EP2495742B1 - Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel - Google Patents

Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel Download PDF

Info

Publication number
EP2495742B1
EP2495742B1 EP12000413.0A EP12000413A EP2495742B1 EP 2495742 B1 EP2495742 B1 EP 2495742B1 EP 12000413 A EP12000413 A EP 12000413A EP 2495742 B1 EP2495742 B1 EP 2495742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
coils
interference suppression
wound
suppression choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12000413.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2495742A1 (de
Inventor
Dietrich Erich Sekels
Stefan Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekels GmbH
Original Assignee
Sekels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekels GmbH filed Critical Sekels GmbH
Publication of EP2495742A1 publication Critical patent/EP2495742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2495742B1 publication Critical patent/EP2495742B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel mit zumindest zwei um einen geschlossenen Kern gewickelten Spulen und mit die Spulen bildenden, in einer Filterschaltung geführten elektrischen Leitern zur Leitung von Strömen ab einhundert Ampere.
  • Solche hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrosseln werden bei Strömen ab einhundert Ampere benötigt und sind aus der Praxis beispielsweise bei Dieselhybrid-Antrieben bekannt. Der in sich geschlossene Kern kann dabei ringförmig gestaltet sein und bei Bedarf einen Luftspalt aufweisen.
  • Aus der Praxis ist eine hochstromfeste Funkentstördrossel bekannt geworden, bei der der Kern in zwei voneinander getrennte Abschnitte unterteilt ist. Auf jedem der Abschnitte ist eine einzige Spule angeordnet. Die Spulen erstrecken sich damit über weniger als die Hälfte des Umfangs des Kerns. Nachteilig bei der bekannten Funkentstördrossel ist jedoch, dass der Aufbau der Funkentstördrossel für eine ausreichende Dämpfung einen großen Platzbedarf erfordert. Die beschriebene Anordnung der Spulen ist unsymmetrisch und führt zu einer magnetischen Sättigung des Kerns, insbesondere bei hohen Stromstärken. Eine Vergrößerung des Kerns führt zu einem hohen Platzbedarf und damit zu hohen Materialkosten.
  • Aus der WO 2010/120877 A1 ist eine Funkentstördrossel für eine Datenkommunikation bekannt geworden. Die Wicklung der Spulen ist für die Vermeidung der Störung eines Nutzsignals optimiert.
  • Die EP 0 540 958 A1 offenbart eine Toroiddrossel, bei der mehrere Windungen aus mehreren Teilwindungen zusammengesetzt sind. Die Teilwindungen sind mit einem Verbindungselement in Kontakt, um benachbarte Teilwicklungen in Reihe oder mehrere Teilwicklungen parallel zu schalten.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Funkentstördrossel der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie auch bei hohen Stromstärken eine schnelle magnetische Sättigung des Kerns vermeidet und eine hohe Dämpfung und einen besonders geringen Platzbedarf aufweist. Weiterhin soll eine vorteilhafte Verwendung von zwei um einen geschlossenen Kern gewickelten Spulen gefunden werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kern aus einem hochpermeablen Werkstoff gefertigt ist, dass die Spulen über denselben Abschnitt des Umfangs des Kerns gewickelt und jeweils zum Anschluss an eine Störquelle und eine Störsenke vorgesehen sind und dass die elektrischen Leiter unterschiedlicher Spulen parallel und unverdrillt gewickelt sind.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich zunächst der Umfang des Kerns für die Anordnung der Spulen weitgehend ausnutzen. Damit kann der Kern besonders kleine Abmessungen aufweisen. Die kleinen Abmessungen führen zu geringen Fertigungskosten. Die Wicklungen der Spulen lassen sich gleichmäßig über den gesamten Umfang des Kerns verteilt anordnen. Die Symmetrie der Wicklungen vermeidet eine partielle Sättigung des Kerns bei hohen Strömen. Dank der Erfindung lässt sich eine hohe Impedanz über die Frequenz bei Gleichstromanwendungen erreichen und damit eine Dämpfung im so genannten Common-Mode. Die erfindungsgemäße Funkentstördrossel ist besonders einfach aufgebaut, weil die elektrischen Leiter unterschiedlicher Spulen parallel gewickelt sind. Durch diese Gestaltung lassen sich die beiden elektrischen Leiter vor der Wicklung baulich zusammenfassen und gemeinsam um den Kern wickeln. Dies führt zudem zu einer weiteren Verringerung der Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Funkentstördrossel.
  • Die erfindungsgemäße Funkentstördrossel gestaltet sich besonders kompakt, wenn der Abschnitt des Kerns, über den beide Spulen gewickelt sind, mehr als der Hälfte des Gesamtumfangs des Kerns entspricht. Diese Gestaltung führt zudem zu besonders geringen Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Funkentstördrossel.
  • Eine besonders gleichmäßige Verteilung der Windungen der Spulen der erfindungsgemäßen Funkentstördrossel lässt sich einfach erreichen, wenn der Abschnitt des Kerns, über den beide Spulen gewickelt sind, nahezu der Gesamtlänge des Kerns entspricht. Durch diese Gestaltung wird der Umfang des Kerns weitmöglichst zur Aufnahme der Spulen genutzt.
  • Ein besonders kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Funkentstördrossel lässt sich einfach erreichen, wenn die elektrischen Leiter in unterschiedlichen Lagen um den Kern gewickelt sind. Durch diese Gestaltung lässt sich im Vergleich zu einer einlagigen Wicklung in Abhängigkeit von der Anzahl der Lagen ein Vielfaches der Windungen der Leiter auf dem Kern anordnen.
  • Vorgesehene Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Funkentstördrossel lassen sich einfach einstellen, wenn die Spulen aus mehreren, parallel oder in Reihe geschalteten Teilspulen zusammengesetzt sind. Die Verschaltung der Teilspulen lässt vielfältige Möglichkeiten zu. Beispielsweise können die Leiter unterschiedlicher Teilspulen auf unterschiedlichen Lagen gewickelt sein. Alternativ dazu können die Leiter von Teilspulen unterschiedlicher Spulen parallel auf einer Lage gewickelt und die weiteren Teilspulen der unterschiedlichen Spulen auf einer anderen Lage.
  • Häufig entsteht im Betrieb der Funkentstördrossel Wärme, welche abgeführt werden muss. Man könnte die Funkentstördrossel in einem Luftstrom kühlen. Eine besonders hohe Kühlleistung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreichen, wenn die elektrischen Leiter als Hohlleiter ausgebildet sind. Durch diese Gestaltung lässt sich ein Kühlmedium, beispielsweise Kühlwasser oder Luft, durch die Hohlleiter fördern und damit die Wärme abtransportieren.
  • Die elektrischen Leiter werden gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in ihrer Lage zuverlässig gehalten, wenn die elektrischen Leiter massiv ausgebildet sind. Durch diese Gestaltung weisen die elektrischen Leiter eine hohe Eigenstabilität auf.
  • Die elektrischen Leiter sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders flexibel, wenn die elektrischen Leiter mehradrig gestaltet sind.
