DE2937873A1 - Anlageschaltung - Google Patents

Anlageschaltung

Info

Publication number
DE2937873A1
DE2937873A1 DE19792937873 DE2937873A DE2937873A1 DE 2937873 A1 DE2937873 A1 DE 2937873A1 DE 19792937873 DE19792937873 DE 19792937873 DE 2937873 A DE2937873 A DE 2937873A DE 2937873 A1 DE2937873 A1 DE 2937873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
valves
line
way
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937873C3 (de
DE2937873B2 (de
Inventor
Alfred Dr.sc.techn. Winterthur Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG, Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2937873A1 publication Critical patent/DE2937873A1/de
Publication of DE2937873B2 publication Critical patent/DE2937873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937873C3 publication Critical patent/DE2937873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/007Control systems for waste heat boilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87322With multi way valve having serial valve in at least one branch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass
    • Y10T137/87362Including cleaning, treating, or heat transfer feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87499Fluid actuated or retarded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Belegexemplar'
P.5452 St
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur / Schweiz
Anlageschaltung
Die Erfindung betrifft eine Anlageschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs. Beim Bau von verfahrenstechnischen und thermischen Anlagen, z.B. von Dampferzeugern, stellt sich gelegentlich die Aufgabe, von einer Gruppe von in Reihe geschalteten Elementen eines davon gegen ein anderes in der Reihenfolge zu vertauschen. Es ist dazu eine Schaltung mit Ventilen nötig. Die bekannten Schaltungen haben jedoch den Nachteil, dass bei einer Fehlbetätigung der Ventile, beim Nichtfünktionieren von Servomotor etc. die Ventile in eine solche Stellung geraten können, dass Elemente des Strangs isoliert werden, sodass der Durchfluss des Fluids durch den Strang der Elenente nicht mehr gewährleistet ist. Dies hat zur Folge, dass am einen Ende des Strangs angeordnete Sicherheitsventile nicht mehr genügen, um in allen Elementen den Druck zu kontrollieren. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Anlage nach dem Kennzeichen des Anspruchs gelöst. Sie hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie mit nur zwei Servomotor-Ventilen auskommt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher π-.. ,_ 1300 13/078 7
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dem Oberbegriff entsprechende Anlage nach dem Stand der Technik, in scheraatischer Darstellung, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage, stark schematisiert,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Dreiwegventil wie es in der Anlage nach Fig. 2 verwendet wird.
Fig. 1 zeigt einen Abgaswärmeübertrager 1 mit einem von isolierten V/änden 3 begrenzten Rauchgaskanal 2, in dem als Elemente der Schaltung mit A, B, C, D bezeichnete Wärmeübertragungsflächen in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Diese Warxeübertragungsflächen A bis D werden von einem ersten Fluid durchströmt, wobei dieses von einem im Rauchgaskanal 2 in Pfeilrichtung strömenden Rauchgas erwärmt wird. Zwischen den Elementen B und C ist eine Zwischenüberhitzerfläche M angeordnet, in der beispielsweise das selbe Fluid nach einer Entspannung wieder erhitzt wird. Um nun die Wärmeaufnahme in der Zwischenüberhitzerfläche M stufenweise verändern zu könne, ist eine Schaltung vorgesehen, welche erlaubt, die Elemente A bis D in der Reihenfolge A-B-C-D oder aber, unter Vertauschung der Elemente B und C in der Reihenfolge A-C-B-D zu schalten. Zu diesem