DE1212124B - Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen

Info

Publication number
DE1212124B
DE1212124B DEV17795A DEV0017795A DE1212124B DE 1212124 B DE1212124 B DE 1212124B DE V17795 A DEV17795 A DE V17795A DE V0017795 A DEV0017795 A DE V0017795A DE 1212124 B DE1212124 B DE 1212124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cold
sheet metal
cube
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV17795A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Dietrich Dipl-Phys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DEV17795A priority Critical patent/DE1212124B/de
Priority to SE9523/60A priority patent/SE307370B/xx
Priority to FR844097A priority patent/FR1288054A/fr
Priority to GB43352/60A priority patent/GB932724A/en
Priority to BE598512A priority patent/BE598512A/fr
Priority to US371881A priority patent/US3218202A/en
Publication of DE1212124B publication Critical patent/DE1212124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1255Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
JUUk
DEUTSCHES 4MV®& PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Aaslegetag:
C21d
Deutsche KL: 18 c-1/78
1 212 124
V17795 VI a/18 c
24. Dezember 1959
10. März 1966
Es ist bekannt, daß man für verschiedene Zwecke der Elektrotechnik magnetisierbare Werkstoffe verwendet, die bestimmte kristallographische Vorzugsrichtungen haben und bei denen die magnetischen Eigenschaften anisotrop sind, d. h. in verschiedenen kristallographisch bestimmten Richtungen voneinander abweichen. Dabei treten in Richtung und Gegenrichtung bei den hier betrachteten Fällen gleichartige Eigenschaften auf; im folgenden wird ein solches Paar von Orientierungen stets als eine Richtung bezeichnet.
So ist bekannt, daß Eisen-Silizium-Legierungen mit etwa 2 bis 5% Silizium, Rest im wesentlichen Eisen, gegebenenfalls neben Beimengungen von weniger als 1% anderer Bestandteile, wie Mangan, Molybdän, Chrom od. dgl., eine Richtung leichter Magnetisierbarkeit in Richtung der Kanten der Elementarwürfel der Kristalle aufweisen, eine Richtung schwerer Magnetisierbarkeit in Richtung der Flächendiagonalen der Elementarwürfel und eine Richtung schwerster Magnetisierbarkeit in Richtung der Raumdiagonalen.
Man hat sich deshalb zunächst bemüht, Eisen-Silizium-Legierungen so herzustellen, daß die Mehrzahl der kubischen Elementarwürfel so ausgerichtet ist, daß die Würfelkanten der Elementarwürfel untereinander parallel sind und vier Kanten jedes Elementarwürfels in Richtung des bei der Verwendung der Werkstoffe angelegten Magnetfeldes liegen. Man entwickelte daher ein Verfahren zur Erzeugung der sogenannten Goß-Textur, bei der nach einmaligem oder mehrmaligem Kaltwalzen mit Schlußglühung die Ausrichtung der Elementarwürfel so war, daß vier Würfelkanten jedes Elementarwürfels in Walzrichtung liegen und zwei zueinander parallele Flächendiagonale in der Walzebene. Man erreichte auf diese Weise, daß die Magnetisierbarkeit in Walzrichtung besonders gut war, mußte aber in Kauf nehmen, daß senkrecht zur Walzrichtung in der Walzebene die Magnetisierbarkeit schlecht war. Man hatte also in der Walzebene nur eine Vorzugsrichtung der Magnetisierbarkeit.
Später wurde gefunden, daß man in Eisen-Silizium-Blechen auch Würfeltextur erzeugen kann, d. h. eine Textur, bei der zwei Würfelflächen der Elementarwürfel parallel zur Walzebene liegen und vier Würfelkanten in Walzrichtung. Bei derartigen Werkstoffen ist leichte Magnetisierbarkeit in der Walzebene sowohl in Walzrichtung als auch senkrecht zur Walzrichtung gegeben. Die Erzeugung von Würfeltextur kann z. B. dadurch erfolgen, daß man die Legierungen mit bestimmten Abwalzgraden, insbeson-Verf ahren zur Herstellung von Blechen aus
Eisen-Silizium-Legierungen
Anmelder:
Vacuumschmelze Aktiengesellschaft,
Hanau/M., Grüner Weg 37
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Dietrich Ganz,
Hanau/M.
dere 50 bis 75%, mehrfach kalt verformt mit Zwischenglühung bei beispielsweise 700 bis 950° C und daß man die Werkstoffe dann einer Schlußglühung bei Temperaturen beispielsweise von 1150 bis 13000C unterwirft. Wesentlich ist dabei, daß die Atmosphäre bei der Schlußglühung so sauber gehalten wird, daß etwa auf der Oberfläche der Werkstoffe vorhandene Siliziumoxyde verschwinden bzw. solche nicht gebildet werden. Es müssen außerdem die einzelnen Verarbeitungsschritte hinsichtlich des Ausmaßes der Kaltverformung, der Art der Zwischenglühungen und der Art der Schlußglühung sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um die Ausbildung der Würfeltextur zu gewährleisten.
Es wurde nun gefunden, daß für manche Zwecke der Technik an Stelle von Eisen-Silizium-Blechen mit Würfeltextur solche eingesetzt werden können, bei denen eine nachstehend als »Flächentextur« bezeichnete Gefügeausbildung entwickelt worden ist.
Unter Flächentextur sei verstanden, daß ebenso wie bei der Würfeltextur zwei Flächen der Elementarwürfel parallel zur Walzebene liegen, daß aber die Würfelkanten entweder regellos orientiert sind, d. h. beliebige Winkel zur Walzrichtung bilden, oder daß die in Ebenen parallel zur Walzebene liegenden Würfelkanten sich in mindestens vier ausgezeichneten Richtungen häufen, die bevorzugt einen von 0 und 90° abweichenden Winkel mit der Walzrichtung des Bleches bilden. Die Würfelkanten sind also nicht, wie bei der Würfeltextur, parallel und senkrecht zur Walzrichtung ausgerichtet.
Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 2 bis 5 % Silizium, Rest im wesentlichen Eisen mit einer Gefügeorientierung, bei der zwei Flächen der Elementarwürfel der Kristalle parallel zur Blechoberfläche liegen und die in der Blechebene liegenden Würfelkanten sich um min-
609 537/262
destens vier ausgezeichnete Richtungen haufen oder eine nahezu regellose Verteilung aufweisen, wobei dann, wenn die Mindestzahl von vier der ausgezeichneten Richtungen vorliegt, diese einen von 0 und 90° abweichenden Winkel mit der Walzrichtung des Bleches bilden, und hat das Kennzeichen, daß die Bleche nach dem einleitenden Glühen, dem darauffolgenden Heißwalzen sowie dem anschließenden Beizen in einem Schritt oder mehreren Schritten kaltverformt werden, wobei der gegebenenfalls einzige Kaltverformungsschritt mit einem Verformungsgrad von über 90% durchzuführen ist, und im Falle, daß in mehreren Schlitten kaltverformt wird, einer dieser Schritte mit einem Verformungsgrad über 90% vorzunehmen ist, mit jeweils zwischen zwei Kaltverformungsschritten in nichtoxydierendem Schutzgas bei 800 bis 1100° C durchzuführenden Glühungen sowie einer an das gegebenenfalls einmalige Kaltverformen oder an den letzten Kaltverformungsschritt anschließenden Schlußglühung bei Temperaturen von 1100° C oder darüber in einer Atmosphäre, die etwa auf der Oberfläche der Bleche vorhandene Siliziumoxyde verschwinden oder solche sich nicht bilden läßt.
Die vorstehend angegebene Textur, bei der sich die Würfelkanten um vier ausgezeichnete Richtungen haufen, soll möglichst vollständig vorhanden sein, d. h., es sollen mehr als 80 oder vorzugsweise mehr als 90 oder 95 % der Elementarwürfel in der angegebenen Weise geordnet sein. In manchen Fällen kann es jedoch ausreichend sein, wenn nur der überwiegende Teil, d. h. mehr als 50 % der Elementarwürfel, in der angegebenen Weise ausgerichtet sind, bisweilen wird es sogar genügen, wenn mehr als 20% die angegebenen Lagen einnehmen. Der Rest kann dann beispielsweise in Würfellage orientiert sein.
In Abb. 1 ist schematisch die Anordnung von Elementarwürfeln in einem Blech mit Würfeltextur, von oben gesehen, dargestellt, in
Abb. 2 in einem Blech mit Flächentextur.
Während es bei der Würfeltextur nur die beiden ausgezeichneten Richtungen α und b gibt, in denen oder dicht um die die Würfelkanten liegen, haufen sich bei der Flächentextur Würfelkanten um die Richtungen c, d, e und /. Wenn α die Walzrichtung des Bleches ist, dann liegen die Würfelkanten bei der in Abb. 2 dargestellten Flächentextur in einem Winkel von ±25 bzw. +65° gegen die Walzrichtung. Bei der Flächentextur ist es möglich, daß neben der in Abb. 2 beispielsweise dargestellten Anordnung der Elementarwürfel noch eine oder mehrere weitere bevorzugte Lagen auftreten, so daß es außer den in Abb. 2 beispielsweise gezeichneten Vorzugsrichtungen für die Würfelkanten noch weitere solche Vorzugsrichtungen gibt. Es können z. B. noch Würfelkanten sich um Richtungen von + 37 und ±53° gegen die Walzrichtung haufen. Es liegen dann im ganzen acht bevorzugte Richtungen für die Würfelkanten vor. Je größer die Zahl der bevorzugten Richtungen wird, desto mehr nähert man sich dem Zustand von regellos orientierten Würfelkanten.
Es hat sich gezeigt, daß Eisen-Silizium-Bleche, bei denen zwei Flächen der Elementarwürfel parallel zur Oberfläche liegen, dem magnetischen Fluß den geringsten magnetischen Widerstand bieten.
Werkstoffe mit Flächentextur können dann mit Nutzen eingesetzt werden, wenn bei der Anwendung der magnetische Fluß nicht geradlinig, sondern mit wechselnder Richtung durch die Werkstücke verläuft, beispielsweise dann, wenn er durch kreisförmig begrenzte Teile geführt wird, d. h. wenn die Magnetisierung zwar in Ebenen parallel zur Blechoberfläche verläuft, aber die Magnetisierungsrichtung sich innerhalb dieser Ebene von Ort zu Ort ändert. Ebenso sind Werkstoffe mit Flächentextur vonNutzen, wenn z. B. bei kompliziert gestalteten Stanzteilen der magnetische Fluß in verschiedenen Abschnitten der
ίο Stanzteile in verschiedenen, zueinander nicht senkrechten Richtungen verläuft.
Sie haben z. B. einen Vorteil bei der Anwendung gezahnter Bauteile, wo der Fluß in den radial angebrachten Zähnen so geführt werden soll, daß die Kraftflußdichte möglichst hoch und in den verschiedenen Zähnen gleich groß ist.
Bleche mit Würfeltextur sind für derartige Anwendungszwecke weniger geeignet als Bleche mit Flächentextur, da bei einem Schnitt aus Würfeiao texturblech der Fluß gezwungen ist, in jedem Quadranten eines Kreisringes durch eine über den ganzen Blechquerschnitt ausgedehnte Zone mit einer einheitlichen Kristallorientierung, die einer schlechten Magnetisierbarkeit mit hohem magnetischem Widerstand entspricht, hindurchzutreten. In einem Blechschnitt mit Flächenorientierung existiert dagegen überhaupt keine solche Querschnittszone mit einem derartig hohen magnetischen Widerstand. Die Verwendung von Flächentexturblech bringt somit einerseits den Vorteil einer Erniedrigung des gesamten magnetischen Widerstandes in einem gekrümmten Bauteil, andererseits den Vorzug einer gleichmäßigen Flußbelasrung in verschiedenen Teilen des magnetischen Kreises.
Abb. 3 und 4 sollen erläutern, was bei der Magnetisierung gestanzter Ringe geschieht. In beiden Abbildungen ist mit WR die Walzrichtung bezeichnet. In Abb. 3, die sich auf ein Blech mit Würfeltextur bezieht, ist eine Richtung leichter Magnetisierbarkeit in der Walzrichtung und senkrecht zur Walzrichtung gegeben, was durch jeweils vier Pfeile angedeutet ist. In Richtungen, die 45° von der Walzrichtung abweichen, ist die Magnetisierbarkeit in der Blechebene am kleinsten, was dadurch angedeutet ist, daß in dieser Richtung nur ein Pfeil eingezeichnet ist. Das bedeutet, daß in dieser Richtung ein größerer magnetischer Widerstand herrscht. Diese Richtung schwerster Magnetisierbarkeit erstreckt sich über den gesamten Querschnitt des Bleches, und der magnetische Fluß ist gezwungen, diesen Widerstand zu überwinden.
Abb. 4, die sich auf Material mit Flächentextur, und zwar eine solche mit regellos orientierten Würfelkanten, bezieht, zeigt dagegen, daß der magnetische Widerstand nicht richtungsabhängig ist.
Überdies ergibt sich, daß der gesamte Widerstand im Falle der Flächentextur kleiner ist als im Falle der Würfeltextur, da in einem Stanzring mit Flächentextur der Fluß überall Körner mit günstiger Orientierung vorfindet, was in einem gestanzten Ring mit Würfeltextur nicht der Fall ist.
Als weiteren Vorteil zeigen derartige Bleche mit Flächentextur bei Wechselfeldmagnetisierung einen geringeren Wirbelstromverlust als Bleche mitWürfeltextur. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Falle der Flächentextur, insbesondere bei der Flächentextur mit regelloser Kantenorientierung, die Abstände der sogenannten Blochwände, die die magnetischen
Elementarbezirke voneinander trennen, kleiner sind als bei Würfeltexturblechen.
Bleche mit Flächentextur haben auch noch den Vorteil gegenüber Blechen mit Würfeltextur, daß sie einfacher und mit größerer Sicherheit erzeugt werden können als solche mit Würfeltextur.
Beispielsweise konnte Blech aus Eisen-—Silizium mit etwa 2.2 bis 2,8 % Silizium mit Flächentextur auf folgende Weisen hergestellt werden:
den bei 900° C in trockenem Wasserstoff angewandt und das Band anschließend mit 50 % Verformung kalt gewalzt und dann schlußgeglüht, so wurde eine Flächentextur mit regelloser Würfelkantenorientie-5 rung erreicht.
Eine weitere Legierung mit 2,2 % Silizium, Rest Eisen, wurde im Vakuum geschmolzen, vor dem Heißwalzen auf 1200° C erwärmt, heiß gewalzt auf 5 mm, gebeizt und auf 0,2 mm kalt, d. h. mit 96 %
Phosphorgehalt von weniger als 0,005 %. Aus dem so gewonnenen Material wurden Ringe gestanzt und im Vakuum bei 1250° C bei etwa 10~* Torr geglüht.
Die Größe der Kaltverforrnungsschritte war so gewählt worden, daß nach der Schlußglühung sich eine Flächentextur mit regelloser Kantenorientierung ausbildete.
Zum Vergleich wurden Prob.en hergestellt, die in
Die Legierung wurde mit 2,8% Silizium und 0,14% io Dickenverminderung, gewalzt. Anschließend wurde Mangan im Vakuum geschmolzen, vor dem Heiß- im Durchlauf etwa 10 Minuten bei 1000° C in walzen auf 1200° C erwärmt, heiß gewalzt auf 2,6 mm trockenem Wasserstoff geglüht. Die Schlußverformung gebeizt, kalt gewalzt auf 1,8 mm und 5 Stunden bei erfolgte von 0,2 auf 0,12 mm (40 % Dickenvermin-800° C in feuchtem Wasserstoff geglüht, nach weite- derung). Das walzharte Band hatte einen Kohlenrem Kaltwalzen auf 0,8 mm erneut 5 Stunden bei 15 stoffgehalt von 0,006 %, einen Stickstoffgehalt von 800° C in feuchtem Wasserstoff geglüht. Die abschlie- 0,02 %, einen Schwefelgehalt von 0,009 % und einen ßende Kaltverformung erfolgte von 0,8 auf 0,04 mm
mit einer Dickenverminderung von 95 %. Das walzharte Band hatte einen Kohlenstoffgehalt von
0,008 %, einen Stickstoffgehalt von 0,016 %, einen 20
Schwefelgehalt von 0,007% und einen Gehalt an
Phosphor von weniger als 0,005 %. Nach einer
5stündigen Schlußwärmebehandlung bei HOO0C in
trockenem Wasserstoff, wobei die Probe mit Chrom-Nickel-Platten abgedeckt war, zeigte das Gefüge eine 25 vier Schritten mit je 55 bis 70% Dickenverminderung vollständige und scharfe Rekristallisationstextur mit kalt auf 0,12 mm gewalzt wurden mit Zwischen-Orientierung (100) [012]; über 85% der Kristalle glühungen bei 800 und 1100° C in Wasserstoff. Die haben eine Würfelkantenabweichung kleiner als 10° Proben wurden der gleichen Schlußglühung wie die von dieser Orientierung, d.h., es lag eine Flächen- zuletzt beschriebenen Proben unterworfen und zeigten textur mit Häufungsrichtungen der Würfelkanten bei 30 dann Würfeltextur. Etwa 85 % der Würfelkanten + 25, +65, —25 und —65° gegen die Walzrichtung wichen nicht mehr als 10° von der Walzrichtung ab. vor. Eingehende Versuche haben ergeben, daß die Er-
Durch mindestens eine anschließende Kaltverfor- zeugung einer Flächentextur besonders leicht durch mung mit schwächerer Dickenverminderung kann die eine hohe Kaltverformung erreicht werden kann. Wie Zahl der Würfelkantenrichtungen in der Blechebene 35 gezeigt, erhält man eine 4fache Aufspaltung der vergrößert werden, wie folgende Beispiele zeigen: Würfelkantenverteilung in der Blechebene durch
Eine vakuumgeschmolzene Charge mit 2,7 % Si Anwendung eines Schlußverformungsgrades von über und 0,4%Mn wurde nach Vorwärmen auf 12000C 90%, z.B. 93%, vorzugsweise nicht unter 95%. auf 2,6 mm heiß gewalzt und nach Beizen mit einer Andererseits gelangt man zur Flächentextur, bei der Dickenverminderung von 93 % auf 0,17 mm kalt 40 die in der Blechebene liegenden Würfelkanten der gewalzt. Das walzharte Band hatte einen Kohlenstoff- Elementarwürfel sich um mehr als vier ausgezeichnete gehalt von 0,002 %, einen Stickstoffgehalt von Richtungen haufen oder eine nahezu regellose Ver-0,004 %, einen Schwefelgehalt von 0,008 % und teilung besitzen, wenn nach dem Kaltwalzschritt mit einen Phosphorgehalt von weniger als 0,01 %. einem Verformungsgrad von über 90 % ein Kaltwalz-
Nach einer Schlußwärmebehandlung von 5 Stunden 45 schritt oder mehrere Kaltwalzschritte mit einem Verbeil 100° C in trockenem Wasserstoff war das Gefüge formungsgrad von 30 bis 80%, vorzugsweise in Flächentextur mit Häufungsrichtungen der Würfel- zwischen 40 und 70 %, vorgenommen werden. Beikanten bei +25, +65, —25 und —65° orientiert. spielsweise stellt sich eine nahezu regellose Würfel-Ein Teil des Bandes wurde bei 0,17 mm 5 Stunden kantenverteilung in der Blechebene ein, wenn die bei 900° C in trockenem Wasserstoff zwischengeglüht 50 Kaltwalzfolge 93%/53%/50% angewendet wird, und anschließend auf 0,08 mm Dicke (53 % Verfor- Weiterhin läßt sich die Flächentextur auch bei
mung) kalt gewalzt. Nach Schlußwärmebehandlung großen Banddicken leichter erreichen, bei denen die in diesem Stadium zeigten sich in der Flächentextur Würfeltextur nicht oder nur unter ganz besonders mehrere Häufungsrichtungen der Würfelkantenorien- sorgfältiger Abstimmung aller Verarbeitungsschritte tierung, und zwar bei 0, +12, +78, +90, —12, 55 aufeinander entwickelt werden kann. -78 und -90°.
Ein Teil des Bandes wurde bei 0,08 mm abgezweigt, 5 Stunden bei 900° C in trockenem Wasserstoff zwischengeglüht und mit 50 % Abwälzung auf 0,04mm kalt gewalzt und nun 5Stunden bei HOO0C 60 in trockenem Wasserstoff schlußgeglüht. Das Gefüge rekristallisiert nun in Flächentextur mit regelloser Würfelkantenorientierung.
Ein anderer Teil dieser Schmelze, der nach Heißwalzen mit einer Dickenverminderung von 97% kalt 65 gewalzt wurde, zeigte wieder nach Schlußglühung die oben angeführte Flächentextur mit Orientierung (100) [012]. Wurde aber eine Zwischenglühung von 5 Stun-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 2 bis 5 % Silizium, Rest im wesentlichen Eisen mit einer Gefügeorientierung, bei der zwei Flächen der Elementarwürfel der Kristalle parallel zur Blechoberfläche liegen und die in der Blechebene liegenden Würfelkanten sich um mindestens vier ausgezeichnete Richtungen haufen oder eine nahezu regellose Verteilung aufweisen, wobei dann, wenn die Mindestzahl von vier der ausgezeich-
neten Richtungen vorliegt, diese einen von 0 und 90° abweichenden Winkel mit der Walzrichtung des Bleches bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche nach dem einleitenden Glühen, dem darauffolgenden Heißwalzen sowie dem anschließenden Beizen in einem Schritt oder mehreren Schritten kaltverformt werden, wobei der gegebenenfalls einzige Kaltverformungsschritt mit einem Verformungsgrad von über 90 % durchzuführen ist und im Falle, daß in mehreren Schritten kaltverformt wird, einer dieser Schritte mit einem Verformungsgrad über 90% vorzunehmen ist, mit jeweils zwischen zwei Kaltverformungsschritten in nichtoxydierendem Schutzgas bei 800 bis 1100° C durchzuführenden Glühungen sowie einer an das gegebenenfalls einmalige Kaltverformen oder an den letzten Kaltverformungsschritt anschließenden Schlußglühung bei Temperaturen von 1100° C oder darüber in einer Atmosphäre, die etwa auf der Oberfläche der Bleche vorhandene Siliziumoxyde verschwinden oder solche sich nicht bilden läßt.
2. Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die in der Blechebene liegenden Würfelkanten der Elementarwürfel sich um vier ausgezeichnete Richtungen häufen sollen, der Kaltwalzschritt, falls nur einer angewendet wird, oder der letzte Kaltwalzschritt, wenn mehrere angewendet werden, mit einem Verformungsgrad von über 90 °/o erfolgen muß.
3. Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die in der Blechebene liegenden Würfelkanten der Elementarwürfel sich um mehr als vier ausgezeichnete Richtungen häufen oder eine nahezu regellose Verteilung besitzen sollen, nach dem Kaltwalzschritt mit einem Verformungsgrad von über 90 % ein Kaltwalzschritt oder mehrere Kaltwalzschritte mit einem Verformungsgrad von 30 bis 80 % vorgenommen werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in diesen Ansprüchen mit über 90% angegebene Verformungsgrad des Kaltwalzschrittes mindestens 93 %, vorzugsweise aber 95 % oder mehr beträgt.
5. Verwendung von Eisen-Silizium-Blechen, die nach einer der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt wurden, für solche zu magnetisierenden Gegenstände, bei denen die Magnetisierung in Ebenen parallel zur Blechoberfläche verläuft, aber ihre Richtung sich innerhalb dieser Ebenen von Ort zu Ort ändert.
6. Verwendung von Eisen-Silizium-Blechen, die nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt wurden, für solche zu magnetisierenden Gegenstände, bei denen die Magnetisierung in Ebenen parallel zur Blechoberfläche verläuft, aber in verschiedenen Abschnitten der Blechoberfläche in verschiedenen nicht zueinander senkrechten Richtungen verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Archiv für das Eisenhüttenwesen«, 29 (1958),
S. 433 bis 447, insbesondere S. 438;
»Technische Mitteilungen Krupp«, 17(1959), Nr. 3
(September), S. 159 bis 161.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 537/262 3.66 © Bundesdruckelei Berlin
DEV17795A 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen Pending DE1212124B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17795A DE1212124B (de) 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen
SE9523/60A SE307370B (de) 1959-12-24 1960-10-05
FR844097A FR1288054A (fr) 1959-12-24 1960-11-16 Tôles en alliages fer-silicium et procédé de préparation et application desditestôles
GB43352/60A GB932724A (en) 1959-12-24 1960-12-16 Improvements in or relating to silicon iron alloys
BE598512A BE598512A (fr) 1959-12-24 1960-12-23 Tôles d'alliages de fer au silicium et leur procédé de fabrication
US371881A US3218202A (en) 1959-12-24 1964-05-28 Method of using a critical cold rolling stage to produce silicon-iron sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17795A DE1212124B (de) 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212124B true DE1212124B (de) 1966-03-10

Family

ID=7576613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17795A Pending DE1212124B (de) 1959-12-24 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3218202A (de)
BE (1) BE598512A (de)
DE (1) DE1212124B (de)
GB (1) GB932724A (de)
SE (1) SE307370B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651061A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 EKO Stahl GmbH Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351501A (en) * 1964-06-04 1967-11-07 Westinghouse Electric Corp Process for producing magnetic sheets with cube-on-face grain texture
US4251296A (en) * 1979-05-11 1981-02-17 Westinghouse Electric Corp. Method of preparing an oriented-low-alloy iron from an ingot of controlled sulfur, manganese and oxygen contents
US4251295A (en) * 1979-05-11 1981-02-17 Westinghouse Electric Corp. Method of preparing an oriented low alloy iron from an ingot alloy having a high initial sulfur content
SE442751B (sv) * 1980-01-04 1986-01-27 Kawasaki Steel Co Sett att framstella en kornorienterad kiselstalplat
JPS61117215A (ja) * 1984-10-31 1986-06-04 Nippon Steel Corp 鉄損の少ない一方向性電磁鋼板の製造方法
CN112231368A (zh) * 2020-09-18 2021-01-15 邯郸钢铁集团有限责任公司 一种基于钢铁生产大数据的一元线性回归分析方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940882A (en) * 1956-09-20 1960-06-14 Gen Electric Magnetic material
US3061486A (en) * 1957-12-30 1962-10-30 Armco Steel Corp Non-directional oriented silicon-iron
US3105781A (en) * 1960-05-02 1963-10-01 Gen Electric Method for making cube-on-edge texture in high purity silicon-iron
US3078198A (en) * 1961-06-07 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Process for producing oriented silicon steel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651061A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 EKO Stahl GmbH Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne
DE4337605A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-04 Eko Stahl Gmbh Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne

Also Published As

Publication number Publication date
BE598512A (fr) 1961-06-23
US3218202A (en) 1965-11-16
SE307370B (de) 1969-01-07
GB932724A (en) 1963-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE1226129B (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientiertem Siliziumstahl
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
EP2840157A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE1130188B (de) Verfahren zum Herstellen von magnetisch weichen Blechen aus einer Ni-Mo-Fe-Legierung
DE1225680B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Wuerfeltextur
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1212124B (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2747660A1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtorientierten siliciumstaehlen mit hoher magnetischer induktion und niedrigen kernverlusten
DE1483514A1 (de) Magnetische Bleche mit Wuerfelflaechentextur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1408975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasertextur- und Wuerfeltextur-Blechen aus Eisen und Eisenlegierungen
CH716222B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines R2M17-Magneten.
DE1294401B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene
AT229898B (de) Texturblech aus Silizium-Eisen-Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH645924A5 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen koerpers aus einer fe-cr-co-magnetlegierung.
DE1483516C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Würfeltextur in Eisen-Silizium-Blechen
DE4337605C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne
DE1608167A1 (de) Magnetische Legierung
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen
DE665181C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verlustziffer und der magnetischen Induktion von mit Silizium legierten Dynamo- und Transformatorenstahlblechen
DE19816158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen
DE2307903A1 (de) Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften von eisenkobaltlegierungen
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen
DE2317628A1 (de) Untereutektoidischer stahl und verfahren zu seiner herstellung