DE202011003256U1 - Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel - Google Patents

Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel Download PDF

Info

Publication number
DE202011003256U1
DE202011003256U1 DE202011003256U DE202011003256U DE202011003256U1 DE 202011003256 U1 DE202011003256 U1 DE 202011003256U1 DE 202011003256 U DE202011003256 U DE 202011003256U DE 202011003256 U DE202011003256 U DE 202011003256U DE 202011003256 U1 DE202011003256 U1 DE 202011003256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coils
radio interference
suppression choke
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003256U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekels GmbH
Original Assignee
Sekels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekels GmbH filed Critical Sekels GmbH
Priority to DE202011003256U priority Critical patent/DE202011003256U1/de
Priority to EP12000413.0A priority patent/EP2495742B1/de
Publication of DE202011003256U1 publication Critical patent/DE202011003256U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00

Abstract

Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel (3, 8, 21, 22) mit zumindest zwei um einen geschlossenen Kern (4, 11, 20, 29) gewickelten Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) und mit die Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) bildenden, in einer Filterschaltung geführten elektrischen Leitern (a–d), dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) über denselben Abschnitt (7, 12) des Umfangs des Kerns (4, 11, 20, 29) gewickelt sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel mit einem in sich geschlossenen Kern aus einem weichmagnetischen Material, mit zumindest zwei um den Kern gewickelten Spulen und mit die Spulen bildenden, in einer Filterschaltung geführten elektrischen Leitern.
  • Solche hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrosseln werden bei Strömen ab einhundert Ampere benötigt und sind aus der Praxis beispielsweise bei Dieselhybrid-Antrieben bekannt. Der in sich geschlossene Kern kann dabei ringförmig gestaltet sein und bei Bedarf einen Luftspalt aufweisen.
  • Aus der Praxis ist eine hochstromfeste Funkentstördrossel bekannt geworden, bei der der Kern in zwei voneinander getrennte Abschnitte unterteilt ist. Auf jedem der Abschnitte ist eine einzige Spule angeordnet. Die Spulen erstrecken sich damit über weniger als die Hälfte des Umfangs des Kerns. Nachteilig bei der bekannten Funkentstördrossel ist jedoch, dass der Aufbau der Funkentstördrossel für eine ausreichende Dämpfung einen großen Platzbedarf erfordert. Die beschriebene Anordnung der Spulen ist unsymmetrisch und führt zu einer magnetischen Sättigung des Kerns, insbesondere bei hohen Stromstärken. Eine Vergrößerung des Kerns führt zu einem hohen Platzbedarf und damit zu hohen Materialkosten.
  • Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, eine Funkentstördrossel der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie auch bei hohen Stromstärken eine hohe Dämpfung und einen besonders geringen Platzbedarf aufweist.
  • Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spulen über denselben Abschnitt des Umfangs des Kerns gewickelt sind.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich zunächst der Umfang des Kerns für die Anordnung der Spulen weitgehend ausnutzen. Damit kann der Kern besonders kleine Abmessungen aufweisen. Die kleinen Abmessungen führen zu geringen Fertigungskosten. Die Wicklungen der Spulen lassen sich gleichmäßig über den gesamten Umfang des Kerns verteilt anordnen. Die Symmetrie der Wicklungen vermeidet eine partielle Sättigung des Kerns bei hohen Strömen. Dank der Neuerung lässt sich eine hohe Impedanz über die Frequenz bei Gleichstromanwendungen erreichen und damit eine Dämpfung im so genannten Common-Mode.
  • Die neuerungsgemäße Funkentstördrossel gestaltet sich besonders kompakt, wenn der Abschnitt des Kerns, über den beide Spulen gewickelt sind, mehr als der Hälfte des Gesamtumfangs des Kerns entspricht. Diese Gestaltung führt zudem zu besonders geringen Fertigungskosten der neuerungsgemäßen Funkentstördrossel.
  • Eine besonders gleichmäßige Verteilung der Windungen der Spulen der neuerungsgemäßen Funkentstördrossel lässt sich einfach erreichen, wenn der Abschnitt des Kerns, über den beide Spulen gewickelt sind, nahezu der Gesamtlänge des Kerns entspricht. Durch diese Gestaltung wird der Umfang des Kerns weitmöglichst zur Aufnahme der Spulen genutzt.
  • Die neuerungsgemäße Funkentstördrossel ist besonders einfach aufgebaut, wenn die elektrischen Leiter unterschiedlicher Spulen parallel gewickelt sind. Durch diese Gestaltung lassen sich die beiden elektrischen Leiter vor der Wicklung baulich zusammenfassen und gemeinsam um den Kern wickeln. Dies führt zudem zu einer weiteren Verringerung der Fertigungskosten der neuerungsgemäßen Funkentstördrossel.
  • Eine genaue Positionierung der elektrischen Leiter unterschiedlicher Spulen zueinander lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach sicherstellen, wenn die elektrischen Leiter unterschiedlicher Spulen miteinander verdrillt sind und wenn die verdrillten Leiter um den Kern gewickelt sind.
  • Ein besonders kompakter Aufbau der neuerungsgemäßen Funkentstördrossel lässt sich einfach erreichen, wenn die elektrischen Leiter in unterschiedlichen Lagen um den Kern gewickelt sind. Durch diese Gestaltung lässt sich im Vergleich zu einer einlagigen Wicklung in Abhängigkeit von der Anzahl der Lagen ein Vielfaches der Windungen der Leiter auf dem Kern anordnen.
  • Vorgesehene Dämpfungseigenschaften der neuerungsgemäßen Funkentstördrossel lassen sich einfach einstellen, wenn die Spulen aus mehreren, parallel oder in Reihe geschalteten Teilspulen zusammengesetzt sind. Die Verschaltung der Teilspulen lässt vielfältige Möglichkeiten zu. Beispielsweise können die Leiter unterschiedlicher Teilspulen auf unterschiedlichen Lagen gewickelt sein. Alternativ dazu können die Leiter von Teilspulen unterschiedlicher Spulen parallel auf einer Lage gewickelt und die weiteren Teilspulen der unterschiedlichen Spulen auf einer anderen Lage.
  • Häufig entsteht im Betrieb der Funkentstördrossel Wärme, welche abgeführt werden muss. Man könnte die Funkentstördrossel in einem Luftstrom kühlen. Eine besonders hohe Kühlleistung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung erreichen, wenn die elektrischen Leiter als Hohlleiter ausgebildet sind. Durch diese Gestaltung lässt sich ein Kühlmedium, beispielsweise Kühlwasser oder Luft, durch die Hohlleiter fördern und damit die Wärme abtransportieren.
  • Die elektrischen Leiter werden gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung in ihrer Lage zuverlässig gehalten, wenn die elektrischen Leiter massiv ausgebildet sind. Durch diese Gestaltung weisen die elektrischen Leiter eine hohe Eigenstabilität auf.
  • Die elektrischen Leiter sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders flexibel, wenn die elektrischen Leiter mehradrig gestaltet sind.
  • Die Neuerung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine neuerungsgemäße, in einer Filterschaltung montierte Funkentstördrossel,
  • 2a zwei elektrische Leiter der Funkentstördrossel aus 1,
  • 2b einen Abschnitt eines Kerns der Funkentstördrossel aus 1, um den die elektrischen Leiter gewickelt sind, in gestreckter Darstellung,
  • 3 zwei verdrillte elektrische Leiter für die Funkentstördrossel,
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Funkentstördrossel,
  • 5 einen Abschnitt eines Kerns der Funkentstördrossel aus 4, um den elektrische Leiter gewickelt sind, in gestreckter Darstellung,
  • 6 einen Abschnitt eines Kerns einer Funkentstördrossel mit einer Verschaltung mehrerer Lagen von elektrischen Leitern,
  • 7 eine gegenüber der Anordnung nach 6 alternative Verschaltung mehrerer Lagen von elektrischen Leitern,
  • 8 eine graphische Darstellung des Verlaufs der Nenninduktivität über die Stromstärke der neuerungsgemäßen Funkentstördrossel gegenüber einem Stand der Technik,
  • 9 eine graphische Darstellung des Verlaufs der Streuinduktivität über die Stromstärke der neuerungsgemäßen Funkentstördrossel gegenüber einem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine zwischen einer Störsenke 1 und einer Störquelle 2 geschaltete hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel 3. Die Funkentstördrossel 3 hat einen ringförmigen Kern 4, um den zwei elektrische Leiter a, b zweier Spulen 5, 6 gewickelt sind. Die elektrischen Leiter a, b führen von der Störsenke 1 zu der Störquelle 2. Ein Abschnitt 7, um den die Leiter a, b gewickelt sind, entspricht nahezu der gesamten Länge des Kerns 4.
  • Der Kern 4 ist in der dargestellten Ausführungsform ohne Luftspalt dargestellt. Selbstverständlich kann der Kern 4 auch einen Luftspalt aufweisen. Weiterhin kann der Kern 4 auch abweichend von der dargestellten ringförmigen Gestaltung rechteckig oder dergleichen gestaltet sein.
  • 2a zeigt die elektrischen Leiter a, b, der Funkentstördrossel 3 aus 1. Hierbei ist zu erkennen, dass diese parallel nebeneinander geführt sind. 2b verdeutlicht in einer Draufsicht auf eine gestreckte Darstellung des Abschnitts 7, um den die Leiter a, b gewickelt sind, die parallele Wicklung der Leiter a, b.
  • 3 zeigt eine alternative Anordnung von elektrischen Leitern a, b zur Wicklung der Spulen 5, 6 der Funkentstördrossel 3 aus 1. Hierbei ist zu erkennen, dass die Leiter a, b, verdrillt sind. Diese verdrillten Leiter a, b lassen sich um den Kern 4 der Funkentstördrossel 3 nach 1 wickeln.
  • 4 zeigt eine hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel 8 mit auf unterschiedlichen Lagen angeordneten elektrischen Leitern a, b. Die Leiter a, b sind für unterschiedliche Spulen 9, 10 auf verschiedenen Lagen und damit in verschiedenen Abständen um einen Kern 11 gewickelt. Die Leiter a, b sind wie bei der Ausführungsform nach 1 über einen sich über die nahezu gesamte Länge des Kerns erstreckenden Abschnitt 12 gewickelt. Der Abstand der Lagen ist mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet.
  • 5 zeigt den Kern 11 der Funkentstördrossel 8 aus 4 in einer gestreckten Darstellung des Abschnitts 12, über den die elektrischen Leiter a, b gewickelt sind. Hierbei ist zu erkennen, dass der Leiter a der ersten Spule 9 direkt auf den Kern 11 gewickelt ist und der Leiter b der zweiten Spule 10 um die erste Spule 9 gewickelt ist. Damit bestimmt der Durchmesser der Leiter a der ersten Spule 9 in Verbindung mit einer nicht dargestellten Isolation der Leiter a, b den Abstand 13 der Lagen der Spulen 9, 10.
  • 6 zeigt eine mehrlagige Verschaltung mehrerer, parallel geschalteter Teilspulen 1417 von Spulen 18, 19 in einer gestreckten Darstellung eines Teilabschnitts eines Kerns 20 einer weiteren Ausführungsform einer Funkentstördrossel 21. Die einzelnen Leiter a–d der Teilspulen 1417 sind jeweils auf einer Lage auf den Kern 20 gewickelt. Zur Verdeutlichung der Wicklung sind die einzelnen Leiter auf jeder Windung der Spulen gekennzeichnet.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Funkentstördrossel 22 mit einer mehrlagigen Verschaltung mehrerer, parallel geschalteter Teilspulen 2326 von Spulen 27, 28 in einer gestreckten Darstellung eines Teilabschnitts eines Kerns 29. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach 6 sind die einzelnen Leiter a–d über unterschiedliche Lagen gegenüber dem Kern 29 gewickelt und verschaltet.
  • 8 zeigt den Verlauf der Nenninduktivität über die Stromstärke der Funkentstördrosseln 3, 8, 21, 22 aus den 1 bis 7 gegenüber einer Funkentstördrossel nach dem einem Stand der Technik, bei dem der Kern in zwei Abschnitte unterteilt ist und auf jedem der Abschnitte jeweils eine einzige Spule angeordnet ist. Weiterhin ist in 9 der Verlauf der Streuinduktivität über die Stromstärke der Funkentstördrossel 3, 8, 21, 22 aus den 1 bis 7 gegenüber einem Stand der Technik dargestellt.
  • Die Verläufe der Funkentstördrossel 3, 8, 21, 22 aus den 1 bis 7 sind in den 8 und 9 mit LnUmf und der Verlauf der Nenninduktivität der Funkentstördrossel nach dem Stand der Technik ist mit LnSek gekennzeichnet. In 8 ist zu erkennen, dass die Nenninduktivität bei der Funkentstördrossel nach dem Stand der Technik bei einer Stromstärke oberhalb von 400 Ampere sprunghaft abfällt.
  • Allgemein werden bei einer stromkompensierten Funkentstördrossel in den Kern induzierte B-Felder kompensiert. Ein großer Teil des entsprechenden H-Feldes der Wicklungen geht in die Polarisation des Kernmaterials ein. Ein kleiner Teil des H-Feldes schließt sich über den Streuanteil des magnetischen Kreises. In Verbindung mit dem unsymmetrischen Wicklungsaufbau bei der Funkentstördrossel nach dem Stand der Technik wird auch das Kernmaterial unsymmetrisch polarisiert. Bei geringen Stromstärken oder großvolumigen Kernen sind die Unsymmetrien nicht von Bedeutung. Jedoch führen diese Unsymmetrien zu partiell sehr unterschiedlichen Polarisationen des Kernmaterials und damit zu lokalen Sättigungen des Kernmaterials. Dieser Effekt tritt umso stärker auf, je höher permeabel das verwendete Kernmaterial ist. Die Geometrie des magnetischen Kreises ist dabei allein nicht aussschlaggebend, sondern die Art der Einkoppelung des H-Feldes der Wicklung in das Kernmaterial. Besonders bei hohen Strömen oberhalb 100 Ampere führen die Unsymmetrien zu partiellen Sättigungen des Kerns und damit dazu, dass die Dämpfung der stromkompensierten Funkentstördrossel beeinträchtigt wird. Dieser Effekt tritt zudem umso stärker auf, je höher die Permeabilität des magnetischen Kreises ist. Jedoch werden gerade bei stromkompensierten Funkentstördrosseln hochpermeable Werkstoffe eingesetzt, um mit geringen Windungszahlen und damit mit geringen Kupferverlusten die benötigten Impendanzen zu erreichen.
  • Der in den 1 bis 7 beschriebene Wicklungsaufbau der Funkentstördrosseln 3, 8, 21, 22 zeichnet sich dadurch aus, dass die Wicklungen gleichmäßig und damit streuarm über den Umfang des Kerns 4, 11, 20, 29 verteilt sind. Je stärker die Wicklungen symmetrisch bleiben, umso weiter kann die partielle Sättigung des Kerns 4, 11, 20, 29 bei hohen Strömen vermieden werden. Dabei sind die Isolationsanforderungen der elektrischen Leiter a–d bei dem Wicklungsaufbau zu beachten.
  • Die Grundlagen der Neuerung werden nachstehend näher erläutert. Die Wirkung der hochstromkompensierten Funkentstördrossel (HSKD) beruht auf der hohen Empfindlichkeit (Induktivität Lh) des weichmagnetischen Kreises auf kleine Differenzströme Δi. Die maximale Größe der noch zu dämpfenden Differenzströme Δigr wird bestimmt durch
    Figure 00090001
    Bei Hochstromanwendungen Iv ≥ 100 A) wird der Kern der SKD durch den Streufluss Lσ in die Sättigung getrieben und begrenzt dadurch die Stromhöhe Izul.
  • Figure 00090002
  • Eine Verminderung der Wicklungsstreuinduktivität erhöht den zulässigen Grenzstrom Izul.
    Figure 00100001
  • Eine hohe Dämpfung der Differenzströme bei gleichzeitig hohen zulässigen Strömen kann nur durch eine kleine Wicklungsstreuinduktivität erreicht werden.

Claims (10)

  1. Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel (3, 8, 21, 22) mit zumindest zwei um einen geschlossenen Kern (4, 11, 20, 29) gewickelten Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) und mit die Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) bildenden, in einer Filterschaltung geführten elektrischen Leitern (a–d), dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) über denselben Abschnitt (7, 12) des Umfangs des Kerns (4, 11, 20, 29) gewickelt sind.
  2. Funkentstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7, 12) des Kerns (4, 11, 20, 29), über den beide Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) gewickelt sind, mehr als der Hälfte des Gesamtumfangs des Kerns (4, 11, 20, 29) entspricht.
  3. Funkentstördrossel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (7, 12) des Kerns (4, 11, 20, 29), über den beide Spulen (5, 6, 9, 10, 18, 19, 27, 28) gewickelt sind, nahezu der Gesamtlänge des Kerns (4, 11, 20, 29) entspricht.
  4. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a–d) unterschiedlicher Spulen (5, 6, 18, 19, 27, 28) parallel gewickelt sind.
  5. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a, b) unterschiedlicher Spulen (9, 10) miteinander verdrillt sind und dass die verdrillten Leiter (a, b) um den Kern (4) gewickelt sind.
  6. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a–d) in unterschiedlichen Lagen um den Kern (20, 29) gewickelt sind.
  7. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (18, 19, 27, 28) aus mehreren, parallel oder in Reihe geschalteten Teilspulen (1417, 2326) zusammengesetzt sind.
  8. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a–d) als Hohlleiter ausgebildet sind.
  9. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a–d) massiv ausgebildet sind.
  10. Funkentstördrossel nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (a–d) mehradrig gestaltet sind.
DE202011003256U 2011-02-25 2011-02-25 Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel Expired - Lifetime DE202011003256U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003256U DE202011003256U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel
EP12000413.0A EP2495742B1 (de) 2011-02-25 2012-01-24 Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003256U DE202011003256U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003256U1 true DE202011003256U1 (de) 2012-05-30

Family

ID=45566815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003256U Expired - Lifetime DE202011003256U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2495742B1 (de)
DE (1) DE202011003256U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112325A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Sma Solar Technology Ag Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE102020134147A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives bauelement mit magnetkern und mittels additiver fertigung hergestellter wicklung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200051A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Luftspule für einen Multilevelkonverter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971173A (en) * 1957-11-25 1961-02-07 Hitoshi H Kajihara Wide band radio frequency transformers
DE2115574A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Aeg Elotherm Gmbh Elektromagnetische Vorrichtung, ins besondere für Mittelfrequenz
DE2602668B2 (de) * 1976-01-24 1978-03-09 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Hochspannungsfester breitbandiger Übertrager für die Nachrichtentechnik
US7573363B2 (en) * 2003-11-12 2009-08-11 Panasonic Corporation Communication transformer for power line communication

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946349A (en) * 1971-05-03 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High-power, low-loss high-frequency electrical coil
CA1210464A (en) * 1982-12-24 1986-08-26 Patrick E. Burke Iron powder encapsulated liquid cooled reactors
DE3621573C2 (de) * 1986-06-27 1994-12-08 Siemens Ag Stromkompensierte Funkentstördrossel
DE4136176A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Asea Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch Toroiddrossel
US6507260B1 (en) * 2000-04-27 2003-01-14 Echelon Corporation Electrical transformer for use with twisted pair
ES2323995B1 (es) * 2006-11-06 2010-05-13 Diseño De Sistemas En Silicio S.A. Procedimiento de reduccion de la corriente en modo comun para equipos de comunicaciones sobre red electrica.
WO2010120877A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Molex Incorporated Toroid with channels and circuit element and modular jack with same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971173A (en) * 1957-11-25 1961-02-07 Hitoshi H Kajihara Wide band radio frequency transformers
DE2115574A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Aeg Elotherm Gmbh Elektromagnetische Vorrichtung, ins besondere für Mittelfrequenz
DE2602668B2 (de) * 1976-01-24 1978-03-09 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Hochspannungsfester breitbandiger Übertrager für die Nachrichtentechnik
US7573363B2 (en) * 2003-11-12 2009-08-11 Panasonic Corporation Communication transformer for power line communication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112325A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Sma Solar Technology Ag Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE102013112325B4 (de) 2013-11-08 2024-02-08 Sma Solar Technology Ag Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE102020134147A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives bauelement mit magnetkern und mittels additiver fertigung hergestellter wicklung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2495742A1 (de) 2012-09-05
EP2495742B1 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE102012111069A1 (de) Planarübertrager
EP0215286A1 (de) Hochleistungs-Impulsübertrager für kurze Impulse hoher Spannung und/oder hoher Ströme
EP3649655A1 (de) Speicherdrossel
DE102011107252A1 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE202011003256U1 (de) Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel
DE102013009588A1 (de) Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen
DE102010033812A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere Wechselstrom-Transformator, Verwendung und Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE202005008726U1 (de) Transformator
DE102013204638B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
WO2019115207A1 (de) Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug
CH666770A5 (de) Strombegrenzungsvorrichtung.
DE102015206788B3 (de) NMR Sende/Empfangsspulenanordnung
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
DE3044774A1 (de) Ferrit-differentialphasenschieber
WO2019120882A1 (de) Transformatorkern und transformator
EP3824486A1 (de) Kernanordnung mit magnetischen eigenschaften für eine elektrische vorrichtung und drossel mit einer derartigen kernanordnung
DE1591565C3 (de) Nichtreziproker Vierpol
DE1271230B (de) Hochfrequenz-Symmetriertransformator
DE102008039983B4 (de) Elektrische Filteranordnung
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
DE102016205249A1 (de) Kondensatorsystem
DE69925973T2 (de) Netzfilter
EP3145275B1 (de) Induktionsheizspule

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120719

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140110

R157 Lapse of ip right after 6 years