DE1101637B - Pressvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen - Google Patents

Pressvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen

Info

Publication number
DE1101637B
DE1101637B DED25289A DED0025289A DE1101637B DE 1101637 B DE1101637 B DE 1101637B DE D25289 A DED25289 A DE D25289A DE D0025289 A DED0025289 A DE D0025289A DE 1101637 B DE1101637 B DE 1101637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
production
pressing device
magnet bodies
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25289A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kempkes
Dipl-Phys Eberhard Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED25289A priority Critical patent/DE1101637B/de
Publication of DE1101637B publication Critical patent/DE1101637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • H01F41/028Radial anisotropy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Preßvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkörpern aus pulverförmigen Ausgangsstoffen Gegenstand der Erfindung ist eine besonders gestaltete Preßvorrichtung zum Herstellen von Dauertnagnetkörpern mit gekrümmt verlaufender Vorzugsrichtung aus pulverförmigen Ausgangsstoffen.
  • Bekanntlich können vorzugsgerichtete Dauermagnete aus pulverförmigem Dauerrnagnetwerkstoff derart hergestellt werden, daß das Pulver nach Einfüllen in die Preßform und während des Preßvorganges einem starken homogenen magnetischen Feld derart ausgesetzt wird, daß sich die einzelnen Pulverteilchen in Richtung des Feldes ausrichten, wodurch der gepreßte Körper anisotrope Eigenschaften bekommt. Die so unter Einwirkung des Feldes gepreßten Dauermagnetkörper können danach einer Warmbehandlung durch Sintern unterworfen werden. Sie können aber auch zuvor mit .einem Bindemittel, beispielsweise Kunstharz, versehen werden und erfahren in diesem Falle keine nachträgliche Sinterbehandlung, sondern werden entweder gleichzeitig beim Pressen oder im Anschluß an den Preßvorgang bei Temperaturen zwischen 150 und 180° C »ausgehärtet«. Als Ausgangsmaterial kommen vornehmlich aus Einkristallen bestehende Bariumferrit-Pulverteilchen geeigneter Korngröße in Frage. Es können aber auch Pulver verwendet werden, die durch Zerkleinern an sich bekannter anisotroper Al Ni Co-Dauermagnetkörper hergestellt wurden.
  • Die Erfindung befaßt sich nun mit einem Spezialproblem der Herstellung solcher Magnete mit gekrümmten Richtungen der Vorzugslage der Magnetisierung, die nach der Magnetisierung mehrere Polpaare aufweisen. Derartige Magnete finden als Fa,hrradlichtmagnete, mehrpolige Magnetsysteme für Motoren und Generatoren aller Art, Magnetsysteme für dauermagnetische Kupplungen sowie Haftelemente mit Feinpolteilung Anwendung. Da sich die Pole im allgemeinen auf dem äußeren oder inneren Umfang von zylinder- oder hohlzylinderförmigen Dauerma.gnetkörpern befinden, verlaufen die Kraftlinien von Pol zu Pol in gekrümmter Form. Aber auch bei mehrpoligen ebenen Platten oder mehrpoligen quaderförmigen Dauermagnetkörpern, wie sie beispielsweise bei Haftelementen mit Feinpolteilung Anwendung finden, verlaufen die Kraftlinien in Form anemandergereihter Halbkreise im Inneren der Dauermagnetkörper.
  • Zur Herstellung derartigerDauermagnet-Preßkörper mit gekrümmt verlaufenden Richtungen der magnetischen Vorzugslage ist es zweckmäßig, beim Pressen ein Magnetfeld anzuwenden, das durch einen stromdurchflossenen Leiter erzeugt wird. Es ist bereits bekannt. .ein so erzeugtes Magnetfeld bei der Herstellung von Dauermagneten mit gestreckter oder gekrümmter Vorzugsrichtung anzuwenden, wenn diese Vorzugsrichtung durch Abkühlen des Dauermagnetkörpers im Magnetfeld erfolgt. Es ist auch bereits bekannt, bei einer solchen Erzeugung einer Vorzugsrichtung in Dauermagneten den stromdurchflossenen Leiter als Rohr auszubilden und dieses von einem Kühlmittel durchfließen zu lassen, wenn zur Erzeugung starker Magnetfelder starke Ströme benötigt werden.
  • Von diesen Maßnahmen wird gemäß der Erfindung in der Weise Gebrauch gemacht, daß eine Preßvorrichtung zur Herstellung anisotroper, zylinder- oder sternförmiger Dauermagnetkörper aus pulverförmigen Dauermagnetwerkstoffen, welche mehrere gekrümmte Vorzugsrichtungen und nach der Magnetisierung mehrere Polpaare aufweisen, mit einer Preßform ausgestattet wird, in der, von der Preßform isoliert, ein rohrförmiger, mäanderförmig gebogener Leiter, vorzugsweise aus Kupfer, in einer der Polzahl entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen angeordnet ist, der von einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, durchflossen und zur Erzeugung eines Magnetfeldes an eine Gleichstromquelle angeschlossen wird.
  • Um diesen Leiter entsteht bei Durchfluß eines elektrischen Stromes ein ringförmiges Magnetfeld, von dem ein Abschnitt im Dauermagnetkörper eine gekrümmte Vorzugslage erzeugt. Wenn die Preßform aus ferromagnetischem Material besteht, so trägt dieses zur Konzentration der Kraftlinien bei, was für die Erzeugung der notwendigen Feldstärke von Vorteil ist. Der durch den Leiter fließende Gleichstrom soll vorzugsweise so stark sein, daß ein Magnetfeld von wenigstens 1500 Oersted entsteht. Die endgültige Magnetisierung der erfindungsgemäß mit einer Vorzugslage versehenen Dauermagnetkörper kann nach dem Fertigsintern bzw. bei kunstharzgebundenen Preßkörpern nach der Aushärtung mit Hilfe üblicher Vorrichtungen vorgenommen -,werden.
  • Die Zeichnungen stellen eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Magnete dar.
  • Abb. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Preßform, Abb. 2 gibt die Aufsicht der Vorrichtung gemäß Abb. 1 wieder; in Abt>. 3 ist der mäanderförrnige Verlauf des Einzelleiters in der Preßform perspektivisch dargestellt.
  • In Abb. 1 und 2 ist die zylinderfÖrmigeferromagnetische Matrize 1 mit der unmagnetischen, verschleißfesten Buchse 1' unten durch den unmagnetischen Unterstempel 2 abgeschlossen. In Ausnehmungen 3. befindet sich von elektrisch isolierendem Material 4 umhüllt der mäanderfärmig gebogene rohrförmige Einzelleiters. Das Pulver wird in denHohlraum 6 eingefüllt, und nach dem Einfüllen wird an die Klemmen 7 und 7' eine elektrische Spannung gelegt, so daß infolge des durch den Leiter fließenden Stromes das sich um ihn ausbildende ringförmige Magnetfeld, wie bei 10 gestrichelt angedeutet, eine dem Magnetfeld entsprechende gekrümmte Vorzugslage im Pulver erzeugt. Zur Kühlung des Leiters 5 sind Anschlüsse für den Kühlmittelzufluß bei 8 und 8' vorgesehen. Während der Strom durch den Leiter 5 fließt, wird mittels des unmagnetischen Oberstempels 9 das Pulver zusammengepreßt. Abb. 3 zeigt den mäanderförmigen Verlauf des Leiters 5 in perspektivischer Ansicht.
  • Die Preßform kann auch von der im Prinzip dargestellten Zylinderform mehr oder weniger abweichen, wobei dann sinngemäß der Einzelleiter entsprechend der Ausbildung der gewünschten gekrümmten. Vorzugslagen anzuordnen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: Preßvorrichtung zur Herstellung anisotroper, zylinder- oder sternförmiger Dauermagnetkörper aus pulverförmigen Dauermaggnetwerkstoffen, welche mehrere gekrümmte Vorzugsrichtungen und nach der Magnetisierung mehrere Polpaare aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßform, von dieser isoliert, ein rohrförmiger, mäanderförmig gebogener Leiter, vorzugsweise aus Kupfer, in einer der Polzahl entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen angeordnet ist, der von einem Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, durchflossen und zur Erzeugung eines Magnetfeldes an eine Gleichstromquelle angeschlossen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 840 286; österreichische Patentschrift Nr. 152 782; schweizerische Patentschrift Nr. 184 107; britische Patentschrift Nr. 614 788; »ETZ-A« vom 1. 7. 53, S. 388/389; »ETZ-B« vom 21. 10. 55, S. 373 bis 376; »Techn. Mitt. Krupp«, 1954, Nr.
  2. 2, S. 47 bis 51.
DED25289A 1957-03-30 1957-03-30 Pressvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen Pending DE1101637B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25289A DE1101637B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Pressvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25289A DE1101637B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Pressvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101637B true DE1101637B (de) 1961-03-09

Family

ID=7038485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25289A Pending DE1101637B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Pressvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331789A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Magnetisierungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH184107A (de) * 1934-07-11 1936-05-15 Baermann Max Jr Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten.
AT152782B (de) * 1934-07-11 1938-03-10 Max Baermann Jr Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
GB614788A (en) * 1946-07-30 1948-12-22 Swift Levick & Sons Ltd Improvements in or relating to the production of permanent magnets
DE840286C (de) * 1950-06-16 1952-05-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Erzeugen einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH184107A (de) * 1934-07-11 1936-05-15 Baermann Max Jr Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten.
AT152782B (de) * 1934-07-11 1938-03-10 Max Baermann Jr Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
GB614788A (en) * 1946-07-30 1948-12-22 Swift Levick & Sons Ltd Improvements in or relating to the production of permanent magnets
DE840286C (de) * 1950-06-16 1952-05-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Erzeugen einer Vorzugsrichtung der Magnetisierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331789A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Magnetisierungsvorrichtung
DE10331789B4 (de) * 2003-07-11 2015-06-25 Carl Freudenberg Kg Magnetisierungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558865C2 (de) Dauermagnetlegierung auf der Basis von Kobalt und Samarium und Verfahren zu deren Herstellung
DE2629990C3 (de) Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete
DE2424131A1 (de) Drossel und verfahren zur herstellung derselben
DE3931628C2 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Luftspalt
DE1414795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Verdichten von feinpulvrigem Magnetmaterial
DE708101C (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten
DE1101637B (de) Pressvorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen
DE1026013B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mehrpoligen, anisotropen, zylinderfoermigen, gesinterten Permanentmagneten
DE2165785A1 (de) Drehmelder
DE2850050C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Aufspannplatte
DE2050861A1 (de) Elektrische Linearmaschine
DE906001C (de) Dauermagnetkoerper fuer magnetelektrische Maschinen
AT152782B (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1584381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Schalen aus anisotropem oxydischen Dauer magnetwerkstoff mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 100 Grad
AT150915B (de) Dauermagnet aus zerkleinertem Werkstoff.
DE814188C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE1584381B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von schalen aus aniso tropem oxydischen dauermagnetwerkstoff mit einem umschlingungs winkel von mindestens 100 grad
DE1583745C3 (de) Vorrichtung zum Pressen anisotroper Dauermagnete
EP0596353A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern
CH668858A5 (de) Magnetisierungseinrichtung zum magnetisieren der schluessel- und rotormagnete von magnetischen sicherheitsschloessern.
DE945111C (de) Magnetkern, insbesondere fuer elektrische Kleingeraete
AT163784B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterdauermagneten
DE1283730B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, die einer Sinterung unterworfen werden
DE970485C (de) Herstellung von Dauermagneten aus oxydischem Dauermagnetwerkstoff
AT369573B (de) Elektromagnetischer wandler