DE1174858B - Entstoerdrossel - Google Patents

Entstoerdrossel

Info

Publication number
DE1174858B
DE1174858B DES79090A DES0079090A DE1174858B DE 1174858 B DE1174858 B DE 1174858B DE S79090 A DES79090 A DE S79090A DE S0079090 A DES0079090 A DE S0079090A DE 1174858 B DE1174858 B DE 1174858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
interference suppression
suppression choke
choke according
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79090A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ortloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL291330D priority Critical patent/NL291330A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES79090A priority patent/DE1174858B/de
Priority to CH204163A priority patent/CH420295A/de
Priority to GB1525663A priority patent/GB1021274A/en
Publication of DE1174858B publication Critical patent/DE1174858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21a4-76
S 79090 IXd/21 a4
19. April 1962
30. Juli 1964
Die Erfindung betrifft eine Entstördrossel, insbesondere zur Dämpfung von Hochfrequenzströmen im Bereich von etwa 150 kHz bis etwa 35 GHz.
Zur Dämpfung von Hochfrequenzströmen, die z. B. auf Starkstromleitungen entlanggeführt werden, ist es bereits bekannt, diese Stromleitungen induktiv zu belasten oder die Hochfrequenzströme durch kapazitive Ableitung von den Stromleitungen zu entfernen. Zu diesem Zweck verwendet man Entstördrosseln oder Durchführungskondensatoren. Auch die Kombination beider Elemente in der Art von Entstörfiltern ist bereits bekannt.
Entstördrosseln können in bekannter Weise derart aufgebaut sein, daß die Stromleitungen auf einen Kern, ζ. B. einen magnetisierbaren Ringkern, gewikkelt sind, so daß der Ringkern die Dämpfung der Stromleitungen übernimmt. Es ist auch bekannt, Stromleitungen mit einem ferromagnetischen Mantel zu umgeben. Dieser Mantel kann auch in Form einer aufschiebbaren Perle, Scheibe oder eines Röhrchens ausgebildet sein. Die um den Stromleiter erregten magnetischen Felder verlaufen dann im wesentlichen im ferromagnetischen Mantel, der der induktiven Belastung dieser ummantelten Stromleitungen dient. Es hat sich nun gezeigt, daß sich die Permeabilität derartiger Werkstoffe in Abhängigkeit von der Felderregung vermindert. Insbesondere bei großen magnetischen Felderregungen, die bei Starkstromleitungen auftreten, wird die Permeabilität der Mantelleiter außerordentlich herabgesetzt, so daß man wegen dieser Magnetfeldabhängigkeit der Permeabilität nur solche ferromagnetischen Materialien verwendete, die eine verhältnismäßig geringe Anfangspermeabilität von etwa weniger als μ = 50 aufweisen.
Darüber hinaus ist es bekannt, die getrennt geführten Stromleitungen jeweils durch ein je einer Leitung zugeordnetes Loch einer Ferritplatte zu führen. Diese Ferritplatte weist also eine der Anzahl der induktiv zu belastenden Leitungen entsprechende Anzahl von Löchern auf. Der Raumbedarf einer derartigen Entstöranordnung ist verhältnismäßig groß. Außerdem bereitet die getrennte Durchführung der Stromleitungen durch die entsprechenden Löcher der Ferritplatte Schwierigkeiten. Auch hier ist die Verwendung verhältnismäßig niederpermeablen Materials wegen der Magnetfeldabhängigkeit der Permeabilität notwendig. Ferner ist die Verblockung von Heizfädenanschlüssen bei indirekt geheizten Röhren mittels einer Ferrithülse bekannt. Hierbei treten nur geringe Ströme auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß mit einer Entstördrossel, insbesondere für Starkstrom-Entstördrossel
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Manfred Ortloff, Regensburg
leitungen, eine sehr starke induktive, gegebenenfalls bei sehr hohen Frequenzen gemäß dem Verlustfaktor des ferromagnetischen Materials auch ohmsche Belastung bei geringstem Raumbedarf für eine Mehrzahl von Stromleitungen erreicht wird.
Die Erfindung bei einer Entstördrossel mit einem Mantel aus ferromagnetischem Material, wie Ferrit od. dgl., besteht darin, daß mehr als zwei Stromleitungen gemeinsam vom Mantel umgeben sind und die Summe der in einer Richtung fließenden Ströme etwa der Summe der in der entgegengesetzten Richtung fließenden Ströme entspricht.
Dadurch ist es möglich, den Mantel aus ferromagnetischem Material mit relativ hoher Anfangspermeabilität von mehr als 100, ζ. Β. μ = 1000, zu bilden, ohne daß sich diese Permeabilität und damit die induktive Wirkung bei Betrieb der Drossel in der angegebenen Weise vermindert. Die Entstörwirkung ist gegenüber den seither bekannten Entstördrosseln außerordentlich verbessert. Der Raumbedarf kann insbesondere bei einer großer Anzahl zu entstörender .Leitungen — z. B. zwanzig — außerordentlich klein gehalten sein, da nicht mehr jede einzelne Leitung ummantelt sein muß. Auch die Breitbandigkeit der Dämpfung ist besser als bei den angegebenen bekannten Dämpfungsanordnungen.
Der Mantel aus ferromagnetischem Material kann rohrförmig, scheibenförmig oder in anderer geeigneter Form gestaltet sein. Im allgemeinen wird eine vollständige Ummantelung der gebündelten Stromleitungen empfohlen, da dabei der Mantelkern nicht geschert ist, sich also eine relativ hohe Permeabilität beibehalten läßt und auch die magnetischen Streufelder minimal sind. Wird dagegen eine möglichst einfache induktive Belastung von gebündelten Leitungen verlangt, ohne daß diese beispielsweise bei der Anbringung der magnetischen Belastung aus einer bestehenden Schaltungsanordnung entfernt wer-
409 638/259
den sollen, dann empfiehlt sich die Verwendung erfindungsgemäßer Entstördrosseln mit einem Mantel, der einen axial verlaufenden Schlitz aufweist. Die Leitungen können dabei einzeln durch den Schlitz in das Innere des Mantels eingelegt werden. Der Schlitz hat jedoch den Nachteil, daß der Kern geschert ist und sich die Induktivität der Entstördrossel vermindert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Entstördrossel durch ein oder mehrere hintereinander angeordnete ferromagnetische Rohre, Scheiben oder dergleichen mit unterschiedlicher Anfangspermeabilität angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere dann zu empfehlen, falls die Entstördrossel als verteilte LC-Kette — gemäß der kapazitiven Kopplungen der ummantelten Stromleitungen untereinander — wirken soll. Eventuell auftretende Resonanzstellen werden durch die unterschiedliche Belastung verwischt. Da die gyromagnetische Resonanzfrequenz bei Ferriten und anderen: ferromagnetischen Materialien nach niedrigen Frequenzen mit zunehmender Anfangspermeabilität strebt und die Verluste und damit die ohmsche Dämpfung oberhalb der gyromagnetischen Resonanzfrequenz stark zunehmen, werden bei geeigneter Wahl verschieden permeablen Mantelmaterials eventuelle Resonanzstellen stark gedämpft.
Zur Ausbildung einer weitgehend streufeldarmen Entstördrossel wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, eine doppelte Anzahl von Leitern innerhalb der Entstördrossel anzuordnen und jeden Strom sowohl in der einen als in der entgegengesetzten Richtung gleichmäßig auf zwei im Mantel symmetrisch angeordneten Leitungen — ein Leitungspaar — zu verteilen. Die magnetischen Streufelder werden durch diese Paaranordnung nahezu kompensiert. Außerdem wird bei besonders hohen Anforderungen an magnetische Streufeldfreiheit vorgeschlagen, das Leitungsbündel wendelförmig tordiert im Mantel entlangzuführen, so daß die magnetischen Felder im Mantel inhomogen verteilt sind.
In den Fig. 2 bis 8 sind Beispiele für die Ausbildung von erfindungsgemäßen Entstördrosseln dargestellt.
In Fig. 1 ist zunächst die Abhängigkeit der Permeabilität μ von der magnetischen Felderregung H, die sich zur Strombelastung/ proportional verhält, angegeben. Es ist dargestellt, daß ein ferromagnetisches Material mit einer hohen Anfangspermeabilität μ^ j bei großer Erregung kleinere Werte annimmt als ein anderes ferromagnetisches Material mit bedeutend kleinerer Anfangspermeabilität μΑζ. Ausdiesem Grunde wurden bei ummantelten Entstördrosseln seither Materialien mit verhältnismäßig niedriger Anfangspermeabilität verwendet.
In F i g. 2 ist eine erfindungsgemäße Entstördrossel mit einem rohrförmigen Mantel 1 aus Ferrit der Permeabilität μ^ = 1000 dargestellt. Durch den Ferritmantel sind drei Stromleitungen 3 α bis 3 c geführt. Die durch die Ströme in dem Ferritmantel erzeugten Magnetfelder kompensieren sich weitgehend, wenn der auf der Leitung 3 α entlanggeführte StTOmZ1 der Summe der auf den Leitungen 36 und 3 c in entgegengesetzter Richtung entlanggeführten Ströme I2 und /3 entspricht. Der Ferritmantel wird durch eine Halterungsvorrichtung 2, die in eine Wanddurchbrechung eingeschraubt werden kann, getragen. Bei Verwendung von elektrisch leitfähigen Halterungsvorrichtungen ist es möglich, zusätzlich eine kapazitive Kopplung zwischen den Leitungen und der Wandung herzustellen und auf diese an sich bekannte Weise Hochfrequenzströme kapazitiv in der Art eines Durchführungskondensators abzuleiten.
In Fig. 3 ist ein Schnitt A-A der in Fig. 2 dargestellten Entstördrossel dargestellt.
Nach F i g. 4 ist der ferromagnetische Mantel aus drei rohrförmigen Teilen la bis Ic mit unterschied-Ocher Permeabilität aufgebaut. Die Permeabilität nimmt beispielsweise von Teil la bis Ic von μΑα = 2000 über μΑΙ> = 500 nach μΑι, = 100 ab. Der dreiteilige Mantel ist durch eine rohrförmige Ummantelung 4 zusammengehalten.
In F i g. 5 ist eine symmetrische Aufteilung zweier Leitungen zu zwei Leitungspaaren dargestellt. Dabei wird der in der einen Richtung der Entstördrossel entlanggeführte Strom I1 auf zwei Leitungen eines Paares und der entgegengesetzt verlaufende Strom I2
auf die Leitungen des anderen Paares jeweils gleichmäßig verteilt.
In Fig. 6 ist eine entsprechende symmetrische Aufteilung von vier Strömen I1 bis /4 auf vier Leitungspaare dargestellt.
Nach Fig. 7 ist das aus sechs Leitungen 3a bis 3/ bestehende Leitungsbündel innerhalb des ferromagnetischen Mantels wendelförmig tordiert entlanggeführt. Nach F i g. 8 besteht der ferromagnetische Mantel aus einer Ferritscheibe 1 mit einem axial verlaufenden Schlitz 5, durch den die Leitungen 3 einzeln eingelegt worden sind. Gegebenenfalls kann der Schlitz nach der Einführung der Leitungen mit ferromagnetischem Material wieder geschlossen werden, um die Wirkung der Scherung und damit die Streuung magnetischer Felder herabzusetzen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Entstördrossel, insbesondere für Starkstromleitungen zur Dämpfung von Hochfrequenzströmen im Bereich von 150 kHz bis 35 GHz, mit einem Mantel aus ferromagnetischem Material, wie Ferrit u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Stromleitungen gemeinsam vom Mantel umgeben sind und die Summe der in einer Richtung fließenden Ströme etwa der Summe der in der entgegengesetzten Richtung fließenden Ströme entspricht.
2. Entstördrossel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Mantels eine Anfangspermeabilität von mehr als 100, z.B. μΑ = 1000, aufweist.
3. Entstördrossel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel rohrförmig ist.
4. Entstördrossel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel scheibenförmig ist.
5. Entstördrossel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel zum Einlegen der Leitungen einen axial verlaufenden Schlitz aufweist.
6. Entstördrossel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz mit ferromagnetischem Material ausgefüllt ist.
7. Entstördrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus mehreren hintereinander angeordne-
ten Röhren, Scheiben od. dgl. mit unterschiedlicher Anfangspermeabilität zusammengesetzt ist.
8. Entstördrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine doppelte Anzahl von Leitungen durch den Mantel geführt und jeder Strom gleichmäßig auf zwei im Mantel symmetrisch angeordneten Leitungen -—■ ein Leitungspaar — verteilt ist.
9. Entstördrossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsbündel wendelförmig tordiert im Mantel entlanggeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 638/259 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES79090A 1962-04-19 1962-04-19 Entstoerdrossel Pending DE1174858B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291330D NL291330A (de) 1962-04-19
DES79090A DE1174858B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Entstoerdrossel
CH204163A CH420295A (de) 1962-04-19 1963-02-19 Entstördrossel an einer Leitung
GB1525663A GB1021274A (en) 1962-04-19 1963-04-18 Arrangements for attenuating high-frequency electric currents in heavy electric current transmission lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79090A DE1174858B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Entstoerdrossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174858B true DE1174858B (de) 1964-07-30

Family

ID=7507942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79090A Pending DE1174858B (de) 1962-04-19 1962-04-19 Entstoerdrossel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH420295A (de)
DE (1) DE1174858B (de)
GB (1) GB1021274A (de)
NL (1) NL291330A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746419A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Fujitsu Ten Ltd Antennenkreis fuer ein kraftfahrzeug
DE2736963A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Hartmann Goetz Udo Funkentstoerdrossel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3528381A1 (de) * 1984-08-07 1986-03-20 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Elektrisches bauteil mit anschlussdraht und verfahren zu seiner herstellung
WO1996027888A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 American Lightwave Systems, Inc. Power takeoff inductor
US6281777B1 (en) 1996-01-05 2001-08-28 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Inductive component for the attenuation of common mode and push-pull interference

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311126C2 (de) * 1993-04-05 1998-03-12 Siemens Matsushita Components Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
GB2299899B (en) * 1995-04-10 1999-11-24 Switched Reluctance Drives Ltd Method and apparatus for reducing voltage stress in switched reluctance machines
GB9622344D0 (en) * 1996-10-28 1997-01-08 Norweb Plc Inductor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746419A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Fujitsu Ten Ltd Antennenkreis fuer ein kraftfahrzeug
DE2736963A1 (de) * 1977-08-17 1979-02-22 Hartmann Goetz Udo Funkentstoerdrossel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3528381A1 (de) * 1984-08-07 1986-03-20 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Elektrisches bauteil mit anschlussdraht und verfahren zu seiner herstellung
WO1996027888A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 American Lightwave Systems, Inc. Power takeoff inductor
US6094109A (en) * 1995-03-06 2000-07-25 Adc Telecommunications, Inc. Power takeoff inductor
US6281777B1 (en) 1996-01-05 2001-08-28 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Inductive component for the attenuation of common mode and push-pull interference

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021274A (en) 1966-03-02
NL291330A (de)
CH420295A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065512B1 (de) Aktiv abgeschirmte supraleitende Magnetanordnung mit Feldstörungskompensation
EP0197589A2 (de) Spulenanordnung für Kernspinunterschungen
DE1174858B (de) Entstoerdrossel
EP2494652B1 (de) Hochfrequenz-signalkombinierer
DE846874C (de) Transformatorsystem mit Leitungscharakter
AT249750B (de) Entstördrossel für mehrere Leitungssysteme
DE1915736C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von elektromagnetischen Wellentypen höherer Ordnung in einem Mikrowellen-Rechteckhohlleiter
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE478394C (de) Antennenanlage
EP3252490B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von radiofrequenz-signalen über eine geschirmte, symmetrische leitung
DE102004012058B4 (de) Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger
DE1036341B (de) Hohlleiteranlage fuer die UEbertragung von magnetischen Hohlrohrwellen mit elektrischem Zirkularfeld, insbesondere einer H-Welle, mit Kruemmungen in der UEbertragungsstrecke
DE2050455C3 (de) Elektrisches Funkentstörgerät
DE1452662A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes hoher Magnetflussdichte
DE1765640A1 (de) Wellenleiteranordnung mit einem dielektrischen Fenster
DE2014535A1 (de) Mikrowellenphasenschieber
DE102021132292A1 (de) Gleichtaktdrossel und Verfahren zum Betrieb
DE1144354B (de) Anordnung zur Daempfung von hohen Frequenzen, insbesondere im dm- und cm-Wellenbereich
DE69912318T2 (de) Remote Feeder Reactance Coil / Fernspeisedrossel
DE2062013A1 (de) Verzögerungsleitung fur eine Höchst frequenzelektronenrohre
AT139384B (de) Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung.
DE10063087B4 (de) Gradientenspulensystem
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren
DE628278C (de) Fernmeldekabel aus verdrillten Doppel- oder Mehrfachleitungen mit Leiterstaerken von 0,9 mm oder mehr fuer die UEbertragung von Stroemen hoher Frequenz, insbesondere vonMehrfachtraegerfrequenzstroemen, ueber grosse Entfernungen
DE19844409A1 (de) Isolator für hohe Spannung