DE2440785C3 - Verfahren und Vorrichtung zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten

Info

Publication number
DE2440785C3
DE2440785C3 DE2440785A DE2440785A DE2440785C3 DE 2440785 C3 DE2440785 C3 DE 2440785C3 DE 2440785 A DE2440785 A DE 2440785A DE 2440785 A DE2440785 A DE 2440785A DE 2440785 C3 DE2440785 C3 DE 2440785C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
reference voltage
electromagnet
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2440785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440785A1 (de
DE2440785B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Paris Rivere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2440785A1 publication Critical patent/DE2440785A1/de
Publication of DE2440785B2 publication Critical patent/DE2440785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440785C3 publication Critical patent/DE2440785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2044Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using pre-magnetisation or post-magnetisation of the coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vorprogrammierten Stronisteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten, bei dem in einer vorbestimmten Reihenfolge mit Hilfe von Schaltern drei Bezugsspannungsquellen auf einen den Elektromagneten speisenden Spannungs- und Stromverstärker geschaltet werden, wobei die drei Bezugsspannungsquellen drei über die Erregerwicklung des Elektromagneten fließende Ströme bestimmen, nämlich einen Vormagnetisierungsstrom, einen maximalen Erregerstrom und einen Haltestrom.
Außeruem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem Spannungs- und Stromverstärker sowie drei Bezugsspannungsquellen, die über Schalter so mit dem Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers, an dessen Ausgang die Wicklung des Elektromagneten angeschlossen ist, verbunden sind, daß drei aufeinanderfolgende Ströme, ein Vormagnetisierungsstrom, ein maximaler Erregerstrom und ein Haltestrom bestimmt sind.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE-OS 20 58 233 bekannt.
Bei der Steuerung von Elektromagneten, insbesondere solchen, die n<i( großer Geschwindigkeit betrieben werden, wie beispielsweise die Elektromagneten der elektromagnetischen hijukloreii des Brennstoff-Einspritzsystems eines Explosionsmotors, stellt sich das Problem, die elektrische Ansprechzeit bei der Ansteuerung der Elektromagneten zu beherrschen.
Bei der aus der DE-OS 20 58 233 bekannten Schaltung zur Steuerung des Stromes in einer induktiven Last fließen durch die induktive Last im Verlauf eines Bietriebszyklus drei verschieden starke Ströme in einer zeitlich festgelegten Reihenfolge. Die Größe des Ruhe- oder Vormagnetisierungsstromes
ίο wird im wesentlichen durch eine erste Betriebsspannung und die Widerstände eines Spannungsteilers bestimmt Nach dem Umschalten eines Umschalters erreicht der die induktive Last durchfließende Strom einen maximalen Wert dessen Größe von einer zweiten Betriebsspannung abhängt Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne geht der maximale Strom auf Null zurück, während gleichzeitig ein dem Haltestrom entsprechender kleinerer Strom über einen mit der ersten geringeren Betriebsspannung versorgten Verstärker
.'(i durch die induktive Last zu fließen beginnt.
Bei dieser Schaltungsanordnung Pngt die Größe der drei Ströme sehr stark von den beider Betriebsspannungen ab, wie auch die Anstiegsgeschwindigkeit des maximalen Erregerstromes von einer der Betnebsspan-
r. nungen abhängig ist
Aus 'ter DE-OS 21 15 325 ist daneben ein Verfahren zur vorprogrammierten Stromsteuerung eines elektronisch gesteuerten Brennstoff-Einspritzsystems bekann·, bei dem eine Stromregelungsschaltung verwendet wird,
in die den Strom durch Vergleich des von ihm an einem Widerstand hervorgerufenen Spannungsabfalls mit einer Vergleichsspannung auf den durch diese Vergleichsspannung bestimmten Wert eingeregelt.
Aus der DE-OS 22 34 121 ist es bekannt, einen einen
ii Elektromagneten speisenden Spannungs- und Stromverstärker zu verwenden, der im wesentlichen aus zwei in Darlingtonschaltung zusainmengeschalteten Transistoren besteht. Aus der US-PS 35 49 955 ist eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines E'ektroTiagne-
4(1 ten bekannt, bei der als Bezugsspannungsquelle eine Zener-Diode verwendet wird, deren Spannung über ei' cn Verstärker mit einer Spannung verglichen wird, die an einem mit der Wicklung des Elektromagneten in Reihe geschalteten Widerstand abfällt.
4i Ausgehend von diesem Stand der Techn.k liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Erregerstromes der Wicklung eines Elektromagneten zu schaffen, bei dem die Größen der die Erregerwicklung durchfließenden
".ii Ströme von der Betriebsspannung unabhängig sind und die Anstiegsgeschwindigkeit des maximalen Erregerstromes unabhängig von der Betriebsspannung einstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte
'·"> Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend vor einem Zustand, während dem eine den Vormagnetisierungsstrom bestimmende erste Bezugsspannung an dem Spannungs- und Stromverstärker anliegt, beim Auftreten eines Steuersignals für die
wi Erregung des E'jktromagneten ein Spannungsimpuls eine vierte Bezugsspannungsquelle in ihren den Bezugsspannungswert abgebenden Zustand überführt, worauf aus der vierten Bezugsspannung durch Integration eine zeitlich linear anwachsende Spannung erzeugt
h") wird, die während eines Zeitabschnittes an den Spannungs- und Stromverstärker angelegt wird und die in der Erregerwicklung des Elektromagneten einen zeitlich linear steigenden Strom hervorruft und daß
nach Erreichen der die den maximalen Erregerstrom bestimmenden Bezugsspannung statt der zeitlich linear anwachsenden Spannung die Bezugsspannungsquelle mit der den maximalen Erregerstrom bestimmenden Bezugsspannung an den Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers gelegt wird.
Eine zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete Vorrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuereingang für ein Steuersignal mit einem Verstärker verbunden ist, dessen Ausgang an die vierte Bezugsspannungsquelle und an den Eingang eines mit seinem Ausgang mit dem Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers verbundenen Integrators angeschlossen ist
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die ersten drei Bezugsspannungsquellen erreicht wird, daß die stationären Ströme unabhängig von der Betriebsspannung sind, während die vierte Bezugsspannungsqueiie mit dem zugeordneten Integrator sicherstellt, daß die Anstiegsgeschwindigkeit des durch die Erregerwicklung des Elektromagneten fließenden Stromes unabhängig von deren Betriebsspannung ist Ferner genügt für die Vorrichtung eine einzige Betriebsspannungsquelle, wobei am Ende jedes Betriebszyklus der durch die Erregerwicklung des Elektromagneten fließende Strom für eine bestimmte Zeit auf Null abfallen kann, wodurch ein sicheres Abfallen des Ankers des Elektromagneten gewährleistet werden kann.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im einzelnen an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung veranschaulicht ist In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Programmierung des erfindungsgemäß gesteuerten Stromes, wobei die Abkürzung P.U.S. bedeutet: »Nutzzeit des Elektromagneten«,
F i g. 2 ein schematisches Schaltbild einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
F i g. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der
jAJflirhpn Ahhänoriglfpit ripr Rrpnnctnff-Fin<:nrit7mpno-p eines auf bekanntem Wege gesteuerten Injektors sowie des gleichen Injektors, wenn er erfindungsgemäß gesteuert ist
Die einzelnen Betriebsphasen des Steuerprogramms nach dem neuen Verfahren sind in F i g. 1 der Zeichnung veranschaulicht:
Von dem Zeitpunkt fO bis zu dem Zeitpunkt rl: Betriebsphase 1, Vormagnetisierungsphase genannt Sie gestattet es offensichtlich die elektrische Ansprechzeit der nachfolgenden Betriebsphase (Betriebsphase 2) herabzusetzen. Der entsprechende Strom über den die Erregerwicklung des Elektromagneten, d. h. der Vormagnetisierungsstrom, ist Ip genannt
Von dem Zeitpunkt rl bis zu dem Zeitpunkt r2: Betriebsphase 2. Dies ist die Periode maximaler Erregung (oder des Ansprechens) des Elektromagneten. Es ist erwünscht, daß die Neigung α des Stromanstieges in der Erregerwicklung des Elektromagneten unabhängig von der Betriebsspannung ist
Von dem Zeitpunkt r2 bis zum Zeitpunkt r3: Betriebsphase 3. Das Anwachsen des Stromes wird beim Erreichen des gewünschten oberen Grenzwertstromes Im (zum Zeitpunkt r2) unterbrochen. Es ist aber nicht notwendig, diesen Strom lange aufrechtzuerhalten, weil die Halteströme im allgemeinen wesentlich kleiner sind als die Ansprechströme.
Vom Zeitpunkt r3 bis zum Zeitpunkt 14: Der über die Erregerwicklung fließende Strom wird von dem Wert Im bis auf den Wert Id abnehmen lassefi, Wobei Id der zum Halten ausreichende Minimalwert des Erregerstronies ist. Die Stromänderung zwischen den Zeitpunkten f3 und <4 hat keinerlei Einfluß auf die Funktion des betrachteten elektromagnetischen Gerätes.
Vom Zeitpunkt f4 bis zum Zeitpunkt f5: Betriebsphase 4. Während dieser ganzen Betriebsphas«! ist der
ίο Strom über die Erregerwicklung gleich Id, was dem Haltestrom entspricht.
Vom Zeitpunkt <5 bis zum Zeitpunkt f6: Betriebsphase 5. Zu einem gegebenen Zeitpunkt tu ist es notwendig, den Elektromagneten zu entregen, um die Funktion des elektromagnetischen Gerätes zum Stillstand zu bringen. Die Erregerspannung wird während der kurzen, zwischen /5 und /6 liegenden, Zeitspanne unterdrückt; zum Zeitpunkt f6 kommt das elektronische Steuerprograiinii wieiici in den gleichen Zustand wie zum Zeitpunkt tO, womit es für das Auslösen des nächstfolgenden Stromes bereit ist
Die Beziehung zwischen den drei verschiedenen Eirregerströmen wie sie oben bestimmt worden sind, ist offensichtlich: Ip < Id < Im.
Aus Fig.2 ist zu ersehen, daß die Vorrichtung im wesentlichen einen Spannungs- und Stromverstärker enthält, der von zwei Transistoren I12 gebildet ist, die in einet umgekehrten Darlington-Schaltung liegen derart daß teilweise der Spannungsfall des Transistors 1 kompensiert wird. Der Kollektorstrom Ic des Transistors 2 ist demgemäß gleich dsr an die Basis 100 des Transistors 1 angelegten Eingangsspannung Ue, geteilt durch die Summe der Widerstände 3 und 4 (wobei der Transistor 7 gesperrt ist). Der Emitter des Transistors 2 ist an die + -Netzspannungsleitung über einen Widerstand 5 angeschlossen, dessen Aufgabe insbesondere darin besteht die Ansprechzeit der von den Transistoren 1 und 2 gebildeten Darlington-Schaltung herabzusetzen. Der Strom Ic dient somit zur Speisung der ebenfalls in einer Darlington-Schaltung angeordneten Transistoren 6, 7 mit gemeinsamem Emitter derart, daß dip Knilektoren dieser beiden Transistoren eine Erregerwicklung 9 eines Elektromagneten und einen Rückkopplungswiderstand 4 speisen.
Der Verbindungspunkt des Emitters des Transistors 6 und der Basis des Transistors 7 ist über einen Widerstand 8 mit der + -Netzspannungsleitung verbunden. Der Widerstand 8 dient insbesondere dazu, die Ansprechzeit des Transistors 6 herabzusetzen. Die Widerstände 5, 8 gestatten außerdem eine schnellere Sperrung der Transistoren 6,7.
Die an den Klemmen des Widerstands 4 auftretende Potentialdifferenz i/4 wird über den Widerstand 3, dessen Aufgabe lediglich darin besteht den Strom in den Transistor 1 beim .Anliegen der Spannung Ue an der Basis 100 des Transistors 1 zu begrenzen, derart eingeführt, daß die von den Transistoren 1, 2 gebildete Darlington-Schaltung als Vergleichseinrichtung wirkt womit immer die Beziehung gilt:
C/4 = Ue und der durch den Solenoiden fließende Strom ist damit:
UMR 4 = UeIR 4, womit dieser Strom eine Funktion von t/eist
Drei Dioden 10a, 106, 10c verbinden die Kathoden von drei Zenerdioden 11, 12,13 mit der Basis 100 des Transistors 1; sie bilden damit eine inklusive ODER-Funktion, die es gestattet aufeinanderfolgend die drei durch die Zenerdioden 11, 12,13 definierten Spannun-
gen anzulegen, wobei die Zenerspannungen UH, (712, U13 jeweils sind:
UU = RAIp U12 = R4Im U13 = RAId
Die Dioden 14, welche die Zenerdioden 11,12 mit der (—)'fJetzspannungsleitung verbindet, wie auch der mit seinem Emitter an die (—)-Netzspannungsleitung angeschlossene Transistor 15 gestatten es, die Spannungsabfälle der Dioden 10 des ODER-Gatters derart zu kompensieren, daß die Genauigkeit des Ganzen erhalten bleibt und die Temperaturabhängigkeit der ganzen elektronischen Schaltung auszugleichen.
Im weiteren soll beschrieben werden, wie diese Schaltung es gestattet, die im vorstehenden bereits beschriebenen und in F i g. 1 dargestellten Phasen 1 bis 4 zu realisieren:
Die Phasen i und 4 stehen in einer exklusiven ODER-Beziehung. Die Zenerdioden 11,13 sind deshalb jeweils von den Transistoren 16, 17 voll oder gar nicht ausgesteuert, womit zwischen den Zenerdioden 11, 13 und der von den Transistoren 18, 19 gebildeten bistabilen Kippschaltung mit vorbestimmtem Zustand in der Ruhezeit eine Leistungsstufe gebildet wird.
Der Emitter des Transistors 16 ist unmittelbar eine + -Netzspannungsleitung angeschlossen während seine Basis über einen Widerstand 33 mit dem Kollektor des Transistors 18 und sein Kollektor über einen Widerstand 35 mit der Diode 10a verbunden ist Der VerDindungspunkt des Widerstands 33 und des Kollektors des Transistors 18 ist über einen Widerstand 34 an die +-Netzspannungsleitung angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 16 ist über einen Widerstand 34 mit der Zenerdiode 11 und mit der Anode der Diode 10a verbunden, welche eine der die bereits erwähnte inklusive ODER-Funktion bildenden Dioden ist. Der Emitter des Transistors 17 ist unmittelbar an die + -Netzspannungsleitung angeschlossen, während seine Basis über einen Widerstand 36 am Kollektor des Transostors 19 liegt, wobei der Verbindungspunkt des Transistors 21 über einen Widerstand 31 an die + -Netzspannungsleitung angeschlossen ist.
Die von den Transistoren 18, 19 gebildete bistabile Kippschaltung gestattet es, in Abwesenheit einer Erregung am Schaltungseingang 101 über die Transistoren 20, 21 den Transistor 18 zu sättigen und den Transistor 19 zu sperren. Damit ist auch der Transistor 16 gesättigt, wie auch die Zenerdiode 11 gesättigt ist (ihre Zenerspannung ist erreicht oder überschritten),
ίο womit der Strom Ip durch die Erregerwicklung 9 fließt.
Der Schaltungseingang 101 ist über einen Widerstand 45 mit der (-)-NetzspannungsIeitung verbunden, während er über einen Widerstand 46 mit der Basis des Transistors 15 und über einen Widerstand 47 mit der Basis des Transistors 20 sowie über einen Kondensator 24 mit der Basis des Transistors 22 in Verbindung steht.
Der Emitter des Transistors 20 ist unmittelbar an die (-)-Netzspannungsleitung angeschlossen, während sein Koiiektor einerseits über einen Widerstand 43 an die ( + )-Netzspannungsleitung und andererseits unmittelbar an die Basis des Transistors 21 sowie außerdem über einen Widerstand 49 an die (-)-Netzspannungsleitung angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 21 ist direkt mit der (- )-Netzspannungsleitung verbunden.
Wenn an den Steuereingang 101 ein Steuerspannungssignal Ti angelegt wird, werden der Transistor 19 gesättigt und der Transistor 18 gesperrt, womit die Zenerdiode 11 aus der Sättigung kommt, während die Zenerdiode 13 über den Transistor 17 gesättigt wird, welcher ebenfalls in Sättigung geht. Damit fließt der Strom Id über die Erregerwicklung 9. Es ist somit festzustellen, daß beim Erreichen der Zenerspannung der Zenerdiode 11 die Erregerwicklung 9 von dem Strom Ip durchflossen ist, womit sich die Betriebsphase
v> 1 ergibt. Wenn das Steuerspannungssignal 77 angelegt wird, wird die Zenerspannung der Zenerdiode 13 erreicht, womit die Erregerwicklung 9 von dem Strom Id durchflossen ist, so daß sich die Betriebsphase 4 ergibt
Im folgenden soll dargelegt werden, wie die Betriebsphase 2 erhalten wird. Im vorstehenden wurde
einerseits über einen Widerstand 37 mit der +-Netzspannungsleitung und andererseits über einen Widerstand 38 mit der Basis des Transistors 18 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 17 ist über einen Widerstand 39 einerseits an die Kathode der Zenerdiode 13 und andererseits an die Anode der Diode lOfc angeschlossen. Die Kathode der Zenerdiode 12 ist mit der Anode der Diode 10c verbunden. Die Kathoden der Dioden 10a, 106, 10c bilden das bereits erwähnte inklusive ODER-Verknüpfungsglied; sie sind gemeinsam mit der Basis 100 des Transistors 1 verbunden, wobei diese Basis ihrerseits über einen Widerstand 40 an die (— )-Netzspannungsleitung angeschlossen ist
Die Emitter der die erwähnte bistabile Kippschaltung bildenden Transistoren 18,19 sind unmittelbar miteinander verbunden; sie sind ihrerseits beide über einen gemeinsamen Emitterwiderstand 41 an die (—)-Netzspannungsleitung angeschlossea Die Basis des Transistors 18 ist im übrigen über einen parallel zu einem Widerstand 42 liegenden Kondensator 32 mit der (—)-Netzspannungsieitung verbunden. Die Basis des Transistors 19 ist einerseits über den Widerstand 43 an die (—VNetzspannungsleitung angeschlossen und andererseits über einen Widerstand 44 mit dem Kollektor des Transistors 21 verbunden, wobei der Verbindungspunkt des Widerstands 44 und des Kollektors des gnals Ti an den Steuereingang 101 die Erregerwicklung 9 von dem Strom Id durchflossen ist; wegen der Zeitkonstante r einer von einem zwischen der Basis des Transistors 22 und der (— )-Netzspannungsleitung liegenden Widerstand 25 und dem Kondensator 24 gebildeten Differenzierungsschaltung wird der Transistor 22 während einer Zeitspanne gesättigt, die wenigstens gleich T'ist, wobei T'derart gewählt ist, daß 7"'>2r ^T'braucht nicht sehr genau zu sein).
Der Emitter des Transistors 22 ist über einen Widerstand 50 mit der (-)-Netzspannungsleitung verbunden, während sein Kollektor einerseits über einen Widerstand 51 an die +-Netzspannungsleitung und andererseits unmittelbar an die Basis des Transistors 23 angeschlossen ist Der Emitter des Transistors 23 ist über einen Widerstand 52 an die +-Netzspannungsleitung angeschlossen, während sein Kollektor mit der Kathode einer Zenerdiode 26 verbunden ist, deren Anode direkt an der (-)-Netzspannungsleitung liegt Der Kollektor des Transistors 23 ist über einen Widerstand 28 an den +-Eingang einer Integrationsschaltung 27 angeschlossen, deren Ausgang 102 über einen Kondensator 29 mit den +-Eingang verbunden ist und andererseits unmittelbar an den +-Eingang einer Spannungsvergleichseinrichtung 30 angeschlossen ist Der (-)-Eingang der Integrationssc^altung 27 liegt
unmittelbar an der (-J-Netzspannungsleitung. Der andere (-)-Eingang der Vergleichseinrichtung 30 ist unmittelbar mit dem Verbindungspunkt des Widerstands 4, des Widerstands 3 und der Erregerwicklung 9 verbunden. Der Ausgang 103 in der Vergleichseinrichtung 30 ist über einen Widerstand 53 an den Verbindungspunkl: der Kathode der Zenerdiode 12 und der Anode der iJiode 10c angeschlossen.
Die Sättigung des Transistors 22 führt die des Transistors 23 herbei, welche ihrerseits wieder jene der Zenerdiode 26 hervorruft, die eine Bezugsspannung t/26 für die Integrationsschaltung 27 liefert, deren Aufgabe darin besteht, die konstante Spannung t/26 in eine linear mit der Zeit f zunehmende Spannung i/102 umzuformen:
U 102 =
U 26 R 28 C 29
IO
15 Strom Im in der Erregerwicklung 9 erzielt. Wenn die seit dem Anlegen dor Spannung Ti an den Steuereingang 101 verstrichene Zeit größer als etwa 2 τ geworden ist, werden die Transistoren 22, 23 ebenso wie die Zenerdiode 26 aus der Sättigung herausgeführt; die Zunahme der Spannung t/102 hört auf, womit die Vergleichseinrichtung 30 gesperrt wird, die die Zenerdiode 12 aus der Sättigung herausführt. Da aber Ti immer noch anliegt, ist in diesem Augenblick die Zenerdiode 13 gesättigt wie es bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Betriebsphase 4 erklärt worden ist. Die Erregerwicklung 9 ist deshalb von dem Strom Iddurchflossen.
Im folgenden soll noch die letzte Phase des Zyklus, d. h. die Betriebsphase 5, beschrieben werden. Wenn das Steuerspannungssignal 77 unterdrückt wird, kommt de'· Transistor 21 in die Sättigung, so daß das Potential an den Klemmen des Widerstands 31 zunimmt, was es
20
30
Die Offsetspannung der Integrationseinrichtung 27 wird = t/11 gemacht (UW ist gleich der Zenerspannung der Zenerdiode 11), um eine elektrische Verzögerung der Zunahme des Stromes durch die Erregerwicklung 9 zu vermeiden; sie wird an die Vergleichseinrichtung 30 angelegt, deren Aufgabe darin besteht, die konstante Spannung t/12 am Eingang des Spannungsund Stromverstärkers zu liefern, der im wesentlichen •us den Transistoren 1, 2 besteht und bereits beschrieben ist. Wenn die an den Klemmen des Widerstands 4 auftretende Spannung t/4 zu einem gegebenen Zeitpunkt fO größer als t/102 wird, unterdrückt die Spannungsvergleichseinrichtung 30 die Spannung t/12, um eine zu rasche Zunahme des über die Erregerwicklung 9 fließenden Stroms zu vermeiden; da t/102 ohne Diskontinuität zum Zeitpunkt iO 4- dt Q zunimmt, wird U102 größer t/4 und die Spannung t/12 wird von neuem an den Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers angelegt.
Wenn die Bedingung R2S · C29 > γκ erfüllt wird,
L'
d.h. wenn die Spannung t/102 weniger schnell als die Spannung t/4 zunimmt (L9 ist die Größe der Selbstinduktion der Erregerwicklung 9) ist die Zunahme des Stroms somit unabhängig von allen äußeren Informationen gesteuert Lediglich die Zeitkonstante τ «= C24 · R 25 gestattet es, die Zeit zu definieren, während der der Stromanstieg in der Erregerwicklung 9 aufrechterhalten werden soll: Auf diese Weise wird der ermöglicht, daß der Transistor 19 aus der Sätti^jn^ kommt (es verschwindet der Haltestrom); der Kondensator 32 verhindert aber eine augenblickliche Sättigung des Transistors 18, so daß der Haltestrom Zeit zum Verschwinden hat, wonach über die Erregerwicklung 9 wieder der Vormagnetisierungsstrom Ip fließt.
Im Fall der Steuerung von elektromagnetischen Injektoren eines Einspritzsystems für Kraftfahrzeugexplosionsmotoren gestattet es, die neue Vorrichtung jeden Einfluß der Batteriespannung des Kraftfahrzeuges auf die Ansprechzeit des Injektors auszuschalten, womit dessen Einspritzmenge exakt unabhängig von der Betriebsspannung wird.
In F i g. 3 ist die Einspritzmenge eines solchen durch eine neue Vorrichtung gesteuerten Injektors (mit ausgezogenen Linien) zusammen mit jener des gleichen Injektors dargestellt, die sich ergibt, wenn dieser in bekannter Weise gesteuert ist (gestrichelt dargestellt). Auf der Abszisse der Fig.3 ist die Hubzeit f. der Düsennadel dargestellt, während die Ordinate die abgegebene Menge D je Injektorhub angibt Die Zeit T, welche die Zeitpunkte TO und Ti voneinander trennt, ist die Ansprechzeit des Injektors; sie ist eine Funktion der Steuerspannung, wobei TO immer im Ursprung des Koordinatensystems liegt, während Tl veränderlich ist. Die Vereinfachung, die durch die erfindungsgeinäße Vorrichtung im Vergleich zum Aufbau eines elektronischen Rechners für ein bekanntes Einspritzsystem erzielt, ist augenfällig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten, bei dem in einer vorbestimmten Reihenfolge mit Hilfe von Schaltern drei Bezugsspannungsquellen auf einen den Elektromagneten speisenden Spannungs- und Stromverstärker geschaltet werden, wobei die drei Bezugsspannungsquellen drei über die Erregerwicklung des Elektromagneten fließende Ströme bestimmen, nämlich einen Vormagnetisierungsstrom, einen maximalen Erregerstrom und einen Haltestrom, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Zustand, während dem eine den Vormagnetisierungsstrom (!p) bestimmende erste Bezugsspannung (UW) an dem Spannungs- und Stromverstärker anliegt, beim Auftreten eines Steuersignals (Ti) für die Erregung des Elektromagneten ein Spannungsimpuls eine vierte Bezugsspannungsquelle (26) in ihren den Bezugsspannungswert (U26) abgebenden Zustand überführt, worauf aus der vierten Bezugsspannung (U 26) durch Integration (27, 28, 29) eine zeitlich linear anwachsende Spannung (U 102) erzeugt wird, die während eines Zeitabschnitts an den Spannungs- und Stromvet stärker (1, 2) angelegt wird und die in der Erregerwicklung (9) des Elektromagneten einen zeitlich linear steigenden Strom hervorruft und daß nach Erreichen der die den maximalen Erregerstrom bestimmenden Bezugsspannung statt der zeitlich linear anwachsenden Spannung (U 102) dii Bezuj. -Spannungsquelle (12) mit der den maximalen F.rregerstrom bestimmenden Bezugsspannung (U 12) an Jen Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers (1,2) gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linear wachsende Spannung (U 102) während des ganzen Zeitabschnittes, während dem sie an dem Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers (1, 2) liegt, mit einer dem über die Erregerwicklung (9) des Elektromagneten fließenden Strom proportionalen Spannung (UA,) verglichen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdauer der linear wachsenden Spannung an den Spannungsund Stromverstärker (1, 2) durch Differenzierung (24, 25) des Steuersignals (Ti) für die Erregung des Elektromagneten bestimmt wird, indem mit Hilfe der differenzierten Spannung ein Schaltkreis (22,23, 30, 53) ausgesteuert wird, der eine Verbindung zwischen der vierten Bezugsspannungsquelle (26) und dem Spannungs- und Stromverstärker (1, 2) herstellt, und daß dieser Schaltkreis die Verbindung unterbricht, sobald die differenzierte Spannung zu einem Zeitpunkt, der dem Zeitpunkt entspricht, zu dem der Strom durch die Erregerwicklung (9) des Elektromagneten den maximalen Erregerstrom (Im) erreicht, einen bestimmten Wert aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der den Haltestrom (Id) bestimmenden Bezugsspannungsquelle (13) und dem Spannungs- und Stromverstärker (1, 2) während einer für die Entregung ausreichenden und durch die Zeitkonstantc einer Schaltung (42, 32) festgelegten Zeit unterbrochen wird.
5. Vorrichtung zur Steuerung der Erregung eines Elektromagneten nach dem Verfahren des Anspruchs 1, mit einem Spannungs- und Stromverstärker sowie drei Bezugsspannungsquellen, die über
Schalter so mit dem Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers, an dessen Ausgang die Wicklung des Elektromagneten angeschlossen ist, verbunden sind, daß drei aufeinanderfolgende Ströme, ein Vormagnetisierungsstrom, ein maximaler Rrregerstrom und ein Haltestrom bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuereingang (101) für ein Steuersignal (T1) mit einem Verstärker (22, 23) verbunden ist, dessen Ausgang an die vierte Bezugsspannungsquolle (26) und an den Eingang
ι i eines mit seinem Ausgang (102) mit dem Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers (1, 2) verbundenen Integrators (27,28,29) angeschlossen isL
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang (102) des
_'(> Integrators (27, 28, 29) und dem Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers (1,2) ein Komparator (30) angeordnet ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang (102) des Integrators (27, 28, 29) verbunden ist, an dessen zweitem Eingang ein eine
j) dem über die Erregerwicklung des Elektromagneten (9) fließenden Strom proportionale Spannung lieferndes Bauelement (4) angeschlossen ist und dessen Ausgang mit dem Eingang des Spannungsund Stromverstärkers (1,2) in Verbindung steht, und
in daß mit Hilfe des Komparators (30) die Zunahme des über den Elektromagneten (9) fließenden Stromes an die durch den Integrator (27, 28, 29) gelieferte Spannung anpaßbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder Γι 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste, zweite und dritte Bezugsspannungsquelle (11, 12, 13) mit dem Eingang des Spannungs- und Stromverstärkers (1, 2) verbindende Schalteranordnung ein ODER-Gatter mit drei Dioden (10a, IQb. lOc^ist, dessen drei 4(i Eingänge an jeweils eine der Bez.igsspannungsquellen (11, 12, 13) angeschlossen sind und dessen Ausgang (100) mit dem Eingang des Spannungs- und Strom Verstärkers (1,2) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, r. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuereingang (101) und den beiden den Vormagnetisierungsstrom und den Haltestrom bestimmenden Bezugsspannungsquellen (11, 13) eine bistabile Kippstufe (18, J9) vorhanden ist, deren dem stabilen
,(ι Zustand in Abwesenheit des Signals zugeordneter Ausgang mit der den Vormagnetisierungsstrom (Ip) bestimmenden Bezugsspannungsquelle (11) und deren anderer dem stabilen Zustand in Anwesenheit des Steuersignals (Ti)zugeordneter Ausgang mit der den Haltestrom (Id) bestimmenden Bezugsspan nungsquelle( 13) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuer eingang (101) und dem die vierte Bezugsspannungs
hu quelle (26) versorgenden Verstärker (22, 23) ein aus einem Kondensator (24) und einem Widerstand (25) bestehendes Differenzierglied angeordnet ist, welche« die Zunahme der Spannung am Ausgang (102) des Integrators (27, 28, 29) während einer Zeit
hri aufrechterhält, die wenigstens gleich dem Doppelten der Zeitkonstante (r) des Diffcren/icrglicdes ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannung*- und
Stromverstärker im wesentlichen aus zwei in vorzugsweise umgekehrter Darlingtonschaltung zusammengeschalteten Transistoren (1,2) besteht
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bezugsspannungsquellen Zenerdioden aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator einen Operationsverstärker (27) mit einem Integrationskondv-nsator (29) aufweist, dessen Ausgang mit der den maximalen Erregerstrom bestimmenden Bezugsspannungsquelle (12) verbunden ist und daß die Offsetspannung des Operationsverstärkers gleich der Spannung (Uli) der den Vormagnetisierungsstrom (Ip) bestimmenden Bezugsspannungsquelle (11) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bestimmung des Vormagnetisierungsstromes und des maximalen Erregerstromes verwendeten Zenerdioden (11, 12) jeweils in Reihe mit einer Diode (14) zur Kompensation der Spannungsabfäiie an den Dioden (10) des ODER-Gatters geschaltet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die eine dem über die Erregerwicklung des Elektromagneten (9) fließen den Strom proportionale Spannung liefernde Bauelement ein zwischen dem Elektromagneten (9) und einem der Anschlüsse für die Spannungsversorgung liegender Widerstand (4) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Steuergerät eines elektromagnetischen Gerätes und vorzugsweise der Injektoren eines Einbpritzsystems eines Explosionsmotors ist.
DE2440785A 1973-09-05 1974-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten Expired DE2440785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7332080A FR2242758B1 (de) 1973-09-05 1973-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440785A1 DE2440785A1 (de) 1975-03-06
DE2440785B2 DE2440785B2 (de) 1979-02-08
DE2440785C3 true DE2440785C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=9124679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440785A Expired DE2440785C3 (de) 1973-09-05 1974-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3982505A (de)
DE (1) DE2440785C3 (de)
FR (1) FR2242758B1 (de)
GB (1) GB1479343A (de)
IT (1) IT1020636B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567041A (en) * 1975-11-06 1980-05-08 Allied Chem Fuel injection system
IT1055675B (it) * 1975-11-12 1982-01-11 Fiat Spa Procedimento e dispositivo di stabilizzazione della portata degli iniettori elettromagnetici mediante rilevamento del tempo di apertura definito tra due soglie di correnti prefissat
DE2612914C2 (de) * 1976-03-26 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur stromgeregelten Ansteuerung von elektromagnetischen einer Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventilen
DE2706436A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur stromgeregelten ansteuerung von elektromagnetischen schaltsystemen
US4176387A (en) * 1978-02-27 1979-11-27 The Bendix Corporation Inductive drive circuit for setting three different levels of load current including a downshift delay
US4327394A (en) * 1978-02-27 1982-04-27 The Bendix Corporation Inductive load drive circuit utilizing a bi-level output comparator and a flip-flop to set three different levels of load current
EP0006843B2 (de) * 1978-07-06 1987-09-23 Bürkert GmbH Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE2835228A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern, insbesondere von elektromagnetischen einspritzventilen bei brennkraftmaschinen
DE2964900D1 (en) * 1978-08-24 1983-03-31 Lucas Ind Plc Control circuits for solenoids
US4284051A (en) * 1978-09-15 1981-08-18 Robert Bosch Gmbh Switching control apparatus for electromagnetic control units
US4345564A (en) * 1979-08-01 1982-08-24 Nissan Motor Company, Limited Fuel injection valve drive system
US4292948A (en) * 1979-10-09 1981-10-06 Ford Motor Company Method for extending the range of operation of an electromagnetic fuel injector
US4453652A (en) * 1981-09-16 1984-06-12 Nordson Corporation Controlled current solenoid driver circuit
JPS58212361A (ja) * 1982-06-01 1983-12-10 Nippon Soken Inc 回転駆動装置
JPS6098146A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 Nippon Soken Inc 内燃機関の燃料制御方法
JPS60180032A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 株式会社ボッシュオートモーティブ システム ソレノイド駆動回路
JPH0746651B2 (ja) * 1984-12-18 1995-05-17 株式会社ゼクセル ソレノイド駆動装置
DE3609599A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
US5218509A (en) * 1986-05-30 1993-06-08 Robertshaw Controls Company Electrically operated control device and system for an appliance and method of operating the same
DE4305488A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für ein Magnetventil
JP3496982B2 (ja) * 1994-07-15 2004-02-16 三菱電機株式会社 電磁接触器
US5796223A (en) * 1996-07-02 1998-08-18 Zexel Corporation Method and apparatus for high-speed driving of electromagnetic load
JP2963407B2 (ja) * 1997-02-14 1999-10-18 本田技研工業株式会社 燃料噴射弁制御装置
DE19735560B4 (de) * 1997-08-16 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
US6208498B1 (en) * 1997-12-17 2001-03-27 Jatco Transtechnology Ltd. Driving method and driving apparatus of a solenoid and solenoid driving control apparatus
DE19808780A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
US20030141763A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Siemens Vdo Automotive, Inc. Current regulator
US6766788B2 (en) 2002-01-31 2004-07-27 Visteon Global Technologies, Inc. Pre-charging strategy for fuel injector fast opening
JP2009074373A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
WO2015077410A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Eaton Corporation Solenoid and associated control method
JP6314733B2 (ja) * 2014-08-06 2018-04-25 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501958A (fr) * 1966-09-30 1967-11-18 Dispositif de commande à thyristors pour des injecteurs électromagnétiques
FR1501957A (fr) * 1966-09-30 1967-11-18 Dispositif de commande d'injection à l'aide d'injecteurs ou transducteurs électromagnétiques
BE759189A (fr) * 1969-11-28 1971-05-21 Cit Alcatel Circuit de commande de courant dans une charge inductive
DE2062387B2 (de) * 1970-12-18 1972-11-16 Schaltungsanordnung zur schnellerregung und schnellentregung eines mit gleichstrom gespeisten elektromagneten mit anker

Also Published As

Publication number Publication date
US3982505A (en) 1976-09-28
FR2242758B1 (de) 1976-06-18
DE2440785A1 (de) 1975-03-06
DE2440785B2 (de) 1979-02-08
GB1479343A (en) 1977-07-13
IT1020636B (it) 1977-12-30
FR2242758A1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440785C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorprogrammierten Stromsteuerung elektromechanischer Geräte mit erregbarem Elektromagneten
DE69315310T2 (de) Strombegrenzender Solenoid-Treiber
DE2749737A1 (de) Vorrichtung fuer die programmsteuerung von magnetventilen
DE2251167A1 (de) Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE2321721A1 (de) Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2146507A1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE1513169A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Gleichstrommotor
DE3507130C2 (de)
DE2651355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung des durchflusses einer elektromagnetischen einspritzvorrichtung
DE3423505A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromagneten
DE2423258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers
EP0246357B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils
DE3623908C2 (de)
DE2814768A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2909283B2 (de) Steuerschaltung für eine Solenoidpumpe
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE3531643A1 (de) Wandleranordnung
DE1050814B (de)
DE1911828C3 (de) Elektronischer Regler für die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotores
DE3904441A1 (de) Chopperschaltung fuer die ansteuerung von elektromagnet- und/oder schrittmotoren-spulen, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE2460551B2 (de) Steueranordnung fuer einen schwingspulenmotor
DE2213281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Ladung eines Energiespeichers
DE2262864C3 (de) Elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1953760A1 (de) Elektronischer Zeitschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee