AT164994B - Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule - Google Patents
Magnetischer Formling und damit ausgerüstete SelbstinduktionsspuleInfo
- Publication number
- AT164994B AT164994B AT164994DA AT164994B AT 164994 B AT164994 B AT 164994B AT 164994D A AT164994D A AT 164994DA AT 164994 B AT164994 B AT 164994B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- self
- jacket
- core
- induction coil
- losses
- Prior art date
Links
- 230000005291 magnetic Effects 0.000 title description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000037248 Effective permeability Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- -1 nickel iron Chemical compound 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N Iron(II,III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001308 Zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule EMI1.1 zwecke aus einem Kern mit Mantel zu bilden ; wobei die Wicklung um den Kern herum angebracht ist. Damit die Wirbelstrom-und Hysteresisverluste niedrig bleiben, wird der magnetische Kreis aus gepresstem Eisenpulver oder Mischungen von Eisenpulver mit Pulver anderer ferromagnetischer Metalle hergestellt. Es sind auch wohl andere Bauarten bekannt, bei denen z. B. der Kern aus einem Bündel sehr dünner Nickeleisendrähtchen und der Mantel aus gcpresstem Pulver eines magnetischen Werkstoffes oder aus massivem Magnetit (FeO + Fe2Ûa) besteht. Der Nachteil dieser Bauart ist der, dass die relative Permeabilität von Mänteln aus gepresstem Pulver nicht höher als 40 bis 80 ist, so dass ein Teil der Kraftlinien durch den Mantel nach aussen tritt, d. h., dass der Mantel keine verlässliche magnetische Abschirmung bildet. Um Kopplung der dicht aneinander angeordneten Spulen zu vermeiden, wie z. B. bei Pupinkreisen oder Filterdosen, ist es in diesem Falle notwendig, eine Abschirmung (z. B. eine Kupferdose oder eine Dose aus nicht verlustfreiem Eisen) vorzusehen, welche die Spulen umschliesst. Wird die Abschirmdose unmittelbar um den Mantel angebracht, so treten in ihm erhebliche Verluste infolge von Wirbelströmen auf. Wird die Abschirmdose bedeutend grösser gemacht, so sind die Verluste zwar geringer, aber die Spule nimmt in diesem Falle einen erheblich grösseren Raum in Anspruch. Die Erfindung verfolgt den Zweck, Selbstinduktionsspulen herzustellen, die bedeutend kleiner sind und weniger Verluste haben, als die jetzt bekannten. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass als Mantel ein magnetischer Formling verwendet wird aus einem kubischen Ferrit mit einem so hohen spezifischen elektrischen Widerstand, dass die Wirbelstromverluste vernachlässigbar klein sind und der einen so hohen Sauerstoffgehalt aufweist, dass sein Verlustfaktor tg0 im Frequenzgebiet unterhalb lOOkHz kleiner als 0.06 ist. Solche Formlinge weisen eine so hohe Permeabilität auf, dass praktisch keine Kraftlinien aus dem Mantel nach aussen treten,. und eine so geringe elektrische Leitfähigkeit, dass die Wirbelstromverluste im Mantel sehr klein sind ; EMI1.2 Woche in einer Kugelmühle gemahlen werden ; das auf diese Weise erhaltene Pulver wird in die erwünschte Form gepresst und darauf während einer Stunde auf 1400 C in Sauerstoff geglüht. Bei dieser Glühung wird das Pulver zu einem massiven Material gesintert. Es hat sich als möglich ernviesen, Spulen, die von einem Mantel sus diesem Material umgeben waren, zur elektrostatischen Abschirmung in einer Kupferdose anzuordnen, die den Mantel eng anliegend umhüllt, ohne dass die Verluste merklich zunahmen. Um die Verluste der Spule niedrig zu halten, ist es erforderlich, dass die effektive Permeabilität des magnetischen Kreises einen bestimmten Wert in Abhängigkeit von der Frequenz hat, bei der die Spule verwendet werden soll, da sich der niedrigste Wert des Verhältnisses zwischen dem Verlustwiderstand und der Selbstinduktion in Ohm je Henry ergibt, wenn die effektive Permeabilität so gross ist, dass die Kupferverluste der Hälfte der Gesamtwechselstromverluste entsprechen. Dies kann dadurch erzielt werden, dass im magnetischen Kreis ein Luftspalt angebracht wird, entweder ein geteilter Luftspali durch Herstellung des Kernes aus gepresstem Eisenpulver, oder ein oder mehrere einzelne Luftspalte durch Herstellung des Kernes aus einem gleichartigen Material wie der Mantel und durch Vorsehen eines Luftspaltes im Kern oder zwischen dem Kern und dem Mantel. Es erwies sich als möglich, erfindungsgemäss Spulen herzustellen, die bedeutend weniger Ver- luste hatten und erheblich kleiner waren, als die Spulen von älterer Bauart, bei welcher der Mantel aus gepresstem Eisenpulver bestand. Es war z. B. bei erfindungsgemäss gebauten Filterspulen für eine Frequenz von 60.000 Perioden die Güte (reziproker Wert der Tangente des Verlust- EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 faches desjenigen der Spulen gemäss der Erfindung. Die Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 an einigen Ausführungsformen näher erläutert. In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Eisenpulverkern. Dieser Kern ist von der Spule 2 umgeben, und um die Spule samt Kern herum ist ein aus zwei Schalen bestehender Mantel 3 angebracht, der in diesem Ausführungsbeispiel einen Rotationskörper bildet und aus Magnesiumzinkferrit m'. t einer relativen Permeabilität von 400 hergestellt ist. In Fig. 2 bestehen der Kern 1 und der Mantel. ? beide aus Magnesiumzinkferrit und zwischen dem Kern und dem Mantel sind die beiden Luft- spalte 4 und 4'angebracht, um die effektive Permeabilität des magnetischen Kreises mit Rücksicht auf die Verluste hinreichend zu erniedrigen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Magnetischer Formling aus einem kubischen Ferrit mit einem so hohen spezifischen Widerstand, dass die Wirbelstromverluste vernachlässigbar klein sind, und mit einem so hohen Sauerstoffgehalt, dass sein Verlustfaktor tgo im Frequenzgebiet unterhalb 100 kHz kleiner als 0-06 ist, dadurch gekennzeichnet, dass er als Mantel einer Selbstinduktionsspule ausgebildet ist.
Claims (1)
- 2. Selbstinduktior. : sspule mit einem Mantel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kern aus gepresstem Eisenpulver.3. Selbstinduktionsspule mit einem Mantel nach Anspruch u id einem ls Formling aus dem gleichen Material hergestellten Kern, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kern und Mantel oder innerhalb des Kernes ein oder mehrere Luftspalte vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL164994X | 1943-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT164994B true AT164994B (de) | 1950-01-10 |
Family
ID=34214859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT164994D AT164994B (de) | 1943-03-10 | 1948-06-08 | Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT164994B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1616721B1 (de) * | 1962-10-27 | 1970-05-27 | Glamox As | Drosselspule fuer Leuchtstoffroehren |
-
1948
- 1948-06-08 AT AT164994D patent/AT164994B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1616721B1 (de) * | 1962-10-27 | 1970-05-27 | Glamox As | Drosselspule fuer Leuchtstoffroehren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424131C3 (de) | Drossel | |
DE102015101211A1 (de) | Drossel | |
DE3020400A1 (de) | Transformator | |
DE2301558B2 (de) | Magnetisches pulvermaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE969525C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ferritwerkstoffes fuer Magnetkerne, die eine nahezu rechteckfoermige Hystereseschleife aufweisen | |
AT164994B (de) | Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule | |
DE575009C (de) | Magnetischen Zwecken dienender Werkstoff aus Eisen, Nickel und Mangan | |
DE686052C (de) | Ringfoermiger Magnetkern | |
DE565685C (de) | Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist | |
AT167390B (de) | Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger | |
CH337962A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einem hohen Rechtwinkligkeitsverhältnis der Hystereseschleife und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern | |
DE683642C (de) | Permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1025536B (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkoerpers mit hoher Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten | |
DE657883C (de) | Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE753802C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind | |
AT154012B (de) | Verlustarme Induktionsspule mit ferromagnetischem Kern für Rundfunkempfänger. | |
DE40414C (de) | Neuerungen an Inductions-Apparaten, um elektrische Ströme zu transformiren | |
DE508900C (de) | Fernmeldekabel mit Ausgleich des elektromagnetischen Nebensprechens | |
DE869657C (de) | Elektrische Drosselspule, insbesondere fuer Leuchtstofflampen | |
AT164993B (de) | Hochfrequenzspule | |
DE652881C (de) | Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer die Belastung von elektrischen Signalleitungen | |
DE702142C (de) | Magnetkern aus elektrisch gegeneinander isolierten Draehten, Baendern oder Blechen | |
AT243915B (de) | Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl. | |
DE1087507B (de) | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischen Materials mit rechteckfoermiger Hystereseschleife | |
DE971833C (de) | Magnetischer Kreis zur einmaligen Erzeugung elektrischer Leistung durch Einwirkung mechanischer Kraefte |