DE102021108732A1 - Mischer mit verstellbarem KVS-Wert - Google Patents

Mischer mit verstellbarem KVS-Wert Download PDF

Info

Publication number
DE102021108732A1
DE102021108732A1 DE102021108732.5A DE102021108732A DE102021108732A1 DE 102021108732 A1 DE102021108732 A1 DE 102021108732A1 DE 102021108732 A DE102021108732 A DE 102021108732A DE 102021108732 A1 DE102021108732 A1 DE 102021108732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
kvs
way
cylindrical bore
way mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021108732.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Söhn
Oliver Opel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elodrive GmbH
Original Assignee
Elodrive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elodrive GmbH filed Critical Elodrive GmbH
Priority to DE102021108732.5A priority Critical patent/DE102021108732A1/de
Publication of DE102021108732A1 publication Critical patent/DE102021108732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1027Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve hand operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dreiwegemischer (1), der eine erste zylindrische Bohrung (7) zur Aufnahme des Mischerkükens (6) und eine zweite zylindrische Bohrung (9) zur Aufnahme eines beweglich gelagerten, von außen betätigbaren Drosselelementes (8) zur Einstellung individueller KVS-Werte umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dreiwegemischer (1), der eine erste zylindrische Bohrung (7) zur Aufnahme des Mischerkükens (6) und eine zweite zylindrische Bohrung (9) zur Aufnahme eines beweglich gelagerten, von außen betätigbaren Drosselelementes (8) zur Einstellung individueller KVS-Werte umfasst. Weiterhin besitzt das Mischerküken eine angepasste Geometrie zur Linearisierung der Regelcharakteristik des Mischers.
  • Seit mehr als 100 Jahren verwendet man Drei- oder Vierwegemischer, um in Heizungsanlagen die Vorlauftemperatur zu reduzieren, in dem man aus dem Rücklauf kälteres Heizungswasser dem heisseren aus dem Wärmeerzeuger beimischt, um eine gemischte, reduzierte Vorlauftemperatur zu den Wärmeverbrauchern (z.B. Heizkörper, Fußbodenheizung) zu schicken.
    Meist sind die Mischer aus Metall oder Metalllegierungen, vorzugsweise aus Messing, sie können jedoch aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen bestehen. Die Mischer weisen ein sogenanntes Mischerküken (Drehschieber) auf, welches im 90°-Winkel zwischen dem Hauptvorlauf (vom Wärmeerzeuger) und der Beimischung (Bypass vom Rücklauf) dreht und somit die Temperatur im gemeinsamen Vorlauf hin zu den Abnehmern regelt.
    Dies kann mit Hilfe von Stellmotoren und elektrischen Regelgeräten erfolgen, oder mechanisch per Hand.
  • In den letzten 100 Jahren hat sich die Wärmeerzeugung, die Wärmeverteilung und die Wärmeabgabe in Heizunssystemen massiv verändert.
    Von ehemals Kohle- und Kokskesseln mit, schlecht zu regelnden, sehr hohen Vorlauftemperaturen über Ölkessel, Gaskessel hin zu Brennwertkesseln, Wärmepumpen, Pelletkessel usw., aber auch durch immer bessere Isolation, hat sich eine Entwicklung vollzogen, in deren Verlauf sich der Wärmebedarf von Wohnräumen in den letzten 100 Jahren von ca. 200 Watt/m2 auf teilweise unter 20 Watt/m2 reduziert und sich die Vorlauftemperaturen von 90°C auf im Durchschnitt 35 bis maximal 55°C reduziert hat.
    Die für die Leistungsübertragung relevante Temperaturspreizung Δt sank von teilweise deutlich über 20°C auf teilweise nun unter 10°C. In der Folge dieser Entwicklungen hat sich der für die Mischventile benötigte KVS-Wert massiv verkleinert.
  • Heizungsmischer werden heutzutage über den Hersteller, Fachgroßhandel, Einzelhandel, Internetshops etc. und OEMs vertrieben. Die Mischer gibt es in den verschiedenen Nennweiten und diese wiederum mit verschiedenen KVS-Werten. Für die Lagerhaltung bedeutet dies, dass eine sehr große Menge an Typen bevorratet werden muss.
    Der für die jeweilige Anlage passende KVS-Wert ist unabdingbar für eine möglichst lineare Regelung der Heizungsanlage.
    Ist der KVS-Wert zu groß, so kommt es zu einem Überschwingen der Anlage, zu viel zu heißes Heizungswasser strömt zu den Abnehmern; der Mischer muss daher sofort wieder schließen, um die Temperatur wieder abzusenken. Die Temperatur sinkt dann auch sehr schnell wieder ab, es kommt zu einem Auf und Ab. Ein großes Problem stellen hierbei insbesondere fertige Pumpenbaugruppen dar, bei denen meist ein Einheitsmischer verwendet wird, um die Vielfalt an Varianten einzugrenzen. Bei Standard-Pumpenbaugruppen z.B. für den normalen Hausbau bis ca. 30 kW Heizleistung werden Mischer in DN25 und KVS=8 eingesetzt. Bei sicher 90% aller Anwendungen liegt der benötigte KVS-Wert aber deutlich darunter und im Schnitt bei ca. 2. Es muss daher davon ausgegangen werden, daß die meisten Anlagen nicht ordnungsgemäß funktionieren. Abhilfe kann eine nachträglich eingebrachte Blende oder der Austausch des Mischerkükens schaffen, was jedoch eine aufwändige Absperrung und eine Entleerung der Anlage nötig macht.
    Auch nachträgliche Erweiterungen der Anlage, Änderungen der Wärmeerzeugung oder -abnahme, haben meist einen negativen Einfluss auf das Mischverhalten. Eventuell muss der KVS-Wert vergrößert oder verkleinert werden, auch dieses durch Eingriff in die Anlage, Austausch des Mischers, Einbau einer Blende, o.ä.
  • Ein weiteres Problem ist die Regelcharakteristik des Mischerkükens selbst. Bei einer einfachen, geraden Blende erfolgt der Öffnungsprozess nicht linear sondern aufgrund des Lochkreisquerschnitts zunächst progressiv, was die Tendenz zum Überschwingen deutlich verstärkt da die Regelungscharakteristik gerade zu Beginn der Zumischung nicht fein genug ist.
  • Mischvorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen mindestens eines der genannten Probleme auf. Hinzu kommt ein Regelungsbereich, der im Hinblick auf benötigte KVS-Werte in modernen Anlagen deutlich zu hohe Werte aufweist. Weitere Probleme sind die mechanische und thermische Stabilität der Mischvorrichtungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Mischvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, den KVS-Wert des Mischers von außen ohne Eingriff in die Anlage einzustellen und bei Bedarf zu verändern, wobei ein möglichst robustes Regelverhalten und eine gute Bedienbarkeit angestrebt wird. Die Bedienung / Einstellung des KVS-Wertes sollte hierzu sinnvollerweise direkt von Vorne erfolgen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Dreiwegemischer (1) aufweisend ein Mischergehäuse (2) mit einem Hauptvorlaufkanal A (3) und einem Beimischkanal B (4), die beide mantelseitig in eine erste zylindrische Bohrung (7) zur Aufnahme des Mischerkükens (6) münden und mit einer zweiten zylindrischen Bohrung (9) zur Aufnahme eines beweglich gelagerten, von außen betätigbaren Drosselelementes (8) (KVS-Blende) zur Einstellung individueller KVS-Werte und einem gemischten Vorlaufkanal AB (5), der mantelseitig von der zweiten zylindrischen Bohrung (9) abgeht.
  • Vorzugsweise ist der Dreiwegemischer (1) aus Messing, Kunststoffen oder Metallen (oder im Verbund) gefertigt.
  • Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Mischer ist, dass er jeweils eine eigene Bohrung (7) zur Aufnahme des Mischerkükens und eine eigene Bohrung (9) zur Aufnahme der KVS-Blende aufweist.
  • Die KVS-Blende (8) wird in einer bevorzugten Ausführungsform von einer Achse nach vorne geführt (über das Gehäuse (2) mit geeigneten Abdichtungen, wie beispielsweise O-Ringen). Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft gegenüber Lösungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise muß gemäß der Lehre der EP 3 534 075 A1 , die Kraft, um die KVS-Blende zu betätigen, von vorne nach hinten umgelenkt werden, hierbei kann der Hebel leicht brechen.
  • Die KVS-Blende (8) ist so ausgestaltet, daß diese den gemischten Vorlauf AB (5) einengen, also drosseln kann, sodaß je nach Stellung / Einstellung individuelle KVS-Werte erreicht werden können. Die Einstellung kann in einer vorgegebenen Bandbreite (z.B. KVS 1 ...bis KVS 6) vorgenommen werden und kann jederzeit wieder verändert werden.
  • Zur vereinfachten Einstellung des KVS-Wertes ist von außen eine Skala auf der Gehäuseabdeckung angebracht, in der Achse der KVS-Blende kann hierfür ein Pfeil angebracht sein, oder eine andere Einstellhilfe angebracht sein.
  • Der Mischer kann in verschiedensten Nennweiten und in verschiedensten Bandbreiten des einzustellenden KVS-Wertes ausgeführt sein, aus verschiedenen Materialien sein.
  • Bevorzugtermaßen ist die Blende des Mischerkükens zur Erzielung einer linearisierten bzw. degressiven Regelcharakteristik teilweise sigmoidal bzw. angenähert sigmoidal ausgeführt. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein deutlich robusteres Regelverhalten und zudem eine verbesserte mechanische und thermische Stabilität erreicht.
  • Erfindungsgemäß weist der Dreiwegemischer eine Aufnahme (Montage) für Motoren mit dem sogenannten Euro-Standard auf. Somit können alle Motorfabrikate mit dieser Befestigungsart (ca. 90% des Marktes) auf dem erfindungsgemäßen Mischer montiert werden. Bei Mischern aus dem Stand der Technik kann hingegen oftmals nur der eigene proprietäre Motor des Mischerherstellers montiert werden.
    Bei dem erfindungsgemäßen Mischer liegt jeweils eine eigene Bohrung für KVS-Blende und Mischerküken vor, was im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik zu einer wesentlich geringeren Leckrate und/oder zu einem geringeren Losbrechmoment führt.
    Beispielsweise ist der in der EP 3 534 075 A1 beschriebene KVS-Teil sehr fragil Da gemäß der Lehre der EP 3 534 075 A1 sowohl die KVS-Blende, als auch das Mischerküken in einer Bohrung laufen, resultieren daraus doppelte Spaltmengen, was entweder zu einer höheren inneren Leckrate führt, oder zu einem wesentlich höheren benötigten Losbrech/Drehmoment.
    Zudem ist durch die doppelte Spaltmenge die Gefahr einer Verschmutzung und Blockade des Mischerkükens doppelt so hoch wie bei dem erfindungsgemäßen Mischer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung 1 dargestellt.
    • 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Dreiwegemischer, wobei die Schnittebene durch die Drehachse des Mischerkükens, bzw. der KVS-Blende verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Mischer
    2.
    Mischergehäuse
    3.
    Hauptvorlaufkanal A
    4.
    Beimischkanal B
    5.
    gemischter Vorlaufkanal AB
    6.
    Mischerküken
    7.
    Bohrung Mischerküken
    8.
    KVS-Blende
    9.
    Bohrung KVS-Blende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3534075 A1 [0011, 0016]

Claims (7)

  1. Dreiwegemischer (1), aufweisend ein Mischergehäuse (2) mit einem Hauptvorlaufkanal A (3) und einem Beimischkanal B (4), die beide mantelseitig in eine erste zylindrische Bohrung (7) zur Aufnahme des Mischerkükens (6) münden und mit einer zweiten zylindrischen Bohrung (9) zur Aufnahme eines beweglich gelagerten, von außen betätigbaren Drosselelementes (8) zur Einstellung individueller KVS-Werte und einem gemischten Vorlaufkanal AB (5), der mantelseitig von der zweiten zylindrischen Bohrung (9) abgeht.
  2. Dreiwegemischer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Messing, Kunststoffen oder Metallen oder den genannten Werkstoffen im Verbund besteht.
  3. Dreiwegemischer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende des Mischerkükens zur Erzielung einer linearisierten bzw. degressiven Regelcharakteristik teilweise sigmoidal bzw. angenähert sigmoidal ausgeführt ist.
  4. Dreiwegemischer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die KVS-Blende (8) über das Gehäuse (2) mit geeigneten Abdichtungen, insbesondere O-Ringen, von einer Achse nach vorne geführt wird.
  5. Dreiwegemischer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von außen betätigbare Drosselelement (8) so ausgestaltet ist, dass die Einstellung des KVS-Wertes durch eine von außen auf der Gehäuseabdeckung angebrachte Skala vereinfacht wird.
  6. Dreiwegemischer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur vereinfachten Einstellung des KVS-Wertes in der Achse des Drosselelementes (8) ein Pfeil oder eine andere Einstellhilfe angebracht ist.
  7. Verwendung eines Dreiwegemischers (1) gemäß der Charakterisierung in den Ansprüchen 1 bis 6, zur Regulierung der Vorlauftemperatur in Heizungsanlagen.
DE102021108732.5A 2021-04-08 2021-04-08 Mischer mit verstellbarem KVS-Wert Ceased DE102021108732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108732.5A DE102021108732A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Mischer mit verstellbarem KVS-Wert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108732.5A DE102021108732A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Mischer mit verstellbarem KVS-Wert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108732A1 true DE102021108732A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108732.5A Ceased DE102021108732A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Mischer mit verstellbarem KVS-Wert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108732A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621904A1 (de) 1976-05-17 1978-01-12 Gerhard Hahn Heizungssystem mit zwei heizkreisen und einer mehrwegemischeinrichtung
DE2723258A1 (de) 1977-05-24 1978-11-30 Wilhelm Taake Mischer mit beipass
DE3828206C1 (de) 1988-08-19 1989-11-02 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund, De
DE29817525U1 (de) 1998-10-01 1998-12-10 Dumser Metallbau Gmbh & Co Kg Drei-Wege-Mischer für die Verwendung in einem Heizkreislauf, z.B. einer Warmwasserheizungsanlage
DE20108667U1 (de) 2000-05-23 2001-10-18 Xomox Int Gmbh Hahn, insbesondere Kugelhahn
EP3534075A1 (de) 2018-03-02 2019-09-04 AFRISO-Euro-Index GmbH Dreiwegemischer mit verstellbarem kvs-wert

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621904A1 (de) 1976-05-17 1978-01-12 Gerhard Hahn Heizungssystem mit zwei heizkreisen und einer mehrwegemischeinrichtung
DE2723258A1 (de) 1977-05-24 1978-11-30 Wilhelm Taake Mischer mit beipass
DE3828206C1 (de) 1988-08-19 1989-11-02 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund, De
DE29817525U1 (de) 1998-10-01 1998-12-10 Dumser Metallbau Gmbh & Co Kg Drei-Wege-Mischer für die Verwendung in einem Heizkreislauf, z.B. einer Warmwasserheizungsanlage
DE20108667U1 (de) 2000-05-23 2001-10-18 Xomox Int Gmbh Hahn, insbesondere Kugelhahn
EP3534075A1 (de) 2018-03-02 2019-09-04 AFRISO-Euro-Index GmbH Dreiwegemischer mit verstellbarem kvs-wert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019049C2 (de) Gasdruckregler
DE102006034917B4 (de) Volumenstromregler
EP2181375A2 (de) Thermostatisches sicherheitsventil
DE2603682C3 (de) Ventilanordnung für Kälteanlagen
EP1112461A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
DE102007008296A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung einer oder mehrerer Feuerungstemperaturen einer Gasturbinenanlage und Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Abgas einer Gasturbinenanlage
DE102009022640A1 (de) Ventilanordnung
DE102021108732A1 (de) Mischer mit verstellbarem KVS-Wert
DE202021101874U1 (de) Mischer mit verstellbarem KVS-Wert
DE102004034706B3 (de) Fluidfeder
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
DE4225789A1 (de) Verfahren zum einstellen
WO2019183658A1 (de) Konditioniereinrichtung zur regelung eines gasförmigen oder flüssigen fluids auf eine konstante solltemperatur
DE102007013505A1 (de) Armaturenkombination zur Regelung der Durchflussmenge oder des Differenzdruckes
EP1674775B1 (de) Bausatz zur Bereitstellung von Stellgeräten
DE10204746A1 (de) Gasdruckregler zur Regelung eines Druckes eines Gases
DE10102022A1 (de) Wasserheizanlage
DE2459485A1 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE102021106987A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung eines Volumenstromes durch einen Strömungsweg für Brenngas zu einem Heizgerät
EP3332158A2 (de) Verteilerventil
EP4102117A1 (de) Differenzdruckventil für ein heizgerät, heizgerät und verwendung einer membran
DE102015213693A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilanordnung
DE10121539B4 (de) Druckregler für Thermostatventile in Warmwasser-Heizungsanlagen
DE102022124936A1 (de) Raumheizungseinrichtung
AT147239B (de) Überdruckventil, insbesondere für Heißwasserboiler.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final