DE2621904B2 - Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen - Google Patents

Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen

Info

Publication number
DE2621904B2
DE2621904B2 DE19762621904 DE2621904A DE2621904B2 DE 2621904 B2 DE2621904 B2 DE 2621904B2 DE 19762621904 DE19762621904 DE 19762621904 DE 2621904 A DE2621904 A DE 2621904A DE 2621904 B2 DE2621904 B2 DE 2621904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
flow
heating
way mixing
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621904A1 (de
Inventor
Gerhard 8000 Muenchen Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762621904 priority Critical patent/DE2621904B2/de
Publication of DE2621904A1 publication Critical patent/DE2621904A1/de
Publication of DE2621904B2 publication Critical patent/DE2621904B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vierwegemischeinrichtung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Heizungssystemen der betreffenden Art werden die beiden Strömungskreise mit unterschiedlicher Temperatur gefahren. Dies ergibt sich notwendig daraus, daß bei Betreiben des primären, den Kessel enthaltenden Kreises mit zu niederer Temperatur rauchgasseitig Taupunktunterschreitungen und damit « Schäden im Bereich der Feuerungseinrichtungen und damit Schäden im Bereich der Feuerungseinrichtung auftreten können. Selbstverständlich stellt das in dem primären Kreis einschließlich des Kessels befindliche mit Wärme beaufschlagte Medium eine entsprechende so Wärmereserve dar. Als Medien für die Wärmeaufnahme und insbesondere den Wärmetransport kommen vorwiegend Wasser, öl und Dampf, aber auch andere fließfähige Medien in Betracht. Mittels der Vierwegemischeinrichtung wird durch Mischen von Medium aus « dem primären Kreis mit Medium aus dem Rücklauf des sekundären Kreises in dem Medium des sekundären Kreises bzw. in dessen Vorlauf eine Mischtemperatur eingestellt, wie sie zur Deckung des Wärmebedarfs in dem zu beheizenden Raum o. dgl. erforderlich ist.
Bei bisher bekannten Heizungssystemen mit Vierwegemischeinrichtungen enthalten diese ein Steuer- oder regelbares Stellorgan mit einem Stellbereich, der durch die beiden Endstellungen des Stellorgans begrenzt ist, wobei in der einen Endstellung allein Medium aus dem primären Kreis dem sekundären Kreis und in der anderen Endstellung nur Medium aus dem Rücklauf des sekundären Kreises dessen Vorlauf aufgegeben wird. In diesen beiden Endstellungen Findet eine Mischung nicht mehr statt Der Regelbereich zum Einstellen oder Regeln der Temperatur im sekundären Kreis entspricht hierbei dem Stellbereich, dem Bereich, in dem das Stellorgan eingestellt werden kann.
Liegt die erforderliche Vorlauftemperatur im Sekundärkreis wesentlich unter der Kesselvorlauftemperatur, so ist es notwendig, um von der Kesselvorlauftemperatur auf' die gewünschte Heizungsvorlauftemperatur zu kommen, eine relativ große Wassermenge aus dem Heizungsrücklauf beizumischen. Das bedeutet daß die Wassermenge, die vom Kessel zu den Heizkörpern strömt relativ gering ist; es hat zur Folge, daß über eine nur geringe Änderung des Stellorgans ein starker Einfluß auf die Heizkörpervorlauftemperatur genommen werden kann. Hierdurch ergibt sich eine relativ geringe Regelgenauigkeit d. h. der an sich einzustellende Wert kann kaum genau oder gar absolut getroffen werden, wird vielmehr einmal über- und einmal unterschritten, so daß die Regelung des Heizungssystems zu pendeln beginnt Diese Erscheinung ist nicht erwünscht weil hierdurch zu den Wärmetauschern in dem sekundären Kreis im Wechsel einmal eine erheblich zu große und ein andermal eine erheblich zu kleine Wärmemenge transportiert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgahe zugrunde, bei einer Vierwegemischeinrichtung nach dem Gattungsbegriff die Regelgenauigkeit für die Vorlauftemperatur im Sekundärkreis des Heizungssystems zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß nur auf die geringe, aus dem Kesselvorlauf kommende Wassermenge Einfluß genommen werden muß, so daß zur Regelung dieser geringen Wassermenge der volle Einstellbereich des Stellorganes zur Verfügung steht. Aufgrund der geringen, zu regulierenden Menge kann dieses Stellorgan und das ihm zugeordnete Gehäuse der Mischeinrichtung vergleichsweise klein ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß der Öffnungsquerschnitt des Nebenschlußkanals geringer bemessen ist als der Öffnungsquerschnitt des Eingangskanals für den Heizungsrücklauf und/oder des Ausgangskanals für den Heizungsvorlauf.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Vierwegemischeinrichtung nach der Erfindung ist das Drosselorgan als einstellbare klappe, einstellbarer Schieber oder als ein Hahn ausgebildet, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und/ oder an — beispielsweise entsprechend der Außentemperatur — wechselnde Betriebsbedingungen ermöglicht ist.
In der Zeichnung sind das Wesen der Erfindung veranschaulicht und diese anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vierwegemischeinrichtung in einem Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen, als Schaltbild,
F i g. 2 die Vierwegemischeinrichtung nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und im Schnitt.
Nach Fig. 1 sind in dem Schaltbild bezeichnet die Vierwegemischeinrichtung mit 1, der Heizungsvorlauf mit HV, der Heizungsrücklauf mit HR, der Kesselrücklauf mit KR und der Kesselvorlauf mit K V.
Nach Fig. 2 besitzt die Vierwegemischeinrichtung 1 des Heizunessvstems nach Fie. 1 in ihrem Gehäuse 10
zwei Eingangskanäle für den Kesselvorlauf K V und den Heizungsrücklauf HR und zwei Ausgangskanäle für den Kesselrücklauf KR und für den Heizungsvorlauf HV sowie eine zweiflügelige Klappe 15 als Stellorgan mit einem Stellbereich im Winkel λ. Zwischen dem Eingangskanal für den Heizungsrücklauf HR und dem Ausgangskanal für den Heizungsvorlauf HV ist ein Nebenschlußkanal 16 angeordnet, der mittels einer Klappe 17 in seinem Öffnungsquerschnitt verringert bzw. eingestellt werden kann.
Im Betrieb wird über die Klappe 17 des Nebenschlußkanals Ϊ6 ein Grundlastwert für den Sekundärkreis eingestellt Für die Einregulierung der Temperatur des Heizungsvorlaufes HV steht jetzt der volle Einstellbereich der zweiflügeligen Klappe 15 zur Verfugung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vierwegemischetnrichtung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen, von denen der primäre Kreis den Kessel und der sekundäre Kreis eine Umwälzpumpe und mindestens einen Wärmetauscher enthalten und bei dem beide Strömungskreise mittels der Mischeinrichtung miteinander verbunden sind, die zwei Eingangskanäle, zwei Ausgangskanäle sowie ein Stellorgan ausweist und bei der der Kesselvorlauf des Primärkreises und der Heizungsrücklauf des Sekundärkreises an je einem der beiden Eingangskanäle, sowie der Kesselrücklauf des Primärkreises und der Heizungsvorlauf des '5 Sekundärkreises an je einem der beiden Ausgangskanäle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) der Vierwegemischeinrichtung zwischen dem Eingangskanal (HR) des Heizungsrücklaufes und dem Ausgangskanal (HV) des Heizungsvorlaufes ein diese verbindender Nebenschlußkanal (16) vorgesehen ist, in dem ein Drosselorgan (17) angeordnet ist ·
2. Vierwegemischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsquerschnitt des Nebenschlußkanals (16) geringer bemessen ist als der Öffnungsquerschnitt des Eingangskanals (HR) für den Heizungsrücklauf und/oder des Ausgangskanais (HV) für den Heizungsvorlauf.
3. Vierwegemischeinrichtung nach Anspruch 1 ^o oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (17) als einstellbare Klappe, einstellbarer Schieber oder als ein Hahn ausgebildet ist.
DE19762621904 1976-05-17 1976-05-17 Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen Withdrawn DE2621904B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621904 DE2621904B2 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621904 DE2621904B2 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621904A1 DE2621904A1 (de) 1978-01-12
DE2621904B2 true DE2621904B2 (de) 1980-08-28

Family

ID=5978198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621904 Withdrawn DE2621904B2 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621904B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121055A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Drei- oder vierwegmischventil
DE3304678A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Mischvorrichtung fuer warmwasserheizungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854561B2 (de) * 1978-12-18 1981-08-20 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Mischventil für gekoppelte Kreisläufe
DE3340351A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Claus 8176 Waakirchen Dreifke Circulationsregelbares trennkreislauf-heizsystem
US4566628A (en) * 1984-03-02 1986-01-28 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co. Kg Method of and system for controlling the ratio between the water flow rate in the primary circuit and the water flow rate in the secondary circuit of a hot water heating system
SE502584C2 (sv) * 1992-04-06 1995-11-20 Erroell Ab Shuntventilanordningar
IT1398951B1 (it) * 2010-03-19 2013-03-28 Ivar Spa Dispositivo e metodo per la distribuzione selettiva di acqua di riscaldamento
DE102021108732A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Elodrive Gmbh Mischer mit verstellbarem KVS-Wert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121055A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Drei- oder vierwegmischventil
DE3304678A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Mischvorrichtung fuer warmwasserheizungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621904A1 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295896B (de) Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien
DE2758773C2 (de) Bivalente Heizanlage
DE3135909A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und belueften von fahrzeugraeumen o.dgl.
DE2621904B2 (de) Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen
DE3643952C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der anteilsmäßigen Zufuhr zweier verschieden temperierter Brauchwasserdurchsätze
DE2210212A1 (de) Einrichtung zum konstanthalten der temperatur im innenraum eines kraftfahrzeuges
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
AT6001U1 (de) Heizanlage oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
DE2729718A1 (de) Anlage zur warmwassererzeugung zum abzapfen
CH696155A5 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
DE1604282B1 (de) Form- bzw. Kuehlanlage nach dem Vierleiter-Prinzip
DE2937873A1 (de) Anlageschaltung
DE2638357B2 (de) Multivalentes Heizungssystem mit einem Sonnenkollektor, einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizeinrichtung
DE2121934C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
DE2121935C3 (de) Regelventilanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen mit getrennten Wärmeaustauschern für das Heiz- und Kühlmedium
DE112020001096T5 (de) Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE1604282C (de) Heiz bzw Kuhlanlage nach dem Vier leiter Prinzip
DE2724338A1 (de) Heizungssystem, insbesondere fuer fussbodenheizungen
DE1601440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen
DE2650070A1 (de) Heizungssystem o.dgl. sowie absperrorgan und mischorgan dafuer
DE1116088B (de) Vierwegeventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer den Abzweig eines Nebenstroms aus dem Kuehlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeugmotors zum Betrieb einer durch den Nebenstrom beheizten Heizanlage des Fahrzeugs
DE2614432C2 (de) Vorrichtung zum Heizen, Kühlen oder Klimatisieren eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8239 Disposal/non-payment of the annual fee