DE7618749U1 - Thermostatisch gesteuertes mischventil - Google Patents

Thermostatisch gesteuertes mischventil

Info

Publication number
DE7618749U1
DE7618749U1 DE19767618749 DE7618749U DE7618749U1 DE 7618749 U1 DE7618749 U1 DE 7618749U1 DE 19767618749 DE19767618749 DE 19767618749 DE 7618749 U DE7618749 U DE 7618749U DE 7618749 U1 DE7618749 U1 DE 7618749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control element
thermostatically controlled
valve housing
mixing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767618749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19767618749 priority Critical patent/DE7618749U1/de
Publication of DE7618749U1 publication Critical patent/DE7618749U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

I I
I t ■ I
Il
If
Gebrauchsmuster G 76 18 749.0
Anmelder: Hansa Metallwerke Aktiengesellschaft, Stuttgart
Thermostatisch gesteuertes Mischventil
Die Neuerung bezieht sich auf ein thermostat-sch gesteuertes Mischventil mit einem Regelglied, das mit einem von der Misch— wassertemperatur beeinflußten einstellbaren Antrieb verbunden ist und im Ventilgehäuse zwischen zwei parallelen Sitzflächen Ventilspaite für den Zufluß des kalten und des warmen Walsers einstellt, wobei eine der beiden mit dem Regelglied zusammenwirkenden parallelen Sitzflächen mittels eines zweiten Einstellgliedes zum Verändern der Ausflußmenge dein Regelglied genähert oder von diesem entfernt bzw. zum völligen Absperren des Durchflusses das Regelglied zwischen die beiden Sitzflächen eingespannt werden kann.
Mischventile dieser Art sind beispielsweise durch die DT-AS 2 231 075 bekannt. Hierbei sind ein Drehgriff für das Einstellen der Mischwasseriemperatur und ein Drehgriff für das Einstellen der Durchflußmenge auf der gleichen Seite des Ventil gehäuses koaxial zueinander angeordnet.Der Drehgriff für das Einstellen der Mischwassertemperatur ist in der Mitte und um ihn herum der Drehgriff für das Einstellen der Durchflußmenge angeordnet. De^ letztgenannte Drehgriff ist mit einer die verstellbare Sitzfläche aufweisenden Büchse verbunden, die das Ventilgehäuse in seiner Achsrichtung schiebbar durchsetzt und in ihm schraubbar ist. Die Büchse muß im Ventilgehäuse mehrmals abgedichtet werden. Auf diese Weise ergibt sich ein verwickelter Aufbau.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Mischventil der eingangs erwähnten Art baulich günstiger zu gestalten.
76187*9
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das Einstellglied für den die Mischwassertemperatur beeinflussenden Antrieb des Regel gliedes und das Einstellglied für die bewegliche Sitzfläche auf einander gegenüberliegenden Seiten des Ventil gehäuses angeordnet sind. Nunmehr ist das Einstellglied für die bewegliche Sitzfläche mit einer einfachen Spindel verbunden, die in einer Gehäusestifnwand schraubbar ist. Mit der das Ventilgehäuse durchsetzenden Büchse fallen viele Abdichtungen fort, und das Ventilgehäuse kann einen kleineren Durchmesser erhalten .
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele im Achsschnitt dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 ein Beispiel, bei dem die Bewegungen des Regelgliedes elektronisch gesteuert sind,
Fiq. 2 ein Beispiel, bei dem das Regelglied durch ein temperaturempftndliches Steuerelement in Gestalt eines Dehnstoffelementes bewegt wird.
Mit 1 ist bei beiden Ausführungsbeispielen das Ventilgehäuse bezeichnet, das zwei Einlasse 2 und 3 für das kalte und das warme Wasser und einen Auslaß 4 für das Mischwasser hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 ist das als verschiebbarer Hohlkolben ausgebildete Regelglied 5, das im Ventilgehäuse 1 zwischen den beiden Einlassen 2 und 3 mit einem O-Ring 6 abgedichtet ist, durch eine Spindel 7 mit einem in eine Magnetspule 8 hineinragenden Zuganker 9 verbunden. Die Mischwassertemperatur wird von einem in den Auslauf 4 hineinragenden elektronischen Fühlerelement 1 0 überwacht, das über eine durch ein Potentiometer 11 einstellbare Steuerelektronik 12 die Zugkraft des Elektromagneten 8 beeinflußt.
Das Regel glied 5 bewegt sich zwischen zwei parallelen Flächen 13 und 14 und stellt gegenüber diesen Flächen die durch die elektronische Steuerung des Elektromagneten 8 für den Zufluß des kalten und des warmen Wassers gegebenen Ventilspalte 15 und 16 ein.
Eine der Flächen 13 und 14 - beim Beispiel die an einer Platte 17 vorgesehene Fläche 14 - ist in der Bewegungsrichtung des Regelgliedes 5 mittels einer Stellspindel 18, die einen Drehknopf 19 aufweist, einstellbar. Auf diese Weise kann die Summe der beiden Ventilspalte 15 und 16 und damit die im Gesamten ausfließende Wassermenge eingestellt werden. Darüber hinaus kann durch Bewegen der Platte 17 gegen das Regelglied 5 das letztere zwischen die beiden Flächen 13 und 14 eingespannt und dadurch der Wasserdurchfluß vollständig abgesperrt werden.
Beim Ausführungsbeispiel Fig. 2 ist das ebenfalls als Hohlkolben ausgebildete Regel glied 5 durch eine Spindel 20 mit einem an sich bekannten Dehnstoffelement 21 verbunden, und zwar wird es durch eine Feder 22 mit einem Kopf 23 der mit dem Dehnstoffelement fest verbundenen Spindel 20 in Kraftschluß gehalten. Das Dehnstoffelement 21 stützt sich mit einem ausschiebbaren Stift 26 an der Stirnfläche einer der Temperatureinstellung dienenden Spindel 27 ab, die einen Drehknopf 28 trägt. Auch hier führt das Regel glied 5 seine Regel bewegungen zwischen zwei parallelen Rächen 13a und 14a aus und stellt gegenüber diesen Rächen Ventilspalte 15a und 16a für den Zufluß des kalten und des warmen Wassers ein.
Ein die eine Räche 14a aufweisender Körper 29 ist - wie beim Ausführungsbeispiel Fig.1 - mit einer Stellspindel 30 verbunden, die einen Einstellgriff 31 trägt. Der die einstellbare Räche 14a aufweisende Körper 29 ist gegen das Regel glied 5 durch eine verhältnis-
ι » ί I
i t I
ί 1 I
mäßig schwache Feder 32 abgestützt, die erheblich schwächer als die Feder 22 ist, so daß sie den Kraftschluß zwischen Kopf 23 der Spindel 20 bzw. den Kraftschluß zwischen dem Dehnstoffelement und dem Regelglied 5 nicht aufheben kann und also das Regelglied mit dem Dehnstoffelement bzw. der E instell spindel 27 verbunden bleibt. Beim Absperren des Wasserdurchflusses wird zuerst die Feder 32 zusammengedrückt. Wenn die Fläche 14a des Körpers an dem Regelglied 5 anschlägt, wird dieses unter Überwindung der Kraft der Feder 22 gegen die Fläche 13a gespannt, so daß der Durchfluß vollständig abgesperrt ist.
Die Feder 22 bildet gleichzeitig eine Sicherung gegen Materialbrüche bei unsachgemäßem Einstellen der Temperatur an dem Drehknopf 28.
7118749

Claims (1)

  1. «· « · at «ι ι ι » ι Μ · ι
    I # « ■ · · 4 · t I F
    11 ~ "3 -'
    Schutzanspruch
    Thermostatisch gesteuertes Mischventil mit einem Regelglied, das mit einem von der Mischwassertemperatur beeinflußten einstellbaren Antrieb verbunden ist und in dem Ventilgehäuse zwischen zwei parallelen Sitzflächen Ventilspalte für den Zufluß des kalten und des warmen Wassers einstellt, wobei eine der beiden mit dem Regelglied zusammenwirkenden parallelen Sitzflächen mittels eines zweiten Einstellgliedes zum Verändern der Ausflußmenge dem Regelglied genähert oder von diesem entfernt bzw. zum völligen Absperren das Regelglied zwischen die beiden Sit2:flächon eingespannt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (11 bzw.28) für der· 1ie Mischwassertemperatur beeinflussenden Antrieb (8,9 bzw. 21) des Regelgliedes (5) und des Einstell gliedes (19 bzw. 31) für die bewegliche Sitzfläche (14 bzw. 14a) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Ventil gehäuses ') angeordnet sind.
    76W743
DE19767618749 1976-06-12 1976-06-12 Thermostatisch gesteuertes mischventil Expired DE7618749U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767618749 DE7618749U1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Thermostatisch gesteuertes mischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767618749 DE7618749U1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Thermostatisch gesteuertes mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7618749U1 true DE7618749U1 (de) 1977-11-10

Family

ID=6666385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767618749 Expired DE7618749U1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Thermostatisch gesteuertes mischventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7618749U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146501A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie
FR2542058A1 (fr) * 1983-03-04 1984-09-07 Kitamura Gokin Seisakusho Dispositif pour melanger thermostatiquement de l'eau chaude et de l'eau froide
DE3740040A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Grohe Armaturen Friedrich Thermostatisch geregeltes mischventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146501A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie
FR2542058A1 (fr) * 1983-03-04 1984-09-07 Kitamura Gokin Seisakusho Dispositif pour melanger thermostatiquement de l'eau chaude et de l'eau froide
DE3740040A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Grohe Armaturen Friedrich Thermostatisch geregeltes mischventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917933C2 (de) Regelventil
DE2649469A1 (de) Magnetventil
DE69929351T2 (de) Elektroventil zur wassertemperatursteuerung
DE1750046A1 (de) Einstellbares Schaltventil
DE2802803C2 (de)
DE7618749U1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE2651398A1 (de) Stell- oder betaetigungsorgan fuer ein hin und her zu bewegendes funktionselement
DE2703950C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE1296240B (de) Schwimmergesteuerte elektrische Schalteinrichtung
DE3522450A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen eines verstellteils
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE20108789U1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem fließfähigen Medium betriebenen Kreislauf, insbesondere eine Heiz- oder Kühlanlage
AT228579B (de) Elektromagnetisches Regulierventil
AT207012B (de) Heizregler
AT202377B (de) Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung
DE822082C (de) Gasgeraet, insbesondere Gasmengen-Regler
DE1404860B2 (de) Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil mit einstellbarer ventilhubbegrenzung
AT236722B (de) Geschwindigkeitssteuerventil
DE1750188B2 (de)
DE3618830C2 (de) Magnetventil
DE2735354A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischarmatur, insbesondere fuer den anschluss an durchlauferhitzer
DE1523486A1 (de) Elektropneumatischer Signalumformer
DE1475980C (de) Thermisch gesteuertes Mischventil