DE3146501A1 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie

Info

Publication number
DE3146501A1
DE3146501A1 DE19813146501 DE3146501A DE3146501A1 DE 3146501 A1 DE3146501 A1 DE 3146501A1 DE 19813146501 DE19813146501 DE 19813146501 DE 3146501 A DE3146501 A DE 3146501A DE 3146501 A1 DE3146501 A1 DE 3146501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
valves
fluids
control
voltage divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146501
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146501C2 (de
Inventor
Heinz Ing.(grad.) 4770 Soest Hirsch
Harald 5800 Hagen Körfgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19813146501 priority Critical patent/DE3146501A1/de
Publication of DE3146501A1 publication Critical patent/DE3146501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146501C2 publication Critical patent/DE3146501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Mischbatter ie
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Mischung und Mengenregulierung von Fluiden mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine Einrichtung dieser Gattung ist beispielsweise aus der DE-OS 19 34 658 bekannt. Diese Mischbatterie ist jedoch verhältnismäßig kompliziert auigebaut und benötigt ffir den Betrieb der beiden Ventile jeweils zwei Elektromotoren, die über eine Gewindespindel die Stellgröße für ein Ventil erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu bauende Einrichtung und ein Verfahren zur Mischung und Mengenregulierung von Fluiden zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 und 6 angegeben.
  • Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Ventilausbildungen wesentlich vereinfacht werden konnen und die Stellgröße für die Ventile von Regelmagneten unmittelbar erzeugt werden. Die Regelaagneten können dabei so ausgelegt werden, daß die abgegebene Stellgröße proportional zu der dem Regelmagneten zugeführten Erregerspannung ist, so daß proportional der zugeführten Erregerspannung eine entsprechende Gesamtdurchflußmenge bestimmbar ist. Außerdem kann durch die Nachordnung eines Spannungsteilers der dffnungshub der Ventile analog dem Verhältnis der beiden Teilspannungen besth=rt und somit eine entsprechende Fluidmischung erzielt werden.
  • Vorteilhaft kann das Verhältnis der Erregerspannungenund damit das Mischungsverhältnis der Fluide von einen Regler bestimmt werden, so daß je nach vorgewählter z.B. Mischwassertemperatur, eine diesbezügliche Mischung sicher erzielt wird.
  • Zweckmäßig werden die Ventile so ausgelegt, daß sie durch die Regelnagneten geöffnet und durch Federkraft geschlossen werden, so daß bei einem Stromausfall die Mischbatterie automatisch den Durchfluß absperrt.
  • Ferner ist es durch die vorgeschlagene Einrichtung nöglich, die Ausflußmenge und Mischbestimmung von zwei an beliebiger Stelle leicht handhabbaren Potentiometer vorzunehmen. Schließlich ist eine Rückmeldung des Öffnungsweges in die Steuer- und Regelungseinrichtung nicht mehr erforderlich, wie es z.B. für einen Ventilantrieb über Elektromotore erforderlich ist, da der Gesamtöffnungs- grad aller Ventile dem eingestellten Spannungswert proportional ist und damit einer bestimmten Potentiometerstellung fest zugeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Mischbatterie zur Erzeugung von temperiertem Mischwasser.
  • An einem T-förnig ausgebildeten Rohrteil ist ein Warmwasserzulauf 1, ein Kaltwasserzulauf 2 und ein Mischwasserauslauf 3 ausgebildet. In dem Warmwasserzulauf 1 ist ein Ventil 4 und in dem Kaltwasserzulauf 2 ein Ventil 5 angeordnet, das jeweils über einen Regelmagneten 6 gestellt wird. Die Regelmagneten 6 werden über die Kleben 10 und eine Spannungswähler 7 mit einer nicht dargestellten Stronquelle verbunden. Die Regelmagneten sind dabei so ausgelegt, daß der Ankerhub proportional zu der anliegenden Erregerspannung ist. Dies hat zur Folge, daß analog zur abgegriffenen Spannung eine entsprechende Gesamtausflußmenge am Mischwasserauslauf 3 abgegeben wird.
  • Zur Einstellung des Mischungsverhältnisses ist parallel zu den beiden Regelmagneten 6 der Ventile 4 und 5ein Spannungsteiler 8 angeordnet, dessen Abnehmer 81 mit dem Leiter 11 zwischen den beiden Regelmagneten 6 verbunden ist.
  • In der in der Figur gezeigten Stellung wird die Spannung halbiert, so daß gleiche Mengen an Kalt- und Warmwasser abgegeben werden. Der Spannungsteiler 8 ist mit einem Regler 9 verbunden, der nach einem Vergleich der mit dem Temperaturfühler 91 ermittelten Isttemperatur des Yischwassers mit der vorgegebenen Temperatur des Temperaturvorrählers 92 eine entsprechende Stellgröße für den Span- nungsteiler 8 erzeugt. Entsprechend dem eingestellten Verhältnis der Teilspannungen an dem Spannungsteiler 8, ändern sich die Öffnungsquerschnitte der Ventile 4 und 5 und bewirken eine analoge Änderung des chungsverhffilte nisses des Mischwassers.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung zeigt folgende Funktion: Die über die Klemmen 10 von einer Stromquelle abgenommene konstante Spannung wird über den Spannungswähler mit Hilfe eines Abnehmers 71 bestimmt und verursacht je nach Stellung des Abnehmers 71 die Absperrung der Mischbatterie oder fortlaufend eine dffnung- bis zur maximalen Durchfluß-Öffnung der Mischbatterie. Die mit dem Abnehmer 71 abgegriffene Spannung wird durch den Spannungstezbler 8 in Teilspannungen für das Ventil 4 und das Ventil 5 je nach der gewünschten Yischwassertemperatur aufgeteilt, so daß nach der Mengenvorwahl über den Spannungswähler 7 eine Mischwassertemperierung über den Spannungsteiler 8, verbunden mit dem Regler 9, erfolgt. Anstatt des Reglers 9 kann selbstverständlich auch ein einfaches Stellglied zur Steuerung des Spannungsteilers 8 eingesetzt sein.
  • Erfolgt nun mit dem Abnehmer 71 eine Änderung der Spannung, so erhöht bzw. verringert sich der Gesamtausfluß desMischwassers, während die Mischwassertemperatur konstant bleibt, da das Verhältnis der Spannungen am Spannungsteiler 8 unverändert bleibt. Wird dagegen der Abnehmer 71 unverändert belassen und Abnehmer 81 am Spannungsteiler 8 verändert, so bleibt die Gesamtausflußmenge konstant, nährend sich das Mischungsverhältnis bzw. die Mischwassertemperaturentsprechend ändert.
  • Aus Sicherheitsgründen sind die Ventile 4 und 5 so ausgebildet, daß sie durch Federkraft geschlossen und durch die Regelmagneten 6 geöffnet werden, so daß bei Stromausfall die Ventile automatisch in Schließstellung zurückgeführt werden und den weiteren Wasserausiluß verhindern.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Mischbatterie, insbesondere zur Erzeugung von temperiertem Mischwasser, mit wenigstens zwei Zuströlkanälen und zugeordneten elektromechanisch betätigbaren Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgrößen fur die Ventile (4,5) von spannungsgesteuerten Regelnagneten (6) erzeugt werden.
  2. 2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Regelaagneten (6) in Reihe zu einer mit einem Spannungssähler (7) einstellbaren Stromquelle angeordnet sind und parallel zu den Regelmagnetzen ein Spannungsteiler (8) vorgesehen ist, dessen Abnehmer (81) mit einem Leiter (11) zwischen den beiden Regelmagneten verbunden ist.
  3. 3. Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße für den Spannungsteiler (8) von einem den Istwert der ausströmenden Mischung mit einem vorgewählten Sollwert vergleichenden Regler (9) abgegeben wird.
  4. 4. Mischbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (4,5) durch Federkraft geschlossen und durch die Regelsagneten (6) geöffnet werden.
  5. 5. Verfahren zur Mischung von Fluiden mit einer Mischbatterie nach Anspruch 1 und/oder einem anderen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Gesartausflußmenge der Fluide analog durch einen stellbaren Spannungswähler (7) erfolgt und das Yischungsverhältnis der Fluide entsprechend dem Teilungsverhältnis der vom Spannungswähler an den Spannungsteiler (8) abgegebenen Spannung bestimmt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der an den Regelmagneten (6) anliegenden Spannungen je nach vorgewählter und gemessener Fluidmischung oder Temperatur von einem Regler (9) bestimmt wird.
DE19813146501 1981-11-24 1981-11-24 Mischbatterie Granted DE3146501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146501 DE3146501A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146501 DE3146501A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146501A1 true DE3146501A1 (de) 1983-06-01
DE3146501C2 DE3146501C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=6147060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146501 Granted DE3146501A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146501A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001980A1 (de) * 1990-07-18 1992-02-06 Franz Kornfeind Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
DE19521657A1 (de) * 1995-06-14 1997-01-09 Arndt Heinrich Mischventil mit einer an der Mündungsstelle einer Kalt- und einer Heißwasserzufuhrleitung angeordneten regelkreisgesteuerten und elektromechanisch betätigten Ventilsteuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960316C (de) * 1952-09-06 1957-03-21 Paul Dosch Vorrichtung zum dosierten Zusatz von Fluessigkeiten zu stroemenden anderen Fluessigkeiten
DE1934658A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Hansa Metallwerke Ag Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser mit elektrisch gesteuerten Ventilen
DE2436113B2 (de) * 1974-07-26 1976-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie
DE7618749U1 (de) * 1976-06-12 1977-11-10 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisch gesteuertes mischventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960316C (de) * 1952-09-06 1957-03-21 Paul Dosch Vorrichtung zum dosierten Zusatz von Fluessigkeiten zu stroemenden anderen Fluessigkeiten
DE1934658A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Hansa Metallwerke Ag Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser mit elektrisch gesteuerten Ventilen
DE2436113B2 (de) * 1974-07-26 1976-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur mischung zweier fluessigkeitsstroeme in einstellbarem verhaeltnis, vorzugsweise fuer die fluessigkeitschromatographie
DE7618749U1 (de) * 1976-06-12 1977-11-10 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisch gesteuertes mischventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001980A1 (de) * 1990-07-18 1992-02-06 Franz Kornfeind Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
DE19521657A1 (de) * 1995-06-14 1997-01-09 Arndt Heinrich Mischventil mit einer an der Mündungsstelle einer Kalt- und einer Heißwasserzufuhrleitung angeordneten regelkreisgesteuerten und elektromechanisch betätigten Ventilsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146501C2 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518645C2 (de)
DE3531295C2 (de)
DE3030716C2 (de) Ventileinrichtung
DE19622438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE3531294A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie
DE4206875A1 (de) Gasdruckregelsystem
DE3146501A1 (de) Mischbatterie
DE10142355A1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
EP1479837A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Warmwasserzulaufs zu einem Behälter
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
DE3425892A1 (de) Thermostatisches mischventil
DE3409968C2 (de)
DE2621904B2 (de) Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen
DE3628284A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln des differenzdruckes von umwaelzpumpen
DE3546550C2 (de)
DE3518644A1 (de) Sanitaer-mischarmatur
DE2433354A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE3030766A1 (de) Elektromechanisches digitalventil
DE1550321B2 (de) Druckventil mit elektrischem antrieb
DE678014C (de) Hydraulischer Regler, der durch ein elektrisches Messgeraet gesteuert wird
DE3836596A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der raumtemperatur, insbesondere der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil
DE2315540C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses zweier in je einer Leitung einer Anlage zugeführten Gase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee