DE730388C - Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Saettigung noch hohe Permeabilitaet aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Saettigung noch hohe Permeabilitaet aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen

Info

Publication number
DE730388C
DE730388C DEH159459D DEH0159459D DE730388C DE 730388 C DE730388 C DE 730388C DE H159459 D DEH159459 D DE H159459D DE H0159459 D DEH0159459 D DE H0159459D DE 730388 C DE730388 C DE 730388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saturation
alloys
iron
inductions
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159459D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anton Hammer
Dr Karl Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DEH159459D priority Critical patent/DE730388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730388C publication Critical patent/DE730388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Sättigung noch hohe Permeabilität aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen Für gewisse Zwecke der Technik, z. B. für Drossel n' wird magnetisierbarer Werkstoff gefordert, bei dem die Magnetisi; rang bereits bei kleinen Feldstärken nahezu ihren Sättigui:gsw,ert erreicht. Solche MagneLisierungskurven werden an bei denen bei der Magnetisierung Drehprozesse möglichst vermieden werden und Kl,appprozess:e mit geringem Energieaufwand erfolgen, @erhalten. Für solche Zwecke sind vornehmlich Legierungen bekannt, die sich auf der Basis Eisen mit Silicium und Eisen mit Nickel aufbauen. Es ist bekannt, daß in diesen Systemen -Legierungen vorhanden sind, bei welchen durch geeignete Walzbehandlung mit nachfolgendem Rekristallisiereneine solche Textur erhalten wird,.daß ,der Werkstoff annähernd den gewünschten Verlauf .der MagnetisierungSkurve zeigt. Eine solche Textur ist z. B. für eine Legierung aus. 5oo.`o Nickel und 5o@'o Eisen dadurch gekennzeichnet, daß die (ioo)-Ebei@e in der Walzebene und die oio-Richtung, also: eine Würfelkante und Richtung leichtester Magnetisierbarkeit, in der Walzrichtung liegt. Die Abweichungen der Magnetisierungskurve von der idealen Rechteckkurve beruhen vermutlich darauf. daß die Ausrichtung noch nicht vollkommen ist.
  • Es wurde gefunden, daß die Form der Magnetisi.erungskurve verbessert werden kann durch die Art, wie! die :%.bkühlung nach der letzten Glühung, die die Rekristallisation des mit einer Textur versehenen Werkstoffes bewirkt. auf Raumtemperatur erfolgt. Erfindungsgemäß erfolgt die Abkühlung von der R.ekris,tallisationstemperatur auf Raumtemperatur in zwei Stufen, derart, daß der Werkstoff längstens bis 500- C im Ofen abgekühlt wird und die weitere Abkühlung dann an der Luft erfolgt. Die Abkühlung bis längstens 5oo- C erfolgt also mit geringerer Geschwindigkeit als bei Kühlung an Luft. Es ergab sich z. B. für eine Legierung mit 5o0 'o Nickel und sooo Eisen bei völliger Abkühlung von i t oo C im Ofen, die innerhalb etwa 15 Stunden erfolgt, bei i AW cm eine Induktion von 8 5t) 6, o der Sättigung, bei Ofenkühlung bis 650- C=, die innerhalb etwa 3 bis 5 Stunden erfolgte, und anschließender Abkühlung von 65o C bis auf Raumtemperatur bei i AW. cm ein Induktion von 9S o ö der Sättigungsmagnetisierung.
  • Im Anwendungsbereich dieses Verfahrens liegen. Legierungen aus 35 bis 8o00, inslbesondere .4o bis 650o Nickel, gegebenenfalls mit Zusätzen von Chrom, Kupfer, Molybdän, Kobalt, Mangan, Silicium, einzeln oder insgesamt bis 25«.o, Rest Eisen, «-obei die Zusätze im allgemeinen mehr als i 0'o betragen werden. Mangan und Silicium können auch in geringeren Mengen, z. B. über o,i o`o, varhanUen sein. Das Verfahren kann auch auf handelsübliches. Siliciumeisien mit 2 bis 5 0,'0 Silicium angewendet «erden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren, zur Behandlung inagnetisierbarerEisen-Nickel- und F_isen-Siliciatm-Legierungen, die bei ihrer :VIagnetisi,-rung bereits bei kleinen Feldstärken naln,zu ihre magnetische Sättigung erreichen sollen, bestehend aus folgenden 1Zaßnahm--n: a) Erzeugung einer Rekristallisationstextur in an sich bekannter Weise durch Isaltivalzen und anschließendes Glühen, b) Abkühlung von der Rekristallisationstemperatur auf Raumtemperatur, derart, daß das Glühgut bis auf längstens 5oo C im Ofen und dann in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  2. 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i auf solche dort genannten 1,c-gierungen; die bei der Magnetisierung bei einer Feldstärke von i Oerstedt Induktionen von mindestens cgoon ihrer Sättigung erreichen sellen. 3. .Verfahren. nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß magnetisierbare Eisen.-Nickel-Legierungen mit 4.5 bis 550:o Nilekel und Rest Eisen mit den üblichen Verarbeitungszusätze n bei der in Anspruch i angegebenen Abkühlung bis auf längstens 5o bis 550' C im Ofen. und dann in Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt «-er den.
DEH159459D 1939-05-03 1939-05-03 Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Saettigung noch hohe Permeabilitaet aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen Expired DE730388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159459D DE730388C (de) 1939-05-03 1939-05-03 Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Saettigung noch hohe Permeabilitaet aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159459D DE730388C (de) 1939-05-03 1939-05-03 Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Saettigung noch hohe Permeabilitaet aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730388C true DE730388C (de) 1943-01-11

Family

ID=7183030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159459D Expired DE730388C (de) 1939-05-03 1939-05-03 Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Saettigung noch hohe Permeabilitaet aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730388C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303952A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Sony Corp Magnetische legierung
DE3306327A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303952A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Sony Corp Magnetische legierung
DE3306327A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226129B (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientiertem Siliziumstahl
DE730388C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Magnetisierungskurve, die bei Induktionen nahe der Saettigung noch hohe Permeabilitaet aufweist, bei magnetisierbaren Legierungen
DE895382C (de) Legierung fuer die Herstellung von Permanentmagneten
DE1408314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus einer Eisen-Aluminium-Legierung fuer magnetische Zwecke
DE1408979A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus magnetischen Legierungen
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
DE1212124B (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE2814640C2 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernen
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen
DE1294030B (de) Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
DE1180954B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Eisen-Kobalt-Legierungen
DE1608167A1 (de) Magnetische Legierung
DE678161C (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Kupfer-Legierung fuer magnetische Zwecke
DE880595C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch beanspruchten Gegenstaenden
DE644589C (de) Eisen-Nickel-Legierung hoher Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu ihrer Behandlung
DE879995C (de) Verwendung von magnetischen Fe-Co-Legierungen
DE3037002C1 (de) Magnetkern
AT231489B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblech in Würfellage
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung
DE753093C (de) Die Verwendung von magnetischen Eisen-Nickel-Legierungen
DE2709626B2 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Umrnagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
DE1219694B (de) Verfahren zur Erzeugung eines kleinen relativen Hysteresebeiwertes h/muA2 in hochpermeblen Nickel-Eisen-Legierungen
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
DE1558820C (de) Verfahren zur Herstellung einer Nikkel-Eisen-Molybdän-Legierung mit einem Induktionshub größer als 3000 Gauß und großer Impulspermeabilität