EP0596353A2 - Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern Download PDF

Info

Publication number
EP0596353A2
EP0596353A2 EP93117214A EP93117214A EP0596353A2 EP 0596353 A2 EP0596353 A2 EP 0596353A2 EP 93117214 A EP93117214 A EP 93117214A EP 93117214 A EP93117214 A EP 93117214A EP 0596353 A2 EP0596353 A2 EP 0596353A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
mixture
magnetic fields
magnetizable
magnetizable particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93117214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596353A3 (en
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0596353A2 publication Critical patent/EP0596353A2/de
Publication of EP0596353A3 publication Critical patent/EP0596353A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for producing bodies that can be magnetized with preferred directions.
  • Such bodies are in particular runners or stands of electrical machines. With these, good magnetic conductivity is required for those magnetic fields that are required for the technical purpose (useful fields, longitudinal fields for electrical machines), but the conductivity for transverse fields (transverse fields of electrical machines or stray fields) should be kept as low as possible in many cases to avoid annoying side effects or to achieve a desired reluctance effect.
  • the parts in question are then designed to be magnetizable for the longitudinal fields in the preferred direction.
  • the object of the invention is to provide a method according to which a body which can be magnetized with preferred directions can be produced in a simple manner and which does not have the aforementioned disadvantages.
  • this object is achieved by a method in which a magnetic field is applied to a mixture of small magnetizable particles and a solidified mass consisting of amagnetic material and in the liquid state, in a casting mold corresponding to the body to be produced, the course of which corresponds to the required preferred directions and which are maintained at least until the mass solidifies.
  • the magnetizable particles adhere to one another along the magnetic lines of force during the liquid phase of the mixture and are held in place by the solidification of the mass, as a result of which magnetic guide paths are formed in a preferred direction.
  • the bodies produced according to the method thus have preferred magnetic directions.
  • the solidifiable mass can be liquid light metal or liquid plastic.
  • the insulating ability of plastic means that eddy currents are practically completely avoided in the operation of the bodies to be produced.
  • Light metal on the other hand, has the advantage of good thermal conductivity.
  • the magnetizable particles can consist of pure iron or of a magnetizable alloy.
  • An alloy with a higher saturation flux density than pure iron can be used.
  • the volume fraction of the magnetizable particles in the mixture and the associated greater spacing of the magnetic conductive paths can reduce the magnetic transverse conductivity, so that the longitudinal conductivity is more pronounced.
  • an alloy with an increased Curie temperature compared to pure iron can be used for the magnetizable particles, whereby the effect of the alignment and the assembly of the particles strengthens the magnetic fields if the solidifiable mass consists of liquid light metal.
  • the straightening force exerted on them by the magnetic fields is increased by needle-shaped formation of the magnetizable particles, so that very compact guide paths are formed which are distinguished by a high magnetic conductivity.
  • This effect is intensified if the needle-shaped particles consist of a material which has a magnetic preferred direction in the longitudinal direction of the needles.
  • the effect of the magnetic fields can be improved further in that these fields are pulsed in time, e.g. be applied as alternating fields.
  • the body to be manufactured is to be provided with permanent magnets during operation, then these magnets can already be arranged in the liquid mixture and remain in it after it has solidified.
  • the magnets can thus generate at least part of the magnetic fields which bring about the alignment of the particles.
  • the casting mold 1 denotes a casting mold made of non-magnetic material.
  • the casting mold 1 is formed from a hollow cylindrical outer part 2 and a hollow cylindrical inner part 3 arranged concentrically to the latter, the two parts being connected to one another by a base part 4 on one side.
  • the mold thus has the shape of an annular pot.
  • a mixture 5 formed from small magnetizable particles and a solidified mass consisting of non-magnetic material and in the liquid state is filled.
  • the casting mold 1 is inserted into a laminated magnetizing part 6 surrounding it, which carries a magnetizing winding 8 in slots 7.
  • the magnetization part 6 is designed in the manner of a stator of an electrical machine and the magnetization winding 8 in the manner of a stator winding with a corresponding number of poles. 1 shows a 4-pole version of the magnetization winding 8.
