DE2629990A1 - Presswerkzeug fuer anisotrope dauermagnete - Google Patents

Presswerkzeug fuer anisotrope dauermagnete

Info

Publication number
DE2629990A1
DE2629990A1 DE19762629990 DE2629990A DE2629990A1 DE 2629990 A1 DE2629990 A1 DE 2629990A1 DE 19762629990 DE19762629990 DE 19762629990 DE 2629990 A DE2629990 A DE 2629990A DE 2629990 A1 DE2629990 A1 DE 2629990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold according
press mold
permanent magnets
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629990B2 (de
DE2629990C3 (de
Inventor
Erich Dr Ing Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetfabrik Bonn GmbH
Original Assignee
Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetfabrik Bonn GmbH filed Critical Magnetfabrik Bonn GmbH
Priority to DE2629990A priority Critical patent/DE2629990C3/de
Priority to US05/784,649 priority patent/US4150927A/en
Publication of DE2629990A1 publication Critical patent/DE2629990A1/de
Publication of DE2629990B2 publication Critical patent/DE2629990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629990C3 publication Critical patent/DE2629990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/008Applying a magnetic field to the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

262999Q
o1.o7.1976
Patentanmeldung
Presswerkzeug für anisotrope Dauermagnete
Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug für die Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus einem Dauermagnetpulver .
Es ist bekannt, Dauermagnete aus einem Dauermagnet-Pulver ohne oder mit einem Bindemittel in einer Form zu pressen. Dauermagnete ohne Bindemittel werden anschließend bei hohen Temperaturen gesintert (Alnico- und SmCo5-Magnete) oder gebrannt (Ferrit-Magnete); solche mit Bindemittel werden in geheizten Formen oder ausserhalb nach Auswerfen aus den Formen gehärtet.
Anisotrope Dauermagnete sind solche, die eine magnetische Vorzugsrichtung besitzen, in der die magnetischen Werte der Remanenz, der Koerzitivfeidstärke und/oder des Produktes (B.H)max grosser als in anderen Richtungen sind. Bei ihrer Herstellung werden Pulverteilchen, die schon eine Anisotropie aufweisen, in der Pressform oder vor dem Einfüllen in diese durch ein Magnetfeld ausgerichtet.
Das Presswerkzeug besteht aus einer verschleissfesten Pressbuchse aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall, die von einem Schrurapfring fest umschlossen ist, un den hohen Pressdrücken standhalten zu können, und in der das Dauermagnet-Pulver mit Pressstempeln zu einem Körper gepresst wird.
Bei bekannten Presswerkzeugen für die Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus einem Dauermagnet-Pulver wird das magnetische Richtfeld durch elektrische Spulen erzeugt, die
709881/0530
262999Q
beispielsweise um einen oder beide Pressstempel angeordnet sind oder die das ganze Presswerkzeug umschliessen. Diese Richtfeldspulen sind verhältnismässig weit von dem Presshohl entfernt, so dass sie in den Abmessungen und im Stromverbrauch stark überdimensioniert sein müssen, um im Presshohl noch ein brauchbares Richtfeld zu erzeugen. Im allgemeinen wird bei Ferrit-Magneten mit Richtfeldern von 1ooo bis 4ooo A/cm und bei SmCo5-Magneten mit solchen von bis zu 2o 000 A/cm gearbeitet.
Die Erfindung löst die Aufgabe, das magnetische Richtfeld in dem Presshohl eines Presswerkzeuges mit kleinerer Spule als bisher zu erzeugen und damit einen geringeren elektrischen Energieverbrauch oder bei' gleichem elektrischen Energieverbrauch ein höheres Feld zu erhalten.
Nach der Erfindung wird die das magnetische Richtfeld erzeugende Spule unmittelbar um die eigentliche Pressbuchse und innerhalb des Schrumpfringes angeordnet und mit diesen vergossen.
Ein Beispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Darin bedeuten:
1 eine Pressbüchse, vorzugsweise aus verschleissfestern Werkstoff,
2 die erfindungsgemäss um die Pressbüchse angeordnete Richtfeldspule, die aus 2 Lagen Kupferdraht oder wasserdurchflossenem Kupferrohr besteht und mit den Enden + und mit einer Stromquelle verbunden ist,
3 ein Aussenring aus Stahl,
709881/0530
4 eine Vergussmasse, die erfindungsgemäß mit nicht kornpressiblem Füllmittel (z.B. Quarz- oder A12 03-Pulver) gefüllt ist,
5 und 6 die beiden Pressstempel aus magnetischem Stahl.
die zwischen sich das Presshohl 7 einschliessen, in welchem sich das zu verarbeitende Pulver befindet. Seine Ausrichtung in Richtung des gestrichelt dargestellten Magnetfeldes ist durch senkrechte Strichelung des Presshohls angedeutet.
Erfindungsgemäß kann die Pressbüchse 1 dünnwandig aus magnetischem Werkstoff (gehärtetem Stahl, Hartmetall) oder aus nichtmagnetischem" Werkstoff, insbesonders aus einem verschleissfestem keramischen Werkstoff wie A12 bestehen. Bei diesem treten weder elektrische Wirbelströme noch magnetische Kurzschlüsse auf, so dass eine hohe Feldstärke im Presshohl erreicht wird.
Die Wandstärke der Pressbüchse beträgt erfindungsgemäß weniger als 2o %, vorzugsweise weniger als 1o % ihres Innendurchmessers.
Bei einem nach der Erfindung ausgeführten Presswerkzeug bestand die Pressbüchse 1 aus gesintertem A12 03 mit 3o mm Innendurchmesser und 36 mm Aussendurchmesser, auf die eine 2-lagige Wicklung aus Kupferdraht von 2 mm Durchmesser aufgebracht war. Der äussere Ring 3 aus magnetischem Stahl hatte 44 mm Innendurchmesser und 3o mm Wandstärke. Der Raum zwischen dem äusseren Ring 3 und der Pressbüchse 1 zwwar mit einem Epoxy-Giessharz, das hoch (5o Vol%) mit A12 03-Pulver gefüllt war, vergossen, so dass die Wicklung 2 völlig festgelegt war.
709881/0530
Durch die Vergussmasse war die Pressbüchse 1 auch so gut gestützt, dass darin überraschenderweise Presslinge aus anisotropem Bariumferrit-Pulver mit einem Pressdruck von 1 ooo kp/cm hoch 2 hergestellt werden konnten. Bei höherem Pressdruck war das Presswerkzeug trotz eines Risses in der Pressbüchse noch verwendungsfähig. Die Richtfeldspule 2 war an ein Impuls-Magnetisiergerät von 75o Ws angeschlossen und erzeugte im Presshohl ein Richtfeld von über 3o ooo A/cm.
709881/0530
-6 -Leerseite

Claims (6)

  1. o1.o7.1976
    Patentansprüche
    /1. ^Pressform für die Herstellung von anisotropen Dauermagneten aus einem Dauermagnet-Pulver mit einer Richtfeldspule, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtfeldspule unmittelbar um die das Presshohl bildende Pressbüchse angeordnet ist.
  2. 2. Pressform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtfeldspule im Raum zwischen der Pressbüchse und einem äusseren Haltering angeordnet und dass sie mit einer elektrisch isolierenden Masse vergossen ist.
  3. 3. Pressform nach Anpruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse mit einem nicht kompressiblem Pulver zu mindestens 5o Volumen-% gefüllt ist.
  4. 4. Pressform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbüchse aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff besteht.
  5. 5. Pressform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbüchse aus gesintertem A12 03 besteht.
  6. 6. Pressform nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke von weniger als 2o %, vorzugsweise weniger als 1o % ihres Innendurchmessers besitzt.
    709881/0530
DE2629990A 1976-07-03 1976-07-03 Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete Expired DE2629990C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629990A DE2629990C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete
US05/784,649 US4150927A (en) 1976-07-03 1977-04-04 Mold for the production of anisotropic permanent magnets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629990A DE2629990C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629990A1 true DE2629990A1 (de) 1978-01-05
DE2629990B2 DE2629990B2 (de) 1980-05-08
DE2629990C3 DE2629990C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=5982136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629990A Expired DE2629990C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4150927A (de)
DE (1) DE2629990C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272243A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Einrichtung zur Herstellung von Presslingen
US9646751B2 (en) 2010-12-28 2017-05-09 Hitachi Metals, Ltd. Arcuate magnet having polar-anisotropic orientation, and method and molding die for producing it

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708610A (en) * 1982-04-12 1987-11-24 Dayco Products, Inc. Apparatus for making an endless power transmission belt
US4557680A (en) * 1982-04-12 1985-12-10 Dayco Corporation Apparatus for making an endless power transmission belt construction
US4911627A (en) * 1989-01-26 1990-03-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for fabrication of permanent magnet toroidal rings
CA2014974A1 (en) * 1989-03-18 1991-10-19 Ken Ikuma Dies for extrusion moulding
US5420400A (en) * 1991-10-15 1995-05-30 The Boeing Company Combined inductive heating cycle for sequential forming the brazing
US5645744A (en) * 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5808281A (en) * 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5599472A (en) * 1991-04-05 1997-02-04 The Boeing Company Resealable retort for induction processing of organic matrix composites or metals
US5728309A (en) * 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5747179A (en) * 1991-04-05 1998-05-05 The Boeing Company Pack for inductively consolidating an organic matrix composite
US5710414A (en) * 1991-04-05 1998-01-20 The Boeing Company Internal tooling for induction heating
US7126096B1 (en) 1991-04-05 2006-10-24 Th Boeing Company Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure
US5624594A (en) * 1991-04-05 1997-04-29 The Boeing Company Fixed coil induction heater for thermoplastic welding
US5641422A (en) * 1991-04-05 1997-06-24 The Boeing Company Thermoplastic welding of organic resin composites using a fixed coil induction heater
US5410132A (en) * 1991-10-15 1995-04-25 The Boeing Company Superplastic forming using induction heating
US5530227A (en) * 1991-04-05 1996-06-25 The Boeing Company Method and apparatus for consolidating organic matrix composites using induction heating
US5705794A (en) * 1991-10-15 1998-01-06 The Boeing Company Combined heating cycles to improve efficiency in inductive heating operations
US5427645A (en) * 1991-12-09 1995-06-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Apparatus and method for radio frequency sealing thermoplastic films together
US5405561A (en) * 1993-08-31 1995-04-11 Dowbrands L.P. Process for microperforating zippered film useful for manufacturing a reclosable zippered bag
SE516941C2 (sv) * 1999-07-29 2002-03-26 Hoeganaes Ab Sätt att tillverka ett ankarsegment i en elektrisk maskin
JP5267459B2 (ja) * 2007-06-28 2013-08-21 日立金属株式会社 R−tm−b系ラジアル異方性リング磁石、その製造方法、及びそれを製造するための金型、並びにブラシレスモータ用ロータ
WO2010143206A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Arunabh Srivastava Infinite engine
JP6689571B2 (ja) 2015-03-05 2020-04-28 信越化学工業株式会社 希土類焼結磁石の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324645A (en) * 1940-03-14 1943-07-20 William C Prehler Apparatus for impregnating and forming fabric tubing
US2437127A (en) * 1945-10-01 1948-03-02 Hpm Dev Corp Apparatus for powder metallurgy
US3274303A (en) * 1961-12-21 1966-09-20 Magnetfabrik Bonn Gewerkschaft Method and apparatus for making magnetically anisotropic permanent magnets
FR1462732A (fr) * 1965-03-30 1966-12-16 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dispositif permettant de fabriquer des éléments en poudre comprimée doués d'une aimantation permanente
DE1270470B (de) * 1965-03-30 1968-06-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Verpressen von Dauermagnetpulvern zu Presskoerpern
US3555621A (en) * 1967-04-22 1971-01-19 Tamagawa Kikai Kinzoku Kk Compacting apparatus for magnetic powders
US3564654A (en) * 1968-03-19 1971-02-23 Magnetfab Bonn Gmbh Automatic pressing tool for anisotropic permanent magnets
US3555597A (en) * 1968-08-05 1971-01-19 Du Pont Apparatus for hot pressing refractory materials
US3732056A (en) * 1971-09-01 1973-05-08 Gen Motors Corp Apparatus for hot pressing oxide ceramics in a controlled oxygen atmosphere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272243A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Einrichtung zur Herstellung von Presslingen
EP0272243A3 (de) * 1986-12-15 1990-01-10 ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Einrichtung zur Herstellung von Presslingen
US9646751B2 (en) 2010-12-28 2017-05-09 Hitachi Metals, Ltd. Arcuate magnet having polar-anisotropic orientation, and method and molding die for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629990B2 (de) 1980-05-08
US4150927A (en) 1979-04-24
DE2629990C3 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629990A1 (de) Presswerkzeug fuer anisotrope dauermagnete
DE19728418C2 (de) Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE2810498A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden
DE10155898A1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013003792T5 (de) Energieerzeugungselement
DE19734225C2 (de) Radial anisotroper Sintermagnet auf SE-Fe-B-Basis, und Herstellverfahren für denselben
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE1764196A1 (de) Pressvorrichtung fuer Magnetpulver
DE708101C (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten
DE3626360C2 (de) Herstellungsvefahren für zwei- und mehrpolige Dauermagnete mit hoher magnetischer Energiedichte
DE4228519B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen
DE4228520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
DE3635551A1 (de) Druckdichter elektro-hubmagnet
DE10207655B4 (de) Spiralförmige Spule zur magnetischen Umformung von Blechen
DE561095C (de) Elektrisches Drehspulgeraet
DE10246719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrpolig orientierten gesinterten Seltenerd-Ringmagnets
DE2122977B2 (de) Schaltmagnet aus siliziumhaltigem Eisenpulver, hergestellt in einem Preß- und Sinterverfahren
CH184107A (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten.
WO2013091952A2 (de) Verfahren zum herstellen eines maschinenelements sowie maschinenelement für eine elektrische maschine
AT152782B (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1583745C3 (de) Vorrichtung zum Pressen anisotroper Dauermagnete
DE102016220654A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-planaren magneten
AT162507B (de) Anker für magnet-elektrische Maschinen
DE733432C (de) Dauermagnetsystem
AT215531B (de) Wechselstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee