CH188554A - Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten. - Google Patents

Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten.

Info

Publication number
CH188554A
CH188554A CH188554DA CH188554A CH 188554 A CH188554 A CH 188554A CH 188554D A CH188554D A CH 188554DA CH 188554 A CH188554 A CH 188554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
changing
constants
cores
receiving apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kramolin Ladislaus Von
Original Assignee
Kramolin Ladislaus Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kramolin Ladislaus Von filed Critical Kramolin Ladislaus Von
Publication of CH188554A publication Critical patent/CH188554A/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


  Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von     Nochfrequenzkreisen,     insbesondere solchen von Empfangsapparaten.    Im Patentanspruch des Hauptpatentes wird  eine Vorrichtung zur Veränderung der Kon  stanten von     Hochfrequenzkreisen,    insbeson  dere solchen von Empfangsapparaten gekenn  zeichnet, bei der die genannte Änderung durch  eine Regelgleichspannung bewirkt wird, was  zum Beispiel dadurch geschehen kann, dass bei  Spulen mit     ferromagnetischem    Kern die In  duktivität durch Änderung der     Vormagneti-          sierung    geändert wird. Die vorliegende Er  findung bezieht sich auf Ausführungsformen  dieser letztgenannten Art.  



  Es ist bekannt, Induktionsänderungen in  Induktionsspulen und Transformatoren da  durch zu erreichen, dass der     ferromagnetische     lern einer solchen Induktionsspule oder eines  Transformators durch relativ starke Ströme  in einer besonderen Wicklung mehr oder min  der magnetisch gesättigt wird. Derartige  Einrichtungen haben sich in Stromkreisen  für niederfrequente Wechselströme gut be  währt.    Will man jedoch ein ähnliches Verfahren  bei höheren     Frequenzen    anwenden, so stösst  man insofern auf Schwierigkeiten, als die bei  niederfrequenten Wechselströmen als Eisen  kerne benutzten Blech- oder Drahtkörper bei  diesen höheren Frequenzen wegen der damit  verbundenen hohen Verluste nicht verwend  bar sind.

   Es wurden deshalb in Fällen, in  denen auch     Hochfrequenzspulen        oder-Trans-          formatoren    mit Eisenkernen versehen werden  sollen, besondere Eisenkörper geringer     Perme-          abilität    entwickelt, die aus einzelnen Eisen  teilen sehr geringer Stärke bestehen.  



  Infolge der gegenüber den bei niederfre  quenten Strömen üblichen Eisenkernen stark  verminderten     Permeabilität    zeigen solche       Hochfrequenzkernenicbt        nurkeineDämpfungs-          erhöhung    gegenüber Luftspulen, sondern meist  sogar eine     Dämpfungsverminderung.     



  Will man jedoch bei solchen Hochfrequenz  kernen eine Beeinflussung der Induktionswerte  durch     Vormagnetisierung    erreichen, so stösst      man auf erhebliche Schwierigkeiten. Zur  Erreichung einer Sättigungswirkung ist es  nämlich notwendig, ziemlich starke magne  tische Flüsse anzuwenden, und solche Flüsse  lassen sich aber in einem Material niedriger       Permeabilität,    um das es sich ja bei Hoch  frequenzeisenkernen handelt, durch eine auf  gebrachte Wicklung nur schwer erzeugen.

   Da  der magnetische Widerstand eines Kernes  niedriger     Permeabilität    sehr viel höher ist,  als der magnetische Widerstand eines Kernes  hoher     Permeabilität,    so braucht man für die  Erreichung einer gewissen     Flussdichte    natur  gemäss eine     sehrviel        grössereAmperewindungs-          zahl.    Diese erhöhte     Amperewindungszahl    lässt  sich aber auf einem Kern gegebener Grösse  kaum unterbringen, jedenfalls aber nicht der  art unterbringen, dass die gewünschte Induk  tionsänderung mit kleinem Leistungsaufwand  zu erreichen ist.  



  Wird jedoch ein Kern geringer     Permeabili-          tät    zwischen den Polen eines besonderen äu  ssern Magnetes angebracht, so ist es nicht  notwendig, die     Vormagnetisierungswicklung     auf dem Kern selbst anzubringen, sondern  diese     Vormagnetisierungswicklung    befindet  sich dann im Wickelraum des äussern Mag  netes.  



  Dieser Wickelraum für die     Vormagnetisie-          rungswicklung    kann also beliebig vergrössert  werden, ohne die Dimensionen des Kernes  selbst und damit. den magnetischen Wider  stand im selben Masse vergrössern zu müssen  und es gelingt daher auf diese Weise, mit  relativ geringen Leistungen eine Induktions  änderung im     Hochfrequenzkernmaterial    gerin  ger     Permeabilität    hervorzurufen. Das Hoch  frequenzkernmaterial selbst ist dabei zweck  mässig aus Eisenteilen aufgebaut, welche, wie  dies ja für das Kleinhalten der Dämpfung  notwendig ist, nur sehr geringe Dicke besitzen.

    Um die Erreichung einer     Vormagnetisierung     jedoch zu erleichtern, ist es zweckmässig, den  einzelnen Eisenteilen des     Hochfrequenzkernes     eine im Verhältnis zu ihrer Stärke grosse  Länge zu geben.  



  Ein Ausführungsbeispiel eines Kernes,  wie er in der erfindungsgemässen Vorrichtung    zur Anwendung gelangen kann, ist schema.  tisch in der beiliegenden Figur gezeigt, in  der a einen     Spulenkörper    aus Pappe oder  dergleichen darstellt, auf den einzelne Eisen  drähte e, zum Beispiel solche einer     permaloy-          artigen    Legierung, derart aufgewickelt sind,  dass zwischen den einzelnen Windungen ein  ausreichender Luftabstand bleibt, der eine       kapazitive    Kopplung der einzelnen Drahtteile  untereinander sehr vermindert. Die Draht  stärke soll 0,03 mm nicht wesentlich über  steigen, besser sind noch dünnere Drähte.  



  Nachdem eine Drahtlage in der geschil  derten Weise unter Einhaltung ausreichender  Abstände zwischen den Einzeldrähten auf  gebracht ist, wird diese Lage zweckmässig  durch einen gut isolierenden Lack möglichst  niedriger     Dielektrizitätskonstante    festgelegt  und überstrichen. Darauf folgt eine isolie  rende Lage b, zum Beispiel Papier, welches  ebenfalls festgelegt wird und darauf wieder  eine Lage Draht oder Band, das eventuell  auf elektrolytischem Wege durch Niederschlag  auf einer leitenden, dann abgeätzten Unter  lage erzeugt sein kann. Durch den relativ  geringen Eisen- oder dergleichen Gehalt des  Kernes wird die     Permeabilität    natürlich be  deutend geringer als bei massiven oder nor  mal aus geschichtetem Material hergestellten  Kernen.

   Diese geringe     Permeabilität    ist aber  infolge der oben angegebenen Gründe not  wendig. Es ist zweckmässig, an den Stellen  an welchen der geschilderte Kern die Pole  des besonderen, nicht dargestellten permanen  ten oder Elektromagneten, zwischen denen  er sich befinden soll, berührt, den oben er  wähnten Isolierkörper a zu entfernen, um an  den Aus- und Eintrittsstellen des magnetischen  Flusses einen möglichst guten magnetischen  Kontakt sicherzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Änderung der Konstan ten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten, nach Patent anspruch und Unteranspruch 1 des Haupt patentes, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Spulenkerne Hochfrequenz- spulenkerne niedriger Permeabilität sind, die im Feld eines besonderen Magnetes angeord net sind, dessen Feldstärke durch die Regel gleichspannung veränderbar ist. UNTERANSPRMHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenz spulenkerne zwischen den Polen eines Elektromagnetes angeordnet sind und dass für guten magnetischen Kontakt zwischen den Hochfrequenzspulenkernen und dem vormagnetisierenden Magneten an den Ein- und Austrittsstellen des vormagnetisieren den Flusses gesorgt ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzkerne aus Drähten oder Bändern von höchstens 0,04 mm Dicke unter Einhaltung eines kleinen gegenseitigenAbstandes derDrähte oder Bänder aufgebaut sind.
CH188554D 1933-11-10 1934-11-07 Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten. CH188554A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE188554X 1933-11-10
CH181660T 1934-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188554A true CH188554A (de) 1936-12-31

Family

ID=25720562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188554D CH188554A (de) 1933-11-10 1934-11-07 Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188554A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788500A (en) * 1952-03-07 1957-04-09 Charles F Gunderson Saturable reactor
DE975431C (de) * 1939-08-02 1961-11-23 Siemens Ag Magnetvariometer, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke
DE202013010462U1 (de) * 2013-11-22 2014-01-14 Fun Factory Gmbh Massagegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975431C (de) * 1939-08-02 1961-11-23 Siemens Ag Magnetvariometer, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke
US2788500A (en) * 1952-03-07 1957-04-09 Charles F Gunderson Saturable reactor
DE202013010462U1 (de) * 2013-11-22 2014-01-14 Fun Factory Gmbh Massagegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH188554A (de) Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten.
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE1802830C3 (de) Streuarmer Transformator
DE911293C (de) Durch Quervormagnetisierung regelbare Induktivitaet
DE930995C (de) Spulenwicklung fuer Gleichstrom-Elektromagnete und Verfahren zu deren Herstellung
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
AT160743B (de) Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist.
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE618989C (de) Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl.
DE718023C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE578922C (de) Hochfrequenz-Doppeldrossel
DE310907C (de)
AT243915B (de) Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE495640C (de) Induktionsspule zur Belastung von Fernsprechleitungen
AT129493B (de) Hochfrequenzdoppeldrossel.
AT160113B (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlen.
AT159060B (de) Anordnung unter Verwendung von Hochfrequenzkernen, insbesondere zur Erzielung von Vormagnetisierungswirkungen.
AT112887B (de) Spulenanordnung für Transformatoren mit aus mehreren gegeneinander verstellbaren Teilen bestehendem Kern.
AT112061B (de) Aufbau von Wicklungskernen aus Baustoffen hoher Permeabilität.
DE727282C (de) Rechteckiger Spulenkoerper
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
DE743670C (de) Magnetkern mit rechteckiger Magnetisierungskennlinie, insbesondere fuer Drosselspulen in Stromrichtern mit mechanisch bewegten Kontakten
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
AT123145B (de) Induktivität für akustische und höhere Frequenzen.
DE717604C (de) Halterungsanordnung fuer Selbstinduktionsspulen fuer sehr hohe Frequenzen