DE479864C - UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme - Google Patents

UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme

Info

Publication number
DE479864C
DE479864C DEB95269D DEB0095269D DE479864C DE 479864 C DE479864 C DE 479864C DE B95269 D DEB95269 D DE B95269D DE B0095269 D DEB0095269 D DE B0095269D DE 479864 C DE479864 C DE 479864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
transmission system
equalizer
circuit
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB95269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Bell NV
Original Assignee
Bell Telephone Manufacturing Co NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Manufacturing Co NV filed Critical Bell Telephone Manufacturing Co NV
Priority to DEB95269D priority Critical patent/DE479864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479864C publication Critical patent/DE479864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/442Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with out-of-voice band signalling frequencies
    • H04Q1/4423Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with out-of-voice band signalling frequencies using one signalling frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Übertragungssystem für telephonische oder ähnliche Ströme DieErfindung betrifftÜbertragungssysterne, im besonderen solche für telephonische oder ähnliche Ströme, bei welchen Dämpfungsausgleicher verwendet werden.
  • Bei derartigen Systemen hat sich herausgestellt, daß Rufströme oder andere Signalströme von den Verstärkern und den zugeordneten Transformatoren nicht hinreichend gut übertragen werden, und zwar infolge ihrer im Vergleich zu den Sprechfrequenzen niedrigen Frequenz. Der Dämpfüngsausgleicher schließt diese Ströme mehr oder weniger kurz, wenn er im Nebenschluß zur Leitung liegt.
  • Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht also in der Anordnung von Mitteln, welche verhindern, daß ein Nebenschlußausgleicher in einem Fernsprechübertragungssystem die Ströme einer besonderen Frequenz, wie z. B. die niedrigfrequenten Rufströme oder andere Signalströme, fast oder völlig kurzschließt. Dies ist bei der nachstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß in dem Nebenschlußweg, welcher den Dämpfungsausgleicher enthält, ein Netzwerk, z. B. ein abgestimmter Sperrkreis untergebracht wird, welches auf die Frequenz der Signalströme abgestimmt ist und so den Signalströmen durch Darbietung .einer hohen Impedanz den Nebenschluß sperrt.
  • Das Wesen der Erfindung ergibt sich klar aus der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen. In diesen stellt Abb. z einen Teil eines Stromkreises dar, bei welchem eine Anordnung gemäß der Erfindung in- Verbindung mit einem Dämpfungsausgleicher zwischen zwei Leitungsadern untergebracht ist.
  • Abb. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung in einer Vakuumröhrenverstärkerschaltung.
  • In Abb. i stellen die Drähte io und i i Teile einer Leitung dar, deren unterschiedliche Dämpfung der Sprechfrequenzen ausgeglichen werden soll. Der Ausgleicher 12, besteht aus parallelgeschalteter Induktivität 13 und Kapazität 1q.. Jedoch ist dies nur ein Ausführungsbeispiel und der Ausgleicher kann aus einer Anordnung von Induktivität, Kapazität oder Widerstand oder aus Kombinationen hiervon bestehen, je nachdem die Übertragungscharakteristiken der in Frage kommenden Leitung es wünschenswert erscheinen lassen. Im allgemeinen wird die Impedanz des Ausgleichers für die höheren Frequenzen des Sprechbereichs hoch und für die niedrigen Frequenzen verhältnismäßig niedrig sein.
  • In Reihe mit dem Ausgleicher 12 liegt ein Kreis 15, umfassend parallelgeschaltete Induktivität 16 und Kapazität 17. Diese stellen einen Stromkreis dar, welcher auf die Frequenz der in der Leitung benutzten Signalströme abgestimmt ist. Dieser abgestimmte Stromkreis 15 wirkt in bekannter Weise als Sperrkreis in dem Nebenschlußweg für die Signalströme. Es ist hierbei angenommen, daß der Widerstand des abgestimmten Stromkreises vernachlässigt werden kann. Etwas Widerstand kann jedoch in dem Sperrkreis wünschenswert erscheinen, wenn seine Impedanz hoch sein soll für ein mehr oder weniger breites Frequenzband an Stelle einer einzelnen Frequenz. Ein solcher Fall kann eintreten, wenn aus irgendeinem Grunde zwei oder mehr Frequenzen (z. B.,16 und 133) über die gleiche Leitung gesandt werden. Der erforderliche Widerstand kann in der Spule 16 untergebracht oder auch besonders angeordnet sein.
  • In der Abb. 2 ist die Leitung, umfassend die Adern io und ii, induktiv mit einem Vakuumröhrenverstärker 18 verbunden. Der Transformator i9 mit seiner Verbindung 2o in der Mitte soll für Doppelsprechen dienen. Für den Phantombetrieb wird in bekannter Weise vom Symmetriepunkt des Abzweigübertragers einer anderen Stammleitung eine weitere Verbindungsleitung .(entsprechend der Leitung 20) abgezweigt. Beide Abzweigleitungen führen dann j e nach Bedarf zu einem Verstärker für den Phantomkreis, einem Endapparat o. dgl. Quer zur Primärspule des Eingangstransformators .2i liegt das Potentiometer 22, welches dazu dient, die Verstärkung des Verstärkers 18 einzustellen. In Reihe mit dem Potentiometer 22 liebt der Dämpfungsausgleicher 12 und der abgestimmte Sperrkreis 15, dessen Wirkung die gleiche ist wie oben bei Abb. i beschrieben wurde.
  • Im vorstehenden sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie ist jedoch nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern iäßt die Verwendung äquivalenter Mittel zu, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Übertragungssystem für telephonische oder ähnliche Ströme, bei welchem ein Dämpfungsausgleicher für die verschiedenen Frequenzen im Nebenschluß zur Übertragungsleitung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzwerk, z. B. ein abgestimmter Sperrkreis, in Reihe mit dem Dämpfungsausgleicher liegt und so eingerichtet ist, daß es den Stromfluß einer besonderen Frequenz (Ruffrequenz) durch den Nebenschluß im wesentlichen verhindert.
DEB95269D 1920-07-25 1920-07-25 UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme Expired DE479864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95269D DE479864C (de) 1920-07-25 1920-07-25 UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB95269D DE479864C (de) 1920-07-25 1920-07-25 UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479864C true DE479864C (de) 1929-07-24

Family

ID=6988054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB95269D Expired DE479864C (de) 1920-07-25 1920-07-25 UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479864C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956697C (de) * 1952-07-18 1957-01-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Anordnung zur UEberwachung von Unterwasserverstaerkern in Seekabelanlagen mittels von den bemannten Stationen ausgesandter UEberwachungsfrequenzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956697C (de) * 1952-07-18 1957-01-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Anordnung zur UEberwachung von Unterwasserverstaerkern in Seekabelanlagen mittels von den bemannten Stationen ausgesandter UEberwachungsfrequenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487290B2 (de) Unsymmetrischer Breitbandtransforma
DE479864C (de) UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE499995C (de) Zweiweg-UEbertragungssystem mit Verstaerkern
DE534921C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweidraht- oder Vierdrahtverstaerker in Fernmeldeleitungen
DE702534C (de) Filteranordnung
DE1762764B2 (de) Hybrid rueckkopplungsverstaerkeranordnung
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE1903630A1 (de) Gabelschaltung zur Verbindung einer Vierdraht-und einer Zweidrahtleitung
DE2439432C3 (de) Gabelschaltung
DE401324C (de) In beiden Sprechrichtungen wirksamer Verstaerker fuer Doppelsprechkreise
DE3417838C2 (de) Vierpolnetzwerk mit abschnittsweise unterschiedlicher konstanter Dämpfung
DE1928514C3 (de) Integrierbarer aktiver RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik
DE1791202B2 (de) Einstellbare elektrische entzerrerschaltung
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE936519C (de) Drahtfunkteilnehmerweiche
DE651056C (de) Elektrische Entzerrungsschaltung
DE951520C (de) Veraenderbarer Daempfungsentzerrer zur gleichzeitigen, voneinander unabhaengigen Entzerrung mehrerer Randverzerrungen einer frequenzabhaengigen Schaltung
DE510460C (de) Schaltung zur UEbertragung und Verstaerkung mehrerer voneinander getrennter Frequenzbaender
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE866055C (de) Trockengleichrichtermodulator
DE437331C (de) Anordnung zur UEbertragung von Fernsprech- und Signalstroemen
DE608854C (de) Filteranordnung fuer Echosperren o. dgl.
DE868933C (de) Modulationseinrichtung mit nach- bzw. vorgeschaltetem Filter zur Unterdrueckung eines Seitenbandes
DE465577C (de) Verlaengerungsleitung fuer eine Fernsprechleitung mit Verstaerkern