EP0272243A2 - Einrichtung zur Herstellung von Presslingen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Presslingen Download PDF

Info

Publication number
EP0272243A2
EP0272243A2 EP87890279A EP87890279A EP0272243A2 EP 0272243 A2 EP0272243 A2 EP 0272243A2 EP 87890279 A EP87890279 A EP 87890279A EP 87890279 A EP87890279 A EP 87890279A EP 0272243 A2 EP0272243 A2 EP 0272243A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
magnetic field
parts
magnetic
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272243A3 (de
Inventor
Helmut Wolf
Stephan Dr. Gründorfer
Harald D.I. Fillunger
Ferdinand Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of EP0272243A2 publication Critical patent/EP0272243A2/de
Publication of EP0272243A3 publication Critical patent/EP0272243A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/008Applying a magnetic field to the material

Definitions

  • the invention relates to a device for producing compacts from a material which can be aligned in a magnetic field, the pressing force from the material in powder form acting perpendicular to the direction of the magnetic field.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset with which the highest possible and homogeneous magnetic field can be generated at the location of the powder.
  • the invention is characterized in that a magnetically anisotropic die is provided with a pronounced preferential direction for the magnetic flux, the magnetic flux being guided through the pressing chamber in a concentrated manner.
  • the die is made of different materials which have different magnetic properties, the materials with the same magnetic properties being diametrically opposed with respect to the press space.
  • a material of the die has a high magnetic conductivity, which facilitates the guidance of the magnetic flux.
  • the other material has the lowest possible conductance, so that it behaves similarly to air for the magnetic flux. The diametrical arrangement of the two materials enables concentrated guidance of the magnetic flux.
  • the die is composed of individual parts. This enables sharper magnetic transitions in the magnetic properties. There is also a further improvement in the concentration of the magnetic flux.
  • the individual parts of the die are joined together by wedging and / or toothing, for example by means of dovetail connections. This simply ensures that the individual parts are put together.
  • the die is pre-consolidated, for example by forging the parts. Pre-consolidation is necessary to absorb the reaction forces during the pressing process, since yes at the same time the form accuracy of the die must be observed.
  • a special embodiment of the invention is that the pressing space of the die is lined with removable moldings. As a result, the removable parts can be molded together with the compact. Relative movements between fittings and compact are avoided.
  • the shaped pieces are made of a material with a high surface hardness. This prevents the material to be pressed from being pressed into the surface of the die and thereby adversely affecting the dimensional accuracy and the formability.
  • the shaped pieces are arranged with a conical seat in the die.
  • This conical seat serves for better formability.
  • the shaped pieces are made from materials with different magnetic properties.
  • This embodiment of the invention serves the further concentration of the magnetic flux up to the press room.
  • Fig. 1 shows the floor plan
  • Fig. 2 shows a section through the die.
  • a die 1 which consists of four parts 2 and 3, is shown.
  • the parts 2 of the die 1 consist of a material that has a high magnetic conductivity.
  • the parts 3 of the die are made of a material that has a low magnetic conductivity. Through the diametrical
  • the materials are arranged in a concentrated manner to guide the magnetic flux through the press space 4.
  • the arrangement of the toothing and / or wedging, for example the dovetail connection in FIG. 1, can be chosen in a suitable form.
  • the individual parts 2 and 3 of the die are joined together, for example, by means of dovetail connections 6 and, if appropriate, a suitable pre-fabrication.
  • the pressing chamber 4, in which the compact 7 is located is lined with removable moldings 8.
  • Doe fittings 8 are arranged with a conical seat in the die.
  • the fittings 8 are made of equivalent materials, such as parts 2 and 3 of the die 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Es sind verschiedene Methoden bekannt, Preßlinge im Magnetfeld herzustellen. Bei einer dieser Herstellungsarten wirkt die Preßkraft normal zum Magnetfeld. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit der im Preßraum ein möglichst hohes und homogenes Magnetfeld erreicht wird. Gemäß der Fig. besteht die Matrize aus vier Teilen (2 bzw 3), wobei die Teile (2) aus einem Material bestehen das einen hohen magnetischen Leitwert oder umgekehrt aufweisen. Der Preßraum (4) kann auch mit Formstücken ausgekleidet sein, deren Material äquivalent dem der Teile (2, 3) ist. Der Vorteil der Erfindung ist, darin zu sehen, daß der hergestellte Preßling (7) optimale magnetische Eigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von Preßlingen aus einem in einem Magnetfeld ausricht­barem Material, wobei die Preßkraft aus das in Pulver­form vorliegende Material senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes wirkt.
  • Es sind im Prinzip drei verschiedene Methoden bekannt, Preßlinge im Magnetfeld herzustellen. Bei der ersten Methode wirkt die Preßkraft parallel zum Magnetfeld und bei der zweiten Methode wirkt die Preßkraft normal zum Magnetfeld. Bei der dritten bekannten Methode wird isostatisch gepreßt. Nachteilig bei der ersten Methode ist, daß die Ausrichtung des Pulvermaterials im Magnet­feld durch die Preßkraft wieder teilweise gestört wird. Bei speziellen Formgebungen ist aber keine andere Möglichkeit gegeben, als diesen Nachteil in Kauf zu nehmen. Etwa ein Zehntel höhere magnetische Werte werden mit der zweiten Methode erreicht.
  • Sicherlich die aufwendigste Art der Herstellung ist gegeben, wenn das Pulvermaterial isostatisch verpreßt wird. Außerdem kann dabei praktisch nicht vorgeformt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der am Ort des Pulvers ein möglichst hohes und homogenes Magnet­feld erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine magnetisch anisotrope Matrize mit einer ausgeprägten Vorzugsrichtung für den magnetischen Fluß vorgesehen ist, wobei der magnetische Fluß konzentriert durch den Preßraum geführt ist.
  • Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, Preßlinge, die auch optimale magnetische Eigenschaften aufweisen, mit einer herkömmlichen Stempelpresse herzustellen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Preßling im Magnetfeld stärker und gleichmäßiger ausgerichtet ist. Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Herstellung der Preßlinge ist weiters der Vorteil gegeben, daß der Aufwand für das benötigte Magnetfeld gering ist, weil der Magnetfluß durch die Ausformung der Matrize konzen­triert durch den Preßraum geführt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Matrize aus verschiedenen Materialien, die unterschied­liche magnetische Eigenschaften aufweisen, hergestellt, wobei in Bezug auf den Preßraum die Materialien mit gleichen magnetischen Eigneschaften diametral gegen­überliegen. Ein Material der Matrize weist einen hohen magnetischen Leitwert auf, der die Führung des Magnet­flusses erleichtert. Das andere Material weist einen möglichst geringen Leitwert auf, sodaß es sich für den Magnetfluß ähnlich wie Luft verhält. Durch die diame­trale Anordnung der beiden Materialien ist eine konzen­trierte Führung des Magnetflusses möglich.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Matrize aus einzelnen Teilen zusammengesetzt. Dadurch sind schärfere magnetische Übergänge der magnetischen Eigenschaften möglich. Eine weitere Verbesserung der Konzentration des magnetischen Flusses ist auch gege­ben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die einzelnen Teile der Matrize durch Verkeilung und/oder Verzahnung beispielsweise mittels Schwalbenschwanzver­bindungen zusammengefügt. Dadurch wird die Zusammenfü­gung der einzelnen Teile einfach gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Matrize vorverfestigt, z.B. durch Verschmiedung der Teile. Die Vorverfestigung ist notwendig für die Auf­nahme der Reaktionskräfte beim Preßvorgang, da ja gleichzeitig die Formgenauigkeit der Matrize eingehal­ten werden muß.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der Preßraum der Matrize mit herausnehmbaren Formstücken ausgekleidet ist. Dadurch können die herausnehmbaren Teile gemeinsam mit dem Preßling ausgeformt werden. Relativbewegungen zwischen Formstücken und Preßling werden so vermieden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Formstücke aus einem Material mit hoher Oberflächenhä­rte hergestellt. Dadurch wird verhindert, daß sich das zu verpressende Material in die Oberfläche der Matrize eindrückt und dadurch die Formgenauigkeit und die Ausformbarkeit beeinträchtigt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Formstücke mit einem konischen Sitz in der Matrize angeordnet. Dieser konische Sitz dient der besseren Ausformbarkeit.
  • Nach einem weiteren Markmal der Erfindung sind die Formstücke aus Materialien mit unterschiedlichen magne­tischen Eigenschaften hergestellt. Diese Ausgestaltung der Erfindung dient der weiteren Konzentrierung des magnetischen Flusses bis zum Preßraum.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt den Grundriß und Fig. 2 einen Schnitt durch die Matrize.
  • Gemäß der Fig. 1 ist eine Matrize 1, die aus vier Teilen 2 bzw. 3 besteht, dargestellt. Die Teile 2 der Matrize 1bestehen aus einem Material, das einen hohen magnetischen Leitwert aufweist. Die Teile 3 der Matrize bestehen aus einem Material, das einen geringen magne­tischen Leitwert aufweist. Durch die diametrale Anordnung der Materialien ist eine konzentrierte Füh­rung des magnetischen Flusses durch den Preßraum 4 gegeben. Die Anordnung der Verzahnung und/oder Verkeilung, beispielsweise der Schwalbenschwanzverbin­dung in Fig.1, kann dabei in geeigneter Form gewählt werden.
  • Um die Preßkräfte aufnehmen zu können, werden die einzelnen Teile 2 bzw. 3 der Matrize beispielsweise mittels Schwalbenschwanzverbindungen 6 und gegebenen­falls einer geeigneten Vorverfertigung zusammengefügt.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Preßraum 4, in dem sich der Preßling 7 befindet, mit herausnehmbaren Formstücken 8 ausgekleidet. Doe Formstücke 8 sind mit einem konischen Sitz in der Matrize angeordnet. Darüberhinaus sind auch die Formstücke 8 aus äquivalenten Materialien, wie die Teile 2 bzw. 3 der Matrize 1 gefertigt.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Herstellung von Preßlingen aus einem in einem Magnetfeld ausrichtbarem Material, wobei die Preßkraft auf das in Pulverform vorliegende Material senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine magnetisch anisotrope Matrize mit einer ausgeprägten Vorzugsrichtung für den magnetischen Fluß vorgesehen ist, wobei der magnetische Fluß konzentriert durch den Preßraum geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize aus verschiedenen Materialien, die unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen, hergestellt ist, wobei in Bezug auf den Preßraum die Materialien mit gleichen magneti­schen Eigenschaften diametral gegenüberliegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile der Matrize durch Verkeilung und/oder Verzahnung beispielsweise mittels Schwalbenschwanzverbindungen zusammengefügt sind.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Anprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize vorverfestigt ist, z.B. durch Verschmiedung der Teile.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßraum der Matrize mit herausnehmbaren Formstücken ausgekleidet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke aus einem Material mit hoher Oberflächenhärte hergestellt sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke mit einem konischen Sitz in der Matrize angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke aus Materialien mit unter­schiedlichen magnetischen Eigenschaften hergestellt sind.
EP87890279A 1986-12-15 1987-12-04 Einrichtung zur Herstellung von Presslingen Withdrawn EP0272243A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0332886A AT391958B (de) 1986-12-15 1986-12-15 Einrichtung zur herstellung von presslingen
AT3328/86 1986-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272243A2 true EP0272243A2 (de) 1988-06-22
EP0272243A3 EP0272243A3 (de) 1990-01-10

Family

ID=3548871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890279A Withdrawn EP0272243A3 (de) 1986-12-15 1987-12-04 Einrichtung zur Herstellung von Presslingen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0272243A3 (de)
AT (1) AT391958B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103042215A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 中铝广西有色金源稀土股份有限公司 一种磁性材料压制成型的模具的组合方法
CN103042212A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 中铝广西有色金源稀土股份有限公司 一种磁性材料压制成型的组合模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541977C (de) * 1930-03-20 1932-01-16 Steatit Magnesia Akt Ges Geteilte Form zum Pressen von Gegenstaenden aus pulver- oder teigfoermigen Massen
US3694115A (en) * 1967-11-09 1972-09-26 Magnetfab Bonn Gmbh Molding apparatus for making anisotropic ring-shaped magnets with zones having a preferred radial direction
JPS5194406A (ja) * 1975-02-19 1976-08-19 Jiseifunmatsuseikeipuresuyokanagata
DE2629990A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-05 Magnetfab Bonn Gmbh Presswerkzeug fuer anisotrope dauermagnete

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61112310A (ja) * 1984-11-07 1986-05-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd 永久磁石の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541977C (de) * 1930-03-20 1932-01-16 Steatit Magnesia Akt Ges Geteilte Form zum Pressen von Gegenstaenden aus pulver- oder teigfoermigen Massen
US3694115A (en) * 1967-11-09 1972-09-26 Magnetfab Bonn Gmbh Molding apparatus for making anisotropic ring-shaped magnets with zones having a preferred radial direction
JPS5194406A (ja) * 1975-02-19 1976-08-19 Jiseifunmatsuseikeipuresuyokanagata
DE2629990A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-05 Magnetfab Bonn Gmbh Presswerkzeug fuer anisotrope dauermagnete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAPANESE PATENTS GAZETTE, section CH, week 7640, 19. August 1976, class L, no. 76-74732x [40], Derwent Publications Ltd, London, GB; & JP-A-51 094 406 (HITACHI METAL K.K.) 19-08-1976 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103042215A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 中铝广西有色金源稀土股份有限公司 一种磁性材料压制成型的模具的组合方法
CN103042212A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 中铝广西有色金源稀土股份有限公司 一种磁性材料压制成型的组合模具
CN103042215B (zh) * 2012-12-24 2015-07-01 中铝广西有色金源稀土股份有限公司 一种磁性材料压制成型的模具的组合方法
CN103042212B (zh) * 2012-12-24 2015-07-01 中铝广西有色金源稀土股份有限公司 一种磁性材料压制成型的组合模具

Also Published As

Publication number Publication date
ATA332886A (de) 1990-06-15
AT391958B (de) 1990-12-27
EP0272243A3 (de) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629990B2 (de) Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete
DE1764196B2 (de) Preßvorrichtung zur Herstellung von vorzugsgerichteten Dauermagneten
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE2616767A1 (de) Mehrfach-bukkal-roehrchen
AT391958B (de) Einrichtung zur herstellung von presslingen
DE2815194C3 (de) Abtastnadel zum Abspielen einer Schallplatten-Preßmatrize
EP0043019A1 (de) Presswerkzeug zur Herstellung von schalenförmigen Presskörpern, insbesondere Platten, Tellern, Bechern, Schüsseln o. dgl. aus pulverförmigem, vorzugsweise keramischen Material
DE2642012C3 (de) Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften
DE2165785A1 (de) Drehmelder
DE2837686B2 (de) Lager für einen Tonarm, der um eine Achse schwenkbar ist
DE1937794B2 (de) Magnet fuer hochaufloesendes kernresonanzspektrometer
EP0315230A1 (de) Bremseinrichtung am Fadenführerkasten einer Flachstrickmaschine
DE1584381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Schalen aus anisotropem oxydischen Dauer magnetwerkstoff mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 100 Grad
DE1584381B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von schalen aus aniso tropem oxydischen dauermagnetwerkstoff mit einem umschlingungs winkel von mindestens 100 grad
DE891539C (de) Formstab und seine Befestigung zur Herstellung von Filtern
DE3012487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer harten flaeche sowie mit einer solchen flaeche versehenes objekt
EP0982839A2 (de) Synchronlinearmotor
DE1583745C3 (de) Vorrichtung zum Pressen anisotroper Dauermagnete
DE2419291C2 (de) Verfahren zum Formpressen von Ringmagneten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2850922C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspur-Magnetkopfes
EP0241743A2 (de) Flachstrickmaschine
DE102017105138A1 (de) Elektromechanisches Bauteil
DE2620136C2 (de) Induktiver Geber
DE1498118C (de) Induktiver Meßumformer
DE970485C (de) Herstellung von Dauermagneten aus oxydischem Dauermagnetwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920630

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, HELMUT

Inventor name: GRUENDORFER, STEPHAN, DR.

Inventor name: BERGMANN, FERDINAND

Inventor name: FILLUNGER, HARALD, D.I.