DE971616C - Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis - Google Patents

Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis

Info

Publication number
DE971616C
DE971616C DEN4378A DEN0004378A DE971616C DE 971616 C DE971616 C DE 971616C DE N4378 A DEN4378 A DE N4378A DE N0004378 A DEN0004378 A DE N0004378A DE 971616 C DE971616 C DE 971616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
ferromagnetic core
core
ferromagnetic
core according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4378A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Meyer Cluwen
Arend Thomas Van Urk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE971616C publication Critical patent/DE971616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • G04B39/025Sealing crystals or glasses without special sealing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • H01F1/0313Oxidic compounds
    • H01F1/0315Ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F29/146Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • H01F38/04Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation for frequency changing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/08Amplitude modulation by means of variable impedance element
    • H03C1/10Amplitude modulation by means of variable impedance element the element being a current-dependent inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H11/00Magnetic induction accelerators, e.g. betatrons
    • H05H11/02Air-cored betatrons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/04Magnet systems, e.g. undulators, wigglers; Energisation thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehenen, annähernd geschlossenen ferromagnetischen Kern aus hochpermeablem Material, in welchem eine Vormagnetisierung mittels eines in einem Spalt vorgesehenen Dauermagneten erzeugt ist, der aus einem Material mit einer Koerzitivkraft von wenigstens 750 örsted besteht und im wesentlichen in Richtung seiner kleinsten Abmessung magnetisiert ist.
Es ist bereits eine ähnliche Kernanordnung bekannt, bei der aber über das Material des Dauermagneten und seine Magnetisierung nichts ausgesagt ist. Der Dauermagnet liegt hierbei in einem Spalt, der durch Kernflächen begrenzt ist, die kleiner sind als die Querschnittsfläche des ferromagnetischen Kernes im Bereich der Wicklung, und der senkrecht zur Flußrichtung des magnetischen Wechselfeldes angeordnet ist. Die Dicke des hierfür benötigten Dauermagneten ist relativ groß, so daß durch den Dauermagneten ein großer magnetischer Widerstand für den Wechselfluß entsteht. Ferner läßt sich durch die beschränkte Größe der Polflächen eine ausreichend hohe Vormagnetisierung in vielen Fällen nicht erreichen.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und einen Kern zu schaffen, in. dem ein hohes voTinagnetisierendes Feld erzeugt wird, wobei der Widerstand des Kernes gegen den magnetischen Wechselkraftfluß möglichst gering bleibt. Die Erfindung weist das Merkmal auf, daß der Dauermagnet einen Spalt ausfüllt, der durch Kernflächen begrenzt ist, die wesentlich größer sind als die Querschnittsfläche des ferromagnetischen Ker-
809 735/26
nes im Bereich der Wicklung, und der im, wesentlichen in Fluß richtung des magnetischen Wechselfeldes liegt. Hierdurch wird erreicht, daß ein flacher Dauermagnet mit großen Polflächen im ferromagnetischen Kern untergebracht werden kann ohne wesentliche Vergrößerung der Kernabmessungen. Es läßt sich somit eine für alle Zwecke ausreichend hohe Vormagnetisierung erzeugen, ohne daß der magnetische Wechselfeldwiderstand ίο des Kernes wesentlich erhöht wird.
Die Erfindung kann z. B. bei einem. Frequenzvervielfacher oder bei einem magnetischen Modulator Anwendung finden, bei dem der ferromagnetische Kern vom Vormagnetisierungsfeld bis nahezu in die Sättigung gebracht wird.
Die Erfindung ist auch bei einem Transformator mit ferromagnetischem Kern anwendbar, bei dem eine Wicklung sowohl von Wechselstrom, als auch von Gleichstrom durchflossen wird, wobei mittels ao des Dauermagneten die Vormagnetisierung des ferromagnetischen Kernes infolge dieses Gleichstroms ausgeglichen wird.
Die Erfindung kann weiter bei einem Impulstransformator Anwendung finden, bei dem der in der einen Richtung vom Vormagnetisierungsfeld gesättigte ferromagnetische Kern durch ein impulsförmiges Wechselfeld in entgegengesetzter Richtung zur Sättigung gebracht wird.
Weiter ist die Erfindung bei einem Betatron mit einem zentralen Kern anwendbar, dar ebenfalls durch ein Vormagnetisierungsfeld zur Sättigung gebracht und durch die eine Phase der Wechselspannung in entgegengesetzter Richtung gesättigt wird.
Es sei noch erwähnt, daß es bereits bekannt ist, einen mit zwei Wicklungen versehenen, offenen ferromagnetischen Stabkern mittels eines U-förmigen Stahlmagneten vorzumagnetisieren. Der Stabkern ist hierbei zwischen den Schenkeln des Stafolmagneten angeordnet, so daß der magnetische Wechselfluß auch über den Stahlmagneten geht. Hierdurch wird der Wechselfluß aber erheblich gedämpft. Außerdem beansprucht die gesamte Anordnung viel Raum.
Die Erfindung wird an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. ι zeigt die Magnetisierungskurve eines Dauermagneten, der bei der Erfindung zur Anwendung kommt, und
Fig. 2 diejenige des ferromagnetischen Kernes. In den Fig. 3 bis 8 sind ferromagnetische Kerne nach der Erfindung dargestellt, dia als Frequenzvervielfacher bzw. Transformatoren mit Vormagnetisierung Anwendung finden können.
Fig. 9 bezieht sich auf ein Betatron nach der Erfindung.
In den Figuren sind, übereinstimmende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Frequenzvervielfacher nach Fig. 3 enthält einen Kern 1 aus hochpermeablem ferromagnetischem Material, eine Primärwicklung 2, eine Sekundärwicklung 3 und einen Dauermagneten 4, der in einem Spalt des Kernes 1 angeordnet ist. Die Wicklungen 2 und 3 sind deutlichkeitshalber nebeneinander dargestellt, können jedoch selbstverständlich auch übereinander angeordnet oder bifilar gewickelt sein. Die Dicke d des in Richtung seiner " kleinsten Abmessung magnetisierten Dauermagneten 4 wird durch die Größe der Sättigungsfeldstärke Hs (Fig. 2) und die Länge des Kernes 1 bestimmt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man durch Verwendung eines an sich bekannten Dauermagneten mit einer Koerzitivfeldstärke Bnc größer als 750 Örsted (Fig. 1) die Möglichkeit hat, den vom Magneten 4 verursachten magnetischen Widerstand für ein mittels der Wicklungen 2 und/oder 3 erzeugtes magnetisches Wechselfeld beträchtlich herabzusetzen, wodurch das Streufeld des Magnetkreises möglichst gering gehalten wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist dies dadurch erreicht, daß der Dauermagnet 4 eine Oberfläche O4 aufweist, die beträchtlich größer als die Querschnittsfläche O1 des Kernes 1 bei der Wicklung 2 ist, während der Spalt, den der Dauermagnet 4 ausfüllt, im wesentlichen in Flußrichtung des magnetischen Wechselfeldes liegt. Infolgedessen ist der vom Magneten 4 gebildete magnetische Widerstand im Verhältnis der Flächen O1:04 geringer (es wird angenommen, daß die Querschnittsfläche des Kernes 1 konstant ist); die Breitenabmessung b des Kernes 1 hat nur um die Dicke d des Magneten 4 zugenommen.
Diese Dicke d ist bei Verwendung eines dauermagnetischen Materials mit einer hohen Koerzitivfeldstärke Bnc von mehr als 750 örsted so· gering, daß die Gesamtabmessung des Kernes 1 im wesentlichen gleich bleibt. Hat dieses Material außerdem eine verhältnismäßig niedrige remanente Induk-
■n
tion Br, z. B. -—- kleiner als 4, so zeigt es sich, daß
die Hysteresisverluste dieses Materials infolge der auftretenden Wechselfelder gering werden. Ein für die Zwecke der Erfindung hervorragend geeignetes dauermagnetisches Material, das sowohl eine 750 Örsted überschreitende Koerzitivfeldstärke als auch praktisch keine Hysteresis- und Wirbelstromverluste aufweist, besteht aus im wesentlichen nicht-kubischen Kristallen von Polyoxyden des Eisens und wenigstens einem Oxyd der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Calcium. Dieses Material eignet sich durch seine nichtkubische Kristallstruktur außerdem vorzüglich, wenn starke magnetische Wechselfelder im Kern wirksam sind, wie im folgenden erläutert wird.
Fig. 4 zeigt eine Verbesserung der Anordnung nach Fig. 3, da die magnetischen Kraftlinienkonzentrationen an den Querschnitten A und B in Fig. 3 vermieden sind, indem der Magnet 4 unter einem geringen Winkel zur Längsachse 5 eines Schenkels des Kernes 1 angeordnet ist.
Die Anordnung nach Fig. 5 zeigt eine noch stärkere Oberflächenvergrößerung des Magneten 4, ohne daß Kraftlinienkonzentrationen auftreten, wo^ bei in mehreren Schenkeln des Kernes 1 Teile des
Dauermagneten 4 jeweils im gleichen Winkel zur Längsachse 5 des betreffenden Schenkels angeordnet sind. Gegebenenfalls kann man den Magneten 4 auch innerhalb des die Wicklungen 2 und 3 tragenden Schenkels anbringen, obwohl hierdurch der Durchmesser dieser Wicklungen größer und infolgedessen mehr Wickeldraht benötigt wird.
Fig. 6 zeigt einen dreischenkligen ferromagnetischen Kern. Der Magnet 4 hat entsprechend Fig. 4 eine vergrößerte Oberfläche. Diese Oberfläche kann gegebenenfalls in der in Fig. 5 dargestellten Weise noch weiter vergrößert werden, indem der mit der Längsachse 5 gebildete Winkel kleiner gewählt wird.
Falls das ferromagnetische Material eine sehr hohe Sättigungsinduktion Bs hat, kann gegebenenfalls ein Kern nach Fig. 7 verwendet werden. Hierbei enthält der ferromagnetische Kern aufeinander gestapelte lamellierte Eisenbleche (12 ... 16) oder ein anderes ferromagnetisches Material in Form eines U, dessen Schenkel abwechselnd nach unten (12, 14 und 16) und nach oben (13 und 15) gerichtet sind. Auf den rechten Schenkeln sind die Wicklungen (nicht dargestellt) angeordnet; zwischen einem oder mehreren folgenden Blechen sind an den linken Schenkeln Dauermagnete 4 in Form dünner Schichten angebracht, die in Richtung N-S ihrer kleinsten Abmessung magnetisiert sind, und zwar derart, daß sämtliche vormagnetisierenden Kraftflüsse im rechten Kernschenkel in gleicher Richtung verlaufen. Auf diese Weise wird in diesem rechten Schenkel ein sehr großes vormagnetisierendes Feld erzeugt. Dieser rechte Schenkel kann mit nach der Form mit den Magneten 4 übereinstimmenden Blechen 17 aus ferromagnetischem Material versehen werden; diese Bleche können jedoch auch kürzer als die Schenkel bleiben, oder aber vollkommen weggelassen werden. Auch können sie durch ähnliche U-förmige Bleche ersetzt werden, so daß ein dreischenkliger Kern entsteht.— Auf ähnliche Weise kann man auch mittels Blechen in Form eines E einen dreischenkligen Kern erhalten.
Falls die Sättigungsinduktion Bs des ferroniagnetischen Materials verhältnismäßig niedrig ist, kann entsprechend Fig. 8 ein Teil C des ferromagnetischen Kernes 1 als magnetischer Nebenschluß parallel zum Dauermagneten 4 wirksam sein, wodurch der überflüssige Magnetkraftfluß über diesen Nebenschluß abfließt.
Ein Kern der in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Art ist auch als Impulstransformatoir oder, falls mit drei Wicklungen versehen, als magnetischer Modulator verwendbar, wobei immer das ferromagnetische Material des Kernes 1 in der Krümmung der Magnetisierungskennlinie (Fig. 2) in der Nähe der Sättigungsinduktion Bs und das dauermagnetische Material bei einer Feldstärke Hw niedriger als die Koerzitivfeidstärke BHc betrieben wird,
Auch können die Kerne für einen z. B. in die Endstufe eines Radioempfangsgerätes aufgenommenen Transformator verwendet werden, wobei der Dauermagnet 4 dazu dient, die Gleichstromkomponente des die Primärtransformatorwicklung durchfließenden Stromes zu kompensieren. In diesem Fall soll die magnetische Induktion innerhalb des ferrotnagnetischen Kernes 1 beim Fehlen von Wechselströmen durch die Wicklungen 2 und 3 praktisch gleich Null sein.
Das dauermagnetische Material wird dann in einem Teil seiner Magnetisierungskennlinie (Fig. 1) praktisch gleich der Koerzitivfeidstärke BH c betrieben. Aus der Forderung, daß die Amperewindungszahl des Gleichstroms durch die Wicklung 2 der Summe der Produkte der Feldstärke und des Weges durch den magnetischen Kern gleich sein muß, in entsprechenden Einheiten z. B. in A/cm bzw. in cm ausgedrückt, folgt, daß das Produkt der Koerzitivf eidstärke B n c und der Dicke d des Dauermagneten 4 etwa dieser Amperewindungszahl gleich sein muß.
Die Stärket des Magneten4 ist also durch die Größe des auszugleichenden Feldes und der Koerzitivfeldstärke festgelegt. In der Praxis soll diese Koerzitivfeldstärke wieder größer als 750 örsted sein, damit die Stärke d genügend klein bleibt, um dia Maßnahmen nach der Erfindung, wie sie in den Fig. 3 bis 8 dargestellt sind, zu ermöglichen.
Auch die Feldstärke, bei der dieMagnetisierungskennlinie nach Fig. 1 irreversibel zu werden beginnt, soll dabei beträchtlich größer als die Koerzitivfeldstärke Büc sein, da der die Primärspule des Transformators durchfließende Wechselstrom, dessen Amplitude gewöhnlich nur etwas kleiner als der Gleichstrom ist, beim Fehlen einer Belastung an der Sekundärwicklung den Dauermagneten bis zu etwa der doppelten Koerzitivfeldstärke B n c aussteuern wird. Diese Irreversibilitätsfeldstärke liegt für Dauermagnetwerkstoffe mit nichtkubischer Kristallstruktur dicht in der Nähe der Schwundfeldstärke [Hc, wobei die Magnetisierung/ gleich Null wird. Der Wert von jH c soll in diesem Fall also beträchtlich größer als der Wert für BH c sein.
Es versteht sich, daß man durch Weglassen einer der dargestellten Wicklungen in ähnlicher Weise eine Drosselspule erhalten kann, z. B. die Siebdrossel eines Anodenstromspeisegerätes, deren Wicklung nicht nur von Wechselstrom, sondern auch von Gleichstrom durchflossen wird,, und bei der der Dauermagnet dazu dient, das magnetische Gleichfeld zu kompensieren.
Bei Verwendung des Kernes nach der Erfindung als Impulstransformator oder im allgemeinen als Vorrichtung zur Übertragung asymmetrischer Wechselströme soll ebenfalls die Schwundfeldstärke
die Koerzitivfeldstärke BHc beträcht
lich übersteigen, Bei einem derartigen Kern wird das ferromagnetische Material vom Dauermagneten etwa zur Sättigung gebracht. Die magnetische Induktion5w, bei der das Dauermagnetmaterial betrieben wird, ist dann bis auf eine multiplikative Konstante, die durch die Geometrie der Anordnung bestimmt wird, gleich der Sättigungsfeldstärke Bs des ferrotnagnetischen Materials. Wird nun eine impulsförmige Schwingung (i in Fig. 2)
einer Wicklung des Kernes zugeführt, so wird diese das ferromagnetische Material in entgegengesetzter Richtung in die Sättigung bringen. Der Dauermagnet erreicht also dabei einen WertJ5m der magnetischen Induktion,, der dem Induktionswert Bw gleich und entgegengesetzt ist.
Der dazugehörige Wert Hm der Feldstärke ist dann bedeutend größer als die Koerzitivfeldstärke BHc; er soll aber vorzugsweise geringer als die ίο Schwundfeldstärke ,Hc sein, da sonst die dauermagnetischen Eigenschaften die Neigung haben, sich zu verschlechtern. In diesem Fall soll das Material des Kernes eine derart niedrige Sättigungsfeldstärke Bs und einen solchen Querschnitt aufweisen, daß die Feldstärke im, Dauermagneten beim Überführen des ferromagnetischen Kernes in die entgegengesetzte Sättigung kleiner als die Schwundfeldstärke des Dauermagneten bleibt. Gegebenenfalls kann in diesem Fall ein schmaler Luftspalt im ferromagnetischen Kern erwünscht sein.
Ein Beispiel, bei dem mittels eines Dauermagneten eine Sättigung des ferromagnetischen Kernes herbeigeführt wird, wobei ein einer Wicklung zugeführter Wechselstrom das ferromagnetische Material periodisch in die entgegengesetzte Sättigung bringt, ist ein Betatron mit vormagnetisiertem zentralem Kern, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Der ferromagnetische Kern besteht dabei aus den Teilen 24, 25, 26, 27, die eine ringförmige Elektronenbeschleunigungsröhre 10 umschließen, und in denen mittels des eine Wicklung 2 durchfließenden Stromes ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird. Das von der Elektronenbahn in der Röhre 10 umfaßte magnetische Wechselfeld geht dabei mit einer elektrischen Feldstärke einher, die die Elektronenbeschleunigung herbeiführt; die magnetische Induktion an den Elektronen bewirkt, daß diese eine kreisförmige Bahn beschreiben. Zu diesem Zweck soll die magnetische Induktion in den zentralen Kernteilen 18 und 19 wenigstens das Zweifache, in der Praxis z. B. das Vierfache der Induktion an der Elektronenbahn sein. Durch eine richtige Polschuhausbildung, wobei in der Regel ein Luftspalt 28 vorgesehen werden muß, entsteht eine stabile Bahn.
Die Folge ist, daß das ferromagnetische Material der Kernteile 18 und 19 viel früher als dasjenige in der Nähe der Röhre 10 gesättigt ist. Da aber eine Beschleunigung nur während der Periode des Wechselstroms zwischen dem Null- und dem Maximumwert auftritt, kann man bekanntlich durch Erzeugung eines vormagnetisierenden Feldes, das das ferromagnetische Material in der einen Richtung gerade bis in die Sättigung bringt, dem Wechselfeld eine zweimal so· große Amplitude geben, bevor die Sättigung in der anderen Richtung erreicht wird. Diese Vormagnetisierung wird nach der Erfindung wieder mittels des Dauermagneten 4 herbeigeführt, dessen Magnetisierungsrichtung N-S ein verstärktes Feld im zentralen Kern 18, 19 erzeugt, während kein bzw., falls ein magnetischer Widerstand in den Teilen 26, 27 des ferromagnetischen Kernes vorhanden ist, ein entgegengesetzt gerichtetes Vormagnetisierungsfeld an der Elektronenbahn erzeugt wird; im letztgenannten Fall soll die Vormagnetisierung des zentralen Kernes 18, 19 niedriger als die Sättigung bleiben.
Die Erfindung ist nicht auf die genannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Zuweilen ist es z. B. wünschenswert, zwei Dauermagnete anzubringen, die je in einem Schenkel des ferromagnetischen Kernes untergebracht sind.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annähernd geschlossener ferromagnetischer Kern aus hochpermeablem Material, in welchem eine Vormagnetisierung mittels eines in einem Spalt vorgesehenen Dauermagneten erzeugt ist, der aus einem Material mit einer Koerzitivkraft von wenigstens 750 Örsted besteht und im wesentlichen in Riehtung seiner kleinsten Abmessung magnetisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet einen Spalt ausfüllt, der durch Kernflächen begrenzt ist, die wesentlich größer sind als die Querschnittsfläche des ferromagnetischen Kernes im Bereich der Wicklung, und der im wesentlichen in Fluß richtung des magnetischen Wechselfeldes liegt.
  2. 2. Ferromagnetischer Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der den Dauermagnet aufnehmende Spalt wenigstens teilweise parallel zur Längsachse des betreffenden Kernschenkels erstreckt (Fig. 3).
  3. 3. Ferromagnetischer Kern nach Anspruch 2, der aus einzelnen lamellenartigen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Dauermagneten zwischen den lamellenartigen Teilen angeordnet sind (Fig. 7).
  4. 4. Ferromagnetischer Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der den Dauermagnet aufnehmende Spalt unter einem geringen Winkel zur Längsachse des betreffenden Kernschenkels erstreckt (Fig. 4).
  5. 5. Ferromagnetischer Kern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Schenkeln des Kernes Teile des Dauermagneten jeweils im gleichen Winkel zur Längsachse des betreffenden Schenkels angeordnet sind (Fig. 5).
  6. 6. Ferromagnetischer Kern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Dauermagneten ein magnetischer Nebenschluß vorhanden ist (Fig. 8).
  7. 7. Ferromagnetischer Kern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet aus einem Material besteht, das aus im wesentlichen nichtkubischen Kristallen von Polyoxyden von Eisen und wenigstens einem Oxyd der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Calcium zusammengesetzt ist.
  8. 8. Ferromagnetischer Kern nach einem der Ansprüche ι bis 7, bei dem die dauermagnetische Vormagnetisierung zum Ausgleich der Gleichstromvormagnetisierung dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Dauermagneten (in cm) multipliziert mit seiner Koerzitivfeldstärke (in A/cm) etwa der Anzahl der auszugleichenden Amperewindungen entspricht.
    ίο 9. Ferromagnetischer Kern nach einem der
    Ansprüche 1 bis 7, der vom Dauermagneten gesättigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des ferromagnetischen Kernes eine derart niedrige Sättigungsfeldstärke aufweist, daß die Feldstärke im Dauermagneten beim Überführen des ferromagnetischen. Kernes in die entgegengesetzte Sättigung kleiner als die Schwundfeldstärke des Dauermagneten, bleibt.
    10. Ferromagnetischer Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für ein Betatron mit einer ringförmigen Elektronenbeschleunigungsröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der Achse dieser Röhre angeordneten zentralen ferromagnetischen Kernteile (18, 19) durch den Dauermagneten (4) von den Kernteilen (26, 2y) getrennt sind (Fig.
  9. 9).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 261 748;
    französische Patentschrift Nr. 802528;
    »Journal of the Institution of Electrical Engineers of Japan«, Band 53 (1933), S. 410;
    Buch von Fischer, »Abriß der Dauermagnetkunde«, 1949, S. 190, 215, 216;
    Buch von Roters, »Electromagnetic Devices«, New York 1941, S. 114 und 115;
    Prospekt der Fa. The Indiana Steel Products Comp. Valparaiso, »Indiana Permanent Magnet Manual« Nr. 4 von 1948, S. 18;
    Prospekt der Fa. Deutsche Edelstahlwerke, Magnetfabrik Dortmund, »DEW-Oerstit-Dauermagnete, Werkstoffeigenschaften«, April 1953.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    309 730/26 2.59
DEN4378A 1951-04-23 1951-09-05 Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis Expired DE971616C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL160734 1951-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971616C true DE971616C (de) 1959-02-26

Family

ID=19750521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4378A Expired DE971616C (de) 1951-04-23 1951-09-05 Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE505464A (de)
CH (1) CH311959A (de)
DE (1) DE971616C (de)
FR (1) FR1048081A (de)
GB (1) GB708132A (de)
NL (1) NL76967C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901792A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-09 Philips Patentverwaltung Ringkern aus ferrit- oder eisenpulvermaterial
DE102004041931B4 (de) * 2003-12-17 2008-04-10 Mitsubishi Denki K.K. Zündspule

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059197B (de) * 1955-06-14 1959-06-11 Licentia Gmbh Schreibkopf fuer magnetische Aufzeichnungen nach dem Grenzlinien-verschiebungsverfahren
DE3166748D1 (en) * 1980-02-20 1984-11-29 Ducellier & Cie Ignition coil for internal-combustion engines
FR2476218A1 (fr) * 1980-02-20 1981-08-21 Ducellier & Cie Bobine d'allumage pour moteurs a combustion interne
FR2481753A2 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Ducellier & Cie Bobine d'allumage pour moteurs a combustion interne
FR2531751A1 (fr) * 1982-08-11 1984-02-17 Ducellier & Cie Bobine d'allumage pour moteur a combustion interne
BR8806896A (pt) * 1987-04-13 1989-10-31 Zielinski Adolf Processo para converter energia cinetica presente em um ambiente em energia eletrica,e aparelho

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802528A (fr) * 1935-03-04 1936-09-07 Philips Nv Procédé de fabrication d'alliages pour aimants permanents, contenant du nickel, du titane, de l'aluminium et éventuellement du cobalt
CH261748A (de) * 1944-09-28 1949-05-31 Siemens Elektricitaetserzeugni Durch ein Feld beeinflusstes Widerstandsgebilde.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802528A (fr) * 1935-03-04 1936-09-07 Philips Nv Procédé de fabrication d'alliages pour aimants permanents, contenant du nickel, du titane, de l'aluminium et éventuellement du cobalt
CH261748A (de) * 1944-09-28 1949-05-31 Siemens Elektricitaetserzeugni Durch ein Feld beeinflusstes Widerstandsgebilde.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901792A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-09 Philips Patentverwaltung Ringkern aus ferrit- oder eisenpulvermaterial
DE3901792C2 (de) * 1989-01-21 2002-06-20 Lucent Technologies Inc Ringkern aus Ferrit- oder Eisenpulvermaterial
DE102004041931B4 (de) * 2003-12-17 2008-04-10 Mitsubishi Denki K.K. Zündspule

Also Published As

Publication number Publication date
GB708132A (en) 1954-04-28
NL76967C (de)
CH311959A (de) 1955-12-15
FR1048081A (fr) 1953-12-18
BE505464A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650553C (de) Mehrstufiger Magnetverstaerker
DE2535653A1 (de) Konstantspannungstransformator
DE2831597A1 (de) Regeltransformator
DE2650069A1 (de) Inverter-transformator
DE4310361A1 (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitender Stromwandler
DE1923525A1 (de) Motoranordnung,bei welcher der magnetische Kreis eine duenne Schicht aus einem harten Magnetwerkstoff aufweist
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE2722477A1 (de) Farbfernseh-bildroehren
DE1225704B (de) Vielspurmagnetkopf
DE901660C (de) Transduktor, insbesondere fuer Kraftnetze
EP0018352A1 (de) Elektrische Vorrichtung oder Maschine
DE975606C (de) Ablenkjoch zur magnetischen Ablenkung des Strahls in einer Kathodenstrahlroehre
DE578849C (de) Statischer Spannungsregler fuer Wechselstrom
DE310907C (de)
DE738458C (de) Empfangsanordnung zur Richtungsbestimmung drahtloser Sender mit Hilfe zweier oder mehrerer, winklig zueinander angeordneter Richtantennen
DE678546C (de) Gegentaktverstaerker
DE1438234B2 (de) Anordnung zur ueberwachung des fliessens von stroemen in stromkreisen
DE974321C (de) Erregeranordnung eines Magnetkreises
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
DE702579C (de) Anordnung fuer Resonanzrelais zur Beseitigung stoerender Einfluesse von Schwankungender Steuerspannungsverteilung in nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen auf den Fernsteuerbetrieb
DE975431C (de) Magnetvariometer, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke
DE598205C (de) Elektromagnetisch erregter, mechanischer Vibrator mit Biegungsschwingungen fuer Rueckkopplung von Roehrenerzeugern
DE819269C (de) Anordnung zur Impulsgabe
DE1438234C (de) Anordnung zur Überwachung des Fheßens von Strömen in Stromkreisen