DE2436113A1 - Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie - Google Patents

Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie

Info

Publication number
DE2436113A1
DE2436113A1 DE19742436113 DE2436113A DE2436113A1 DE 2436113 A1 DE2436113 A1 DE 2436113A1 DE 19742436113 DE19742436113 DE 19742436113 DE 2436113 A DE2436113 A DE 2436113A DE 2436113 A1 DE2436113 A1 DE 2436113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switching
pulse
adjustable
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742436113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436113B2 (de
Inventor
Max Dipl Phys Braunweiler
Ernst H Dipl Chem Dr Rer Ecker
Hans-Heinrich Enneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742436113 priority Critical patent/DE2436113B2/de
Priority to FR7522975A priority patent/FR2280131A1/fr
Publication of DE2436113A1 publication Critical patent/DE2436113A1/de
Publication of DE2436113B2 publication Critical patent/DE2436113B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

Einrichtung zur Mischung zweier Flüssigkeitsströme in einstellbarem Verhältnis, vorzugsweise für die Flüssigkeits-Chromatographie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Mischung zweier Flüssigkeitsströme in einstellbarem Verhältnis. Derartige Einrichtungen werden bei der Flüssigkeits-Chromatographie zur Erzeugung eines sogenannten "kontinuierlichen Gradienten" benötigt. Es müssen dabei Flüssigkeitsströme unter relativ hohem Druck (500 bar und mehr) so miteinander vereinigt werden, daß sich die Zusammensetzung des vermischten Flüssigkeitsstromes kontinuierlich ändert. Für diesen Zweck sind bisher Pumpen mit kontinuierlich verstellbarer Förderkapazität verwendet worden. Derartige Einrichtungen sind aber aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Mischeinrichtung anzugeben, die nur einen kleinen 'Raum einnimmt und mit einer elektronischen Schalt- und Steuereinrichtung zusammenarbeitet. Hierzu werden elektromagnetisch schaltbare Ventile in den zujvereinigenden Flüssigkeitswegen verwendet und gemäß der Erfindung eine Schalt- und Steuereinrichtung vorgesehen, welche Schaltimpulse mit einstellbarem Verhältnis der Impuls-Pausen-Zeit an die Ventile übermittelt, derart, daß die beiden Flüssigkeitsströme abwechselnd unterbrochen und freigegeben werden. Das Mischungsverhältnis wird durch kontinuierliche Verän-
VPA 9/394/^512, Gra/Rid
509887/0-5 3A
- 2 - VPA 9/394/^512
derung der Impuls-Pausen-Zeit der Schaltimpulse verändert.
Eine Ausführungsform der Erfindung kann z. B. so ausgebildet sein, daß die beiden Flüssigkeitswege über je ein elektromagnetisch schaltbares Ventil zusammengeführt werden und die Schalt- und Steuereinrichtung zwei Impulsreihen für die Betätigungseinrichtungen der Ventile erzeugt. Zur Einstellung des Mischungsverhältnisses bzw. des Gradienten werden die Impuls-Pausen-Zeiten der beiden Reihen gegenläufig zueinander verstellt. Vorzugsweise sind die Impulse so aufeinander abgestimmt, daß die Impulse der einen Reihe in die Pausen der anderen Reihe- fallen.
Wegen der hohen Schalthäufigkeit der Ventile müssen diese ganz besonders hohen Anforderungen genügen und sehr verschleißfest aufgebaut sein (>10 Schaltungen (a)). Da dies mit üblichen Ventilen kaum erreichbar ist, wird vorzugsweise eine Neukonstruktion in Form eines Dreiwegeventils verwendet, bei der in einem zylindrischen Gehäuse ein Steuerkolben aus magnetischem Material mit Dichtflächen an beiden Enden zwischen zwei Endstellungen beweglich ist. Dem Gehäuse fließen an den beiden Enden die zu mischenden Flüssigkeiten über konische Ventilflächen zu. In der Mitte des Gehäuses befindet sich ein gemeinsamer Ausfluß und über den Gehäuseenden sind Steuerspulen angebracht, die den Steuerkolben von der einen Endlage in die andere Endlage bewegen, wenn sie über die Impulse der Schalt- und Steuereinrichtung erregt werden.
Sin Ausführungsbeispiel für eine derartige Ausführungsform soll anhand der Figur 1 der Zeichnung näher erläutert werden.
Figur 2 gibt in schematischer Darstellung den Aufbau der
B 09887/053 k BAD ORIGINAL
- 3 - VPA 9/394/^512
Schalt- und Steuereinrichtung an, während Figur 3 den zeitlichen Verlauf der Steuerströme wiedergibt.
Nach Figur 1 sind die beiden Flüssigkeitsströine an die druckfesten Zuleitungen 1 und 2 angeschlossen, die über konische Dichtflächen 5, 6 in die Endplatten eines druckfesten Gehäuses 3 einmünden. In der Kitte des Gehäuses 3 ist ein Ausfluß 9 angeordnet, über den die austretende Flüssigkeit einer bekannten Mischeinrichtung, ζ. Β. einem Flüssigkeitsraum mit einem Rührer zugeführt wird. Innerhalb des zylinderförmigen Gehäuses 3 ist ein zylindrischer Körper 4 aus magnetischem Material verschiebbar, der an den Enden mit je einem kegelförmigen Sitz für die Dichtflächen 5, 6 versehen ist. Der Körper 4 ist vorzugsweise mit rostfreiem Stahl ummantelt. Er kann auch mit einem Überzug aus Tetrafluoräthylen versehen sein. Auf den Enden des zylinderförmigen Gehäuses 3 sind Kagnetspulen 7 und angebracht, die mit Hilfe der in Figur 2 dargestellten Schalt- und Steuereinrichtung erregt werden können. Der Körper 4 besteht entweder aus weichmagnetischem Material oder aus einem Permanentmagneten. Der Permanentmagnet kann auch in das Innere des Körpers 4 eingebettet sein. Die Spulen 7, 8 v/erden in der Weise erregt, daß der Körper 4 in der linken oder rechten Endlage an die Dichtflächen 5, 6 angepaßt wird. Handelt es sich um einen permanentmagnetischen Körper, so werden beide Spulen 7, 8 gegensinnig erregt, damit der Anpreßdruck in der jeweiligen Endlage möglichst stark wird.
Die Schalt- und Steuereinrichtung nach Figur 2·enthält die beiden Kippstufen A, B, die über entsprechende Trenn- und Leistungsstufen Stromimpulse gemäß Figur 3 für die Steuerspulen 7, 8 erzeugen. Die zeitbestimmenden Glieder der
509887/053/.
- 4 - VPA 9/394/4512
Schaltungen sind, zwischen den Kästchen Λ, Β ols Kondensatoren und Widerstände schematisch eingezeichnet. Zur kontinuierlichen Veränderung des Mischungsverhältnisses wird das Impuls-Pausen-Verhältnis der beiden Impulsreihen nach Figur 3 dadurch verändert, daß die Widerstände R1, R2 mit Hilfe einer bekannten mechanischen Einrichtung stetig und gegenläufig zueinander verstellt werden. Infolgedessen werden ζ. Έ. die Impulse des unteren Diagrammbildes immer kürzer und die des oberen Bildes immer länger. Wie aus Figur 3 noch zu ersehen ist, fallen die Impulse der einen Reihe in die Pausen der anderen Reihe.
Die beiden Flüssigkeitsströme, die unter hohem Druck innerhalb der Zuleitungen 1 und 2 anstehen, v/erden auf diese Weise abwechselnd unterbrochen und freigegeben, und zwar in einem solchen Verhältnis, daß sich das gewünschte Mischungsverhältnis ergibt. Die Impulsfrequenz liegt in der Größenordnung zwischen 5 und 30 Hz.
Das in der Zeichnung nach Figur 1 dargestellte Dreiwegeventil kann auch in der Weise abgewandelt werden, daß der zylindrische Ventilkörper 4 mittels magnetischer oder elastisch-mechanischer Kräfte z. B. in der rechten Endstellung gefesselt ist und lediglich nach Erregung der Spule 7 in die linke Endstellung gesteuert wird. Hierzu wird der mit einem Permanentmagneten versehene Ventilkörper z. B. von der ständig erregten Spule 8 in der rechten Endlage festgehalten und bei Erregung der Spule 7 in die linke Endlage gesteuert. Die nach rechts gerichtete Federkraft kann auch mit Hilfe einer im Innern angebrachten mechanischen Feder, z. B. einer Schraubenfeder, erzeugt werden.
5 Patentansprüche
3 Figuren
5O9887/OS3A

Claims (4)

- 5 - VPA 9/394/4512 Patentansprüche
1. Einrichtung zur Mischung zweier Flüssigkeitsströme in einstellbarem Verhältnis, vorzugsweise zur Erzeugung eines kontinuierlichen Gradienten in der Flüssigkeits-Chromatographie unxer Verwendung von elektromagnetisch schaltbaren Ventilen in den Flüssigkeitswegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalt- und Steuereinrichtung vorgesehen ist und diese Schaltimpulse mit einstellbarem Verhältnis der Impuls-Pausen-Zeit an die Ventile übermittelt, derart, daß die beiden Flüssigkeitsströme abwechselnd unterbrochen und freigegeben v/erden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit je einem Ventil in jedem Flüssigkeitsweg, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und Steuereinrichtung zwei Impulsreihen mit einstellbarem Verhältnis der Impuls-Pausen-Zeit erzeugt und je eine Reihe der Betätigungseinrichtung der Ventile zuleitet, wobei die Impuls-Pausen-Zeiten der beiden Reihen gegenläufig zueinander einstellbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der beiden Reihen so aufeinander abgestimmt sind, daß die Impulse der einen Reihe in die Pausen der anderen Reihe fallen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Dreiwegeventil, über das die beiden Flüssigkeitsströme zusammengeführt werden, gekennzeichnet durch einen in einem zylindrischen Gehäuse zwischen zwei Endstellungen beweglichen Steuerkolben aus magnetischem Material mit Dichtungsflächen an beiden Enden, die in konische Ventilflächen
509887/Ö53A
- 6 - VPA 9/394/4512
an den Gehäuseenden passen, mit einem gemeinsamen Ausfluß in der Mitte des Gehäuses, sowie mit Steuerspulen über den Gehäuseenden zur Betätigung des Steuerkolbens und eine Erregung der Steuerspulen über die Impulse der Schalt- und Steuereinrichtung.
Einrichtung nach Anspruch 4 mit einem Dreiwegeventil, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Ventilkörper mittels magnetischer oder elastisch-mechanischer Kräfte in einer Endstellung gefesselt ist und mittels einer Spule über dem' entgegengesetzten Gehäuseende elektromagnetisch in die andere Endstellung steuerbar ist.
509887/0534
Leerseite
DE19742436113 1974-07-26 1974-07-26 Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie Withdrawn DE2436113B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436113 DE2436113B2 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie
FR7522975A FR2280131A1 (fr) 1974-07-26 1975-07-23 Dispositif pour melanger deux courants de liquide suivant une proportion reglable, de preference pour la chromatographie en phase liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436113 DE2436113B2 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436113A1 true DE2436113A1 (de) 1976-02-12
DE2436113B2 DE2436113B2 (de) 1976-08-12

Family

ID=5921663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436113 Withdrawn DE2436113B2 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2436113B2 (de)
FR (1) FR2280131A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927850C1 (de) * 1999-06-18 2001-03-22 Danfoss As Durchflußzelle eines chemischen Analysesystems
US6901956B2 (en) 1999-06-18 2005-06-07 Danfoss A/S Flow cell having endless loop manifold

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386342A1 (fr) * 1977-04-06 1978-11-03 Politechnika Gdanska Systeme servant a produire une composition programmee de liquide, egalement variable dans le temps, notamment pour la chromatographie liquide a haute pression
DE3146501A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie
US4882063A (en) * 1987-07-13 1989-11-21 Isco, Inc. Chromatographic system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927850C1 (de) * 1999-06-18 2001-03-22 Danfoss As Durchflußzelle eines chemischen Analysesystems
US6557582B2 (en) 1999-06-18 2003-05-06 Danfoss A/S Flow cell
US6901956B2 (en) 1999-06-18 2005-06-07 Danfoss A/S Flow cell having endless loop manifold

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436113B2 (de) 1976-08-12
FR2280131A1 (fr) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804744A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor
DE2257213C3 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE3720347A1 (de) Magnetventil
DE19526681A1 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
EP0075657B1 (de) Steuervorrichtung für Magnetventile
DE2647072A1 (de) Elektromagnetventil
DE2436113A1 (de) Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie
DE3337259A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes durchflusssteuerventil
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
WO1992015812A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines als magnetventil ausgebildeten schieberventils sowie für eine anwendung des verfahrens geeignetes magnetventil
DE3135455C2 (de)
DE2165538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine
CH600219A5 (en) Hydraulic four-way control valve
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE19632552C1 (de) Einstellvorrichtung für den magnetischen Widerstand eines Magnetkreises in einem Magnetventil
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
DE1613163A1 (de) Vorrichtung fuer den Antrieb eines Gliedes mit umkehrbarer Bewegungsrichtung
DE2307351A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung des stromes einer konstantpumpe
DE1209204B (de) Magnetostriktiver Wandler
DE4037621A1 (de) Betriebsverfahren fuer ein einen fluidstrom quantitativ steuerndes ventil
DE4225463C2 (de) Durchfluß-Steuerventil für gasförmige Medien
DE1500185C (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE1500185B1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
CH357206A (de) Verfahren und Apparatur zur Dosierung eines Gasgemisches
AT286220B (de) Vorrichtung zur magnetischen Steuerung von Ventilen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee