DE2810498A1 - Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden - Google Patents

Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden

Info

Publication number
DE2810498A1
DE2810498A1 DE19782810498 DE2810498A DE2810498A1 DE 2810498 A1 DE2810498 A1 DE 2810498A1 DE 19782810498 DE19782810498 DE 19782810498 DE 2810498 A DE2810498 A DE 2810498A DE 2810498 A1 DE2810498 A1 DE 2810498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
powder
mandrel
permanent magnets
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782810498
Other languages
English (en)
Inventor
William Frank Jandeska
Charles Franklin Netherton
Charles William Vigor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2810498A1 publication Critical patent/DE2810498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/026Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets protecting methods against environmental influences, e.g. oxygen, by surface treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/30Reducing waste in manufacturing processes; Calculations of released waste quantities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49076From comminuted material

Description

2&10498
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von dünnen, gewölbten Dauermagneten aus einem Pulver aus Metall und seltenen Erden. Derartige dünne gewölbte Dauermagnete können beispielsweise als Polmagnete in Gleichstrommotoren nützlich sein. Durch das erfindungsgemässe Verfahren können verhältnismässig stark gewölbte derartige Magnete einer· Dicke von nur 1 mm hergestellt werden.
Von Dauermagneten, die aus seltenen Erden und einem Metall (RE-TM) bestehen, ist bekannt, dass sie eine überlegene Magnetkraft aufweisen, die wesentlich höher als die üblicher Dauermagneten ist0 Sie haben daher eine besondere Bedeutung für Gleichstrommoxren kleiner Grosse, aber erheblichen Drehmoments. So passen beispielsweise vorhandene Elektromotoren zum Bewegen von Kraftfahrzeugfenstern mit Spulen umgebenen Eisenmagneten nicht in die verhältnismässig leichten und dünnen Wagentüren. Kleine Gleichstrommotoren können aber mit Hilfe von Dauermagneten aus seltenen Erden und Metallen in einer Grosse hergestellt werden, die einen Einbau gestattet,, Bisher ist aber die Herstellung von gewölbten Dauermagneten dieser Art nur durch Schleifen von ebenen Magneten in die gewünschte Form möglich gewesen» Hierbei tritt jedoch ein erheblicher Abfall an nicht billigem Pulver ein und ferner ist eine aufwendige Herstellung in Kauf zu nehmen.
-4-
809039/0763
RE-TM-Legierungen stellen eine Familie von
Werkstoffen dar, die ein oder mehr seltene Erden Lind ein oder mehrere magnetisch leitende Metalle wie Eisen, Nickel oder Kobalt enthalten. Verbindungen der Form RECOc und RECo17 sind besonders für ihre überlegenen magnetischen Eigenschaften bekannt. Bisher wurden Magnettaus diesen Verbindungen durch Vermählen in ein Pulver hergestellt, das dann metallurgisch verarbeitet wurde.Aber diese Fertigungsweise hat praktisch zur Herstellung von dünnen gewölbten Dauermagneten bisher nicht geführt.
Erst durch die vorliegende Erfindung ist dies ermöglicht worden. Im grundsätzlichen besteht das erfindungsgemässe Verfahren darin, dass ein Formling aus einem magnetischen Pulver gebildet wird, der dann auf einem magnetisch permeablen Träger verdichtet wird. Hierbei sind rohrförmige Stahlteile besonders geeignet, da sie zugleich als Gehäuse für einen Gleichstrommotor dienen können, über den der Rückfluss des elektrischen Stromes erfolgt. Im einzelnen kennzeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren durch die im Patentanspruch 1 im Kennzeichen herausgestellten Merkmale.
Weitere vorteilhafte Verfahrensschrxtte sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
-5-
809839/0763
281Q498
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wurde ein Polstück für einen kleinen Gleichstrommotor hergestellt, das 60 mm lang, 1 mm dick war und einen Krümmungsradius von 25 mm hatte, wobei sich der Bogen über 114° erstreckte.
Bei der isostatischen Verdichtung wird das
Gehäuse plastisch und daher gleichmässig gegen den Formling gedruckt. Die Verdichtung des Formlinge erfolgt auf mehr als 90 % der theoretisch möglichen Verdichtung, wobei das Gehäuse metallurgisch mit dem hierbei gebildeten Magneten verbunden wird. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird ein Teil der für die isostatische Verdichtung notwendigen Form zugleich endgültiges Bauteil. Andererseits kann ein überflüssiger Teil des Gehäuses entfernt werden und der Magnet selbst in Stücke geschnitten werden, ohne dass eine Bruchgefahr besteht. Durch das Pressen nach dem Einfüllen in die Form vor der magnetischen Ausrichtung erfolgt eine ausreichende Verdichtung bis zu etwa 65 % der theoretisch möglichen, wodurch die Formlinge ohne Bruchgefahr gehandhabt werden können.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand
der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
809839/0783
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Gerät zum Zusammenpressen von RE-Co-PuIver in bogenförmige dünne Formlinge,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Einrichtung zum Magnetisieren mit eingezeichneten magnetischen Feldlinien,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch einen Dorn mit Formling und diese umschliessendem Gehäuse vor der isostatischen Verdichtung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 einen vergrösserten Schnitt entsprechend Fig. 5, wobei auf der linken Hälfte die Abmessungen vor der isostatischen Verdichtung und auf der rechten Hälfte die Abmessungen nach dieser dargestellt sind,
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein fertiges Gehäuse für einen Elektromotor und
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7.
—7—
809839/0763
281049a
Lange, dünne und kreisförmig gewölbte Dauermagnete aus RE-Co sind besonders gute Polmagnete für kleine Z3?"lindrische Gleichstrommotoren. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden nicht nur derarrige vorteilhafte Polmagnete hergestellt, sondern diese sogleich metallurgisch mit dem Gehäuse des Elektromotors während der isostatischen Verdichtung verbunden. Die Gehäuse können hierbei auch so ausgebildet werden, dass Anker und Lagerbüchsen in die Stirnseiten eingeführt werden können. Das Motorgehäuse selbst dient der Rückleitung des elektrischen Motors während des Betriebeso
Wie beispielsweise Fig. 7 und 8 zeigen, ist
ein kleiner Elektromotor zum Bewegen von Kraftfahrzeugfenstern mit Magneten 42 aus SmCOj- gebildet, der metallurgisch mit einem rohrförmigen Motorgehäuse 30 verbunden ist. Die Zeichnung zeigt, dass die Magnete diametral einander gegenüberliegend mit Abstand voneinander ausgebildet sind.
Bei eiiH· bevorzugten Herstellungsweise wird ein Dorn 10 (Fig. 1 und 2) aus ferromagnetischem Werkstoff verwendet, der zwei diametral zueinander liegende Aussparungen 11 aufweist, die zylindrische Flächen aufweisen, die der inneren gewölbten Fläche des zu bildenden Dauermagneten entsprechen. Um eine symmetrische Belastung während des PressVorganges zu
-8-
809839/0763
-s-
erhalten, ist es zweckmässig, dass mindestens zwei Formlinge gleichzeitig gebildet werden. Zu diesem Zwecke enthält der Dorn zwei einander gegenüberliegende Rippen 13, die die Aussparungen 11 voneinander trennen. Der Dorn 10 ist verschieblich und abgedichtet in einem Aufnahmering 12 geführt, der einen nach oben gerichteten Kragen 15 aufweist. Der Dorn ist von zwei halbzylindrischen Schalen 14 aus nitriertem Stahl umschlossen (Fig. 2), so dass zwischen den Schalen und den Bodenflächen der Aussparungen 11 zwei lange, dünne, gewölbte Hohlräume 16 gebildet werden, die unten durch die Stirnfläche des Kragens 15 begrenzt sind. Die obere Begrenzung der Hohlräume 16 wird durch einen Kolben 24 gebildet, der in den Schalen 14 verschieblich ist und gegen den Dorn 10 anliegt und sich über die Hohlräume 16 erstreckt. Die Hohlräume 16 werden mit einem RE-Co-Pulver gefüllt.
Das Ganze ist in eine unterteilte Pressform 18 an der hydraulischen Presse eingesetzt.
In die Hohlräume 16 wird SmCo^-Pulver eingefüllt und die Presse durch nicht dargestellte Einrichtungen vibriert, um eine gleichmässige Füllung der Hohlräume zu erzielen. Durch den Kolben 24 wird das Pulver dann leicht zusammengepresst bis auf eine Dichte von etwa 40 % der theoretisch möglichen,, Die Einheit aus dem Aufnahmering 12, den Schalen 14, dem verdichteten
-9-
809839/0763
-s-
Pülver in den Hohlräumen 16 -wird dann aus der Pressform 18 ausgeb.oben.und in die Magnetisierungsaniage 17 gemäss Fig. 3 übergeführt..
In dieser wird das SmCo,--Pulver magnetisch ausgerichtet. Die Magnetisierungsaniage hat Weicheisenblöcke 19 und Magnetspulen 20 sowie Weicheisenabstandsstücke 21, um die zu magnetisierende Einheit zu halten. Durch die Magnetspulen wird ein Strom geschickt, um ein starkes magnetisches Feld mit Feldlinien 22 zu bilden. Der Dorn 10 ist permeab&l zum Magnetfeld, so dass er die ausrichtende Wirkung des Magnetfeldes nicht stört. Das in den Hohlräumen befindliche Pulver wird magnetisch durch die Strompulse in eine radiale Nord-Süd-Polarität zur Krümmung, des Hohlraumes ausgerichtet.
Danach wird die Baueinheit aus der Magnetisierungseinrichtung 17 entfernt und in die geteilte Pressform 18 zurückgebracht. Der Kolben 24 wird durch den Aufnahmering 12 nach unten gedruckt und über die Stirnfläche des Kragens 15 wird eine j?reSikraft in axialer Richtung auf das Pulver in den Hohlräumen 16 ausgeübt. Nach Zurückziehen des Kolbens wird die Pressform 18 geöffnet, um den Formling freizugeben. Nach Entfernen der Schalen 14 können die verhältnismässig kräftigen Formlinge, deren Verdichtung etwa 70 % der theoretisch möglichen beträgt, vom Dorn 10 entfernt werden.
-10- ;
809839/07S3
¥ie die Fig. 4 und 5 zeigen, werden dann die Formlinge 44 an einen Dorn 28 aus rostfreiem Stahl angelegt, der "bogenförmige Aussparungen 23 aufweist, die die Form der zu bildenden Magnete hat« Die Aussparungen 23 sind hierbei durch einander gegenüberliegende Rippen 25 voneinander getrennt. Um ein ehäuse für den Elektromotor in einer ausreichenden Länge zu erhalten, ist der Dorn langer als die Formlinge, und es sind oberhalb und unterhalb der Formlinge daher Abstandsringe 40 aus rostfreiem Stahl eingesetzt. Die Formlinge, der Dorn und die Abstandsringe werden dicht in ein Gehäuse aus einem Stahl 30 aus Stahlrohr eingesetzt, das am einen Ende durch einen Stopfen 32 verschlossen ist und am anderen Ende durch einen Stopfen 34 verschlossen ist, der einen Entlüftungsstutzen 36 aufweist« Nach dem Evakuieren des Gehäuses wird der Stutzen bei 38 abgedichtet verschlossen. Danach wird das Gehäuse in einen Autoklaven zur isostatischen Verdichtung eingebracht.
In dem Autoklaven wird heisses, unter Druck befindliches Argongas geleitet, das das Gehäuse gegen die Formlinge, die Abstandsringe und den Dorn drückt. Fig. 6 zeigt auf der linken Seite die Formlinge 44 im Gehäuse 30 vor der isostatischen Verdichtung und auf der rechten Seite die zu dem
-11-
009839/0763
Magneten 42 verdichteten Formlinge und das Gehäuse nach der isostatischen Verdichtung. Bei den Temperaturen und Drücken der isostatischen Verdichtung ist das Gehäuse äusserst fliessfähig und paßt sich der zylindrischen Form des Dornes und der Äbstandsringe an, wobei es nach einwärts gegen die sich verdichtenden Formlinge bewegt. Unter diesen Bedingungen ergibt sich auch eine metallurgische Bindung zwischen den Magneten und dem Metallgehäuse.
Nachdem die Formlinge auf mehr als 90 % der theoretischen Verdichtung verdichtet sind und metallurgisch mit dem Gehäuse verbunden sind, wird abgekühlt und dann in einem kräftigen Magnetfeld aufmagnetisiert. Die Stopfen, der Dorn und die Abstandsringe werden entfernt und es verbleiben die Dauermagneten 42 aus SmCo^ in richtiger Lage an dem rohrförmigen Motorgehäuse 30 gemäss Fig. 7 und 8. Das Gehäuse kann dann auf Länge geschnitten werden und danach der Anker des Elektromotors zwischen die Polmagneten eingeführt werden.
Beispiel:.
Gleiche Teile handelsüblichen SmCo,--Pulvers (34,6 Gew?b Samarium) und eine handelsübliche Samarium-Kobalt-Sinterhilfe mit 36,5 Gew% Samatium werden miteinander vermählen. Die ergebende Pulvermischung hat eine Partikelgrösse von 7 Mikron. Die Pulvermischung wird in die Hohlräume, wie im Zusammenhang
-12-
§09839/0783
mit Fig. 1 und. 2 beschrieben, eingefüllt, wobei die Hohlräume 16 sich über 114 Bogengrade erstrecken, einen Innenradium von 27 nun, einen Aussenradius von 28 mm und eine Länge von etwa 53 mm haben. Die Form -wurde mechanisch gerüttelt, um das Pulver vor dem Zusammenpressen gleichmässig zu verteilen. Danach wird das Pulver lose auf eine Verdichtung von etwa 4O?u der theoretisch möglichen verdichtet.
Die Einheit aus Dorn, Schalen und Aufnahmering wird dann aus der Pressform gehoben und dem Magnetisierungsgerät gemäss Fig. 3 zugeführt. Ein einziger Strompuls in den Magnetspulen erzeugt ein Magnetfeld von 25 000 Gauss, das die Partikel des SmCo^-Pulvers weitgehend in eine radiale Nord-Süd-Orientierung der Pole über den ganzen Bogen von 114° ausrichtet.
Danach wird das Ganze in die Pressform zurückgebracht und das Pulver axial mit einer Kraft von etwa 1300 MPa auf eine Verdichtung von etwa 70% zusammengedrückt. Die Pressform wird dann geöffnet, um die Einheit zu entnehmen,, Die Schalen werden entfernt und die magnetisch ausgerichteten Formlinge aus SmCo,- vom Dorn abgenommen. Obwohl die Formlinge zerbrechlich sind, können sie mühelos vom Dorn abgenommen werden, an den sie magnetisch gehalten sind, ohne dass eine Bruchgefahr besteht.
-13-
809839/0783
Die Forittlinge werden dann auf den Dorn 28 aufgelegt, der aus rostfreiein Stahl mit einem Überzug aus Bornitrid "besteht, damit während der isostatischen Verdichtung keine Bindung des Formlinge mit dem Dorn eintritt. Der Dorn mit den Formungen werden dicht passend in ein Stahlrohr 30 eingesetzt. Oberhalb und unterhalb der Formlinge werden die Abstandsringe aus rostfreiem Stahl aufgebracht, die während der isostätischen Verdichtung ihre Form behalten. Danach wird das Gehäuse entsprechend Fig. 4 verschlossen.und unter Evakuieren auf 475°C erhitzt. Bei Erreichen eines Vakuums von 10
wurde das Gehäuse abgedichtet verschlossen.
Die Formlinge werden auf 97 % der theoretischen Verdichtung verdichtet und mit dem Gehäuse metallurgisch verbunden, während der isostatische Gasdruck in einem Autoklaven einwirkt. Das Gehäuse wird in einer Argonatmosphäre in dem Autoklaven auf eine Temperatur von 10000C erwärmt und bei einem Druck von 40 MPa für 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten.
Danach erfolgt ein Abkühlen des Gehäuses und
der verdichteten Formlinge, die anschliessend in einem kräftigen; Magnetfeld beispielsweise von 30 000 Gauss, aufmagnetisiert werden. Der Dorm und die Abstandsringe werden entfernt, so dass die verdichteten :iMagnete 42 aus SmCo5 metallurgisch mit dem Motorgehäuse verbunden freigelegt sind.
-14-909839/0763
2810438
Im erwähnten Beispiel wurde für das Motorgehäuse Stahl verwendet. Jedoch können auch bei anderen Ausführungsformen, wo ein ferromagnetischer Tragkörper gewünscht ist, andere Metalle, beispielsweise Legierungen von Eisen, Nickel und Kobalt, verwendet werden. Die Verwendung von Stahl ist deshalb vorteilhaft, weil er verhältnismässig billig und stets verfügbar ist.
Ferner wurde die Erfindung im Beispiel
unter Verwendung eines Samarium-Kobalt-Pulvers zur Herstellung von Dauermagneten erläutert. Es dies eine bevorzugte Verfahrensführung, jedoch können auch andere Pulver von seltenen Erden und Kobalt verwendet werden, beispielsweise Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Helmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium. Der Anteil an seltenen Erden kann auch als Mischmetall, die in der Natur vorkommen, verwendet werden. Als beispielsweises Mischmetall ist ein Cer-Mischmetall geeignet, das etwa 55 Gew% Cer, 24 Gew?o Lanthan, 5 Gew% Praseodym, 16 Gew% Neodymium und 2 Gew?o andere seltene Erden enthält. Ausserdem können, wie bekannt, kleine Anteile anderer Elemente wie Kupfer oder Aluminium der RE-TM-Mischung beigefügt sein, um die Koerzivität der Magnete zu verbessern.
-15-
a09839/0?83
im Ausführungsbeispiel -wurden die Formlinge
in einer geteilten Pressform gebildet,, Es ist jedoch auch die Herstellung in einer einteiligen Pressform möglich, bei der die Formlinge durch den Kolben zusammen mit dem Dorn durch den Äufnahmering ausgestossen v/erden. Die Pressform gemäss Fig. 1 ist besonders geeignet, um die RE-Co-Pulver in den gewölbten Hohlräumen axial zusammenzudrücken, Der verschiebliche Dorn verteilt die Verdichtungskräfte über die gesamte Fläche, wodurch die Neigung des Kolbens zum Abrieb oder Verwerfen verringert wird. Es können somit hohe Verdichtungskräfte zur Bildung der Formlinge ausgeübt werden, ohne die Werkzeuge zu beschädigen. Um die Formlinge ohne wesentliche Bruchgefahr handhaben zu können, ist eine Verdichtung auf mindestens 65?a der theoretisch möglichen zweckmässig.
Die Verdichtung beim isostatiscken Verdichten erfolgt im wesentlichen durch radiale Einwärtsverlagerung des nachgiebigen Gehäuses rings um die Formlinge. Bei diesem Verdichten entstehen keine Beulen oder Falten, wenn das Pulver der Formlinge zuvor auf etwa 60 % der theoretischen Verdichtung verdichtet wurde. Natürlich ist es auch notwendig, dass das Gehäuse aus einem Werkstoff besteht, der evakuiert und abge- , dichtet bei den Drücken und Temperaturen gehalten werden kann, |
-16-
809833/0763
die während des isostatischen Verdichtens auftreten. Ausserdem muss das Gehäuse ausreichend nachgiebig sein, um sich gleichmassig während des isostatischen Verdichtens verformen zu können.
Obgleich die Formlinge in der gleichen Richtung wie die magnetische Ausrichtung erfolgte verdichtet werden können, ist es zweckmässig, die Verdichtung senkrecht zu der magnetischen Ausrichtung vorzunehmen. Es wurde festgestellt, dass hierbei eine Verbesserung des Magnetflusses um 10 bis 15 % erreichbar ist.
Im Ausführungsbeispiel werden nur zwei Formlinge zu Magneten in einem Gehäuse verdichtet. Jedoch können auch eine grössere Anzahl von Formungen an einem einzigen längeren Dorn vorgesehen werden und in einem entsprechend ausgebildeten Gehäuse untergebracht werden. Die maximale Länge des Gehäuses ist im wesentlichen durch die Grosse des Gerätes für die isostatische Verdichtung gegeben sowie durch die Möglichkeit, ein gutes Vakuum in dem Gehäuse aufrBcht zu erhalten.
Das Evakuieren des Gehäuses verhindert die Ausdehnung von Restgasen während der isostatischen Verdichtung. Derartige Gase würden wesentlich den Druck während der isostatischen Verdichtung verringern und damit die Verdichtung zu den Magneten stören. Ferner sind RE-Co-PuIver äusserst reaktions-
-17-
809839/0763
freudig "bei den erhöhten Temperaturen, bei denen die isostatische VerdiChtung erfolgt, so dass bei Vorliegen von Fremdgasen die Magnete verunreinigt würden.
Die isostatische Verdichtung von RE-Kobalt-
Mischungen kann in jeder Gasatmosphäre vorgenommen werden, sofern sie unschädlich für das abgedichtete Gehäuse bei Temperaturen von etwa 900 bis 1200°C und Drücken von ungefähr 20 bis 200 MPa sind. Eine typische Behandlungszeit für die isostatische Verdichtung beträgt etwa 30 Minuten, jedoch bestimmt sich die Zeit durch die Verdichtung der Formlinge auf mehr als 90 % der theoretisch möglichen und auf das metallurgische Binden mit dem Gehäuser
Eine Überprüfung von erfindungsgemäss hergestellten Magneten hat gezeigt, dass in der metallurgischen Bindung nur eine geringe gegenseitige Vermischung der Metalle eintritt.
DEr Dorn, auf dem die Formlinge während der isostatischen Verdichtung gehalten sind, ist vorzugsweise mit einem Werkstoff bekleidet, der eine metallurgische Bindung mit den RE-Co-Formlingen bei hohen Temperaturen u-tid hohen Drücken verhindert. Bornitrid ist hier ein geeigneter Überzug. Ferner ist vorzuziehen, dass der Dorn einen Färmedehnungskoeffizienten ', hat, der grosser ist als der des Gehäuses und der Magneten aus ·
-18-
809833/0763
RE-Co, so dass beim Abkühlen der Dorn stärker schrumpft, so dass er leichter vom Gehäuse und dem Magneten abgezogen werden kann.
Obwohl auch Magnete grosserer Dicke nach dem
erfindungsgemässen Verfahren herstellbar sind (praktisch wurden Dicken von 2,4 mm erreicht) ist festzustellen, dass das erfindungsgemässe Verfahren das einzige tatsächlich wirtschaftliche Verfahren zur Herstellung sehr dünner Magneten ist, wie sie zur Herstellung von kleinen Elektromotoren der erwähnten kleinen Abmessungen erforderlich sind. Unter den Vorteilen des erfindungsgemässen Verfahrens ist anzuführen, dass die äusserst spröden Anteile der seltenen Erden in leichter Weise gehandhabt v/erden können, dass ferner das Schleifen mittels Diamanten zur Bildung gewölbter Flächen vermieden ist und die teuren seltenen Erden-Kobalt-Pulver nicht vergeudet werden. Ferner erfolgt die feste Verbindung zwischen Gehäuse und Magneten während der isostatischen Verdichtung, so dass ein für die Herstellung notwendiges Bauteil im Endprodukt erhalten bleibt.
«09839/0763
Leerseite

Claims (3)

  1. . 2810A98
    fUpMng. K. Walther
    10SOBE3UN-19
    W/Vh-3250
    General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
    Verfahren zum Herstellen von dünnen, gewölbten Dauermagneten aus einem Pulver aus Metall und seltenen Erden
    Patentansprüche :
    flJ Verfahren zum Herstellen von dünnen, gewölbten Dauermagneten aus einem Pulver aus Metall und seltenen Erden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Dorn (28) an einer, eine konkave Oberfläche des zu bildenden Magneten begrenzenden Fläche ein Formling eines Pulvers· aus seltenen Erden und Kobalt aufgebracht wird und radial zur Krümmung des zu bildenden Magneten magnetisch ausgerichtet wird,
    609839/0763
    sodann der Dorn mit dem ^Formling in ein dünnes Metallgehäuse (30) eingebracht wird, das "bei hohen Temperaturen und hohen Drücken ein Vakuum halten und Gaseintritt verhindern kann, sodaBö das Gehäuse evakuiert und abgedichtet wird, worauf zur Verdichtung des Formlinge gegen den Dorn das Gehäuse einem isostatischen Gasdruck von 20 bis 2OD MPa bei einer Temperatur von 9OO bis 1200 C für eine ausreichende Zeit ausgesetzt wird, um den Formling zum Magneten (42) zu verdichten und ihn metallurgisch mit dem Gehäuse zu verbinden, und abschliessend nach Entfernen des Dorns und Abkühlen von Magnet und Gehäuse diese einer Aufmagnetisierung ausgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Form^ings das Pulver aus seltenen Erden und Kobalt in einen Hohlraum (16) zwischen dem Dorn (10), der die eine Fläche des Formlings begrenzt, und einer Pressform (18), die eine von dieser Fläche Abstand aufweisenden Fläche aufweist, eingefüllt wird, danach das magnetische Ausrichten radial zur Krümmung des Hohlraumes erfolgt und dann das Pulver in axialer Richtung des Hohlraumes bis auf 65% der theoretisch möglichen Verdichtung verdichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch! oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dorn (28) zwei Formlinge (44) so aufgebracht werden,dass sie nach der isostatischen Gasverdichtung zusammen mit dem Gehäuse (30) das Dauermagnete (42) aufweisende Gehäuse eines elektrischen Motors bilden.
    -3-S09839/0763
DE19782810498 1977-03-21 1978-03-09 Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden Pending DE2810498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/779,525 US4104787A (en) 1977-03-21 1977-03-21 Forming curved wafer thin magnets from rare earth-cobalt alloy powders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810498A1 true DE2810498A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=25116724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810498 Pending DE2810498A1 (de) 1977-03-21 1978-03-09 Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden

Country Status (4)

Country Link
US (3) US4104787A (de)
CA (1) CA1085902A (de)
DE (1) DE2810498A1 (de)
FR (1) FR2385196A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250423A (en) * 1978-08-25 1981-02-10 Sundstrand Corporation Generator with stator retention
US4325757A (en) * 1979-09-04 1982-04-20 General Motors Corporation Method of forming thin curved rare earth-transition metal magnets from lightly compacted powder preforms
US4296343A (en) * 1979-10-05 1981-10-20 Ambac Industries, Incorporated Electric motor housing, or the like, with integral pole and methods for making same
US4385944A (en) * 1980-05-29 1983-05-31 Allied Corporation Magnetic implements from glassy alloys
US4460839A (en) * 1980-06-09 1984-07-17 The Singer Company Magnetic laminae sections for single air gap motor
US4308479A (en) * 1980-08-28 1981-12-29 General Electric Company Magnet arrangement for axial flux focussing for two-pole permanent magnet A.C. machines
US4533407A (en) * 1981-03-30 1985-08-06 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Radial orientation rare earth-cobalt magnet rings
US4628809A (en) * 1981-03-30 1986-12-16 The Charles Stark Draper Laboratory Radial orientation rare earth-cobalt magnet rings
DE3205158C1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Kapsel fuer das heissisostatische Pressen von hochbeanspruchten und kompliziert geformten Werkstuecken fuer Turbomaschinen
FR2526994B1 (fr) * 1982-05-11 1987-03-06 Draper Lab Charles S Procede et appareillage pour produire des aimants cobalt-terre rare en anneau a orientation radiale du champ magnetique et aimant permanent ainsi obtenu
US4453097A (en) * 1982-09-01 1984-06-05 Powertron Division Of Contraves Goerz Corp. Permanent magnet DC motor with magnets recessed into motor frame
US4508988A (en) * 1982-12-21 1985-04-02 Kollmorgen Technologies Corporation Permanent magnet motor stator for d.c. motors
US4606883A (en) * 1983-10-21 1986-08-19 J. Wizemann Gmbh & Co. Method of manufacturing a metallic composite article
US4686397A (en) * 1985-04-11 1987-08-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Brush and commutator segment torquer motor
JPS62180005A (ja) * 1986-01-31 1987-08-07 Kobe Steel Ltd 複合中空部材の製造方法
US4713877A (en) * 1986-02-05 1987-12-22 Ford Motor Company Method of forming permanent magnets within a motor yoke
JPS62161569U (de) * 1986-04-04 1987-10-14
JPS6328844A (ja) * 1986-07-23 1988-02-06 Toshiba Corp 永久磁石材料
FR2617345B1 (fr) * 1987-06-23 1993-04-02 Valeo Stator de machine tournante electrique a aimants permanents, et pole inducteur destine a ce stator
GB8727851D0 (en) * 1987-11-27 1987-12-31 Ici Plc Process for production of bonded magnet
US4920009A (en) * 1988-08-05 1990-04-24 General Motors Corporation Method for producing laminated bodies comprising an RE-FE-B type magnetic layer and a metal backing layer
US5049053A (en) * 1988-08-18 1991-09-17 Hitachi Metals, Ltd. Metal mold for molding anisotropic permanent magnets
US4980593A (en) * 1989-03-02 1990-12-25 The Balbec Corporation Direct current dynamoelectric machines utilizing high-strength permanent magnets
US5032352A (en) * 1990-09-21 1991-07-16 Ceracon, Inc. Composite body formation of consolidated powder metal part
US5240513A (en) * 1990-10-09 1993-08-31 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of making bonded or sintered permanent magnets
US5242508A (en) * 1990-10-09 1993-09-07 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of making permanent magnets
IT1245838B (it) * 1990-11-15 1994-10-24 Getters Spa Motore elettrico senza spazzole e rotore relativo.
DE4228519B4 (de) * 1992-08-27 2006-04-27 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagnetformteilen
DE4228520C2 (de) * 1992-08-27 2000-10-26 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
DE69832857T2 (de) * 1997-01-20 2006-08-10 Kabushiki Kaisha Meidensha Verbindungsanordnung zwischen seltenerd-magnet und metallischem material und verbindungsverfahren
US5893206A (en) * 1997-02-04 1999-04-13 Eastman Kodak Company Method for the formation and polarization of micromagnets
CA2284709A1 (en) 1997-03-24 1998-10-01 Materials Innovation, Inc. Method for making parts from particulate ferrous material
US6624539B1 (en) * 1997-05-13 2003-09-23 Edge Technologies, Inc. High power ultrasonic transducers
FR2768551B1 (fr) * 1997-09-12 1999-11-05 Rhodia Chimie Sa Aimant plat comportant une couche de revetement et son procede de preparation
DE19845370A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Dauermagneterregter Kleinmotor
EP1237261B1 (de) * 2001-02-27 2004-04-14 Grundfos A/S Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Rotors eines Permanentmagnetmotors
CN1265527C (zh) * 2001-04-25 2006-07-19 东芝泰格有限公司 直流电动机
US20030214194A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 General Electric Company Rotor assembly and method of making
US20040169434A1 (en) * 2003-01-02 2004-09-02 Washington Richard G. Slip ring apparatus
US7071591B2 (en) * 2003-01-02 2006-07-04 Covi Technologies Electromagnetic circuit and servo mechanism for articulated cameras
US20050001499A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Litton Systems, Inc. Permanent magnet rotor for brushless D.C. motor
US20070024147A1 (en) * 2003-08-18 2007-02-01 Hirzel Andrew D Selective alignment of stators in axial airgap electric devices comprising low-loss materials
US7034427B2 (en) * 2003-08-18 2006-04-25 Light Engineering, Inc. Selective alignment of stators in axial airgap electric devices comprising low-loss materials
DE102006061957A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
WO2009001801A1 (ja) * 2007-06-28 2008-12-31 Hitachi Metals, Ltd. R-tm-b系ラジアル異方性リング磁石、その製造方法、及びそれを製造するための金型、並びにブラシレスモータ用ロータ
US9246364B2 (en) 2012-10-15 2016-01-26 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9362792B2 (en) 2012-10-15 2016-06-07 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor having magnet retention features and methods thereof
US9099905B2 (en) 2012-10-15 2015-08-04 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
US9831727B2 (en) 2012-10-15 2017-11-28 Regal Beloit America, Inc. Permanent magnet rotor and methods thereof
US9882440B2 (en) 2012-10-15 2018-01-30 Regal Beloit America, Inc. Radially embedded permanent magnet rotor and methods thereof
CN106270519A (zh) * 2015-06-12 2017-01-04 中国科学院物理研究所 一种永磁材料的制备方法
FR3045924B1 (fr) * 2015-12-17 2021-05-07 Commissariat Energie Atomique Noyau d'inductance a pertes magnetiques reduites

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471729A (en) * 1966-02-10 1969-10-07 Controls Co Of America Plural motor assembly
NL6815510A (de) * 1968-10-31 1970-05-04
NL6919154A (de) * 1969-12-20 1971-06-22
US3770332A (en) * 1971-06-14 1973-11-06 Federal Mogul Corp Composite heavy-duty bushing and method of making the same
JPS48113604U (de) * 1972-03-30 1973-12-26
JPS5022209A (de) * 1973-07-04 1975-03-10
US4010434A (en) * 1973-09-26 1977-03-01 U.S. Philips Corporation Radially anisotropic magnet body
US3992202A (en) * 1974-10-11 1976-11-16 Crucible Inc. Method for producing aperture-containing powder-metallurgy article
US3977918A (en) * 1975-04-07 1976-08-31 Raytheon Company Method of making magnets
US4091300A (en) * 1975-08-30 1978-05-23 Lucas Industries Limited Permanent magnet electrical machines
US4076561A (en) * 1976-10-15 1978-02-28 General Motors Corporation Method of making a laminated rare earth metal-cobalt permanent magnet body

Also Published As

Publication number Publication date
US4123297A (en) 1978-10-31
US4104787A (en) 1978-08-08
US4151435A (en) 1979-04-24
CA1085902A (en) 1980-09-16
FR2385196A1 (fr) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810498A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden
DE60108024T2 (de) Herstellungsverfahren von einem Seltenerd-Magnet
DE3839545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten
DE19728418C2 (de) Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE2200066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Gegenstaenden
DE3434703A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen gebildes sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2629990A1 (de) Presswerkzeug fuer anisotrope dauermagnete
DE10392157B4 (de) Verfahren zum Pressen eines Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus einer Seltenerdmetall-Legierung
DE112013004376T5 (de) Permanentmagnet-Herstellungsverfahren, Permanentmagnetherstellungsvorrichtung, Permanentmagnet und elektrische Rotationsvorrichtung
DE112009000399T5 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten
DE112007003122T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3004209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete maschine
DE19734225A1 (de) Radial anisotroper Sintermagnet auf SE-Fe-B-Basis, und Herstellverfahren für denselben
DE112007002158T5 (de) Unterdruck-Dampf-Bearbeitungs-Vorrichtung
DE60122260T2 (de) Grosser Austauschfeder-Magnet, hiermit ausgestattetes Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3626406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten auf der Basis von Seltenerdmetallen
DE3138669A1 (de) Verfahren zum herstellen geformter gegenstaende
DE102017223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, magnetisches Material, Hartmagnet, Elektromotor, Starter und Generator
EP3357074A1 (de) Verfahren zum herstellen eines permanentmagneten
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
DE2046721B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form
DE102019113879A1 (de) Magnetherstellung durch additive herstellung unter verwendung von aufschlämmung
DE4021990A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permamentmagneten aus metall der seltenerden und einer eisenkomponente
DE1571622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magneten
DE2258305B2 (de) Verfahren zum Vermeiden von beim Drucksintern oder Reaktionsdrucksintern von Hartstoffpulvern in Graphitmatrizen auftretenden Verklebungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal