DE1414795A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verdichten von feinpulvrigem Magnetmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verdichten von feinpulvrigem Magnetmaterial

Info

Publication number
DE1414795A1
DE1414795A1 DE19611414795 DE1414795A DE1414795A1 DE 1414795 A1 DE1414795 A1 DE 1414795A1 DE 19611414795 DE19611414795 DE 19611414795 DE 1414795 A DE1414795 A DE 1414795A DE 1414795 A1 DE1414795 A1 DE 1414795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
magnetic
powder
alternating current
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611414795
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Richard Barton
Hooper George Dodge
Hatinger Gerald Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1414795A1 publication Critical patent/DE1414795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • H01F41/028Radial anisotropy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/58Processes of forming magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49076From comminuted material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung offenbart ein neuartiges Magnetmaterial mit stark verbesserten magnetischen Eigenschaften» Dieses Magnetmaterial besteht aus länglichen Magnetteilchen, deren Querabmessungen gleich denen eines einzigen Elementarbereiches sind. Die verbesserten magnetischen Eigenschaften sind hauptsächlich auf die lOrmanisotropie der Magnetteilchen zurückzuführen. Die länglichen, in Querrichtung nur einen einzigen Elementarbereich aufnehmenden Teilchen werden dadurch hergestellt, indem Eisen oder Eisen-Kobalt-Legierungen in eine flüssige MetaJeL-kathode, beispielsweise in Quecksilber, galvanisch ausgefiLllt^
909813/05 4 η
_2_" ■ HH795
werden, wobei zwischen der flüssigen Metallkathode und dem Elektrolyten eine in Ruhe befindliche Zwischenschicht vorhanden ist.
Beim Verfahren zur Umwandlung des galvanisch ausgefällten Magnetmaterials in Magneten wird eine Aufschlämmung aus länglichen, in Querrichtung nur einem einzigen Elementarbereich Platz bietenden Magnetteilchen und Quecksilber gewöhnlich in Gegenwart eines Gleichstromfeldes verpreßt, um die Teilchen auszurichten und das Quecksilber zu entfernen. Die dadurch entstehenden Tabletten werden nach Entfernung des noch verbliebenen Quecksilbers zu einem Pulver vermählen. Jedes Pulverteilchen enthält nach dem Mahlen eine große Anzahl von ausgerichteten, länglichen, in Querrichtung nur einen Elemeriarbereich aufnehmenden Magnetteilchen. Das Energieprodukt eines Magneten ist proportional zum Grad seiner Ausrichtung. Das stark anisotrope Pulver muß daher zur Erzielung optimaler magnetischer Eigenschaften wieder ausgerichtet werden, wenn es zu einem Magneten verpreßt wird.
Bei den bisherigen Versuchen zur Ausrichtung des stark anisotropen Pulvers unter Verwendung magnetischer oder elektrischer Felder ergabren sich bei der Teilchenausrichtung
909813/0540
Verluste von 20-35 Prozent und "bei der insgesamt zur Verfügung stehenden magnetischen Energie Verluste von 40 τ 6o Prozent.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten und Verpressen feinpulvrigen Magnatmaterials zu Magneten zu schaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren znü Ausrichten und Verdichten eines feinkörnigen Magnetpulvers, dessen Eigenschaften auf Formanisotropie "beruhen, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge dieses Pulvers gleichzeitig einem Wechselstromfeld und einem G-leichstromfeld ausgesetzt wird und anschließend das Pulver unter Einwirkung des G-leichstromfeldes zu einem sehr stark ausgerichteten Magneten verdichtet wird. Die Erfindung ermöglicht die Nutzbarmachung von nahezu 100 9δ der insgesamt zur Verfügung stehenden magnetischen Energie des fertigen Magneten.
In den Zeichnungen zeigen·
pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
geeigneten Vorrichtung mit einer Verdichtungsmatrize und einer Einrichtung zum Erzeugen der Magnetfelder,
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Verdichtungsmatrize und die Pole der Einrichtung zur Erzeugung der Magnetfelder,
909813/0540
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig» 2
Die in Fig. 1 gezeigte Verdichtungsmatrize 1 besitzt einen Innenraum 2 zur Aufnahme einss Unterstempeis 3 und · eines überstempele 4. Die Matrize ist aus einem Material mit niedriger magnetischer Permeabilität hergestellt, so daß der Magnetfluß nicht durch die Matrize, sondern durch das darin befindliche Magnetmaterial hindurchgeht. Die Matrize ist von einem lameliierten Siliciumstahlkern 5 umgeben, der die Rückleitung für den Fluß des Wechselstromfeldes und des G-leichstromfeldes bildet. Zwischen dem Kern 5 und der Matrize 1 sind in radialer Richtung Wechselstrompolstücke
6 aus übereinanderge schichte ten Siliciumstahlblechen und Gleichstrompolstticke 7 aus Stahl mit einer hohen magnetischen Permeabilität angeordnet. Die Wechselstrompolstücke liegen quer zu den Gleichstrompolstücken und sowohl die Wechselstromais auch die Gleichstrompolstücke stehen wiederum senkrecht auf der Preßrichtung im Innenraum 2 der Matrize 1. Die Magnetwicklungen sind an eine geeignete Stromquelle angeschlossen.
Nähere Einzelheiten sind in den maßstabgetreuen Figuren 2 und 3 gezeigt. Die W^chselstrompole 6 sitzen in radialen löchern 10 in der Matrize 1. Die konischen Gleichstrompole
7 sitzen in konischen radialen löchern 11 in der Matritze 1. '
909813/0540
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, bestehen die Wechselstrompole 6 zur Veringerung von Wirbelströmen und Hysteresisverlusten aus übereinander geschichteten Blechen. Die Grleichstrompole sind so breit wie die ihnen zugewandte Seite des Matriζeninnenraums und die Wechselstrompole sind halb so breit wie die ihnen zugewandte Seite des Matrizeninnenraums. Die Gleichstrom- und Wechselstrompole sollen wenigstens zweimal, vorzugsweise dreimal, so hoch sein wie die Höhe der Pulverfüllungβ Diese Höhe wird durch die Einstellung des unterstempele und natürlich durch das Volumen der Pulverfüllung bestimmt.
Die vorliegende Erfindung ist bei jedem feinpulvrigem ferromagnetischem Material verwendbar, dessen Eigenschaften hauptsächlich auf der Formanisotropie beruhen. Beispiele für derartige Stcffe sind Eisen, legierungen von Eisen und Kobalt, Eisen und Nickel, Kobalt und Nickel oder Eisen, Kobalt und Nickel. Die Teilchen sind vorzugsweise gegen Temperatureinflüsse durch einen Antimon!düberzug und durch Einbettung in einem nicht magnetischen Matrix- oder Füllmaterial, beispiel«weise in Blei, geschützt.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden längliche, in Querrichtung nur einem Tülementarbersich Platz bietende Teilchen in eine flüssige Metallkathode galvanisch abgeschieden. Die sich ergebende Aufschlämmung wird anschließend zur Erzielung der günstigsten physikalischen
909813/0540
Form der Teilchen 10-15 Minuten lang bei ungefähr 175 - 200° wärmebehandelte Dann wird Blei oder Blei mit einem Antimongehalt von bis zu 2 Gewichtsprozent zugegeben, wobei das Blei als Matrixmaterial und Antimon als Überzug für die Teilchen dient. Die Aufschlämmung wird dann zur Förderung der Antimojtiidbildung wieder 10-15 Minuten lang bei 175 -r 200° wärembehandelt. Die mit einem Überzug versehenen, länglichen, in Querrichtung nur eißm einzigen Elementarbereich Platz bietenden Teilchen werden dann zusammen mit dem Quecksilber und dem Matrixmaterial verpreßt und in einem Gleichstromfeld ausgerichtet. Das Quecksilber wird von den gebildeten Tabletten durch Destillation entfernt und die Tabletten werden zu einem Pulver mit einer Korngröße von 0,3 - 0,8 mm vermählen.
Der Unterstempel der Verdichtungspresse wird dann derart eingestellt, daß er 2,5£ - 9f5 mm unterhalb der Unterseite der Gleichstrompole liegt. Anschließend wird dann in den Innenraum der Matrize pulver bis zu einer Höhe eingefüllt, die nicht höher als die Mittellinie der Gleichstrompole liegt. Diese Einstellung des Unterstempels der Presse und die Wahl der Höhe der Pulverfüllung ermöglichen, wie sich herausgestellt hat, die bestmögliche Ausrichtung des Pulvera. Diese Werte ändern sich natürlich mit der Jüllmenge, den Feldstärken und bei Änderungen der Apparatur. Wenigstens eine oder zwei Sekunden vor Beginn der Verdichtung wird dann das Gleichstromfeld und
909813/0540
das Wechselstromfeld eingeschaltet» Das Gleichstromfeld und das Wechselstromfeld "brauchen nicht gleichzeitig eingeschaltet werden, sie müssen jedoch gleichzeitig vor Beginn der Verdichtung vorhanden sein. Zur Verdichtung des Magnetpulvers wird dann in Gegenwart der Magnetfelder der Oberstempel in die Matrize eingeführt« Das Wechselstromfeld kann evtl. während der Verdichtung abgeschaltet werden, das G-leichstromfeld muß jedoch während der Verdichtung zur Beibehaltung der Orientierung des Pulvers aufrecht erhalten werden« Nach der Verdichtung des Pulvers werden die Magnetfelder abgeschaltet und der gebildete Magnetkörper entfernt. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse sollte die G-leichstromfeld starte wenigstens 1400 G-auss, vorzugsweise 3500 G-auss betragen und wenigstens bei Beginn der Verdichtung größer als die Wechselstromfeldstärke sein. G-ewöhnlich sollte, die G-leichstromfeldstärke größer, vorzugsweise zweimal so groß wie die Wechselstromfeldstärke sein. Die hier angegebenen Feldstärken wurden in einer Sbene gemessen, die den gleichen Abstand von den entsprechenden Polstücken hat.
Es wurde oben angegebenen, daß die Wechselstrompole senkrecht auf den G-leichstrompolen stehen und in derselben Ebene liegen. Die gegenseitige Lage der Pole kann jedoch geändert werden. Die Ausrichtung erfolgt in einer parallel
9098 13/0540
zur Richtung des G-leichstromfeldes liegenden Richtung., Die Lage der G-leichstrompole ist daher durch die Orientierungsrichtung bestimmte Die Wechselstrompole können jedoch, wenn hier nicht anders angegeben, in jeder gewünschten Lage angeordnet werden, jedoch muß dabei das Wechselstromfeld durch die Pulverfüllung hindurchgehen.
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Tablettenherstellung
In eine Quecksilberkathode wurden Eisenteilchen galvanisch abgeschieden und auf diese Weise eine aus Quecksilber und Eisenteilchen bestehende Aufschlämmung hergestellt. Die 43,7 kg Quecksilber und 1,6 kg Eisenteilchen enthaltende Aufschlämmung wurde dann 14- Minuten lang bei 175° wärmebehandelt. Der noch heißen Aufschlämmung wurden 2,95 kg Blei als Matrixmaterial und 0,23 kg Antimon zur Erzeugung eines Antimonidüberzüges zugegeben. Die dadurch entstandene Mischung wurde nun noch einmal 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 175° wärmebehandelt. Nach dem Abkühlen wurde die
909813/0540
Mischung in Gegenwart eines Gleichstrommagnetfeldes von 4000 Gauss mit einem Druck von 700 kg/cm In eine Matrize gepreßt, um die länglichen Bisenteilchen in Feldrichtung auszurichten, aus den Teilchen Tabletten zu bilden und den Quecksilbergehalt auf ungefähr 80 $ der ursprünglichen Menge zu vermindern» Anschließend wurde im wesentlichen das gesamte zurückgebliebene Quecksilber dadurch entfernt, daß das Material eine Stunde lang bei einem Druck von 1 mm Quecksilbersäule undeiner Temperatur von 350° destilliert wurde. Dadurch wurde der Quecksilbergehalt auf ungefähr 2 Gewichtsprozent der ursprünglichen Menge verringert»
Magne the r s t ellung
Die auf diese Weise hergestellte Tablette wurde in einer Drehmühle gemahlen und zu einem Pulver einheitlicher Konsistenz durchgemischt» Der Hauptanteil des Pulvers hatte eine Korngröße zwischen 0,3 - 0,8 mm, 3 Gramm dieses Pulvers wurden in eine Matrize eingefüllt. Der Verdichtungsdruck
betrug 3750 kg/cm . Der Unterstempel war 9,5 mm unterhalb der Unterseite der Gleichstrompolstücke angeordnet« Die Gleichstromspulen wurden mit einer Stromstärke von 80 Ampere
909813/0540
und die Wechselstromspulen mit einer Sirromstärke von 50 Ampere bei 60 Hertz betrieben, ungefähr 2 Minuten nach dem Einschalten des Wechsel strom- und des Gleichstromfeldes wurde der Oberstempel in die Matrize eingeführt und der Magnet unter Beibehaltung des Wechselstrom- und Gleichstromfeldes gepreßt. In einer von den Gleichstrompolstücken gleich weit entfernten Ebene wurde eine Gleichstromfeldstärke von 4500 Gauss gemessen. Die in ähnlicher Weise zwischen den Wechselstrompolen gemessene Weehselstromfeldstärke betrug 2200 Gauss. Nach Beendigung der Verdichtung wurden die Magnetfelder abgeschaltet.
Der erzielte Ausrichtungsgrad der Teilchen wurde durch das Verhältnis der Remanenz (Er) zu der nach der Isthmus-Methode bestimmten Sättigungsmagnetisierung (Bis) bestimmt«, In der folgenden Tabelle A sind diese Werte zusammen mit der Koerzitivkraft (Hc) und der maximalen magnetischen Energie (BHmax.) sowohl für die gemäß dem o.g. Beispiel hergestellten Tabletten als auch für den hergestellten Magneten angegeben. Bs sind auch Ergebnisse für in ähnlicher Weise hergestellte Tabletten und Magneten aus Eisen-Kobalt-Teilchen angeführt.
909813/0540
TABELLE A
Material
Br Bis Hc (BH)max. Br/Bis
Längliche, in Querrichtung nur einen einzigen Elementarbereich umfassende Ei senteilchen
Längliche, in Querrichtung nur einen einzigen Elementarbereieh umfassende Eisen-Kobalt-Teilchen Tablette
6500 8490 600 1.7x1 CT 7800 8500 900 3.4x1Oe
Magnet
0.776
0.918
Längliche, in Querrichtung nur einen einzigen Elementarbereich umfassende Ei senteilchen 5325 6875 650 1.75x1Oc
0.775
Längliche, in Querrichtung nur einen einzigen Elementarbereich umfassende Eisen-Kobalt-Teilchen 7400 8025 965 3.6x10*
0.922
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß man nahezu dieselbe Ausrichtungbei den aus feinem Pulver hergestellten Magneten
erhält wie für die aus einer aus feinen Teilchen, Quecksilber
909813/0540
und einem Matrixmaterial bestehenden Aufschlämmung hergestellten Tabletten. Die Bedeutung dieses Vergleichs wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, daß die Teilchen des Magnetmaterials verhältnismäßig leicht in den Tabletten ausgerichtet werden, · da sie dort in einer nahezu 95 #igen QuecksiIberaufschlämmung vorhanden sind, während das aus feinen Teilchen bestehende Pulver im wesentlichen nur aus Magnetpulver und einem festen Matrixmaterial besteht«,
Vor der Verdichtung können auch Gleitmittel zum Magnetpulver zugegeben werden. Typische Gleitmittel sind Wasser, Äthylalkohol, Glyzerin und für pulvermetallurgische Zwecke verwendete Trockenpulvergleitmittel. Es hat sich herausgestellt, daß bei Verwendung von Gleitmitteln eine äquivalente Ausrichtung mit größeren Pulverfüllungen erzielt wird. Bei Verwendung von Wasser werden pro Gramm Pulver 2,5 ecm Wasser zugegeben.
Es wurden auch weitere Versuche durchgeführt, um festzustellen, ob langgestreckte Magnetteilchen enthaltende Magnetwerkstoffe in nicht senkrecht zur Preßrichtung verlaufenden Richtungen ausgerichtet werden können. Es ist schwierig, ein aus länglichen Magnetteilchen bestehendes Pulver in einer parallel zur Preßrichtung verlaufenden Richtung auszurichten, dad die Teilchen dazu neigen, sich quer zur Preßrichtung auszurichten. Aus den Versuchen ergab sich, daß eine Ausrichtung in Preßrichtung erreicht werden kann, wenn
909813/0540
!<+ l<t /30 - 13 -
man eine G-leichatromspule auf jedem der "beiden Stempel anbringt und auf vier Polen Wechselstromspulen anbringt, die in der gleichen Ebene senkrecht zu den Gleichströmspulen liegen und radial an den vier Seiten der Füllung angeordnet sind.
909813/0 5 40

Claims (4)

GENEBAl JSIECTRIC COMPA!TY Scheneetady 5, NT.Y. River Road 1, Y. st. ν. Α.. Patentanmeldüngt "Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verdichten von feinpulvrigem Magnetmaterial· N PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren ium Ausrichten und Verdichten eines aus feinen Teilchen bestehenden Magnetpulver*» dessen Eigenschaften auf Formen! ίο tr ο pie stzrttclauführen sind, dadurch fekennseichnet, dsJ man gleichseitig auf eine Xenf· dieses Pulvers ein Veohselstroafeld und ein dleiehstromfeld einwirken lädt und das Pulver unter Einwirkung: des GU ei ο hstrosfeldes verdichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseiebnet» dafi man das Wechsel stromfeld und das 01 ei ehe tro »feld in derselben Ebene, aber senkreoht sue inander einwirken UUt.
909813/0 5 40
" 14U795
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromfeld wenigstens 1400 Gauss "beträgt und größer als das Wechselstromfeld ist.
4. Vorrichtung zum Ausrichten und Verdichten von aus feinen Teilchen "bestehenden Magnetpulvern, deren Eigenschaften auf Formanisotropie zurückzuführen sind, bestehend aus einer MatrizeiriLt einem Innenraum und Mitteln zum Verdichten eines Magnetpulvers im Matrizeninnenraum, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichstrompolstücke und Wechselstrompolstücke um den Innenräum angeordnet sind, Mittel zum Versorgen der Gleichstrompolstücke mit Gleichstrom und der Wechselstrompolstücke mit Wechselstrom vorhanden sind, um durch den Matrizeninnenraum ein Gleichstromfeld und ein Wechselstromfeld hindurchzuschicken, und Mittel vorgesehen sind, die für das Gleichstrommagnetfeld und das Wechselstrommagnetfeld einen Rückleiter "bilden.
909813/0 54 0
DE19611414795 1960-08-30 1961-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verdichten von feinpulvrigem Magnetmaterial Pending DE1414795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52796A US2999271A (en) 1960-08-30 1960-08-30 Magnetic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1414795A1 true DE1414795A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=21979945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611414795 Pending DE1414795A1 (de) 1960-08-30 1961-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verdichten von feinpulvrigem Magnetmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2999271A (de)
DE (1) DE1414795A1 (de)
GB (1) GB987103A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114715A (en) * 1961-06-28 1963-12-17 Philips Corp Method of manufacturing an anisotropic ferromagnetic body
US3274303A (en) * 1961-12-21 1966-09-20 Magnetfabrik Bonn Gewerkschaft Method and apparatus for making magnetically anisotropic permanent magnets
US3250831A (en) * 1962-12-20 1966-05-10 Gen Electric Magnetic material
US3312763A (en) * 1964-11-10 1967-04-04 Peccerill Orientation of particles in elastomer materials
US3332747A (en) * 1965-03-24 1967-07-25 Gen Electric Plural wedge-shaped graphite mold with heating electrodes
FR1462732A (fr) * 1965-03-30 1966-12-16 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dispositif permettant de fabriquer des éléments en poudre comprimée doués d'une aimantation permanente
US3384795A (en) * 1966-06-10 1968-05-21 Trident Engineering Associates Ferro-plastic control devices
US3548455A (en) * 1967-08-03 1970-12-22 Reuter Inc Apparatus for direct conversion of powdered materials into parts
US3694115A (en) * 1967-11-09 1972-09-26 Magnetfab Bonn Gmbh Molding apparatus for making anisotropic ring-shaped magnets with zones having a preferred radial direction
DE1764279A1 (de) * 1968-05-08 1972-01-27 Magnetfab Bonn Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus anisotropem Dauermagnetpulver
US3909240A (en) * 1973-09-28 1975-09-30 Graham Magnetics Inc Method of producing acicular metal crystals
JPH01275113A (ja) * 1988-04-28 1989-11-02 Yazaki Corp 回転プラスチックマグネットの製造装置
US5080731A (en) * 1988-08-19 1992-01-14 Hitachi Metals, Ltd. Highly oriented permanent magnet and process for producing the same
US6113378A (en) * 1996-08-28 2000-09-05 Minebea Co., Ltd. Mold for drum-shaped magnetic core

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA558366A (en) * 1958-06-03 W. Tetley Frederick Permanent magnets
US2384215A (en) * 1944-07-03 1945-09-04 Hpm Dev Corp Powder metallurgy
NL93755C (de) * 1951-12-21
US2742185A (en) * 1954-01-11 1956-04-17 Norton Co Method and apparatus for feeding and dispensing particulate materials
US2959823A (en) * 1958-12-24 1960-11-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Method of producing compressed parts for permanent magnets

Also Published As

Publication number Publication date
GB987103A (en) 1965-03-24
US2999271A (en) 1961-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1414795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verdichten von feinpulvrigem Magnetmaterial
DE2424131C3 (de) Drossel
EP1393330A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
CH656973A5 (de) Anisotrope dauermagneten und verfahren zu deren herstellung.
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
DE2629990A1 (de) Presswerkzeug fuer anisotrope dauermagnete
DE3931628C2 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Luftspalt
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE112012003478T5 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen grünlingen, magnetischer grünling und sinterkörper
DE2712620A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den antrieb der mahlkoerper in muehlen, insbesondere in kugelmuehlen
DE102019135634A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum bilden von ausgerichteten magnetkernen
US3250831A (en) Magnetic material
DE102020130671A1 (de) Verbundmagnete und verfahren zur herstellung von verbundmagneten
DE1639547B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch anisotropen Dauermagnetkoerpers
DE60213973T2 (de) Herstellungsverfahren für einen permanentmagneten und presseinrichtung
CH340754A (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE102017008513B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern, Desagglomerieren, Dispergieren und Mischen von dispersen Stoffen und pumpfähigen Mehrphasengemischen
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule
AT150915B (de) Dauermagnet aus zerkleinertem Werkstoff.
DE3046515C2 (de)
DE858744C (de) Verfahren beim Erhitzen von Gut im Hochfrequenzfeld
DE2121452A1 (de) Wärmegealterte, gesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH356217A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkörpers, Mittel zu dessen Ausführung und danach hergestellter Magnetkörper
DE1101637B (de) Pressvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen
DE1087507B (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischen Materials mit rechteckfoermiger Hystereseschleife