  • Ebenfalls betrifft die Erfindung die Verwendung von zwei um einen geschlossenen aus einem hochpermeablen Werkstoff gefertigten Kern gewickelten Spulen und mit die Spulen bildenden, in einer Filterschaltung geführten elektrischen Leitern, wobei die Spulen über denselben Abschnitt des Umfangs des Kerns gewickelt sind und die elektrischen Leiter unterschiedlicher Spulen parallel gewickelt sind, als eine hochstromfeste, stromkompensierte, für den Einsatz von Strömen ab einhundert Ampere ausgebildete Funkentstördrossel.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße, in einer Filterschaltung montierte Funkentstördrossel,
    Fig. 2a
    zwei elektrische Leiter der Funkentstördrossel aus Figur 1,
    Fig. 2b
    einen Abschnitt eines Kerns der Funkentstördrossel aus Figur 1, um den die elektrischen Leiter gewickelt sind, in gestreckter Darstellung,
    Fig. 3
    zwei verdrillte elektrische Leiter einer Funkentstördrossel nach dem Stand der Technik,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der Funkentstördrossel,
    Fig. 5
    einen Abschnitt eines Kerns der Funkentstördrossel aus Figur 4, um den elektrische Leiter gewickelt sind, in gestreckter Darstellung,
    Fig. 6
    einen Abschnitt eines Kerns einer Funkentstördrossel mit einer Verschaltung mehrerer Lagen von elektrischen Leitern,
    Fig. 7
    eine gegenüber der Anordnung nach Figur 6 alternative Verschaltung mehrerer Lagen von elektrischen Leitern,
    Fig. 8
    eine graphische Darstellung des Verlaufs der Nenninduktivität über die Stromstärke der erfindungsgemäßen Funkentstördrossel gegenüber einem Stand der Technik,
    Fig. 9
    eine graphische Darstellung des Verlaufs der Streuinduktivität über die Stromstärke der erfindungsgemäßen Funkentstördrossel gegenüber einem Stand der Technik.
  • Figur 1 zeigt eine zwischen einer Störsenke 1 und einer Störquelle 2 geschaltete hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel 3. Die Funkentstördrossel 3 hat einen ringförmigen Kern 4, um den zwei elektrische Leiter a, b zweier Spulen 5, 6 gewickelt sind. Die elektrischen Leiter a, b führen von der Störsenke 1 zu der Störquelle 2. Ein Abschnitt 7, um den die Leiter a, b gewickelt sind, entspricht nahezu der gesamten Länge des Kerns 4.
  • Der Kern 4 ist in der dargestellten Ausführungsform ohne Luftspalt dargestellt. Selbstverständlich kann der Kern 4 auch einen Luftspalt aufweisen. Weiterhin kann der Kern 4 auch abweichend von der dargestellten ringförmigen Gestaltung rechteckig oder dergleichen gestaltet sein.
  • Figur 2a zeigt die elektrischen Leiter a, b, der Funkentstördrossel 3 aus Figur 1. Hierbei ist zu erkennen, dass diese parallel nebeneinander geführt sind. Figur 2b verdeutlicht in einer Draufsicht auf eine gestreckte Darstellung des Abschnitts 7, um den die Leiter a, b gewickelt sind, die parallele Wicklung der Leiter a, b.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung von elektrischen Leitern a, b zur Wicklung der Spulen 5, 6 der Funkentstördrossel 3 nach dem Stand der Technik. Hierbei ist zu erkennen, dass die Leiter a, b, verdrillt sind. Diese verdrillten Leiter a, b lassen sich um den Kern 4 der Funkentstördrossel 3 nach Figur 1 wickeln.
  • Figur 4 zeigt eine hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel 8 mit auf unterschiedlichen Lagen angeordneten elektrischen Leitern a, b. Die Leiter a, b sind für unterschiedliche Spulen 9, 10 auf verschiedenen Lagen und damit in verschiedenen Abständen um einen Kern 11 gewickelt. Die Leiter a, b sind wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 über einen sich über die nahezu gesamte Länge des Kerns erstreckenden Abschnitt 12 gewickelt. Der Abstand der Lagen ist mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet.
  • Figur 5 zeigt den Kern 11 der Funkentstördrossel 8 aus Figur 4 in einer gestreckten Darstellung des Abschnitts 12, über den die elektrischen Leiter a, b gewickelt sind. Hierbei ist zu erkennen, dass der Leiter a der ersten Spule 9 direkt auf den Kern 11 gewickelt ist und der Leiter b der zweiten Spule 10 um die erste Spule 9 gewickelt ist. Damit bestimmt der Durchmesser der Leiter a der ersten Spule 9 in Verbindung mit einer nicht dargestellten Isolation der Leiter a, b den Abstand 13 der Lagen der Spulen 9, 10.
  • Figur 6 zeigt eine mehrlagige Verschaltung mehrerer, parallel geschalteter Teilspulen 14 - 17 von Spulen 18, 19 in einer gestreckten Darstellung eines Teilabschnitts eines Kerns 20 einer weiteren Ausführungsform einer Funkentstördrossel 21. Die einzelnen Leiter a - d der Teilspulen 14 - 17 sind jeweils auf einer Lage auf den Kern 20 gewickelt. Zur Verdeutlichung der Wicklung sind die einzelnen Leiter auf jeder Windung der Spulen gekennzeichnet.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Funkentstördrossel 22 mit einer mehrlagigen Verschaltung mehrerer, parallel geschalteter Teilspulen 23 - 26 von Spulen 27, 28 in einer gestreckten Darstellung eines Teilabschnitts eines Kerns 29. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 6 sind die einzelnen Leiter a - d über unterschiedliche Lagen gegenüber dem Kern 29 gewickelt und verschaltet.
  • Figur 8 zeigt den Verlauf der Nenninduktivität über die Stromstärke der Funkentstördrosseln 3, 8, 21, 22 aus den Figuren 1 bis 7 gegenüber einer Funkentstördrossel nach dem einem Stand der Technik, bei dem der Kern in zwei Abschnitte unterteilt ist und auf jedem der Abschnitte jeweils eine einzige Spule angeordnet ist. Weiterhin ist in Figur 9 der Verlauf der Streuinduktivität über die Stromstärke der Funkentstördrossel 3, 8, 21, 22 aus den Figuren 1 bis 7 gegenüber einem Stand der Technik dargestellt.
  • Die Verläufe der Funkentstördrossel 3, 8, 21, 22 aus den Figuren 1 bis 7 sind in den Figuren 8 und 9 mit LnUmf und der Verlauf der Nenninduktivität der Funkentstördrossel nach dem Stand der Technik ist mit LnSek gekennzeichnet. In Figur 8 ist zu erkennen, dass die Nenninduktivität bei der Funkentstördrossel nach dem Stand der Technik bei einer Stromstärke oberhalb von 400 Ampere sprunghaft abfällt.
  • Allgemein werden bei einer stromkompensierten Funkentstördrossel in den Kern induzierte B-Felder kompensiert. Ein großer Teil des entsprechenden H-Feldes der Wicklungen geht in die Polarisation des Kernmaterials ein. Ein kleiner Teil des H-Feldes schließt sich über den Streuanteil des magnetischen Kreises. In Verbindung mit dem unsymmetrischen Wicklungsaufbau bei der Funkentstördrossel nach dem Stand der Technik wird auch das Kernmaterial unsymmetrisch polarisiert. Bei geringen Stromstärken oder großvolumigen Kernen sind die Unsymmetrien nicht von Bedeutung. Jedoch führen diese Unsymmetrien zu partiell sehr unterschiedlichen Polarisationen des Kernmaterials und damit zu lokalen Sättigungen des Kernmaterials. Dieser Effekt tritt umso stärker auf, je höher permeabel das verwendete Kernmaterial ist. Die Geometrie des magnetischen Kreises ist dabei allein nicht aussschlaggebend, sondern die Art der Einkoppelung des H-Feldes der Wicklung in das Kernmaterial. Besonders bei hohen Strömen oberhalb 100 Ampere führen die Unsymmetrien zu partiellen Sättigungen des Kerns und damit dazu, dass die Dämpfung der stromkompensierten Funkentstördrossel beeinträchtigt wird. Dieser Effekt tritt zudem umso stärker auf, je höher die Permeabilität des magnetischen Kreises ist. Jedoch werden gerade bei stromkompensierten Funkentstördrosseln hochpermeable Werkstoffe eingesetzt, um mit geringen Windungszahlen und damit mit geringen Kupferverlusten die benötigten Impendanzen zu erreichen.
  • Der in den Figuren 1 bis 7 beschriebene Wicklungsaufbau der Funkentstördrosseln 3, 8, 21, 22 zeichnet sich dadurch aus, dass die Wicklungen gleichmäßig und damit streuarm über den Umfang des Kerns 4, 11, 20, 29 verteilt sind. Je stärker die Wicklungen symmetrisch bleiben, umso weiter kann die partielle Sättigung des Kerns 4, 11, 20, 29 bei hohen Strömen vermieden werden. Dabei sind die Isolationsanforderungen der elektrischen Leiter a - d bei dem Wicklungsaufbau zu beachten.
  • Die Grundlagen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert. Die Wirkung der hochstromkompensierten Funkentstördrossel (HSKD) beruht auf der hohen Empfindlichkeit (Induktivität Lh) des weichmagnetischen Kreises auf kleine Differenzströme Δi. Die maximale Größe der noch zu dämpfenden Differenzströme Δigr wird bestimmt durch Δ i gr = B s a ¨ tt * l Fr μ 0 μ r * w und L h = μ 0 μ r * w 2 * A k l Fe
    Figure imgb0001
  • Bei Hochstromanwendungen Iv ≥ 100 A) wird der Kern der SKD durch den Streufluss Lσ in die Sättigung getrieben und begrenzt dadurch die Stromhöhe Izul. L σ = w 2 * G σ G σ = φ ogr I zul * w B s a ¨ tt = φ ogr A k
    Figure imgb0002
    I zul = B s a ¨ tt = A k * w L σ
    Figure imgb0003
  • Eine Verminderung der Wicklungsstreuinduktivität erhöht den zulässigen Grenzstrom Izul. I zul Δ i gr = L h L σ
    Figure imgb0004
  • Eine hohe Dämpfung der Differenzströme bei gleichzeitig hohen zulässigen Strömen kann nur durch eine kleine Wicklungsstreuinduktivität erreicht werden.

Claims (9)

  1. Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel (3, 8, 21, 22) mit zumindest zwei um einen geschlossenen Kern (4, 11, 20, 29) gewickelten Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) und mit die Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) bildenden, in einer Filterschaltung geführten elektrischen Leitern (a - d) zur Leitung von Strömen ab einhundert Ampere, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (4, 11, 20, 29) aus einem hochpermeablen Werkstoff gefertigt ist, dass die Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) über denselben Abschnitt (7, 12) des Umfangs des Kerns (4, 11, 20, 29) gewickelt und jeweils zum Anschluss an eine Störquelle (2) und eine Störsenke (1) vorgesehen sind und dass die elektrischen Leiter (a - d) unterschiedlicher Spulen (5, 6, 18, 19, 27, 28) parallel und unverdrillt gewickelt sind.
  2. Funkentstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7, 12) des Kerns (4, 11, 20, 29), über den beide Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) gewickelt sind, mehr als der Hälfte des Gesamtumfangs des Kerns (4, 11, 20, 29) entspricht.
  3. Funkentstördrossel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7, 12) des Kerns (4, 11, 20, 29), über den beide Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) gewickelt sind, nahezu der Gesamtlänge des Kerns (4, 11, 20, 29) entspricht.
  4. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a - d) in unterschiedlichen Lagen um den Kern (20, 29) gewickelt sind.
  5. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (18, 19, 27, 28) aus mehreren, parallel oder in Reihe geschalteten Teilspulen (14 - 17, 23 - 26) zusammengesetzt sind.
  6. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a - d) als Hohlleiter ausgebildet sind.
  7. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a - d) massiv ausgebildet sind.
  8. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a - d) mehradrig gestaltet sind.
  9. Verwendung von zwei um einen geschlossenen aus einem hochpermeablen Werkstoff gefertigten Kern (4, 11, 20, 29) gewickelten Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) und mit die Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) bildenden, in einer Filterschaltung geführten elektrischen Leitern (a - d), wobei die Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) über denselben Abschnitt des Umfangs des Kerns (4, 11, 20, 29) gewickelt sind und die elektrischen Leiter (a - d) unterschiedlicher Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) parallel gewickelt sind, als eine hochstromfeste stromkompensierte, für den Einsatz von Strömen ab einhundert Ampere ausgebildete Funkentstördrossel (3, 8, 21, 22).
