DE102018108037A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102018108037A1
DE102018108037A1 DE102018108037.9A DE102018108037A DE102018108037A1 DE 102018108037 A1 DE102018108037 A1 DE 102018108037A1 DE 102018108037 A DE102018108037 A DE 102018108037A DE 102018108037 A1 DE102018108037 A1 DE 102018108037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
demagnetizing
sequence
alternating field
amplitude
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018108037.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018108037.9A priority Critical patent/DE102018108037A1/de
Publication of DE102018108037A1 publication Critical patent/DE102018108037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entmagnetisieren und/oder Einstellen einer vorgebbaren Restmagnetisierung von Objekten unter Einsatz zumindest eines gesteuerten Wechselfeldverlaufs (11, 13) mit zumindest einem Entmagnetisierpuls in einer Entmagnetisierspule (4). Der Wechselfeldverlauf weist eine einstellbare Wechselstromfrequenz und eine einstellbare Amplitude auf. Das zu bearbeitende Objekt ist dabei in einem Wechselwirkungsbereich der Entmagnetisierspule angeordnet. Wesentlich ist, dass mittels eines Leistungsmoduls (2), umfassend eine Steuerung (2a) und eine Stromquelle (2b), in dem gesteuerten Wechselfeldverlauf (11, 13) zumindest eine Gleichstromsequenz (12) eingespeist wird. Weiter betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entmagnetisieren und/oder Einstellen einer vorgebbaren Restmagnetisierung von Objekten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Objekte, beispielsweise Bauteile verschiedenster Größenordnung aus ferromagnetischen Werkstoffen wie Eisen, Stahl oder Gusseisen, können magnetisch sein, was die Bearbeitung oder den Einsatz erschwert. Insbesondere bei der Verwendung von Materialien für mechanische Komponenten oder im Zusammenhang mit empfindlichen elektronischen Komponenten und Schaltungen ist ein Restmagnetismus in Bauteilen ein bekanntes Problem. Gleichzeitig kann es wünschenswert sein, bestimmten Bauteilen einen vorgebbaren Restmagnetismus einzuprägen.
  • Vor der Weiterverarbeitung und/oder zum Abschluss der Bearbeitung kann es daher wünschenswert sein, die Objekte zu Entmagnetisieren und/oder eine vorgebbare Restmagnetisierung einzustellen.
  • Solche Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten bzw. zur Einstellung eines vorgebbaren Restmagnetismus eines Objekts werden üblicherweise mit zumindest einer Entmagnetisierspule durchgeführt. Diese Entmagnetisierspule wird von einem Wechselstrom ausgehend von einer Stromquelle durchflossen, der über eine Steuerung gesteuert werden kann. Durch den Wechselstrom in der Entmagnetisierspule werden Wechselfeldverläufe in der Entmagnetisierspule erzeugt. Diese Wechselfeldverläufe weisen üblicherweise eine Kette von Entmagnetisierpulsen mit alternierender Polung auf. Die Amplitude der Entmagnetisierpulse nimmt im Verlauf ab, sodass sich eine abfallende Einhüllende der Entmagnetisieramplituden (Entmagnetisierkurve) ergibt.
  • Zum Entmagnetisieren von Objekten werden die Objekte diesen Wechselfeldverläufen ausgesetzt, indem die Objekte in einem Wechselwirkungsbereich der Entmagnetisierspule angeordnet werden. Durch die Umpolung im Wechselfeldverlauf mit abnehmender Amplitude der Entmagnetisierpulse wird eine zufällige Orientierung der magnetischen Momente im Objekt erreicht.
  • Allgemein ist es zur Entmagnetisierung aus dem Stand der Technik bekannt, die zu entmagnetisierenden Bauteile (Objekte) im Durchlauf oder durch einen oder mehrere Entmagnetisierpulse in Form eines Wechselfeldes in einer Entmagnetisierspule, üblicherweise mit einer kurzzeitigen hohen Feldstärke und dann einem abnehmenden Verlauf, zu entmagnetisieren.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der EP 1353342 A1 beschrieben. Hier werden in zu elektrischen Schwingkreisen beschalteten Entmagnetisierspulen durch stromgesteuerte Stromquellen Entmagnetisierpulse erzeugt, bei denen zunächst hohe Stromstärken mit anschließend kontinuierlich abnehmenden Stromstärken erzeugt werden.
  • Darüber hinaus ist es aus der EP 1 791 138 B1 bekannt, mit einem kondensatorfreien Stromkreis einen Wechselstromimpuls zu erzeugen.
  • Nachteilig an den vorbekannten Lösungen aus dem Stand der Technik ist, dass komplexe Aufbauten notwendig sind und sich hohe Spannungen ergeben, die sicherheitstechnisch abgefangen werden müssen
  • Der folgenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entmagnetisieren und/oder Einstellen einer vorgebbaren Restmagnetisierung von Objekten vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau und eine einfache Handhabung auszeichnen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2 bis 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung finden sich in den Ansprüchen 9 bis 11. Hiermit wird der Wortlaut sämtlicher Ansprüche explizit per Referenz in die Beschreibung miteinbezogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise zur Durchführung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ausgebildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entmagnetisieren und/oder Einstellen einer vorgebbaren Restmagnetisierung von Objekten wird, wie an sich bekannt, unter Einsatz zumindest eines gesteuerten Wechselfeldverlaufs mit zumindest einem Entmagnetisierpuls in einer Entmagnetisierspule durchgeführt. Der Wechselfeldverlauf weist eine einstellbare Wechselstromfrequenz und eine einstellbare Amplitude auf. Das zu bearbeitende Objekt ist dabei in einem Wechselwirkungsbereich der Entmagnetisierspule angeordnet.
  • Wesentlich ist, dass mittels eines Leistungsmoduls in den gesteuerten Wechselfeldverlauf zumindest eine Gleichstromsequenz eingespeist wird.
  • Von den Begriffen Gleichstrom beziehungsweise Gleichstromsequenz ist im Rahmen dieser Beschreibung ebenfalls eine nur in einer Polung wirkende, aber schwankende bzw. inkonstante Stromsequenz umfasst.
  • Der erfindungsgemäße gesteuerte Wechselfeldverlauf weist also keine stetig abfallende Einhüllende auf. Vielmehr ist nach einer wählbaren Anzahl von Entmagnetisierpulsen eine Gleichstromsequenz vorgesehen. Dabei sind Amplitude, Verlauf und Dauer der Gleichstromsequenz steuerbar. Im Anschluss an die Gleichstromsequenz folgen weiter die Entmagnetisierimpulse des gesteuerten Wechselfeldverlaufs bis zu einem Abklingen der Entmagnetisierimpulse. Optional kann auch eine zweite Gleichstromsequenz oder mehrere Gleichstromsequenzen innerhalb eines Wechselfeldverlaufs eingestreut werden.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik vorbekannten Verfahren mit Schwingkreis-Lösungen besteht nicht das Problem, dass der Kondensator des Schwingkreises bei einer Gleichstromansteuerung sperren und aufgeladen werden würde.
  • Dies ermöglicht ein sehr feines und gezieltes Einstellen der Magnetisierung des Objekts. Diese kann sowohl auf null gestellt werden, so dass das Objekt entmagnetisiert wird. Es ist jedoch auch möglich, dem zu entmagnetisierenden Objekt einen wählbaren Restmagnetismus mitzugeben: Durch die Gleichstromsequenz werden die magnetischen Domänen in dem Objekt gezielt magnetisch ausgerichtet.
  • Dabei erfolgt durch die Entmagnetisierpulse mit alternierender Polung zunächst ein symmetrisches Entmagnetisieren der verschiedenen magnetischen Bereiche (Weisssche Bezirke) in dem Objekt. Die Entmagnetisierpulse weisen vorzugsweise einen Sinus-Verlauf auf. Während der Gleichstromsequenz (gleichbleibende Polung) erfolgt eine assymetrische Ausrichtung der magnetischen Bereiche. Im Anschluss an die Gleichstromsequenz kann weiter ein symmetrisches Entmagnetisieren mittels der folgenden Entmagnetisierpulse erfolgen. Bei den folgenden geringeren Amplituden werden vermehrt die schwächer verankerten Bereiche entmagnetisiert. Bei den Entmagnetisierpulsen mit höheren Amplituden werden verstärkt die stärker verankerten Bereiche entmagnetisiert.
  • Dies trifft auch für die Wirkung der Gleichstromsequenzen zu. Eine Gleichstromsequenz bei höheren Amplituden wirkt auf die stärker verankerten Bereiche, während eine Gleichstromsequenz mit einer geringen Amplitude, d. h. zeitlich später im Wechselfeldverlauf, auf die schwächer verankerten Bereiche wirkt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann somit die Wirkung der Gleichstromsequenzen auf die verschieden verankerten Bereiche gezielt gesteuert werden.
  • Vorzugsweise ist das Leistungsmodul mit einem Frequenzumrichter als Stromquelle ausgebildet. Insbesondere bevorzugt wird die zumindest eine Gleichstromsequenz bzw. die Gleichstromsequenzen über die Gleichstrom-Bremsfunktion des Frequenzumrichters in den Wechselfeldverlauf, d. h. in der Kette der Entmagnetisierpulse, eingespeist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass in einfacher Art und Weise anhand von vorbekannten, auf dem Markt erhältlichen Komponenten eine gezielte Steuerung des Wechselfeldverlaufs mit den Gleichstromsequenzen erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Amplitude und Zeitdauer der Gleichstromsequenz mittels der Spannungssollwert-Vorgabe des Frequenzumrichters eingestellt. Vorzugsweise entspricht die Amplitude der Gleichstromsequenz der Amplitude des Entmagnetisierpulses innerhalb der Einhüllenden der Entmagnetisierkurve, der durch die Gleichstromsequenz ersetzt wird. Die Amplitude der Gleichstromsequenz ist also festgelegt durch die Amplitude des eigentlich in der Reihenfolge auftauchenden Entmagnetisierpulses. Alternativ liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, für die Gleichstromsequenz eine höhere oder niedrigere Amplitude vorzugeben. Die Amplitude kann alternativ als Funktion der Zeit variieren, sodass sich eine Gleichstromsequenz mit einer variierenden Amplitude und einer konstanten Polung ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Strom-Amplitude einer Gleichstromsequenz zwischen ca. 1A bis 50A, vorzugsweise zwischen 5A bis 40A, insbesondere bevorzugt zwischen 10A und 30A. Durch eine solche Gleichstromsequenz werden in typischen Entmagnetisierspulen Gleichfelder zwischen ca. 5kA/m und 100kA/m erzeugt. Die Dauer einer Gleichstrom-Sequenz liegt typischerweise zwischen 300ms und 3'000ms, vorzugsweise zwischen 500ms und 2'000ms, insbesondere bevorzugt zwischen 1'000ms und 2'000ms. Die vor und nach der Gleichstromsequenz aktive Entmagnetisiersequenz weist ähnliche Strom- bzw. Feldstärken auf. Die Frequenz liegt typischerweise zwischen 0,5Hz und 50Hz, vorzugsweise zwischen 2 Hz und 30 Hz, insbesondere bevorzugt zwischen 10 Hz und 20 Hz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Amplitude der Gleichstromsequenz vorzugsweise konstant und verlässt die aus dem Stand der Technik bekannte abfallende Einhüllende der Entmagnetisierkurve. Die Gleichstromsequenz weist selbstverständlich immer die gleiche konstante Polarität auf.
  • Nach dem Ende der Gleichstromsequenz folgt vorzugsweise die nächste Halbwelle des Entmagnetisierpulses mit der gleichen Polarität wie die Gleichstromsequenz. Die Amplituden der folgenden Schwingungen sind stetig fallend und folgen wieder der Einhüllenden der Entmagnetisierkurve.
  • Wechselfeld und Gleichstromsequenz überlagern sich vorzugsweise also nicht. Vielmehr wechseln sich die Schwingungsphasen der Entmagnetisierpulse des Wechselfelds und die Gleichstromsequenzen ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Leistungsmodul derart ausgebildet, dass die Steuerung den Frequenzumrichter vorzugsweise über die Digitaleingänge oder per Bussignal des Frequenzumrichters für den Start des Wechselfeldverlaufs und den Start der Gleichstromsequenz erfolgt.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe ist weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entmagnetisieren und/oder Einstellen einer vorgebbaren Restmagnetisierung von Objekten umfasst, wie an sich bekannt, zumindest eine Entmagnetisierspule und zumindest ein Leistungsmodul zu einer Erzeugung von zumindest einem gesteuerten Wechselfeldverlauf in der Entmagnetisierspule. Dabei weist der zumindest eine gesteuerte Wechselfeldverlauf zumindest einen Entmagnetisierpuls der Entmagnetisierspule mit einer einstellbaren Wechselstromfrequenz und Amplitude des Wechselfeldverlaufs auf. Das zu entmagnetisierende Objekt ist in einem Wechselwirkungsbereich der Entmagnetisierspule anordenbar.
  • Wesentlich ist, dass das Leistungsmodul eine Steuerung und eine Stromquelle umfasst, die zusammenwirkend angeordnet und ausgebildet sind, dass innerhalb des gesteuerten Wechselfeldverlaufs zumindest eine Gleichstromsequenz einspeisbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder einer bevorzugten Ausführungsform hiervon ausgebildet und weist ebenso die bereits genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Stromquelle als Frequenzumrichter ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass in einfacher Art und Weise anhand von vorbekannten, auf dem Markt erhältlichen Komponenten eine gezielte Steuerung des Wechselfeldverlaufs mit den Gleichstromsequenzen erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Wendeschaltung zum Ändern der Polarität der Gleichstromsequenz auf. Während die Entmagnetisierpulse einen Polaritätswechsel mit der einstellbaren Wechselstromimpulsfrequenz in der Kette durchlaufen, ist die Polarität der Gleichstromsequenz gleichbleibend. Die Wendeschaltung erlaubt es, die Polarität der Gleichstromsequenz in dem Wechselfeldverlauf zu ändern. Vorzugsweise weist die Wendeschaltung zwei Relais auf, insbesondere bevorzugt zwei Halbleiter-Relais. Vorzugsweise ist die Steuerung des Leistungsmoduls zur Steuerung der Wendeschaltung ausgebildet.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Objekte zu entmagnetisieren und/oder Objekten einen wählbaren Restmagnetismus einzuprägen. Eine Anwendung ist die Erstellung magnetischer Signaturen im Rahmen der Erfindung. Auch bei Anwendungen, bei denen ein störender induzierter Magnetismus kompensiert werden muss, lassen sich das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung einsetzen.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Schaltbilds der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    • 2 einen Verlauf des Entmagnetisierpulses.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer Steuerschaltung zur Stromsteuerung der Entmagnetisierspule.
  • Die Vorrichtung weist ein Leistungsmodul 2 mit einer Steuerung 2a und einem Frequenzumrichter 2b auf. Weiter ist eine Wendeschaltung 3 und eine Entmagnetisierspule 4 vorgesehen.
  • Das Leistungsmodul mit Frequenzumrichter 2b und Steuerung 2a ist zur Stromsteuerung der Entmagnetisierspule 4 ausgebildet. In der Entmagnetisierspule 4 werden gesteuerte Wechselfeldverläufe (vgl. 2) erzeugt.
  • Die Stromquelle 2b ist als Frequenzumrichter ausgebildet und weist eine Funktion zur autonomen Steuerung von Spannung und Frequenz auf.
  • In dem Leistungsmodul 2 sind Steuerung 2a und Stromquelle 2b zusammenwirkend zur Steuerung 2a und Erzeugung von Wechselfeldverläufen in der Entmagnetierspule 4 ausgebildet. Dazu wird ausgehend von dem Frequenzumrichter 2b als Stromquelle ein Wechselstromimpuls in die Entmagnetisierspule 4 eingespeist.
  • Fließt der Wechselstromimpuls durch die Entmagnetisierspule 4 bildet sich ein magnetisches Wechselfeld aus. Durch den Wechselstrom in der Spule werden Wechselfeldverläufe in der Entmagnetisierspule 4 erzeugt. Diese Wechselfeldverläufe weisen üblicherweise eine Kette von Entmagnetisierpulsen mit alternierender Polung auf. Die Amplitude der Entmagnetisierpulse nimmt im Verlauf ab, sodass sich eine abfallende Einhüllende der Entmagnetisieramplituden (Entmagnetisierkurve) ergibt.
  • Ein im Wechselwirkungsbereich der Entmagnetisierspule 4 angeordnetes Objekt (nicht dargestellt) kann durch die Wechselwirkung mit dem magnetischen Wechselfeld der Entmagnetisierspule 4 entmagnetisiert werden oder dem Objekt kann wahlweise ein vorgebbarer Restmagnetismus eingeprägt werden.
  • Vorliegend ist in 2 ein erfindungsgemäßer Wechselfeldverlauf mit einer Gleichstromsequenz dargestellt. Auf der x-Achse ist die Zeit t aufgetragen und auf der y-Achse der Strom I in der Entmagnetisierspule.
  • Der Wechselfeldverlauf weist zunächst eine Kette von Entmagnetisierpulsen 11 mit alternierender Polung auf. Die Amplitude der Entmagnetisierpulse nimmt im Verlauf ab und folgt einer abfallenden Einhüllende der Entmagnetisieramplituden (Entmagnetisierkurve).
  • Nach 3,5 Perioden wird mittels des Leistungsmoduls 2 eine Gleichstromsequenz 12 eingeschaltet. Die Gleichstromsequenz wird mittels der Gleichstrom-Bremsfunktion des Frequenzumrichters 2b erzeugt. Dauer und Amplitude der Gleichstromsequenz können frei gewählt werden. Nach dem Abschalten der Gleichstromsequenz wird wieder ein Wechselstrom in die Spule eingespeist, sodass der Wechselfeldverlauf 13 fortgesetzt wird. Die Amplituden der Entmagnetisierpulse folgen dabei wieder der abfallenden Einhüllende der Entmagnetisieramplituden (Entmagnetisierkurve).
  • Beispielhaft weist der Wechselfeldverlauf vorliegend die folgenden Parameter auf: Die Strom-Amplitude der Gleichstromsequenz liegt bei ca. 10A, was in der Entmagnetisierspule ein Gleichfeld von ca. 45kA/m erzeugt. Die Dauer der Gleichstrom-Sequenz liegt bei ca. 500ms. Die vor und nach der Gleichstromsequenz aktive Entmagnetisiersequenz der Entmagnetisierpulse weist eine Frequenz von ca. 2Hz auf.
  • Zwischen der Amplitude der Gleichstromsequenz und dem ersten Amplitudenmaximum des folgenden Wechselfeldverlaufs ergibt sich eine Differenz 14, die abhängig von der Zeitdauer der Gleichstromsequenz ist.
  • Durch die eingeschobene Gleichstromsequenz ergibt sich der Effekt, dass durch die in diesem Zeitraum fehlende Umkehrung der Polarität eine eingeprägte magnetische Asymmetrie in Richtung der Gleichstromsequenz entsteht. Darüber hinaus werden bei einer zunehmenden Dauer der Gleichstromsequenz im Material zunehmend tiefer liegende magnetische Domänen erreicht (im Vergleich zu der Eindringtiefe des Wechselfelds) und entsprechend der Gleichstromsequenz ausgerichtet. Die Frequenz der folgenden Entmagnetisiersequenz spielt insofern eine Rolle, dass die Wirkung der Gleichstromsequenz größer ist, je höher die Frequenz des folgenden Anschnitts des Wechselfeldverlaufs. Es gilt je höher die Frequenz des Wechselfeldes, desto geringer ist die Eindringtiefe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1353342 A1 [0007]
    • EP 1791138 B1 [0008]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Entmagnetisieren und/oder Einstellen einer vorgebbaren Restmagnetisierung von Objekten unter Einsatz zumindest eines gesteuerten Wechselfeldverlaufs (11, 13) mit zumindest einem Entmagnetisierpuls in einer Entmagnetisierspule (4) mit einer einstellbaren Wechselstromfrequenz und Amplitude des Wechselfeldverlaufs, wobei das zu bearbeitende Objekt in einem Wechselwirkungsbereich der Entmagnetisierspule angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Leistungsmoduls (2), umfassend eine Steuerung (2a) und eine Stromquelle (2b), in dem gesteuerten Wechselfeldverlauf (11, 13) zumindest eine Gleichstromsequenz (12) eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (2b) als Frequenzumrichter ausbildet ist und die Gleichstromsequenz (12) über die Gleichstrom-Bremsfunktion des Frequenzumrichters (2b) innerhalb des Wechselfeldverlaufs (11, 13) des Entmagnetisierpulses eingespeist wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gleichstromsequenzen (12) innerhalb des Wechselfeldverlaufs (11, 13) des Entmagnetisierpulses eingespeist werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Amplitude und Zeitdauer der Gleichstromsequenz (12) eingestellt werden, vorzugsweise mittels der Spannungssollwert-Vorgabe des Frequenzumrichters (2b).
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine Überlagerung von Wechselfeldverlauf (11, 13) und Gleichstromsequenz (12) innerhalb des Entmagnetisierpulses erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromsequenz (12) der Entmagnetisierkurve folgt.
  7. Verfahren nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromsequenz (12) eine kontinuierliche Amplitude aufweist, wobei die sich an die Gleichstromsequenz (12) anschließenden Entmagnetisierpulse (13) mit ihren Amplituden der Entmagnetisierkurve folgen.
  8. Verfahren nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Leistungsmoduls von der Steuerung (2a) zu dem Frequenzumrichter (2b), vorzugsweise über die Digitaleingänge oder Bussignal des Frequenzumrichters (2b), die Steuerung der Gleichstromsequenz (12) erfolgt und analog oder per Bussignal die Steuerung (2a) mittels der Spannungssollwert-Vorgabe die Amplitude des Entmagnetisierpulses steuert.
  9. Vorrichtung zum Entmagnetisieren und/oder Einstellen einer vorgebbaren Restmagnetisierung von Objekten, welche Vorrichtung (1) zumindest eine Entmagnetisierspule (4) und zumindest ein Leistungsmodul (2) umfasst zu einer Erzeugung von zumindest einem gesteuerten Wechselfeldverlauf (11, 13) mit zumindest einem Entmagnetisierpuls in einer Entmagnetisierspule (4) mit einer einstellbaren Wechselstromfrequenz und Amplitude des Wechselfeldverlaufs, und das zu entmagnetisierende Objekt in einem Wechselwirkungsbereich der Entmagnetisierspule (4) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsmodul (2) eine Steuerung (2a) und eine Stromquelle (2b) umfasst, die zusammenwirkend angeordnet und ausgebildet sind, dass innerhalb des gesteuerten Wechselfeldverlaufs (11, 13) zumindest eine Gleichstromsequenz (12) einspeisbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (2b) als Frequenzumrichter ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Wendeschaltung (3) zum Ändern der Polarität des Entmagnetisierpulses aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschaltung (3) zumindest zwei Relais, vorzugsweise zumindest zwei Halbleiter-Relais aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2a) des Leistungsmoduls (2) zur Steuerung der Wendeschaltung (3) ausgebildet ist.
DE102018108037.9A 2018-04-05 2018-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten Withdrawn DE102018108037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108037.9A DE102018108037A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108037.9A DE102018108037A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108037A1 true DE102018108037A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108037.9A Withdrawn DE102018108037A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018108037A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353342A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Albert Maurer Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen
EP1791138A1 (de) 2005-11-24 2007-05-30 Albert Maurer Entmagnetisierungsverfahren durch Wechselstromimpulse in einer in Schlaufen gelegten Leiterschleife

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353342A1 (de) 2002-04-12 2003-10-15 Albert Maurer Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen
EP1791138A1 (de) 2005-11-24 2007-05-30 Albert Maurer Entmagnetisierungsverfahren durch Wechselstromimpulse in einer in Schlaufen gelegten Leiterschleife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440785C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten
EP0071873A2 (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen von Gegenständen mit einer Leiterschleife
DE3730148C2 (de)
DE3049351A1 (de) System und schaltungsanordnung zum entmagnetisieren von permanentmagneten
DE3609530C2 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen des Arbeitspunktes von Dauermagneten
DE1246138B (de) Schaltanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zum Erzeugen, Beschleunigen und/oder dynamischen Einschliessen von Plasmoiden
EP2885613B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102018108037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten
EP0380937A1 (de) Induktiver Durchflussmesser
DE2361154A1 (de) Vorrichtung zur multipolaren magnetisierung
DE2407017C3 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Elektroerosionsbearbeitung
EP1353342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen
DE1947321C2 (de) Verfahren zum Ausüben einer Kraft auf einen elektrisch leitenden Werkstoff
DE1905977A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung
EP2363168B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Frequenzgenerators zur Erzeugung von elektromagnetischen Feldern
DE102021111738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren und/oder Einstellen einer vorgebbaren Restmagnetisierung von Objekten
DE10247228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines dauermagnetischen Ringmagneten mit gerader Polzahl
DE734041C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entmagnetisieren von Stahlkoerpern
DE102017109149A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entmagnetisieren von Objekten
EP2851911A1 (de) Beseitigung von anhysteretischem Magnetismus in ferromagnetischen Körpern
EP0101922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen
DE4221058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Detektors für ferromagnetische Elemente
EP1026816A2 (de) Umpolsteuerger-t
CH717381B1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern.
DE3505671A1 (de) Verfahren und messanordnung zur mittelbaren bestimmung von blechdicken

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee