AT243915B - Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl. - Google Patents

Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl.

Info

Publication number
AT243915B
AT243915B AT478462A AT478462A AT243915B AT 243915 B AT243915 B AT 243915B AT 478462 A AT478462 A AT 478462A AT 478462 A AT478462 A AT 478462A AT 243915 B AT243915 B AT 243915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
chokes
transformers
electromagnetic coil
tape
Prior art date
Application number
AT478462A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert H Pintell
Original Assignee
Intron Int Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US117169A external-priority patent/US3247476A/en
Application filed by Intron Int Inc filed Critical Intron Int Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT243915B publication Critical patent/AT243915B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Spule, die sich fUr Transformatoren, Drosseln u. dgl. verwenden lässt. 



   Bisher hat man bei derartigen Spulen einen drahtförmigen elektrischen Leiter in mindestens einer Lage mit voneinander isolierten Windungen gewickelt, wobei zusätzlich ein gewöhnlich als Kern innerhalb der Wicklung angeordneter Körper hoher magnetischer Permeabilität vorgesehen war, um den magneti-   schen   Fluss in der Nähe der Windungen zu konzentrieren. Gemäss der Schweizer Patentschrift Nr. 235361 ist es auch schon bekannt, einen spiralig gewundenen ferromagnetischen Profildraht anzuwenden. 



   Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, derartige Spulen durch Entfallen des getrennten magnetisierbaren Körpers kompakter, leichter und einfacher zu gestalten, dabei aber gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die magnetischen Kraftlinien die Leiterwindungen noch intensiver durchdringen, als dies bei bekannten Anordnungen der Fall ist. Im besonderen soll eine gegenüber Erde symmetrische Erregung einer spiraligen Transformatoren-bzw. Drosselwicklung ermöglicht werden. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss erreicht durch eine elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl. mit einer oder mehreren Wicklungen, deren jede wenigstens zum Teil aus spiralig gewun-   denem ferromagnetischem Profildraht gebildet   ist, dessen einzelne Windungen voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Erzielung eines angenähert geschlossenen Eisenweges jede Wicklung aus zwei eng nebeneinanderliegenden und durch einen Spalt voneinander getrenntenTeilen gebildet ist, deren Aussenflächen durch ein ferromagnetisches Joch miteinander verbunden sind, wobei die   Stromzu-bzw.-abführung   am zentralen Wicklungsende jedes Teiles durch einen innerhalb des genannten Spaltes angeordneten Leiter erfolgt. 



   Im wesentlichen besteht eine solche Spule aus einem magnetisierbaren Band, das beispielsweise zusammen mit einem daran anliegenden Band aus isolierendem Material zur Spirale gewickelt ist. Ist die Leitfähigkeit des Magnetbandes für bestimmte Zwecke zu gering, so kann zusammen mit dem Magnetband als eigentlicher Leiter ein hochleitendes Metallband mit zur Spirale gewickelt sein. Die Isolation zwischen den aneinanderliegenden Windungen kann aber auch auf andere Weise erzielt werden,   z. B.   durch eine auf der Bandoberfläche mit einem Glühverfahren gebildete Oxydschicht. 



   Magnetisch permeable Bänder der oben geschilderten Art können aus handelsüblichem magnetischem Bandmaterial, bei einer Dicke von z. B. 0, 02 bis 0,5 mm, hergestellt und   zweckmässig   so breit geschnitten sein, dass der für den, durchzuleitenden Strom notwendige Leitungsquerschnitt erhalten wird. Passende Werkstoffe sind kornorientierter Siliziumstahl oder Nickel-Eisen-Legierungen (möglicherweise mit   zusatz-   lichen andern Metallen) mit einem   50-80loigen   Gewichtsanteil an Nickel. Verschiedene derartige Bänder können, falls gewünscht, voneinander isoliert übereinandergelegt sein, um induktiv gekoppelte, aber galvanisch getrennte Stromkreise zu bilden. Das Band kann auch an einem oder mehreren Zwischenpunkten seiner Spirale zur Verbindung mit einem Spartransformator-Stromkreis angezapft sein. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen Fig. l einen Transformator mit zwei Verbundspulen, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen zusammengesetzten Streifen, der zur Verwendung in einer Spule gemäss Fig. l geeignet ist, und Fig. 3 eine Sei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tenansicht der Spule. 



   In Fig. 3 ist eine Spule 320 dargestellt, die aus einem spiralförmig gewickelten, flachen Band 321 besteht, das aus zwei aufeinanderliegenden Schichten 321', 321'"zusammengesetzt ist. Die Schicht   321'besteht   aus magnetisch permeablem, elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise aus Eisen oder aus einer eisenhaltigen Legierung, das genügend dick ist, um den von einer geeigneten, nicht gezeichneten Stromquelle kommenden elektrischen Strom durch die Spule über äussere und innere Leitungsenden   323a bzw.   323b möglichst verlustarm hindurchleiten zu können. Die Schicht   321"be-   steht aus dielektrischem Material, z. B. Polystyrol. An eine Anzapfstelle der Schicht 321'ist eine wei- 
 EMI2.1 
 um die zylindrische Form des Spulenkörpers 320 sicherzustellen. 



   Die Spule 320 erzeugt ein stetiges oder wechselndes magnetisches Feld, je nach Art des durch sie gehenden Stromes, wobei die Feldrichtung mit der Achse des zylindrischen Körpers zusammenfällt. Wenn ein Wechselstrom an zwei der Leitungen angelegt wird, erhält man einenachoben oder unten abgestufte
Sekundärspannung zwischen einer dieser Leitungen und der dritten Leitung, wobei die Spule als Einspulen- transformator wirkt. Die Anzahl der Anzapfungen und Leitungsenden kann selbstverständlich beliebig ge- wählt werden. Ebenso können auch zwei oder mehr Spiralbänder wie das Band 321 isoliert, überlappt   odernebeneinander   gelegt vorgesehen sein, um als galvanisch voneinander getrennte Transformatorwick- lungen zu wirken. 



   In Fig. l sind zwei Spulenkörper 120 und 220 vorgesehen, die jeweils die allgemeine Form besit- zen, wie sie Fig. 3 zeigt. Die Teile   120'und 120" sowie 220'und 220'. jedes   Körpers sind je- doch mit ihren inneren Leitungsenden 123a und 223a verbunden, die, wie gezeigt, in entsprechende
Isolierschichten 124,224 aus hochpermeablem Material, z. B. Ferriten, eingehüllt sind.   ZweiC-för"   mige permeable Kernstück 325',   325"greifen   an gegenüberliegenden Stirnflächen der beiden   zy-   lindrischen Spulenkörper an, um einen geschlossenen Weg für den magnetischen Fluss zu bilden. 



   Diese Kernstück können an den Spulen mittels eines isolierenden Klebstoffes oder unter Zwischen- lage einer dielektrischen Schicht an den Spulen befestigt sein, um eine galvanische Trennung zwischen all diesen Spulen zu bewirken. Eine Wechselstromquelle 326 ist, wie gezeigt, mit den freien Leitung- enden des   Spulenkörpers   120 verbunden, während die entsprechenden Leitungen des Körpers 220 mit einer Last 327 verbunden sind. Die Anordnung laut Fig. 4 kann als Transformator, als Drosselspule mit sättigungsfähigem Kern oder für ähnliche Zwecke verwendet werden. 



   Fig. 2 zeigt, wie ein Band 321a, das zur Verwendung am Spulenkörper nach Fig. 3 an Stelle eines
Bandes 321 geeignet ist, auch aus einer permeablen Mittelschicht 321a', einer dielektrischen
Aussenschicht   321a', und   einer hochleitenden, gegenüberliegenden Aussenschicht   321a'"   (z. B. aus Kupfer) für erhöhte Leistung zusammengesetzt sein kann. Es wurde auch gefunden, dass Streifen aus   i magnetisierbaren Legierungen   nach dem Glühen eine äussere Oberfläche von einer so niedrigen elektri- schen Leitfähigkeit besitzen, dass eine besondere Isolierschicht entlang der magnetischen Schicht in vie- len   Fällen überflüssig ist,   so dass die Spule dann sogar aus einem einheitlichen Band gewickelt, d. h. ho- mogen sein kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl. mit einer oder mehreren Wick- 
 EMI2.2 
    gewundenem ferromagnetischemzeichnet,   dass zur Erzielung eines angenähert geschlossenen Eisenweges jede Wicklung aus zwei eng nebeneinanderliegenden und durch einen Spalt voneinander getrennten Teilen gebildet ist, deren Aussenflächen durch ein ferromagnetisches Joch miteinander verbunden sind, wobei die Stromzu-bzw.-abführung am zentralen Wicklungsende jedes Teiles durch einen innerhalb des genannten Spaltes angeordneten Leiter erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt mit einem den genannten Leiter umgebenden hochpermeablen Material ausgefüllt ist.
AT478462A 1961-06-14 1962-06-14 Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl. AT243915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US117169A US3247476A (en) 1961-06-14 1961-06-14 Electromagnetic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243915B true AT243915B (de) 1965-12-10

Family

ID=22371318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT478462A AT243915B (de) 1961-06-14 1962-06-14 Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
EP1849169A1 (de) Transformatorkern mit magnetischer abschirmung
DE102011107252A1 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE3435519C2 (de)
DE3202600A1 (de) Induktiver spannungs- oder strombegrenzer
AT243915B (de) Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE1438461C (de) Elektromagnetische Spule
DE1438461B2 (de) Elektromagnetische Spule
DE2609548C2 (de) Wicklungsanordnung für Starkstromtransformatoren oder -drosselspulen mit Eisenkern und mit Spulen
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE618989C (de) Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl.
DE683645C (de) Schweisstransformator fuer Widerstandsschweissung
AT96238B (de) Einrichtung zur Regulierung des magnetischen Widerstandes von Drosselspulen und Transformatoren.
DE417887C (de) Stromwandler mit einem die Primaerwicklung tragenden stabfoermigen Eisenkern, der in einem aussen die Sekundaerwicklung tragenden Isolierrohr eingeschlossen ist, insbesondere fuer den Anschluss von Messgeraeten
DE858279C (de) Schweisstransformator grosser Leistung
DE209864C (de)
DE495640C (de) Induktionsspule zur Belastung von Fernsprechleitungen
AT215031B (de) Sättigungsdrossel mit großem Impedanz-Regelbereich
CH277812A (de) Elektromagnetisches Induktionsgerät.
CH188554A (de) Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten.
DE742742C (de) Messwandler, insbesondere Spannungswandler oder Drosselspule, mit unterteiltem Eisenkern
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung
DE2638369A1 (de) Eisenkern fuer transformatoren, drosseln o.dgl.