DE618989C - Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl. - Google Patents

Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl.

Info

Publication number
DE618989C
DE618989C DES112741D DES0112741D DE618989C DE 618989 C DE618989 C DE 618989C DE S112741 D DES112741 D DE S112741D DE S0112741 D DES0112741 D DE S0112741D DE 618989 C DE618989 C DE 618989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetically
magnetized
nickel
magnetically hard
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112741D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Haehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES112741D priority Critical patent/DE618989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618989C publication Critical patent/DE618989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Einrichtung für Übertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl. In dem Hauptpatent ist vorgeschlagen worden, bei elektromagnetischen Einrichtungen für Übertrager, Pupinspulen, Relais, elektromagnetische Vorrichtungen u. dg1., bei welchen das magnetische Belastungsmaterial der Einrichtung senkrecht zum magnetischen Wechselstromnutzfeld mit einem magnetischen Gleichfeld belastet ist, die magnetische Gleichfeldbelastung his zur Sättigung des magnetischen Belastungsmaterials oder darüber hinaus zu bemessen. Nach dem Hauptpatent sollten zur Herstellung des Querfeldes Querjoche für das in der Längsrichtung vom Nutzfeld durchflossene Magnetikum benutzt werden. Die Querjoche sollten dabei entweder als Dauermagnete oder Elektromagnete mit Gleichstromspeisung ausgeführt werden. Auch ist nach dem Hauptpatent der Vorschlag bekanntgeworden, magnetisierbare Drähte, die als Magnetikum dienen sollten, unmittelbar vom Gleichstrom durchfließen zu lassen. Die Einrichtungen besaßen aber noch die Schwierigkeiten, daß sich die Ouermagnetisierung nur auf einen Teil des Aktivvolumens erstreckte, oder aber es wurden die zusätzlichen Bauteile zu umfangreich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einfache Einrichtungen anzuwenden, die es erlauben, das Querfeld ohne umständliche Einrichtungen zu realisieren.
  • Nach der Erfindung geschieht dies dadurch, daß das magnetische Belastungsmaterial aus Schichten von Blechen, Bändern oder Drähten zum Teil magnetisch harten und zum Teil magnetisch weichen Materials hergestellt sind und daß das magnetisch harte Material senkrecht zum Nutzfeld magnetisiert wird, um das Querfeld zu erzeugen.
  • Es ist zwar bereits magnetisches Belastungsmaterial bekanntgeworden, das aus Blechen zum Teil weichen, zum Teil harten Materials hergestellt war, doch wurde dieses Material nicht zur Erzeugung eines- Querfeldes im Material selbst benutzt.
  • Für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergeben sich verschiedene Ausführungsformen, von denen die im folgenden in den Fig. i bis 3 wiedergegebenen besonders vorteilhaft sind.
  • In Fig. i ist schematisch der Querschnitt eines Bandringkernes dargestellt, der abwechselnd aus Bändern weichen und harten magnetisierbaren Materials i und 2 hergestellt ist, z. B. aus Stahlbändern und Weicheisenbändern. Der Kern wird vor oder nach dem Aufbringen der Wicklungen einem. Magnetisierfeld Hm unterworfen, wodurch die magnetisch harten Bänder eine Magnetisierung erhalten und nach Abstellen des magnetisierenden Feldes H", einen Fluß durch das magnetisch weiche Material ergeben, der dieses bis zur Sättigung vorspannt. Der Vorspannungsgleichfluß verläuft normal zum Nutzfluß, der in der Zeichnung senkrecht zur Zeichenebene gerichtet ist: Nähere Einzelheiten über die Magnetisierung sind im folgenden an Hand der Fig. 4 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform des Belastungsmaterials, nach dem dieses aus ringförmigen Blechen, die übereinandergeschichtet sind, - in Ringkernspule hergestellt ist. Die Pfeile in der Figur geben die Richtung des magnetisierenden Hilfsfeldes H," an.
  • In Fig.3 sind noch weitere Kernformen wiedergegeben, die beispielsweise für Übertrager und Drosselspulen besonders geeignet sind. Auch hier werden Bleche harten und weichen Materials übereinandergeschichtet und eine Quermagnetisierung in der durch die Pfeile gegebenen Richtung hergestellt.
  • In Fig. 4 ist schematisch eine Einrichtung zur Herstellung der Quermagnetisierung gezeigt, bestehend aus einem Elektromagneten EM, der den in der Pfeilrichtung angegebenen FLuß erzeugt. Zwischen den Polen des Elektromagneten sind der Deutlichkeit halber nur zwei Bänder oder Bleche im Querschnitt gezeigt, die dem Kern in den obengenannten Fig. i bis 3 entsprechen. Die harten Bleche i werden durch den Fluß des Elektromagneten EM magnetisiert und halten bei Abstellen des Feldes einen Fluß in der durch die Pfeile angegebenen Richtung aufrecht. Der Fluß geht durch das magnetisch weiche Material des Bleches 2 senkrecht zum Nutzfluß, welcher wieder senkrecht zur Zeichenebene zu denken ist: Die . oben angegebenen Ausführungsbeispiele betreffen Belastungsmaterial, das in der Nutzfeldrichtung nicht unterteilt ist. Es kann natürlich auch eine Unterteilung des Materials in der Nutzflußrichtung vorgesehen sein, beispielsweise durch Luftspalte. So kann das Belastungsmaterial auch die Form von Querdrahtringkernen besitzen mit in der Richtung der Symmetrieachse des Kernes verlaufenden Drahtstücken und einem Querfeld, das in der Richtung der Drähte verläuft. Die Drähte sind abwechselnd aus weichem und hartem Material herzustellen. , Als magnetisch hartes Material wird vorzugsweise ein solches mit hohen Werten der Remanenz,. insbesondere über 4ooo Gauß, gewählt. Um das Querfeld unabhängig von dem Nutzfluß aufrechtzuerhalten, muß auch die Koerzitivkraft hoch liegen. Eine Koerzitivkraft von io Oersted ist beispielsweise für viele Zwecke der Schwachstromtechnik ausreichend. Als Material kommen in Frage: Kohlenstoffstahl, wie' er beispielsweise für Rasierklingen verwendet wird und der bei hoher Remanenz .Koerzitivkräfte von etwa 5 bis io Oersted aufweist. Auch Kobaltstahl und Aluminiumstahlsorten sind besonders geeignet. Das magnetisch weiche Material ist möglichst mit einer niedrigen Sättigung der Induktion zu wählen. Als Materialien dieser Art haben sich besonders Eisen-Nickel-Legierungen, vorzugsweise mit überwiegendem Nickelgehalt, vorteilhaft erwiesen. Unter diesen besitzen hochgeglühte Eisen-Nickel-Kupfer-Legierungen, vorzugsweise mit etwa 70 0i, Nickel, io Ofo Eisen und insbesondere 3 % Molybdäii, Rest Kupfer,. kleine Sättigungsinduktion. Auch die kleine Koerzitivkraft dieser Materialien und die äußerst hohe Anfangspermeabilität machen diese Legierungen für die vorliegenden Zwecke geeignet. Eine Legierung mit 720/0 Nickel, i10/0 Eisen, 14 01, Kupfer und 3 % Molybdän besitzt beispielsweise eine Sättigungsinduktion von etwa 6ooo Gauß bei einer Koerzitivkraft von etwa nur o,0-14. Eine Legierung mit 70 0@0 Nickel, io 0/0 Eisen, 17 010 Kupfer und 3 0@0 Molybdän erreicht ihre Sättigung bereits b'ei einer Induktion von 4000. Diese Legierungen können mit Permeabilitäten über 2o ooo hergestellt werden.
  • Auch die bekannten Eisen-Nickel-Legierungen mit 78i'2 1'0 Nickel, Rest Eisen, erscheinen trotz der verhältnismäßig hoch liegenden Sättigungsinduktion von etwa 9- bis 10 00o, geeignet.
  • Das Verhältnis der Mengen an magnetisch weichem und magnetisch hartem Material wird vorzugsweise nach Maßnahme des Verhältnisses der Remanenz des harten Materials zur Sättigungsintensität des weichen Materials gewählt. Besitzt beispielsweise das magnetisch harte Material eine hohe Remanenz, so können diesem mehrere Schichten weichen Mate@Ws parallel geschaltet werden.
  • Berechnungen haben ergeben, daß bei einer derartigen Verwendung eines vormagnetisierten harten Materials und eines weichen Materials die Quermagnetisierung sich auf den überwiegenden Teil des Aktivvolumens des weichen Materials erstreckt.
  • Fig. 5 zeigt den Verlauf der Induktion im Abstande x von der Mitte eines Bandes, dessen Breite 2 cm beträgt. Es ist daraus zu ersehen, daß bis etwa 95 % des Materials auf dem Wert der Induktion 4500 gehalten werden können.
  • In dem Beispiel wurde eine Remanenz von etwa q,5oo angenommen für das magnetisch harte Material und Permeabilitäten des harten Materials von 500 und des weichen Materials von 5ooo. Die Bänder wurden mit a cm Breite und zo-Q cm Dicke angenommen.
  • Unter Umständen kann es vorteilhaft erscheinen, die magnetisch harten und magnetisch weichen Bänder gemeinsam zu walzen und derart kombinierte Bleche oder Bän#ler herzustellen. Dies ist besonders mit Rücksicht auf die Herstellung äußerst dünner Bänder -zur Herabsetzung der Wirbelstromver luste wünschenswert.
  • Unter Umständen kann zwischen den hochpermeablen Blechen und den Stahlblechen noch eine Zwischenschicht unmagnetischen Metalls vorgesehen werden, um das Zusammenhaften der Bleche beim Walzvorgang zu verbessern und/oder geringere Stärken der magnetisierbaren Bleche zu erreichen. Es ist dabei nicht unbedingt erforderlich, das Linmagnetische Material zwischen den Blechen zu entfernen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß derartige unmagnetische Stoffe, auch wenn sie erhebliche Leitfähigkeit besitzen, zugelassen werden können (sogar Kupferbleche). Die durch den gemeinsamen Walzvorgang erzielbare geringere Stärke der hochpermeablen Bleche hat zum Erfolg; daß trotz der leitenden Bleche zwischen ihnen die Wirbelstromverluste geringer werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektromagnetische Einrichtung für Übertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u.'dgl. nach Patent 577 357, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Belastungsmaterial aus geschichteten Blechen, Drähten oder Bändern zum. Teil magnetisch harten und zum Teil magnetisch weichen Materials hergestellt ist und daß das magnetisch harte Material senkrecht zum Nutzfeld zur Erzeugung des Gleichfeldes magnetisiert ist. a. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Belastungsmaterial in Form eines Bandringkernes aufgebaut ist und die magnetisch harten Bänder in Richtung der Symmetrieachse magnetisiert sind. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungsmaterial in Form von Blechpaketen angeordnet ist, die in Richtung der Blechebene magnetisiert sind. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Belastungsmaterial in Form eines Querdrahtringkernes aus in der Richtung der Kernsymmetrieachse verlaufenden Drahtstücken aufgebaut ist, deren magnetisch harte Drähte in der Längsrichtung magnetisiert sind. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, däß das magnetisch harte Material mit hohem Wert der Remanenz, insbesondere über 4ooo Gauß, gewählt ist. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisch weiche Material mit einer niedrigen Sättigung der Induktion gewählt ist. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisch weiches Material eine - Eisen-Nickel-Legierung, vorzugsweise mit überwiegenden Nickelgehalt, gewählt ist. B. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Verwendung einer hochgeglühten Eisen-Nickel-Kupfer-Legierung, vorzugsweise mit etwa 7o oho Nickel, zo 04 Eisen, insbesondere 3 % Molybdän und Rest Kupfer. g. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an magnetisch weichem und magnetisch hartem Material nach Maßgabe des Verhältnisses der Remanenz des harten Materials zur Sättigungsintensität des weichen Materials gewählt ist. so. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbaren Bleche oder Bänder verschiedener Zusammensetzung gemeinsam gewalzt sind, gegebenenfalls unter Zwischenfügung nichtmagnetisierbaren Materials.
DES112741D 1934-02-03 1934-02-03 Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl. Expired DE618989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112741D DE618989C (de) 1934-02-03 1934-02-03 Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112741D DE618989C (de) 1934-02-03 1934-02-03 Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618989C true DE618989C (de) 1935-09-20

Family

ID=7531996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112741D Expired DE618989C (de) 1934-02-03 1934-02-03 Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618989C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064122B (de) * 1955-04-09 1959-08-27 Reich Robert W Transverter mit Transformator
DE1074678B (de) * 1960-02-04 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Veränderbare Induktivität
DE3306327A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074678B (de) * 1960-02-04 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Veränderbare Induktivität
DE1064122B (de) * 1955-04-09 1959-08-27 Reich Robert W Transverter mit Transformator
DE3306327A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909747A1 (de) Niederfrequenz-transformator
DE3001889A1 (de) Magnetischer glasartiger metallegierungsbogen und verfahren zu dessen herstellung
DE102017115791A1 (de) R-T-B-basierter Seltenerdpermanentmagnet
DE1130188B (de) Verfahren zum Herstellen von magnetisch weichen Blechen aus einer Ni-Mo-Fe-Legierung
DE3415435C2 (de)
DE618989C (de) Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl.
DE112014003755T5 (de) Transformator-Magnetkern auf amorpher Fe-Basis, Verfahren zu seiner Herstellung, und Transformator
DE3202600A1 (de) Induktiver spannungs- oder strombegrenzer
CH333336A (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit einer nahezu rechteckigen Hystereseschleife
DE1740491U (de) Ringfoermiger hohler magnetkern.
DE1408314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus einer Eisen-Aluminium-Legierung fuer magnetische Zwecke
DE675490C (de) Magnetogrammtraeger, bestehend aus einem nicht magnetisierbaren Traegerband, auf oder in dem ferromagnetisches Pulver angeordnet ist
DE896830C (de) Verfahren zur Isolierung von Kernen
AT166177B (de) Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung
DE1272374B (de) Lautsprecher-Magnet und Verfahren zu seiner Magnetisierung
DE949415C (de) Elektrische Maschine, deren Magnetkreis mindestens einen Dauermagneten enthaelt
AT243915B (de) Elektromagnetische Spule für Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE909600C (de) Starkstrom-Drosselspule
DE1608167A1 (de) Magnetische Legierung
CH340561A (de) Ferromagnetisches Material mit einer nahezu rechteckigen Hystereseschleife und Verfahren zu dessen Herstellung
DE878538C (de) Verminderung der Impulsverformung bei Impulsuebertragern
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
DE730388C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Saettigung noch hohe Permeabilitaet aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen
DE731235C (de) Eisenkernspule fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen