AT139384B - Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung. - Google Patents

Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung.

Info

Publication number
AT139384B
AT139384B AT139384DA AT139384B AT 139384 B AT139384 B AT 139384B AT 139384D A AT139384D A AT 139384DA AT 139384 B AT139384 B AT 139384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
line
coils
frequency line
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139384B publication Critical patent/AT139384B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochfrequenzleitung,   insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung. 



   Bekanntlich ist eine   Pupin-Feinmeldeleitung,   die als Spulenleitung eine ausgeprägte Grenzfrequenz rat, oberhalb dieser Grenzfrequenz für die Fernmeldeströme praktisch undurchlässig. Aber auch die unmittelbar unterhalb der Grenzfrequenz liegenden Frequenzen werden so stark gedämpft, dass sie im allgemeinen für die Übertragung nicht benutzt werden. Es verbleibt somit nur ein begrenzter Frequenzbereich, der für die Übertragung von Fernmeldeströmen zur Verfügung steht. Um über eine Pupinleitung auch Ströme hoher Frequenz   übertragen   zu können, wurde bereits vorgeschlagen, die Spulen durch Kondensatoren, die für die hohen Frequenzen durchlässig sind, zu überbrücken. Diese   Massnahme   hat sich aber in die Praxis nicht einführen können.

   Eine stetig belastete Leitung hat zwar keine ausgeprägte Grenzfrequenz, so dass sie für die Übertragung von Strömen hoher Frequenz an sich geeignet wäre, doch ist die Dämpfung wegen der grossen   Eisenveiluste   insbesondere bei hohen Frequenzen so hoch, dass auch über eine stetig belastete Leitung die Übertragung hoher Frequenzen praktisch nicht durchführbar ist. Es ergeben sich daher sowohl für die Pupinleitung als auch für die stetig belastete Leitung bei hohen Frequenzen sehr hohe   Dämpfungswerte,   aus welchem Grunde vorgeschlagen wurde, für die Übertragung von Hochfrequenzströmen, soweit sie eine höhere Frequenz als 20. 000 Hz. haben, die Leitungen nicht induktiv zu belasten.

   Stattdessen sollten aber die beiden Adern einer Doppelleitung, insbesondere einer konzentrischen Doppelleitung, in grösserem Abstand voneinander angeordnet werden, um   eineiseits   eine   möglichst   kleine Kapazität, anderseits eine möglichst grosse natürliche Induktivität zu erhalten. 



   Gemäss der Erfindung wird die Dämpfung einer Leitung, insbesondere eines Kabels mit konzentrischer Leiteranordnung, auch bei Frequenzen, die weit höher als 20.000 Hz. liegen, dadurch herabgesetzt, dass man die Leitung bzw. das Kabel in kurzen Abständen mit Spulen belastet, die mit Kernen ausgerüstet sind, die eine Permeabilität von etwa zehn oder weniger haben und zur Erzielung kleiner Eisenverluste zweckmässig aus einer Mischung von magnetischen Pulver, das kleine Hystereseverluste aufweist, mit Isolierstoffen besteht. Versuche haben gezeigt, dass solche Pulverkerne ausserordentlich geringe Eisenverluste aufweisen, wenn der Isolierstoffanteil an dem gesamten Kernvolumen mehr als ein Drittel, vorzugsweise aber mehr als die Hälfte beträgt.

   Der weiteren Erfindung gemäss werden die Spulen nicht, wie es sonst üblich ist, als Doppelspulen in die Hin-und Rückleitung, sondern als Einfachspulen in den Innenleiter der konzentrischen Doppelleitung eingeschaltet. Das hat in erster Linie die Vorteile, dass die Spulen für die   Hochfrequenzströme   leichter bemessen und in einfacher und billiger Weise eingebaut werden können. Ferner wird der Vorteil erzielt, dass eine Unterbrechung des   Aussenleitels   an den Spulenpunkten nicht erforderlich ist.

   Wollte man das Kabel an den Spulenpunkten unterbrechen und die Spulen in besondere Spulenmuffen einbauen, so würden, da die Spulen wegen der kurzen Wellenlänge der zu übertragenden Hochfrequenzströme entsprechend der Pupinschen Regel in verhältnismässig kurzen Abständen in die Leitung eingeschaltet werden müssen, hiedurch die Vorteile, die durch die induktive Belastung entstehen, durch die hohen Kosten für den Einbau der Spulen zum Teil verloren gehen. 



   Die Spulen selbst erhalten nur eine kleine Windungszahl und werden möglichst schlank ausgeführt, so dass sie möglichst innerhalb des Aussenleiters untergebracht werden können, ohne dass der Durchmesser an der Spuleneinbaustelle nennenswert vergrössert werden   muss. Um   den beispielsweise aus einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mehrzahl von dünnen Drähten oder   Bändern   bestehenden Aussenleiter der konzentrischen Doppelleitung in der Kabelmaschine fortlaufend herstellen zu können, werden die Enden des an den Spulenpunkten unterbrochenen Innenleiters volteilhaft durch Fäden, Bänder, Streben od. dgl. aus Isolierstoffen hoher Festigkeit zugfest miteinander verbunden. Die   Isolieistoffäden     oder-bänder werden   entweder aussen 
 EMI2.1 
 Lagerung der Spulen.

   Nachdem die Spulen in den Innenleiter eingeschaltet und in mechanischer Hinsicht befestigt sind, und nachdem über den Innenleiter die an sich bekannten abstandhaltenden Mittel angebracht sind, wird der Aussenleiter aufgebracht, ohne ihn an-den Spuleneinbaustellen zu unterbrechen. 



  Da die Spulenpunkte nach Aufbringung des Aussenleiteis schwer zugänglich sind, muss auf   eine sorg-   fältige galvanische Verbindung des Innenleiteis mit der Spulenwicklung besonders geachtet werden. 



  Zweckmässig werden die Lötstellen   duich   die an sich bekannten   Draht-oder Bandwickdungen   leitend   übeiblückt,   die bei Buch der Lötstellen die   StromÜbertragung   übernehmen. 



   Durch die Verwendung von Keinen mit kleiner Permeabilität für die Pupinspulen wird zwar nur eine geringe Belastung der Leitung erzielt, doch wird der   Übertragungsbereich   bis zu so hohen Frequenzen ausgedehnt, dass man weitaus mehr Übertragungskanäle für   Trägerfrequenzbetrieb   unterbringen kann. 



  Dabei ist von besonderem Vorteil, dass auch die Dämpfung bei den hohen Frequenzen noch   verhältnis-   mässig   gelinge   Beträge hat. Die Erfindung ist nicht auf Kabel oder Kabelähnliehe Anordnungen be-   schränkt,   sondern kann mit Vorteil auch für Freileitungen und freileitungsähnlichen Anordnungen angewendet werden. 



   In der Fig. 1 ist ein   Ausfühlungsbeispiel   der Erfindung dargestellt. 11 ist der Innenleiter des Hochfrequenzkabels mit konzentrischer   Leiteranordnung.   An der Spuleneinbaustelle ist der Innenleiter 11 unterbrochen, jedoch sind die Enden des   Innenleiteis   durch ein   Isolierstoffstück 12   zugfest miteinander verbunden. Über dem Isolierstück 12 ist die Pupinspule 13 angeordnet. Die Verbindung des Innenleiters mit der Spulenwicklung erfolgt über die   Schaltadern   14 und 15. 16 und 17 sind Abstandhalter in Form von Distanzscheiben über denen der Aussenleiter 18 angeordnet ist. 



   Fig. 2 zeigt beispielsweise die zugfeste Verbindung der Enden eines an den Spulenpunkten unter- 
 EMI2.2 
 ein zylindrischer Bolzen aus Isolierstoff der ein kurzes Stück in den Hohlleiter eingeführt und mit diesem durch Nieten 24 zugfest verbunden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung für die   Übertragung   von Hochfrequenzströmen, insbesondere Mehrfachträgerfrequenzströmen mit Frequenzen höher als 20.000 Hz., dadurch gekennzeichnet, dass in kurzen Abständen Pupinspulen eingeschaltet sind,   deren Kerne eine Permeabilität   von etwa zehn oder weniger haben und zur Erzielung kleiner Eisenverluste zweckmässig aus einer Mischung von magnetischem Pulver, das kleine Hystereseverluste aufweist, mit Isolierstoffen besteht.

Claims (1)

  1. 2. Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pupinspulenkerne aus einer Mischung von magnetischem Pulver mit Isolielstoffen besteht und der Isolierstoffanteil an dem gesamten Kernvolumen mehr als ein Drittel vorzugsweise aber mehr als die Hälfte beträgt.
    3. Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pupinspulen als Ein- fac1 : spulen in den Innenleiter der konzentiischen Doppelleitung eingeschaltet sind.
    4. Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenleiter ununterbrochen über die Spuleneinbaustellen hinweggeführt ist.
    5. Hochfrequenzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des an dem Spulenpunkt unterbrochenen Innenleiters durch Fäden, Bänder, Streben od. dgl. aus Isolierstoffen hoher Zugfestigkeit zugfest miteinander verbunden sind.
AT139384D 1932-11-15 1933-11-16 Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung. AT139384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139384T 1932-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139384B true AT139384B (de) 1934-11-10

Family

ID=34257182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139384D AT139384B (de) 1932-11-15 1933-11-16 Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602005C2 (de)
DE2161620B2 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager in gabelschaltung
DE2445143C2 (de) Elektrischer Übertrager
AT139384B (de) Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung.
DE2735407A1 (de) Drosselspule
CH358157A (de) Strommesseinrichtung an Hochspannungsanlage, mit geradem Primärleiter und mindestens einem benachbarten Stromleiter
DE1802830C3 (de) Streuarmer Transformator
DE2602668C3 (de) Hochspannungsfester breitbandiger Übertrager für die Nachrichtentechnik
DE672974C (de) Leicht pupinisierte Hochfrequenzleitung
DE1006481B (de) Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrung
DE751758C (de) Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage
DE3822627C2 (de)
DE1257907C2 (de) Hochfrequenzuebertrager fuer die Kopplung eines Eingangskreises an wenigstens zwei Ausgangskreise
DE706800C (de) Doppeldrossel
DE621134C (de) Kaskadenspannungsmesswandler
DE491199C (de) Telegraphenkabel mit Spulenbelastung
AT249750B (de) Entstördrossel für mehrere Leitungssysteme
DE680104C (de) Mit Pupinspulen belastetes Fernsprechseekabel mit hohem Sendepegel
AT374036B (de) Hochstromtransformator
AT138624B (de) Hochfrequenzkabel.
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE859635C (de) Kapazitaetsarme Wicklung
DE1616626C (de) Wechselstromwandler
CH188554A (de) Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten.