DE975730C - Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen

Info

Publication number
DE975730C
DE975730C DES23792A DES0023792A DE975730C DE 975730 C DE975730 C DE 975730C DE S23792 A DES23792 A DE S23792A DE S0023792 A DES0023792 A DE S0023792A DE 975730 C DE975730 C DE 975730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic
magnetic
coil
high frequency
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23792A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Hackenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23792A priority Critical patent/DE975730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975730C publication Critical patent/DE975730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes für Hochfrequenzspulen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes für Hochfrequenzspulen, bei dem die ferromagnetischen Pulverteilchen in der plastischen Mischung mit einem härtbaren Harz durch das magnetische Feld einer Spule gerichtet werden.
  • Derartige Verfahren sind bekannt, bei denen die ferro@magnetischen Pulverteilchen so innerhalb der plastischen Mischung ausgerichtet werden, daß eine Vorzugsrichtung entsteht. Die ferromagnetischen Pulverteilchen werden dabei in der magnetischen Vorzugsrichtung dichter aneinandergereiht in den Isolierstoff eingebettet als quer zur Vorzugsrichtung. Die Pulverteilchen sind somit in der Vorzugsrichtung durch dünnere Schichten des Isolierstoffes voneinander getrennt als quer zur Vorzugsrichtung. Demzufolge ist bei dem bekannten ferromagnetischen Massekernmaterial der magnetische Widerstand in der Vorzugsrichtung kleiner als quer zur Vorzugsrichtung.
  • Bei Verwendung eines ferromagnetischen Massekernes in einer Hochfrequenzspule ist es ferner bekannt, die Ausrichtung der ferromagnetischen Pulverteilchen so vorzunehmen, daß sie sich hinsichtlich ihrer magnetischen Vorzugsachsen in Richtung der von der Spule erzeugten magnetischen Kraftlinien einstellen. Die ferromagnetischen Pulverteilchen werden also auch hierdurch in Richtung der Kraftlinien dichter aneinandergereiht als quer dazu, und die isolierenden Trennschichten zwischen den Pulverteilchen sind in Kraftlinienrichtung dünner als in Querrichtung. Die ferromagnetischen Pülverteilchen können je nach dem Kraftlinienverlauf in gerader Linie oder auch auf gekrümmten Linien aneinandergereihtwerden. Sie können sogar längs den sich innerhalb des Kernes schließenden Kraftlinien aneinandergereiht werden. Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus und gibt ein Verfahren zur Herstellung von Massekernen der genannten Art an, bei dem zugleich mit der Erzeugung der Vorzugsrichtung der ferromagnetischen Teilchen eine Verfestigung des Kernwerkstoffes erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird die Magnetisierung mit fortlaufend aufeinanderfolgenden Impulsen, z. B. durch periodische Kondensatorentladungen, bis zum Erstarren der Mischung vorgenommen.
  • Die Erfindung und dazugehörige Einzelheiten sind an Hand von Fig. i bis 5 beispielsweise erläutert.
  • In Fig. i ist das Prinzip der an sich bekannten Ausrichtung der Pulverteilchen schematisch dargestellt. Mit i ist ein vergrößerter Ausschnitt aus dem Massekernmaterial bezeichnet. Es besteht aus dem schraffiert gezeichneten Isolierstoff, in den die feinen Pulverteilchen 2 aus ferromagnetischem Werkstoff, z. B. Ferrit, eingebettet sind. Die Teilchen 2 sind in Richtung der magnetischen Kraftlinien 3 ausgerichtet, indem sie entsprechend dicht aneinandergereiht sind. In der Querrichtung 4 ist der Abstand zwischen den Teilchen 2 größer und dementsprechend auch die Zwischenschicht aus dem Isoliermaterial. Man erhält auf diese Weise eine magnetische Vorzugsrichtung, d. h. der magnetische Widerstand ist in Richtung der Kraftlinien 3 sehr klein und in der Querrichtung 4 sehr groß. Die ferromagnetischen Teilchen 2 können rund oder länglich sein, je nach dem verwendeten Ausgangsstoff.
  • In Fig.2 ist eine Hochfrequenzspule mit einem ferromagnetischen Massekern dargestellt, der ausgerichtete Pulverteilchen enthält. Die Spulenwicklung ist mit 5 bezeichnet und der ferromagnetische Kern mit 6-, der in diesem Falle in sich geschlossen ist. Die von der Spule erzeugten magnetischen Kraftlinien sind mit 7 bezeichnet. Die Ausrichtung der feinen ferromagnetischen Pulverteilchen entspricht dem Verlauf der von der Spule erzeugten Kraftlinien 7.
  • Bei der Spule nach Fig. 3 ist ein gerader, z. B. bolzenförmiger, ferromagnetischer Kern 8 vorgesehen, auf dem sich die Spulenwicklung 9 befindet. In diesem Falle werden die Pulverteilchen in gerader Linie ausgerichtet entsprechend dem Verlauf der Kraftlinien io.
  • Für das Massekernmaterial nach der Erfindung eignet sich in erster Linie ein plastischer Isolierstoff, der an Luft selbst aushärtet, ohne daß dabei eine wesentliche Temperaturbehandlung oder eine Druckanwendung erforderlich ist. Der Isolierstoff wird mit dem ferromagnetischen Pulver, z. B. mit Ferritpulver, gemischt und die Mischung zur Ausrichtung der ferromagnetischen Teilchen mit periodisch aufeinanderfolgenden Impulsen mittels der Spule 5 bzw. 9 bzw. 15 bis zum Erstarren der Masse magnetisiert. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung eines dünnflüssigen Lackes als Isolierstoff, der nach Zusatz bestimmter chemischer Katalysatoren an Luft in kaltem Zustand aushärtet. Gegebenenfalls kann das Erhärten durch eine gewisse Temperaturerhöhung in bestimmtem Maße beschleunigt werden. Man kann auch thermoplastische Isolierstoffe verwenden, die beim Abkühlen erstarren, z. B. Kunstharz. Diese werden in an sich bekannter Weise mit den feinen ferrornagnetischen Pulverteilchen, z. B. Ferrit, gemischt. Die magnetische Behandlung zum Ausrichten der Teilchen wird in diesem Falle angewendet, solange die Mischung hoch heiß ist. Als kalt erhärtende Isolierstoffe, die mit ferromagnetischen Pulverteilchen gemischt werden, eignen sich z. B. auch Gips, Zement od. dgl. Man kann auch die Wicklung einer Hochfrequenzspule in den Massekernwerkstoff unmittelbar einbetten (vgl. Fig. 4.). In diesem Falle wird die Hochfrequenzspule auch zur Erzeugung des magnetischen Feldes für das Ausrichten der ferromagnetischen Teilchen verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Magnetisierung mit fortlaufend aufeinanderfolgenden Impulsen wird z. B. durch periodische Kondensatorentladungen erzeugt. Eine Anordnung hierfür ist in Fig. 4 dargestellt. Der Kondensator i i wird über den Vorwiderstand 12 aus der Batterie 13 aufgeladen. Durch periodisches Öffnen und Schließen des Schalters 14 wird der Kondensator i i periodisch über die Wicklung 15 entladen. Es entstehen dabei sehr starke Impulsströme in der Spule 15, und diese erzeugen in dem noch plastischen ferromagnetischen Massekernmaterial 16, das die Spule 1,9 umgibt oder das in der Spule liegt, starke magnetische Felder bestimriiter Richtung. Hierdurch werden die ferromagnetischen Teilchen in Richtung der hraftlinien@ 17 aneinandergereiht,während sich der Kernwerkstoff verfestigt. In Fig.5 ist der Verlauf des Impulsstromes T über der Zeit t dargestellt. Für das magnetische Feld im ferromagnetischen Massekernmaterial ist der maximale Impulsstrom I",uY maßgeblich und für die Erwärmung in der Spule der effektive Strom I,ff. Man sieht aus diesem Verlauf, daß man außerordentlich starke Magnetfelder mit Impulsen erzeugen kann. Die Erwärmung kann zur Beschleunigung des Erhärtungsvorganges des Kernwerkstoffes ausgenutzt werden. Die Erwärmung kann durch entsprechende Wahl des effektiven Stromes eingestellt werden, z. B. durch Regelung der Schaltfrequenz. Man kann hiermit für das verwendete Material die günstigste Aushärtetemperatur einstellen.
  • Um zu verhindern, daß ein permanenter Restmagnetismus in dem ferromagnetischen Massekernmaterial verbleibt, wird zweckmäßig nach dem Erstarren des Kernmaterials eine Entmagnetisierung durchgeführt, z. B. mit Hilfe eines abklingenden magnetischen Wechselfeldes. Unter Umständen erübrigt sich eine besondere Entmagnetisierung, da die einzelnen Impulse der angewandten fortlaufenden Impulsmagnetisierung entsprechend der Darstellung in Fig.5 gedämpft ausschwingen. Dabei erfolgt gleichzeitig die Entmagnetisierung. Die bei der Impulsmagnetisierung im Material entstehenden sehr hohen Drücke bewirken eine zusätzliche Materialverfestigung. Man erzielt dabei eine ähnliche Wirkung wie beim Spritzen von Werkstoffen. odische ILondensatorentladungen, bis zum Erstarren der Mischung vorgenommen wird.
  • 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzspule in das plastische Kernmaterial eingebettet wird und zur Erzeugung des magnetischen Richtfeldes zum Ausrichten der ferromagnetischen Teilchen verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes für Hochfrequenzspulen, bei dem die ferromagnetischen Pulverteilchen in der plastischen Mischung mit einem härtbaren Harz durch das magnetische Feld einer Spule gerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierung mit fortlaufend aufeinanderfolgenden Impulsen, z. B. durch per i-In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 7o3 669; schweizerische Patentschriften Nr. 231 984., 233 96s; französische Patentschrift Nr. 773 813; USA.-Patentschrift Nr. 2 3o7 6o5; Zeitschrift »Funkbastler«, 1933, H. 18, S.279 bis 282.
DES23792A 1951-07-04 1951-07-04 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen Expired DE975730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23792A DE975730C (de) 1951-07-04 1951-07-04 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23792A DE975730C (de) 1951-07-04 1951-07-04 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975730C true DE975730C (de) 1962-07-05

Family

ID=7477549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23792A Expired DE975730C (de) 1951-07-04 1951-07-04 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975730C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596353A2 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern
WO2000048772A2 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Iap Research, Inc. Apparatus and method for making an electrical component
US6432554B1 (en) 1992-02-10 2002-08-13 Iap Research, Inc. Apparatus and method for making an electrical component
US6811887B2 (en) 1996-07-29 2004-11-02 Iap Research, Inc. Apparatus and method for making an electrical component
US6868778B2 (en) 2001-09-14 2005-03-22 Iap Research, Inc. System and method for loading a plurality of powder materials in an electromagnetic compaction press
US7362015B2 (en) 1996-07-29 2008-04-22 Iap Research, Inc. Apparatus and method for making an electrical component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773813A (fr) * 1933-06-01 1934-11-26 Hans Vogt Procédé pour la production de substances magnétiques pour haute fréquence
DE703669C (de) * 1936-04-30 1941-03-13 Philips Patentverwaltung Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung des Materials fuer denselben
US2307605A (en) * 1938-09-21 1943-01-05 Gen Electric Magnetic material heat treatment
CH231984A (de) * 1942-02-09 1944-04-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Anlage mit einer Störquelle und einer Endstördrosselspule mit Massekern.
CH233968A (de) * 1943-04-05 1944-08-31 Ernst Heubach Maschinen Und Ge Einrichtung zur Magnetisierung von Werkstücken, vorzugsweise für die magnetische Werkstoffprüfung, unter Verwendung eines einem Kondensator entnommenen Gleichstromstosses.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773813A (fr) * 1933-06-01 1934-11-26 Hans Vogt Procédé pour la production de substances magnétiques pour haute fréquence
DE703669C (de) * 1936-04-30 1941-03-13 Philips Patentverwaltung Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung des Materials fuer denselben
US2307605A (en) * 1938-09-21 1943-01-05 Gen Electric Magnetic material heat treatment
CH231984A (de) * 1942-02-09 1944-04-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Anlage mit einer Störquelle und einer Endstördrosselspule mit Massekern.
CH233968A (de) * 1943-04-05 1944-08-31 Ernst Heubach Maschinen Und Ge Einrichtung zur Magnetisierung von Werkstücken, vorzugsweise für die magnetische Werkstoffprüfung, unter Verwendung eines einem Kondensator entnommenen Gleichstromstosses.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432554B1 (en) 1992-02-10 2002-08-13 Iap Research, Inc. Apparatus and method for making an electrical component
EP0596353A2 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von mit Vorzugsrichtungen magnetisierbaren Körpern
EP0596353A3 (en) * 1992-11-05 1994-06-08 Siemens Ag Method for manufacturing magnetisable bodies with preferred orientations
US6811887B2 (en) 1996-07-29 2004-11-02 Iap Research, Inc. Apparatus and method for making an electrical component
US7362015B2 (en) 1996-07-29 2008-04-22 Iap Research, Inc. Apparatus and method for making an electrical component
WO2000048772A2 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Iap Research, Inc. Apparatus and method for making an electrical component
WO2000048772A3 (en) * 1999-02-16 2000-12-14 Iap Res Inc Apparatus and method for making an electrical component
US6868778B2 (en) 2001-09-14 2005-03-22 Iap Research, Inc. System and method for loading a plurality of powder materials in an electromagnetic compaction press
US7455509B2 (en) 2001-09-14 2008-11-25 Iap Research, Inc. System and method for loading a plurality of powder materials in a compaction press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975730C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Massekernes fuer Hochfrequenzspulen
DE2507105C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, enthaltend Samarium, Kobalt, Kupfer und gegebenenfalls Eisen
DE3609530C2 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen des Arbeitspunktes von Dauermagneten
DE2944820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden und empfangen von ultraschall
DE2819305C2 (de)
DE2061391A1 (de) In eine vorgegebene Richtung selbstanlaufender Motor
DE734041C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entmagnetisieren von Stahlkoerpern
DE102010043704A1 (de) Magnetwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2307963A1 (de) Orientierung von magnetpulver
DE1438653A1 (de) Stromversorgungsanlage mit Stromtoren,insbesondere zur Speisung von galvanischen Baedern
DE879327C (de) Mechanisch-elektrischer Schwinger zur Erzeugung grosser sinusfoermiger Beschleunigungen von Massenteilchen
CH668858A5 (de) Magnetisierungseinrichtung zum magnetisieren der schluessel- und rotormagnete von magnetischen sicherheitsschloessern.
DE1614330C3 (de)
DE808566C (de) Einrichtung zur Blocksicherung bei elektrisch betriebenen Modellbahnen mit Signalen
DE3234536A1 (de) Einrichtung zur elektromagnetischen kontrolle der mechanischen eigenschaften von sich bewegenden ferromagnetischen teilen
DE1087507B (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischen Materials mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE102018108037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten
DE2532178A1 (de) Verfahren zum bewehren eines nicht ausgehaerteten, weichen materials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2224341A1 (de) Magnetostriktiver wandler und dessen verwendung
DE1614118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aminotropen dauermagnetischen Körpers aus einem aminotropen Dauermagnetpulver
AT282777B (de) Verfahren zur Erzeugung haftfester Kunststoffüberzüge
DE968424C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen eines nichtmagnetischen Mediums mit ueber Eisenhydroxyde hergestellten Pulvern magnetischer Eisenoxyde
WO1997000722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetischen behandeln von stoffen
AT215771B (de) Saite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE854053C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stromimpulsen