  • the magnetizing winding 8 is applied to voltage after the mixture has been poured into the mold 1, and magnetic fields corresponding to the number of poles of the magnetizing winding 8 are thereby formed which penetrate the mixture 5 and close via the magnetizing part 6.
  • the wall thickness of the hollow cylindrical outer part 2 of the casting mold 1 is dimensioned in accordance with the height of the air gap magnets to be applied to the rotor and the air gap of the machine and, if applicable, minus a processing surcharge for the rotor, the wound stand provided for the machine can be used as the magnetization part 6.
  • the magnetization winding 8 is fed with constant or pulsating direct current or with alternating current. If the magnetic flux generated and the corresponding thin liquid of the mixture 5 are of sufficient strength, a brief action of the magnetic fields is sufficient to form the magnetic paths.
  • an end cover for the casting mold 1 may have to be provided.
  • the outer part 12 has a further casting mold 13 consisting of non-magnetic material, which has the contour corresponding to the pronounced poles of a rotor to be formed from the mixture 5.
  • the inner part 14 and the bottom of the further casting mold 13 correspond to the casting mold 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the further casting mold 13 sits between poles 17 which are arranged above on a yoke 16 and which are connected to one another by the yoke 16.
  • the yoke 16 and the poles 17 consist of laminated and / or solid iron.
  • permanent magnets 19 are arranged in the mixture 5, which remain in the mixture after solidification.
  • the permanent magnets 19 generate the magnetic fields necessary for forming the magnetic paths 9 consisting of the magnetizable particles and later the operational magnetic wheel magnetic fields of the machine.
  • a special mold 20 is necessary for the manufacture of such a rotor. This has an inner cylinder 21 made of non-magnetic material, a cranked bottom part 22 also made of non-magnetic material and a hollow outer cylinder 23 made of ferromagnetic material, which serves as a conclusion for the magnetic fields generated by the permanent magnet 19.
  • a magnetization part 6 according to FIGS.
  • the rotor shown in FIGS. 4 and 5 is provided with a prefabricated starting cage 24 which is inserted into the special casting mold 20 before the mixture 5 is poured in and the lower end ring 25 of which is centered by the offset 26 of the base part 22. If the mixture 5 is formed with liquid plastic, a starting cage 24 cast from light metal can be used. If, on the other hand, the mixture liquid consists of light metal, then a higher melting metal is required for the starting cage 25, e.g. Provide copper or bronze.
  • the inner cylinder 21 of the special casting mold 20 carries radially protruding lugs 27 which, on the one hand, determine the position of the permanent magnets 19 with rods of the starting cage 24 and, on the other hand, produce non-magnetic stray field paths for the permanent magnets 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern, bei welchem Verfahren ein aus kleinen magnetisierbaren Teilchen und einer aus amagnetischem Material bestehenden, sich im flüssigen Zustand befindlichen erstarrungsfähigen Masse gebildetes Gemisch (5) in einer dem herzustellenden Körper entsprechenden Gußform (1,13,20) mit Magnetfeldern beaufschlagt wird, deren Verlauf den geforderten Vorzugsrichtungen entspricht und die zumindest bis zum Erstarren der Masse aufrechterhalten bleiben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern.
  • Solche Körper sind insbesondere Läufer oder Ständer elektrischer Maschinen. Bei diesen ist eine gute magnetische Leitfähigkeit für jene Magnetfelder nötig, die für den technischen Zweck erforderlich sind (Nutzfelder, bei elektrischen Maschinen Längsfelder), dagegen soll die Leitfähigkeit für dazu quer verlaufende Felder (Querfelder elektrischer Maschinen oder auch Streufelder) vielfach möglichst gering gehalten werden, um störende Nebenwirkungen zu vermeiden oder einen erwünschten Reluktanzeffekt zu erzielen. Die betreffenden Teile sind dann für die Längsfelder in Vorzugsrichtung magnetisierbar auszuführen.
  • Es sind verschiedene Ausführungsvarianten zum Ausbilden von Vorzugsrichtungen für das Längsfeld elektrischer Maschinen bekannt. So ist bei Maschinen mit ausgeprägten Polen (Seite 410 des Buches "Elektrische Maschinen" von Bödefeld/Sequenz, 6. Auflage, Springer-Verlag 1962) durch die äußere Form dieser Pole die magnetische Vorzugsrichtung für das Längsfeld gegeben. Nachteilig dabei ist, daß durch den zur Verminderung der Querfeld-Leitfähigkeit erforderlichen Abstand zwischen benachbarten Polen die Polbedekkung verkleinert und damit die Längsfeld-Leitfähigkeit vermindert wird, was wiederum zu einer geringeren Maschinenausnutzung führt.
  • Diese Nachteile weist eine aus der DE-A-34 01 163 bekannte Maschine in Reluktanzversion mit lamellierter Erregeranordnung zwar nicht auf, jedoch erfordert die Herstellung der lamellierten Erregeranordnung einen hohen konstruktiven und technologischen Aufwand. Bei dieser Erregeranordnung wird nämlich die Vorzugsrichtung für das Längsfeld durch eine Anzahl stofflich geschlossener magnetisierbarer Lamellenstreifen, die durch amagnetische Zwischenräume voneinander getrennt sind, erreicht. Dies ergibt eine inhomogene Struktur der Pole, die sich nachteilig auf deren Festigkeit und Steifigkeit auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, nach dem ein mit Vorzugsrichtungen magnetisierbarer Körper in einfacher Weise hergestellt werden kann, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung durch ein Verfahren, bei welchem ein aus kleinen magnetisierbaren Teilchen und einer aus amagnetischem Material bestehenden, sich im flüssigen Zustand befindlichen erstarrungsfähigen Masse gebildetes Gemisch in einer dem herzustellenden Körper entsprechenden Gußform mit Magnetfeldern beaufschlagt wird, deren Verlauf den geforderten Vorzugsrichtungen entspricht und die zumindest bis zum Erstarren der Masse aufrechterhalten bleiben. Die magnetisierbaren Teilchen fügen sich dabei während der flüssigen Phase des Gemisches längs der magnetischen Kraftlinien aneinander und werden durch das Erstarren der Masse in ihrer Lage festgehalten, wodurch magnetische Leitpfade in eine Vorzugsrichtung gebildet werden. Die nach dem Verfahren hergestellten Körper weisen somit magnetische Vorzugsrichtungen auf. Zwischen den einzelnen Leitpfaden ergeben sich mit amagnetischer Masse ausgefüllte Abstände, deren Größe von dem Volumenanteil der magnetisch leitfähigen Teilchen an dem Gemisch abhängt, wodurch die magnetische Querleitfähigkeit bestimmt wird. Durch den genannten Anteil kann somit diese Leitfähigkeit und damit die Ausgeprägtheit der Vorzugsrichtung variiert werden, wobei ein für die Längsfelder ausreichender Querschnitt der Leitpfade nicht unterschritten werden darf.
  • Die erstarrungsfähige Masse kann flüssiges Leichtmetall oder flüssiger Kunststoff sein. Im letztgenannten Fall werden durch die Isolationsfähigkeit von Kunststoff Wirbelströme im Betrieb der herzustellenden Körper praktisch vollständig vermieden. Leichtmetall besitzt hingegen den Vorteil einer guten Wärmeleitfähigkeit.
  • Die magnetisierbaren Teilchen können aus reinem Eisen oder aus einer magnetisierbaren Legierung bestehen. Es kann dabei eine Legierung mit gegenüber reinem Eisen erhöhter Sättigungsflußdichte zur Anwendung kommen. Hierdurch kann der Volumenanteil der magnetisierbaren Teilchen an dem Gemisch und durch die damit verbundenen größeren Abstände der magnetischen Leitpfade die magnetische Querleitfähigkeit vermindert werden, so daß die Längsleitfähigkeit stärker ausgeprägt wird. Ferner kann für die magnetisierbaren Teilchen eine Legierung mit gegenüber reinem Eisen erhöhter Curie-Temperatur verwendet werden, wodurch der Effekt der Ausrichtung und der Zusammenfügung der Teilchen die Magnetfelder verstärkt wird, wenn die erstarrungsfähige Masse aus flüssigem Leichtmetall besteht.
  • Durch nadelförmige Ausbildung der magnetisierbaren Teilchen wird die von den Magnetfeldern auf sie ausgeübte Richtkraft vergrößert, so daß sehr kompakte Leitpfade gebildet werden, die sich durch eine hohe magnetische Leitfähigkeit auszeichnen. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn die nadelförmigen Teilchen aus einem Werkstoff bestehen, der in Längsrichtung der Nadeln eine magnetische Vorzugsrichtung besitzt.
  • Um eine durch Schwerkraft bedingte Entmischung zu vermeiden und die Ausrichtung der Teilchen durch die Magnetfelder zu unterstützen, ist es vorteilhaft, die mit dem Gemisch gefüllte Gußform vor und/oder während der Magnetfeld-Beaufschlagung mechanischen Erschütterungen (Vibrationen, Rüttelschwingungen) auszusetzen.
  • Weiterhin kann die Wirkung der Magnetfelder noch dadurch verbessert werden, daß diese Felder zeitlich impulsförmig, z.B. als Wechselfelder aufgebracht werden.
  • Wenn der herzustellende Körper betriebsmäßig mit Permanentmagneten zu versehen ist, dann können diese Magnete bereits im flüssigen Gemisch angeordnet werden, und nach dessen Erstarren darin verbleiben. Die Magnete können damit zumindest einen Teil der die Ausrichtung der Teilchen bewirkenden Magnetfelder erzeugen.
  • Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
    • FIG 1 eine Anordnung zur Herstellung eines 4-poligen Vollpolläufers für spätere Anbringung von Luftspaltmagneten im Querschnitt,
    • FIG 2 eine Anordnung im Schnitt entlang der Linie 11-11 in FIG 1,
    • FIG 3 eine Anordnung zur Herstellung eines 4-poligen Läufers mit ausgeprägten Polen im Querschnitt,
    • FIG 4 eine Anordnung zur Herstellung eines 4-poligen Läufers mit inneren Permanentmagneten und einem Anlaufkäfig im Querschnitt,
    • FIG 5 eine Anordnung im Schnitt entlang der Linie V-V in FIG 4.
  • In den FIG 1 und 2 ist mit 1 eine aus amagnetischem Werkstoff bestehende Gußform bezeichnet. Die Gußform 1 wird aus einem hohlzylindrischen Außenteil 2 und einem konzentrisch zu diesem angeordneten hohlzylindrischen Innenteil 3 gebildet, wobei die beiden Teile auf ihrer einen Seite durch einen Bodenteil 4 miteinander verbunden sind. Die Gußform hat somit die Form eines ringförmigen Topfes.
  • In die Gußform 1 ist ein aus kleinen magnetisierbaren Teilchen und einer aus amagnetischem Material bestehenden, sich im flüssigen Zustand befindlichen erstarrungsfähigen Masse gebildetes Gemisch 5 eingefüllt. Die Gußform 1 ist in ein sie umschließendes, geblechtes Magnetisierungsteil 6 eingesetzt, das in Nuten 7 eine Magnetisierungswicklung 8 trägt. Das Magnetisierungsteil 6 ist nach Art eines Ständers einer elektrischen Maschine und die Magnetisierungswicklung 8 nach Art einer Ständerwicklung mit entsprechender Polzahl ausgebildet. Die FIG 1 zeigt eine 4-polige Ausführung der Magnetisierungswicklung 8.
  • Zur Herstellung eines mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpers, z.B. des Läufers einer elektrischen Maschine, wird nach dem Einfüllen des Gemisches in die Gußform 1 die Magnetisierungswicklung 8 an Spannung gelegt und es werden dadurch der Polzahl der Magnetisierungswicklung 8 entsprechende Magnetfelder gebildet, die das Gemisch 5 durchsetzen und sich über das Magnetisierungsteil 6 schließen.
  • Diese Magnetfelder bewirken in dem Gemisch 5 ein Aneinanderfügen der kleinen magnetisierbaren Teilchen längs der magnetischen Kraftlinien, wodurch magnetische Pfade 9 (in FIG 1 gestrichelt dargestellt) für das spätere Längsfeld entstehen. Es ergeben sich zwischen den durch die magnetischen Teilchen gebildeten Pfaden 9 freie Abstände 10, deren Größe vom Volumenanteil der magnetischen Teilchen im Gemisch abhängt. Ein bei einem späteren Einsatz des Körpers als Läufer einer elektrischen Maschine auftretendes Querfeld, wie es durch einen voll gezeichneten Pfeil 11 angedeutet ist, muß die freien Abstände 10 durchsetzen. Hierdurch wird das Querfeld gegenüber dem Längsfeld der Maschine wesentlich geschwächt. Das Längsfeld erhält dagegen durch die aus den magnetisierbaren Teilchen gebildeten Pfade 9 eine Vorzugsrichtung.
  • Wird die Wandstärke des hohlzylindrischen Außenteils 2 der Gußform 1 entsprechend der Höhe von auf dem Läufer aufzubringenden Luftspaltmagneten und dem Luftspalt der Maschine sowie gegebenenfalls abzüglich eines Bearbeitungszuschlages für den Läufer bemessen, kann als Magnetisierungsteil 6 der für die Maschine vorgesehene, bewickelte Ständer verwendet werden. Die Magnetisierungswicklung 8 wird mit konstantem oder pulsierendem Gleichstrom oder mit Wechselstrom gespeist. Bei ausreichender Stärke der erzeugten magnetischen Durchflutung und entsprechender Dünnflüssigkeit des Gemisches 5 genügt eine kurzzeitige Einwirkung der Magnetfelder zur Bildung der magnetischen Pfade.
  • Wenn die Anordnung zur Verhinderung einer Entmischung vor Erstarrung des Gemisches mechanischen Erschütterungen ausgesetzt wird, ist ggf. noch ein Abschlußdeckel für die Gußform 1 vorzusehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 3 weist der Außenteil 12 einer weiteren aus amagnetischem Material bestehenden Gußform 13, die den ausgeprägten Polen eines aus dem Gemisch 5 zu bildenden Läufers entsprechende Kontur auf. Der Innenteil 14 und der Boden der weiteren Gußform 13 entsprechen der Gußform 1 nach FIG 1 und 2. Die weitere Gußform 13 sitzt zwischen an einem Joch 16 vorstehend angeordneten Polen 17, die durch das Joch 16 miteinander verbunden sind. Das Joch 16 und die Pole 17 bestehen aus geblechtem und/oder massivem Eisen. Durch auf den Polen 17 angeordnete konzentrierte Magnetisierungswicklungen 15 werden Magnetfelder erzeugt, durch die entsprechend deren Kraftlinienverlauf wiederum magnetische Pfade 9 gebildet werden, die in Richtung des im Betrieb der elektrischen Maschine auftretenden Längsfeldes verlaufen. Das wiederum durch einen Pfeil 11 angedeutete Querfeld der Maschine muß dagegen die mit amagnetischem Material ausgefüllten Zwischenräume 18 zwischen den aus den magnetisierbaren Teilchen gebildeten magnetischen Pfade 9 durchsetzen. Ein derartiger mit ausgeprägten Polen hergestellter Läufer kann als reiner Reluktanzläufer verwendet oder zusätzlich mit Luftspaltmagneten ausgerüstet werden.
  • Bei dem weiteren schematischen Ausführungsbeispiel eines Läufers für eine elektrische Maschine nach FIG 4 und 5 sind Permanentmagnete 19 im Gemisch 5 angeordnet, die in diesem nach Erstarren verbleiben. Die Permanentmagnete 19 erzeugen während des Herstellungsvorganges die zur Bildung der aus den magnetisierbaren Teilchen bestehenden magnetischen Pfade 9 notwendigen Magnetfelder und später die betriebsmäßigen Polrad-Magnetfelder der Maschine. Für die Herstellung eines solchen Läufers ist eine spezielle Gußform 20 notwendig. Diese weist einen aus amagnetischem Material bestehenden Innenzylinder 21, einen ebenfalls aus amagnetischem Material bestehenden abgekröpften Bodenteil 22 und einen aus ferromagnetischem Material bestehenden hohlen Außenzylinder 23 auf, der als Rückschluß für die von dem Permanentmagneten 19 erzeugten Magnetfelder dient. Anstelle des hohlen Außenzylinders 23 kann auch ein Magnetisierungsteil 6 gemäß FIG 1 und 2 bzw. ein Joch 16 mit Polen 17 gemäß FIG 3 verwendet werden, wobei in die Bohrung des jeweiligen Magnetisierungsteiles 6 bzw. der Pole 17 ein aus amagnetischem Material bestehender, dünnwandiger Hohlzylinder zur Aufnahme des Gemisches 5 eingesetzt werden muß. Es besteht dann die Möglichkeit, die von den Permanentmagneten 19 erzeugten Magnetfelder durch zusätzliche, mittels der Magnetisierungswicklung 8 bzw. der konzentrierten Magnetisierungswicklung 15 erzeugte Durchflutungen zu verstärken.
  • Der in FIG 4 und 5 gezeigte Läufer ist mit einem vorgefertigten Anlaufkäfig 24 versehen, der vor dem Eingießen des Gemisches 5 in die spezielle Gußform 20 eingefügt und dessen unterer Stirnring 25 durch die Kröpfung 26 des Bodenteiles 22 zentriert wird. Ist das Gemisch 5 mit flüssigem Kunststoff gebildet, so kann ein aus Leichtmetall gegossener Anlaufkäfig 24 verwendet werden. Besteht hingegen die Gemischflüssigkeit aus Leichtmetall, so ist für den Anlaufkäfig 25 ein höher schmelzendes Metall z.B. Kupfer oder Bronze vorzusehen.
  • Der Innenzylinder 21 der speziellen Gußform 20 trägt radial abstehende Ansätze 27, die einerseits mit Stäben des Anlaufkäfigs 24 die Lage der Permanentmagnete 19 bestimmen und andererseits amagnetische Streufeldpfade für die Permanentmagnete 19 ergeben.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern, bei welchem Verfahren ein aus kleinen magnetisierbaren Teilchen und einer aus amagnetischem Material bestehenden, sich im flüssigen Zustand befindlichen erstarrungsfähigen Masse gebildetes Gemisch (5) in einer dem herzustellenden Körper entsprechenden Gußform (1,13,20) mit Magnetfeldern beaufschlagt wird, deren Verlauf den geforderten Vorzugsrichtungen entspricht und die zumindest bis zum Erstarren der Masse aufrecht erhalten bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetisierbaren Teilchen aus reinem Eisen bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetisierbaren Teilchen aus einer magnetisierbaren Legierung bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetisierbare Legierung eine gegenüber reinem Eisen erhöhte magnetische Sättigungsflußdichte aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetisierbare Legierung eine gegenüber reinem Eisen erhöhte Curie-Temperatur aufweist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetisierbaren Teilchen nadelförmig ausgebildet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nadelförmig ausgebildeten magnetisierbaren Teilchen aus einem Werkstoff bestehen, der in Längsrichtung der Nadeln eine magnetische Vorzugsrichtung besitzt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem Gemisch (5) gefüllte Gußform (1,13,20) zumindest vor und/oder während der Beaufschlagung mit Magnetfeldern mechanischen Erschütterungen ausgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetfelder einen zeitlich impulsförmigen Verlauf erhalten.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetfelder zumindest teilweise durch Permanentmagnete (19) erzeugt werden, die im Gemisch (5) nach dessen Erstarren verbleiben.
EP19930117214 1992-11-05 1993-10-22 Method for manufacturing magnetisable bodies with preferred orientations Withdrawn EP0596353A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237401 1992-11-05
DE4237401 1992-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596353A2 true EP0596353A2 (de) 1994-05-11
EP0596353A3 EP0596353A3 (en) 1994-06-08

Family

ID=6472198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930117214 Withdrawn EP0596353A3 (en) 1992-11-05 1993-10-22 Method for manufacturing magnetisable bodies with preferred orientations

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0596353A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610196A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Horst Dr Kleine Verfahren zur Herstellung von weichmagnetischen FeSi-Massekernen
GB2333906A (en) * 1998-01-30 1999-08-04 Aisin Seiki Austenitic/Martensitic rotor for a reluctance machine
EP1519471A2 (de) 1999-07-16 2005-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Synchronmotor mit Dauermagneten
EP2626988A3 (de) * 2012-02-10 2017-04-12 KSB Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Rotor sowie Rotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773813A (fr) * 1933-06-01 1934-11-26 Hans Vogt Procédé pour la production de substances magnétiques pour haute fréquence
DE975730C (de) * 1951-07-04 1962-07-05 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen
GB2074795A (en) * 1980-03-14 1981-11-04 Plot Ltd C A wound core
JPS5932107A (ja) * 1982-08-16 1984-02-21 Seiko Epson Corp 複合軟磁性材料
JPS59119802A (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 Seiko Epson Corp 異方性複合軟磁性材料
EP0507203A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 RICERCA ELETTROMECCANICA S.r.l Verfahren zur Herstellung von Komponenten elektrischer Motoren und ein Motor in dem nach dem Verfahren hergestellte Komponenten verwendet werden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773813A (fr) * 1933-06-01 1934-11-26 Hans Vogt Procédé pour la production de substances magnétiques pour haute fréquence
DE975730C (de) * 1951-07-04 1962-07-05 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen
GB2074795A (en) * 1980-03-14 1981-11-04 Plot Ltd C A wound core
JPS5932107A (ja) * 1982-08-16 1984-02-21 Seiko Epson Corp 複合軟磁性材料
JPS59119802A (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 Seiko Epson Corp 異方性複合軟磁性材料
EP0507203A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 RICERCA ELETTROMECCANICA S.r.l Verfahren zur Herstellung von Komponenten elektrischer Motoren und ein Motor in dem nach dem Verfahren hergestellte Komponenten verwendet werden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 119 (E-248)5. Juni 1984 & JP-A-59 032 107 (SUWA SEIKOSHA K.K.) 21. Februar 1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 239 (E-276)2. November 1984 & JP-A-59 119 802 (SUWA SEIKOSHA K.K.) 11. Juli 1984 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610196A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Horst Dr Kleine Verfahren zur Herstellung von weichmagnetischen FeSi-Massekernen
GB2333906A (en) * 1998-01-30 1999-08-04 Aisin Seiki Austenitic/Martensitic rotor for a reluctance machine
EP1519471A2 (de) 1999-07-16 2005-03-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Synchronmotor mit Dauermagneten
EP1519471B1 (de) * 1999-07-16 2012-05-09 Panasonic Corporation Synchronmotor mit Dauermagneten
EP2626988A3 (de) * 2012-02-10 2017-04-12 KSB Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Rotor sowie Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0596353A3 (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE3784831T2 (de) Permanentmagnet-zusammenstellung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2445207A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer dauermagnetanordnung und einem scheibenfoermigen rotor
DE3808190A1 (de) Verfahren zum herstellen von wicklungen fuer luftspalt-motoren
DE102006022836A1 (de) Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine
DE19804277A1 (de) Dynamo mit einem statischen Magneten
DE3000182A1 (de) Linearmotor
DE10050703A1 (de) Verfahren zur Formung von rotierbaren Elektromagneten mit Weich- und Hartmagnetkomponenten
DE2252922A1 (de) Elektrische dauermagnetmaschine
DE2538320A1 (de) Permanentmagnetischer laeufer fuer dynamoelektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE102014101330A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten
DE3931628C2 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Luftspalt
DE1923525A1 (de) Motoranordnung,bei welcher der magnetische Kreis eine duenne Schicht aus einem harten Magnetwerkstoff aufweist
EP0596353A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern
DE948715C (de) Elektrische Synchronmaschine mit Wechselpolen
DE4021599A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE10246719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrpolig orientierten gesinterten Seltenerd-Ringmagnets
DE4417903C2 (de) Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer
EP3355453A1 (de) Herstellungsverfahren und demontageverfahren für eine rotatorische permanenterregte elektrische maschine
DE102010063323A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine Maschinenkomponente
DE973515C (de) Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Kleingeneratoren und Kleinmotoren, insbesondere fuer Fahrradlichtmaschinen
DE3512412C2 (de)
DE2165670A1 (de) Außenrotor-Gleichstrommotor
DE4418454A1 (de) Außenläufer einer Synchronmaschine
DE4237402A1 (de) Mehrphasige permanentmagneterregte elektrische Synchronmaschine mit einer über Stromrichter gespeisten Ständerwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970611