DE751758C - Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage - Google Patents

Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage

Info

Publication number
DE751758C
DE751758C DEL108632D DEL0108632D DE751758C DE 751758 C DE751758 C DE 751758C DE L108632 D DEL108632 D DE L108632D DE L0108632 D DEL0108632 D DE L0108632D DE 751758 C DE751758 C DE 751758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
low
frequency lines
cable
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL108632D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Germer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL108632D priority Critical patent/DE751758C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751758C publication Critical patent/DE751758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Rückkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage Es ist bekannt, in einem Fernmeldekabel Niederfrequenz- und Trägerfrequenzleitungen zu vereinigen. Dabei ist es üblich, die Niederfrequenzleitungen nur mit Niederfrequenz zu betreiben und miteiner relativ niedrigen Grenzfrequenz zu pupinisieren, die Trägerfrequenzleitungendagegen unbelastet zu lassen oder im Bedarfsfall auf eine sehr hohe Grenzfrequenz zu pupinisieren, und sie nur mit Trägerfrequenzen oberhalb des Niederfrequenzhandes zu betreiben. -Infolge der höheren spezifischen Dämpfung der Kabelleitungen fürhohe Frequenzen ist es dabei bekanntlich erforderlich, die Verstärkerabstände in,den Trägerfrequenzleitungen kleiner zu wählen als in ,den Niederfrequenzleitungen. Beispielsweise beträgt der Verstärkerabstand beiden Niederfrequenzleitungen 7o km, während in den Trägerfrequenzleitungen die Anzahl der Verstärker verdoppelt ist, so daß der Verstärkerabstand 35 km beträgt. Bei .dieser Anlage würde im Abstand von 7o km ein Versfiärnkeramt vorhanden sein, in welchem naturgemäß die Niederfrequenz- und Trägerfrequenzverstärker nebeneinander angeordnet sind. In den Zwischenpunkten würden ,daneben besondere Verstärkerämter erforderlich sein, welche aber nur Trägerfrequenzverstärker enthalten, während die Niederfrequenzleitungen uriverstärkt durchlaufen. Es ist bereits bekannt, daß an diesen Punkten die Gefahr besonderer Nebensprechstörungen gegeben ist, wie nachstehend an Hand der Fig. r erläutert werden soll. Mit a ist die Niederfrequenzdoppelleitung bezeichnet, mit b die Trägerfrequenzdoppelleitung. In letztere ist der Verstärker h eingeschaltet. Falls nun an :den Stellen c und d kleine Kopplungen bestehen; kann die Hochfrequenzenergie auf dem gestrichelt gezeichneten Weg vom Ausgang des Verstärkers zum Eingang zurückgelangen und so, zu Rückkopplungserscheinungen führen. Diese Erscheinungen machen sieh um so mehr bemerkbar, je höher der Verstärkungsgrad des Verstärkers ist, und können bis zum Pfeifen .des. Verstärkers führen. In ähnlicher Weise können Störungen von einer Hoehfrequenzleitung b über die Niederfrequenzleitung a zu einer anderen Hochfrequenzleitung f zustande kommen.
  • Um diese Störungen zu unterbinden, ist es bereits bekanntgeworden, in die Niederfrequenzleitung a. an der Verstärkerstelle ein für Hochfrequenz undurchlässiges Filter einzubauen, Der Einbau dieses Filters erfordert jedoch einen zusätzlichen Aufwand und kann außerdem Verzerrungen im Niederfrequenzsprechkreis zur Folge haben.