EP12000413.0A 2011-02-25 2012-01-24 Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel Active EP2495742B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003256U DE202011003256U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2495742A1 EP2495742A1 (de) 2012-09-05
EP2495742B1 true EP2495742B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=45566815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000413.0A Active EP2495742B1 (de) 2011-02-25 2012-01-24 Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2495742B1 (de)
DE (1) DE202011003256U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112325B4 (de) * 2013-11-08 2024-02-08 Sma Solar Technology Ag Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE102019200051A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Luftspule für einen Multilevelkonverter
DE102020134147A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives bauelement mit magnetkern und mittels additiver fertigung hergestellter wicklung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971173A (en) * 1957-11-25 1961-02-07 Hitoshi H Kajihara Wide band radio frequency transformers
DE2115574B2 (de) * 1971-03-31 1973-03-22 AEG-Elotherm GmbH, 5630 Remscheid-Hasten Leistungstransformator fuer mittelfrequenz
US3946349A (en) * 1971-05-03 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High-power, low-loss high-frequency electrical coil
DE2602668C3 (de) * 1976-01-24 1978-11-09 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Hochspannungsfester breitbandiger Übertrager für die Nachrichtentechnik
CA1210464A (en) * 1982-12-24 1986-08-26 Patrick E. Burke Iron powder encapsulated liquid cooled reactors
DE3621573C2 (de) * 1986-06-27 1994-12-08 Siemens Ag Stromkompensierte Funkentstördrossel
DE4136176A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Asea Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch Toroiddrossel
US6507260B1 (en) * 2000-04-27 2003-01-14 Echelon Corporation Electrical transformer for use with twisted pair
JP2005150198A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通信用トランス
ES2323995B1 (es) * 2006-11-06 2010-05-13 Diseño De Sistemas En Silicio S.A. Procedimiento de reduccion de la corriente en modo comun para equipos de comunicaciones sobre red electrica.
CN102460854A (zh) * 2009-04-17 2012-05-16 莫列斯公司 具有通道和电路元件的环形件以及具有环形件的模块化插座

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011003256U1 (de) 2012-05-30
EP2495742A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014712B4 (de) Anlage
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
EP3619800B1 (de) Inverter
WO2005090111A2 (de) Magnetanordnung für trag-, für- und/oder bremssysteme bei magnetschwebefahrzeugen
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
EP2495742B1 (de) Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel
DE102010033812A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere Wechselstrom-Transformator, Verwendung und Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE202005008726U1 (de) Transformator
DE102013204638B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
WO2019115207A1 (de) Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
EP3139392A1 (de) Mittelfrequenztransformator sowie halbleiterumrichter mit einem mittelfrequenztransformator
WO2020015962A1 (de) Kernanordnung mit magnetischen eigenschaften für eine elektrische vorrichtung und drossel mit einer derartigen kernanordnung
DE10042283A1 (de) Drosselspule
EP3729477A1 (de) Transformatorkern und transformator
WO2017102134A1 (de) Anordnung zur kompensierung von in einem übertrager induzierten störspannungen
EP3145275B1 (de) Induktionsheizspule
DE102007032644B4 (de) Leitungsabschlussglied und Vorrichtung zur berührungslosen Leistungs- und Datenübertragung
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
DE1271230B (de) Hochfrequenz-Symmetriertransformator
DE102020214444A1 (de) Transformator, elektrische Schaltungsanordnung und Magnetresonanzbildgebungseinrichtung
DE644453C (de) Anordnung der Wicklungen von Spulen oder von als solche dienenden UEbertragern oder anderen Apparaten zur induktiven Belastung von Doppelsprechkreisen
DE1591038C (de) Transformator zur Übertragung eines breiten Hochfrequenzbandes
DE69925973T2 (de) Netzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 786148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 786148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13