AT153135B - Übertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln. - Google Patents

Übertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln.

Info

Publication number
AT153135B
AT153135B AT153135DA AT153135B AT 153135 B AT153135 B AT 153135B AT 153135D A AT153135D A AT 153135DA AT 153135 B AT153135 B AT 153135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission system
telecommunication cables
symmetrically
stranded
cables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Wuckel
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT153135B publication Critical patent/AT153135B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Übertragungsanlage mit symmetrisch verseilten   Fernmeldekabeln.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Übertragungsanlage, bei der die einzelnen Nachrichten mit Hilfe modulierter Trägerströme übertragen werden. Bekanntlich kann man zu diesem Zweck konzentrische Kabel verwenden, über die dann mehrere hundert verschiedene Nachrichten gleichzeitig übertragen werden. Handelt es sich dabei um vermaschte Netze, so tritt die Notwendigkeit auf, über Zubringerleitungen, die meistens als symmetrisch verseilte Kabel ausgebildet sind, die einzelnen Nachrichten an das konzentrische Kabel heranzubringen.

   Da aber die Dämpfung der Zubringerleitung mit der Frequenz rascher ansteigt als die Dämpfung des Hauptkabels, so werden zweckmässig die Nachrichten für die Übertragung über die Zubringerleitung sämtlich solchen Trägerfrequenzen aufmoduliert, die unterhalb einer bestimmten für die Zubringerleitung jeweils festzusetzenden Grenze des Übertragungsbereiches, beispielsweise 60 kHz, liegen. Erst beim Übergang auf das konzentrische Kabel werden die einzelnen, jeweils mehrere Übertragungskanäle umfassenden Frequenzbänder in dasjenige Frequenzgebiet transponiert, das ihnen für die Übertragung über das konzentrische Kabel zugeordnet ist. 



   Bei dieser Aufteilung der Frequenzen in den Zubringerleitungen ergibt sich nun die Notwendigkeit, mehrere parallel angeordnete Leitungen mit denselben Frequenzen zu belegen. Dabei tritt die Gefahr eines Übersprechens infolge der magnetischen Kopplungen auf, deren Ausgleich bei trägerfrequentem Betrieb grosse Schwierigkeiten macht, da sie ausserordentlich stark frequenzabhängig sind. Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass die magnetische Kopplung symmetrisch verseilter Fernmeldekabel im Bereich bis etwa   15-20   kHz mit wachsender Frequenz zunächst stark ansteigt, um sich sodann einem Grenzwert zu nähern, der sich mit steigender Frequenz nicht mehr ändert. 



  In der Abbildung ist eine Kurve dargestellt, die den Verlauf der magnetischen Kopplungen zwischen zwei Stämmen verschiedener Vierer eines Fernsprechkabels zeigt. 



   Gemäss der Erfindung wird nun die untere Grenze des   Übertragungsbereiches   so gewählt, dass sie bei etwa 25 kHz liegt, und die zwischen den verschiedenen Leitungen vorhandenen magnetischen Kopplungen werden unter Zugrundelegung. des von etwa 25   kHz   ab auftretenden Grenzwertes der magnetischen Kopplungen ausgeglichen. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass das Übersprechen infolge magnetischer Kopplungen in dem verwendeten Frequenzbereich praktisch verschwindet. Man braucht in diesem Falle im Gegensatz zu bekannten Vorschlägen auf die Frequenzabhängigkeit der magnetischen Kopplungen und die dadurch bedingten Schwierigkeiten beim Ausgleich keine Rücksicht zu nehmen. Der Ausgleich gestaltet sich vielmehr äusserst einfach.

   Im andern Falle wäre man gezwungen, verhältnismässig grosse Mittel für den Ausgleich aufzuwenden, und würde doch nur in einem kleinen Frequenzbereich eine vollständige Beseitigung der Kopplungen erzielen, während man sich im übrigen mit einem annähernden Ausgleich begnügen müsste. 



   In den Fällen, in denen neben der imaginären Komponente der magnetischen Kopplungen auch eine reelle Komponente auftritt, gleicht man zweckmässig auch diese aus. Da jedoch hier auch bei höheren Frequenzen noch eine wenn auch geringe Frequenzabhängigkeit vorhanden ist, gleicht man diese zweckmässig auf einen Wert aus, der etwa der in der Mitte des verwendeten Frequenzbereiches auftretenden reellen Komponente entspricht. 



   Der Ausgleich kann in beliebiger an sich bekannter Weise erfolgen. Da zahlreiche Verfahren hiefür bekannt sind, erübrigt es sich, im einzelnen hierauf einzugehen. 



   Die Anwendung der Erfindung ist im übrigen nicht auf den Fall beschränkt, der oben beschrieben wurde, sondern sie kann auch dann mit Vorteil Platz greifen, wenn die gesamte Übertragung der träger- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 frequenten Ströme über symmetrisch verseilte Kabel erfolgt. Insbesondere sind hiefür Kabel mit einem Übertragungsbereich bis etwa 200 kHz vorgeschlagen worden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Übertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln und Ausgleich der magnetischen Kopplungen, bei welcher eine Vielzahl von Signalen mit Hilfe von   Trägerströmen   übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenze des Übertragungsbandes bei etwa 25 kHz liegt und dass die zwischen den verschiedenen Leitungen vorhandenen magnetischen Kopplungen unter Zugrundelegung des von etwa 25   7cHz   ab auftretenden Grenzwertes dieser Kopplungen in an sich bekannter Weise ausgeglichen sind.

Claims (1)

  1. 2. Übertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der imaginären Komponente auch die reelle Komponente ausgeglichen ist.
    3. Übertragungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der etwa in der Mitte des zu übertragenden Frequenzbereiches auftretende Wert der reellen Komponente dem Ausgleich zugrunde gelegt ist. EMI2.1
AT153135D 1936-07-04 1937-07-01 Übertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln. AT153135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153135X 1936-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153135B true AT153135B (de) 1938-04-11

Family

ID=5675480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153135D AT153135B (de) 1936-07-04 1937-07-01 Übertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153135B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899956C (de) Anlage zur elektrischen Nachrichtenuebertragung
DE2261082A1 (de) Breitbandkoppelnetzwerke
DE613221C (de) Traegerwellensignalanlage
AT153135B (de) Übertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln.
DE672797C (de) UEbertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln
DE751758C (de) Rueckkopplungsfrei gemachte Fernmeldekabelanlage
DE702534C (de) Filteranordnung
DE534921C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweidraht- oder Vierdrahtverstaerker in Fernmeldeleitungen
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
CH197686A (de) Ubertragungsanlage mit symmetrisch verseilten Fernmeldekabeln.
AT148301B (de) Verstärker.
DE940410C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Fernnebensprechens bei Mehrkanal-Traegerfrequenz-Zweiseitenbandsystemen
AT154254B (de) Trägerstrom-Übertragungssystem.
DE479864C (de) UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE2214583C3 (de) Trägerfrequentes Nachrichtenübertragungssystem
DE861861C (de) Vielfach-Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE624704C (de) Gabelschaltung mit Ausgleichuebertragern
DE841010C (de) Verfahren zum Nebensprechausgleich von zugleich hoch- und niederfrequent betriebenen Fernmeldeleitungen, insbesondere Fernmeldekabeln
DE386048C (de) Kabel mit stetig verteilter Selbstinduktivitaet und Ausgleich des Nebensprechens durch Zusatzkondensatoren
DE630211C (de) Verfahren zur Verringerung der durch Erdunsymmetrien hervorgerufenen Stoerungen in Fernmeldeseekabeln
AT124190B (de) Verfahren und Anordnung zum Gegennebensprechausgleich in Fernmeldeanlagen.
DE701200C (de) Breitbandkabelanlage
AT136161B (de) Nachrichten-Übermittlungssystem.