  • Außerdem ist es bereits bekanntgeworden:, bei Vorhandensein von zwei gegenseitig gut auf Nahnebensprechen entkoppelten Übertragungswegen (in verschiedenen Kabeln oder im gleichen Kabel gut abgeschirmt) an den Zwisehenverstärkerpunkten die durchlaufenden oder -die zu verstärkenden Leitungen derart zu kreuzen, daß die Rückkopplungswege ausgeschaltet werden. Dieses Verfahren ist nur dann durchführbar, wenn zwei genügendentkoppelte Kabel. oder Kabelhälften zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, der auch dann zum Ziele führt, wenn nur ein einziges Kabel ohne metallische Schirme zur Auslegung kommt.
  • Gegen.stiand der Erfindung ist eine Kabelanlage der eingangs beschriebenen Art, bei der ihne Einschaltung von Filtern die Entstehung von Nebensprechstörunbgen unterbunden ist. Erfindungsgemäß wird die Lage .der Zwischenverstärkerpunkte so gewählt, daß sie miteinem Belastungspunkt .der Niederfrequenzleitungen msammenfällt, und die Zu- und Ableitung der Elochfrequenzleitung zu den Verstärkern wird so gewählt, daß die eine vor, die andere hinter dem Pupinspulenkasten der Niederfrequenzleitungen liegt.
  • Eine derartige Kabelanlage ist in Fig. 2 beispielsweise schematisch dargestellt. Mit M ist der Kabelmantel (gewöhnlich ein Bleimantel), mit a ist eine belastete Niederfrequenzleitung, mit b eine Hochfrequenzleitung bezeichnet. In letztere ist der Verstärker h eingeschaltet, während. in die Niederfrequenzleitung a Pupinspulen S in bestimmten regelmäßigen Abständen eingeschaltet sind. Die Pupinspule S1 an der Verstärkerstelle wirkt als Drossel für die T rägerfrequenzströme zwischen Verstärkerausgang und Verstärkereingang, so daß keine nennenswerten Nebensprechstörungen mehr zustande kommen können.
  • Der Erfindungsgedanke kann auch dann angewendet werden, wenn der Zwischenverstärkerpunkt zwischen zwei normale Spulenpunkte fällt. In diesem Fall geht man so vor, daß man die Trägerfrequenzleitung b gemäß Fig. 3 vor dem ersten Spulenpunkt S1 aus dem Kabel herausführt, verstärkt, h, und die Leitung erst hinter dem nächsten Spulenpunkt S2 wieder in das Kabel einführt. In diesem Fall macht man sich nicht nur die Drosselwirkung der Spuleninduktivität, sondern auch die Filterwirkung des aus Spuleninduktivität und Leiterkapazität bestehenden Gebildes zunutze.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rückkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage mit pupinisierten Niederfrequenzleitungen und mit Hochfrequenz betriebenen Trägerfrequenzleitungen, welche letztere einen kürzeren Verstärkerabstand aufweisen als die Niederfrequenzleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stellen, an denen die Hochfrequenzleitungen zu den zusätzlichen Verstärkern aus dem Kabel heraus- bzw. von ihnen in das Kabel hineingeführt. werden, mindestens ein Pupinspulenkasten der Niederfrequenzleitungen liegt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Schweizerische Patentschrift Nr. 180202.
DEL108632D 1942-08-01 1942-08-01 Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage Expired DE751758C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL108632D DE751758C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL108632D DE751758C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751758C true DE751758C (de) 1953-04-16

Family

ID=7290436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL108632D Expired DE751758C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751758C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955155C (de) * 1954-03-24 1956-12-27 Siemens Ag Nachrichtenuebertragungsanlage mit auf dem gleichen Gestaenge angeordneten, verschieden betriebenen Freileitungen
DE967349C (de) * 1944-05-19 1957-11-07 Fernkabel Ges Mit Beschraenkte Fernmeldekabelsystem mit innerhalb desselben Kabels untergebrachten, pupinisierten Vierern und Leitungen zur UEbertragung hoeherer Frequenzen
EP0268205A2 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 AT&T Corp. Verfahren und Einrichtung zur Erreichung einer grösstenteils fehlerfreien Datenübertragung
US4953206A (en) * 1986-11-17 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Methods of and apparatus for providing substantially error-free transmitted data
EP0572382A4 (de) * 1989-09-07 1993-01-07 Cochlear Pty Ltd Drei-draht-system für cochlearimplantatprozessor.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180202A (de) * 1933-05-09 1935-10-15 Bell Telephone Mfg Schaltungsanordnung für Mehrleiterkabel mit Vierdrahtstromkreisen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180202A (de) * 1933-05-09 1935-10-15 Bell Telephone Mfg Schaltungsanordnung für Mehrleiterkabel mit Vierdrahtstromkreisen.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967349C (de) * 1944-05-19 1957-11-07 Fernkabel Ges Mit Beschraenkte Fernmeldekabelsystem mit innerhalb desselben Kabels untergebrachten, pupinisierten Vierern und Leitungen zur UEbertragung hoeherer Frequenzen
DE955155C (de) * 1954-03-24 1956-12-27 Siemens Ag Nachrichtenuebertragungsanlage mit auf dem gleichen Gestaenge angeordneten, verschieden betriebenen Freileitungen
EP0268205A2 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 AT&T Corp. Verfahren und Einrichtung zur Erreichung einer grösstenteils fehlerfreien Datenübertragung
EP0268205A3 (de) * 1986-11-17 1989-08-02 AT&T Corp. Verfahren und Einrichtung zur Erreichung einer grösstenteils fehlerfreien Datenübertragung
US4953206A (en) * 1986-11-17 1990-08-28 At&T Bell Laboratories Methods of and apparatus for providing substantially error-free transmitted data
EP0572382A4 (de) * 1989-09-07 1993-01-07 Cochlear Pty Ltd Drei-draht-system für cochlearimplantatprozessor.
EP0572382A1 (de) * 1989-09-07 1993-12-08 Cochlear Pty Ltd Drei-draht-system für cochlearimplantatprozessor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136314C2 (de) Anordnung zur Störunterdrückung bei elektronischen Schaltungen
DE751758C (de) Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage
DE1133764B (de) Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE702534C (de) Filteranordnung
DE841010C (de) Verfahren zum Nebensprechausgleich von zugleich hoch- und niederfrequent betriebenen Fernmeldeleitungen, insbesondere Fernmeldekabeln
DE1080620B (de) Fehlerortungs- und Pruef-Einrichtung
EP1579592B1 (de) Elektronisches übertragungssystem und verfahren zum übertragen von datensignalen
DE967349C (de) Fernmeldekabelsystem mit innerhalb desselben Kabels untergebrachten, pupinisierten Vierern und Leitungen zur UEbertragung hoeherer Frequenzen
DE2214583C3 (de) Trägerfrequentes Nachrichtenübertragungssystem
DE672797C (de) UEbertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln
DE2647344C2 (de) Entkopplungsvorrichtung für ein Trägerfrequenzsystem
DE2258672A1 (de) Anordnung zur breitbandigen entstoerung von elektrischen leitungen
DE2503245C3 (de) Antennenverstärkeranordnung mit mehreren Kanalbandfiltern
DE1923958A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung von Stoersignalen auf Datenuebertragungsleitungen
DE628832C (de) Mit Verstaerkern betriebenes Fernmeldekabel grosser Leitungsdaempfung (ueber 8 Neper) fuer Vierdrahtbetrieb
DE727166C (de) Schutzanordnung an hochspannungsgefaehrdeten, induktiv unbelasteten konzentrischen Luftkabeln
DE861579C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
AT153135B (de) Übertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln.
DE682065C (de) Anordnung zur nachtraeglichen Erhoehung der Zahl der Sprechwege bei bereits im Gebrauch befindlichen Kabelanlagen
AT249750B (de) Entstördrossel für mehrere Leitungssysteme
DE828718C (de) Traegerstrom-UEbertragungssystem
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE738567C (de) Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels
DE969747C (de) Verfahren zur Verminderung des Fernnebensprechens zwischen Vierdraht-Fernmeldeleitungen gleicher UEbertragungsrichtung fuer die Mehrfach-Traegerfrequenzuebertragung
DE961721C (de) Verfahren zum Ausgleich des Fernnebensprechens in Fernsprechkabeln mit symmetrischen Leitungen, insbesondere in Traegerfrequenzkabeln mit Sternvierern