Zwecke sind sechs Verbindungsleitungen mit sechs Ventilen 10, 11, 12 und 13, 14, 15 vorgesehen. Sind die durch Ausfüllung markierten Ventile 13, 14, 15 geschlossen und die nichtmarkierten Ventile 10, 11, 12 offen, so strömt das Fluid in der Reihenfolge A-B-C-D durch die Elemente. Es stellt sich dabei rauchgasseitig stromoberhalb der Zwischenüberhitzerfläche M eine Temperatur ein, die beeinflusst ist durch die verhältnismässig hohe Temperatur im Element C. Werden umgekehrt die markierten Ventile 13, 14, 15 geöffnet und die nichtmarkierten Ventile 10, 11, 12 geschlossen, so strömt das Fluid erst schwach erwärmt durch das Element C. Dieses entzieht dem Rauchgasstrom mehr "Wärme als im vorhergehenden Fall, sodass die Temperatur des
13001 3/0787
Rauchgases im Bereich der Zwischenüberhitzerflache M tiefer liegt als vorher, was zur Folge hat, dass das zwischenzuüberhitzende Fluid weniger erwärmt wird als im vorigen Fall. Die Schaltung gestattet somit, den Wärmeübergang an da· ZÜ-FlächeMzu variieren. Sie hat aber den Nachteil, dass wenn z.B. die Ventile 12 und 13 aufgrund irgendwelcher Störungen beide gleichzeitig geschlossen werden, das Element D von den Elementen A bis C getrennt wird. Ein am Austritt des Elements D angebrachtes Sicherheitsventil könnte somit nicht verhindern, dass in den Elementen A, B, C ein zu hoher Druck auftreten würde. Es sind verschiedene andere Störungen denkbar, die zu einem analogen Ergebnis , führen. Aus Sicherheitsgründen wird man daher bei einer solchen Schaltung zusätzliche Sicherheitsventile verlangen müssen.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Anlageschaltung, bei der die Elemente A bis D durch einfache Pfeile dargestellt sind, wobei die Pfeilrichtung die Strömungsrichtung in den Elementen angibt. Die Schaltung umfasst zwei Dreiwegventile 20 und 21, die in Fig. 2 stark schematisiert und in Fig. 3 beispielsweise gegenständlich dargestellt sind, sowie zwei Rückschlagventile 22 und 23 und die nötigen Verbindungsleitungen. Vpm Dreiwegventil 20, das einen Eingang und zwei alternativ mit dem Eingang verbindbare Ausgänge aufweist, ist der Eingang über eine Leitung 30 mit dem Ausgang des Elements A verbunden. Die Ausgänge des Dreiwegventils 20 führen über Leitungen 31 respektive 32 zu den Eingängen der Elemente B respektive C.
Das Dreiwegventil 21 ist an sich gleich gebaut wie das Ventil 20, jedoch in umgekehrter Ströraungsrichtung eingesetzt, sodass es zwei Eingänge und einen Ausgang aufweist. Der eine Eingang ist über eine Leitung 35 an den Ausgang des Elements B angeschlossen, während der andere Eingang über eine Leitung 36 mit dem Ausgang des Elements C verbunden ist. Vom Ausgang des Dreiwegventils 21 füh^t eine Leitung 37 zum Eingang des E^jg^ts f; Q η Q η
. ά
Das Rückschlagventil 22 ist in einer Leitung 40 so angeordnet, dass es eine Strömung vom Ausgang des Elements C zum Eingang des Elements B zulässt.
Das Rückschlagventil 23 sitzt in einer Leitung 42, die sich vom Ausgang des Elements B zum Eingang des Elements C erstreckt. Es verhindert eine Strömung in der Leitung 42 in der Richtung vom Element C zum Element B.
In der gezeichneten Lage sind die Elemente A, B, C, D in diese Folge geschaltet. Das Fluid strömt vom Element A über die Leitungen 30, 31 ins Element B, von dort weiter über die Leitung 42 mit dem Rückschlagventil 23 in das Element C und schliesslich über die Leitungen 36, 37 in das Element D. Sollen die Elemente B und C vertauscht werden, so werden die beiden 'Dreiwegventile 20 und 21 in die alternative Lage gebracht, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist. Das Fluid strömt dann von A über die Leitungen 30 und 32 ins Element C, von dort über die Leitung 40 ins Element B und schliesslich über die Leitungen 35, 37 zum Element D.
Gelangt bei einem Störfall beispielsweise das Dreiwegventil 20 in die falsche Position, z.B. in die gestrichelte Lage,
,gezeichneten / während das Dreiwegventil 21 in der ausgezogen)- Lage sich befindet, so strömt das Fluid aus dem Element A über die Leitungen 30, 32 zum Element C und- von dort weiter über die Leitungen 36, 37 ins Element D. Das Element B wird nicht durchflossen, ein darin sich aufbauender Druck kann sich aber über die Leitung 42 und das Rückschlagventil 23 ausgleichen. Analoges gilt, wenn das Dreiwegventil 20 in der ausgezogenen und das Dreiwegventil 21 sich in der gestrichelten Stellung befindet.
In dem in Fig. 3 dargestellten Schnitt durch die Dreiwegventile 20, 21 sind eine Mittelkammer 50 und zwei Aussenkammern 51, 52 zu erkennen, wobei zwischenboden Aussen-
130013/0787
(ο
kammern 51, 52 und der Mittelkammer jeweils Sitzflächen 53 und 54 angeordnet sind. Mittels eines Servomotors 55 und einer Ventilstange 56 lässt sich ein Verschlussteil 58 von der einen Sitzfläche 53 auf die andere Sitzfläche 54, und umgekehrt, verschieben. Der Verschlussteil 58 kann damit aufs Mal ausschliesslich den Querschnitt einer einzigen der beiden Sitzflächen absperren. Auch ein eventueller Bruch der Ventilstange 56 kann nicht dazu führen, dass einzelne der Elemente voneinander isoliert werden. Stellt Fig. 3 das Dreiwegventil 20 dar, so ist am Stutzen 60 der Mittelkamner die Leitung 30 angeschlossen, während der Stutzen 61 der Aussenkammer 51 mit der Leitung 31 und der Stutzen 62 der Aussenkammer 52 mit der Leitung 32 verbunden ist.
Stellt Fig. 3 das Dreiwegventil 21 dar, so ist der Stutzen 60 mit Leitung 37, Stutzen 61 mit Leitung 36 und Stutzen 62 mit Leitung 35 verbunden.
Die Rückschlagventile werden zweckmässig mit kugelförmigem Verschlussteil ausgeführt, der durch die Schwerkraft an einer konischen Sitzfläche zur Anlage kommt. Es ist undenkbar, dass ein solches Ventil durch Versagen eine Strömung in der erlaubten Richtung blockiert.
Die Erfindung lässt sich selbstverständlich nicht nur auf Elemente anwenden, die als Wärmeübertragungsflächen dienen. Auch Apparate wie Mischer, Trenner, Zentrifugen etc. können Elemente im Sinne der Erfindung bilden.
130013/0787

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Anlageschaltung mit vier von einem Fluid in Reihe durchströmten Elementen A, B, C, D mit Umschaltorganen zum gegenseitigen Vertauschen der Reihenfolge der Elemente B und C,
    dadurch pekennzeichnet,
    dass ein erstes, einen Eingang (60) und zwei Ausgänge (61, 62) aufweisendes Dreiwegventil (20) eingangsseitig mit dem Element A und ausgangseitig mit den Eingängen der Elemente B bzw. C, sowie ein zweites, zwei Eingänge (61, 62) und einen Ausgang (60) aufweisendes Dreiwegventil (21) eingangsseitig mit den Ausgängen der Elemente B bzw. C und ausgangsseitig mit dem Element D verbunden ist, wobei die beiden Dreiwegventile (20, 21) so gebaut sind, dass jeweils nur einer der beiden Wege (53, 54), keinesfalls aber beide gleichzeitig absperrbar sind, und dass von den Ausgängen der Elemente C und B je eine Leitung (40 bzw. 42) mit Rückschlagventil (22 bzw. 23) derart angeordnet sind, dass sie jeweils nur den Weg vom Ausgang des einen Elements (B, C) zum Eingang des anderen (C bzw. B) freigeben.
    130013/0787
DE2937873A 1979-08-22 1979-09-19 Anlageschaltung Expired DE2937873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH765079A CH640041A5 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Anlageschaltung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2937873A1 true DE2937873A1 (de) 1981-03-26
DE2937873B2 DE2937873B2 (de) 1981-04-16
DE2937873C3 DE2937873C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=4328437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937873A Expired DE2937873C3 (de) 1979-08-22 1979-09-19 Anlageschaltung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4304259A (de)
JP (1) JPS5634001A (de)
AU (1) AU532705B2 (de)
CA (1) CA1141609A (de)
CH (1) CH640041A5 (de)
DE (1) DE2937873C3 (de)
FR (1) FR2463884A1 (de)
IN (1) IN154508B (de)
IT (1) IT1132333B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654636A5 (de) * 1982-03-02 1986-02-28 Sulzer Ag Verteilventil.
US4589441A (en) * 1984-07-10 1986-05-20 Campau Daniel N System for controlling liquid flow
DE4407609A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Grw Druckmestechnik Teltow Gmb Ventilbatterie als Anschlußbaugruppe für Differenzdruckmeßumformer
DE19753575B4 (de) * 1997-12-03 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
DE102010048065A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169043A (en) * 1937-11-08 1939-08-08 Belfield Company H Bypass valve
GB784581A (en) * 1954-03-01 1957-10-09 Normalair Ltd Improvements in and relating to valve actuating mechanism
AT215439B (de) * 1959-03-12 1961-06-12 Siemens Ag Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen
FR1297580A (fr) * 1961-08-16 1962-06-29 Green & Son Ltd Installation d'échange de chaleur à vapeur d'eau
BE794128A (fr) * 1972-01-17 1973-05-16 Halberg Maschinenbau G M B H & Dispositif echangeur de chaleur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH640041A5 (de) 1983-12-15
IT1132333B (it) 1986-07-02
US4304259A (en) 1981-12-08
AU532705B2 (en) 1983-10-13
AU6162580A (en) 1981-04-09
DE2937873C3 (de) 1981-11-26
DE2937873B2 (de) 1981-04-16
IN154508B (de) 1984-11-03
IT8024027A0 (it) 1980-08-06
CA1141609A (en) 1983-02-22
JPS5634001A (en) 1981-04-06
FR2463884A1 (fr) 1981-02-27
FR2463884B1 (de) 1984-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092032B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
DE2937873A1 (de) Anlageschaltung
DE3632223C2 (de)
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
AT411190B (de) Heizanlage und/oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
DE3409968C2 (de)
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
DE3530168C1 (de) Regelbarer Helium-II-Phasentrenner
CH636674A5 (de) Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur nutzung der abwaerme eines abhitzekessels, mit einer druckregeleinrichtung.
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE2032805A1 (de) Verteilungsvorrichtung, insbes. für Warmwasserheizungen
DE3502428C2 (de)
DE3004093A1 (de) Dampferzeuger fuer zwei brennstoffe unterschiedlicher flammenstrahlung
DE2432431A1 (de) Regelbare mischeinrichtung mit hilfe von strahlduesen
DE4005825C2 (de)
DE218405C (de)
DE1751398C3 (de) HeiBkühlkreislaufschaltung für einen Konverterkamin
AT46817B (de) Zentralheizkörper.
DE2455060C2 (de) Atomkermeaktor
DE1650293C3 (de) Automatisches Entlüftungsventil für Heizungs- und Warmwasseranlagen
DE735612C (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Wasser mit Hilfe eines Dampfwassermischers
DE8235864U1 (de) Differenzdruckregler
Michel Steam generator for pressurized water reactor with a straight tube bundle flowed through by pressurized water and a part-flow heater
DE1751398B2 (de) Heißkühlkreislaufschaltung für einen Konverterkamin
DE1949219A1 (de) Verfahren zur Dampftemperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)