EP0029971A1 - Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie Drahtträger zur Aufnahme des Drahtes - Google Patents

Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie Drahtträger zur Aufnahme des Drahtes Download PDF

Info

Publication number
EP0029971A1
EP0029971A1 EP80107260A EP80107260A EP0029971A1 EP 0029971 A1 EP0029971 A1 EP 0029971A1 EP 80107260 A EP80107260 A EP 80107260A EP 80107260 A EP80107260 A EP 80107260A EP 0029971 A1 EP0029971 A1 EP 0029971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
core
container
coil
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029971B1 (de
Inventor
Werner Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6087269&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0029971(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0029971A1 publication Critical patent/EP0029971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029971B1 publication Critical patent/EP0029971B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding

Definitions

  • the invention relates to a method for winding wires onto wire carriers, also called a coil for the sake of simplicity.
  • the wires are wound on coils with a cylindrical core, and the resulting wire bundle accordingly has cylindrical wire layers.
  • Coils with a slightly conical core are also known.
  • the wire is also wound in cylindrical layers on these coils.
  • These coils are mainly used for winding lacquered wires, which during the subsequent winding operations are wound up from the outside inward at relatively high speeds from these coils overhead.
  • the taper serves the purpose of preventing the wire layers from trickling down when the spool is stationary and offers the possibility of using a smaller spool diameter on the take-off side, which makes it easier to pull off the head.
  • the winding of the wire in cylindrical layers has the disadvantage that the wire turns of one layer all have the same diameter. Since the coils loosen during unwinding, there is a risk that they fall down and slide over each other, which inevitably leads to wire confusion and wire breaks.
  • the object of the invention is to provide a method in which the wire is wound in such a way that it can be pulled off the coil or from a container without the risk of being confused up to the last wire winding.
  • Removing the core during further processing is not mandatory. It is also sufficient to move the core in the axial direction so that a gap is created between the core and the innermost wire layer, through which the wire is pulled out of the container.
  • the coil axis or the axis of the container need not be arranged vertically if thicker wires have been wound up. Due to the inherent tension, the windings remain in their place in this case even if the container is aligned with its axis, for example horizontally.
  • the choice of the taper of the wire layers or the coil core is arbitrary. However, they can be optimally designed depending on the thickness of the wire and the winding diameter.
  • the wire container In order for the wire container to assume a cylindrical shape on the outside, which is favorable for transport and packaging reasons and with regard to the filling weight, but also in order to obtain stacked containers, the wire layers must be shortened when they have reached the outer winding diameter of the container so that only the unoccupied space inside the cylinder is filled with wire.
  • measuring and control devices are provided which sense the reaching of the maximum winding diameter and reverse the running direction of the laying device at the appropriate moment.
  • the coil on which the wire is wound may have a conical core.
  • a commercially available divisible coil with a cylindrical core, over which a conical sleeve is pushed, which is then suitably fastened to the core or the flanges of the coil.
  • the core only has to endure the winding pressure.
  • the core came from cardboard or a solid cardboard box, as did the flanges. If the wire is wound up by rotating the spool itself, spools made of conventional materials will be used.
  • the wire container can be transported with or without a wire carrier. In both cases, it can be advantageous to protect the wire against corrosion or other influences by packaging made of paper, plastic, cardboard or the like. If the container is transported without a wire carrier, it is necessary to secure it against slipping of the individual wire layers or turns. This can be done either by tying the wire bundle by means of plastic, steel or the like, or by shrink-wrapping the wire package with a suitable plastic film. Another variant is to maintain or insert a conical core sleeve, which can advantageously be made of cardboard or the like. In these cases, shrink packaging or cardboard packaging is again suitable.
  • packaging and transport means are selected or designed in such a way that they represent, in whole or in part, the wire carrier for the winding and the necessary device for the unwinding.
  • the conical core sleeve made of cardboard, plastic or the like on a Euro pallet together with the outer packaging, which can be made of cardboard, with a fixed or removable upper limiting disk.
  • This unit is then inserted into a winding device, the wire being wound up using a rotating flyer.
  • the outer packaging jacket is located underneath the wire package during the winding process and is then pulled up or folded up over the wire bundle and closed at the top.
  • annular plate is placed on these turns, which, due to its own weight, prevents the upper turns from being pulled up, or a plate which is jammed with the lower support or other suitable means .
  • the plate itself can also be formed by the upper part of a packaging box, which, however, should then have a wear-resistant ring or the like, so that the wire does not cut into the edge of the box when it is pulled out.
  • a wire 3 is wound up in layers on a coil 1 which has a conical core 2.
  • the innermost layer 4 lies against the core between the coil flanges 10 and 11 and therefore also has a conical shape.
  • the next layer 5 lies on the layer 4 and therefore again has a conical shape.
  • the wire is wound between the flanges 10 and 11 of the coil 1 in this way until the line 6 has been reached, at which the wire has approximately reached the outer edge of the coil flange 11. From here, the wire is wound in shortened layers, but still conically, until the container, as indicated by line 7, has assumed a cylindrical shape on the outside.
  • Fig. 2 shows the coil 1 fully covered with wire.
  • the coil or the flyer rotates at a speed that corresponds to the wire speed of the wire layer to be wound in the middle between the two limiting flanges of the wire carrier.
  • a wire layer is further wound in the direction of a decreasing winding diameter, less wire is taken up by the coil, while wire is delivered by the drawing machine or other upstream devices at a constant speed.
  • the wire that is not taken up by the coil is taken up by a magazine that has a variable capacity. If the middle point between the limiting flanges is exceeded when the next wire layer is wound towards the increasing winding diameter, more wire is taken up by the coil than is supplied by the upstream devices.
  • both measures will advantageously be provided according to the invention, because particularly strong changes in running speed occur in the conical winding, i.e. via a controllable drive for the wire carrier or the flyer, both the required speed reduction due to the constant winding diameter increase and the partial compensation when winding a wire layer due to the conical winding surface causes.
  • To the speed differences between the largest and smallest winding diameter one To keep wire position within limits, the balancing effect of a so-called breathing memory described above is superimposed.
  • Fig. 3 shows a wire container, in which the Coil with core has been removed.
  • the wire container has been shrink-wrapped with the aid of a film 12, either all around or without the conical inner opening.
  • a rapp sleeve 13 will be pushed into the interior of the container in order to give the inner wire layer a secure hold for transport purposes and to use the core sleeve as a wire guide funnel during unwinding.
  • a core sleeve can also be used with shrink wrapping on all sides.
  • the end piece 15 of the wire has been placed from the last turn 16 around the outside of the wire container and then also introduced into the inside of the container, so that a wire supply 17 is also present here.
  • the wire supply 17 can also be wrapped around the bundle in several windings. This wire end 17 is welded to the starting piece of a new container during further processing of the wire in order to ensure continuous further processing of the wire.
  • Fig. 4 shows the further processing of the wire in a schematic representation.
  • the end piece 17 of the wire has been welded to the start piece 19 of another container at point 18.
  • the starting piece 14 of the wire is pulled up out of the container.
  • either the upper coil flange 11 together with the core 2 can be pulled out of the container. It must be detached from the lower coil flange 10. If the container was shrink-wrapped, it is sufficient to simply remove this packaging.
  • the displacement and attachment of the core sleeve for the purpose of displaying a wire guide gap can also be done in another suitable manner.
  • This displacement creates a space 22 between the core 2 and the innermost layer 4 of the wire, through which the wire 5 is drawn off.
  • the conical core sleeve can also be present at the further processing location and can be used before the unwinding process begins in such a way that the gap 22 shown in FIG. 4 is formed.
  • the sleeve used in this way serves as an Eilliruii stricliter for the wire and prevents entire wire windings from being pulled out of the bundle or that wire windings contract and form loops which lead to wire breaks.
  • the wire peels off in layers, i.e. the gap 22 becomes larger after each stripped layer and the wire supply correspondingly smaller. If the outer cylindrical edge of the wire container is reached, the height of the wire container will also decrease from layer to layer.
  • a plate 24 is placed on these windings so that the upper wire turns 23 are not carried away when pulling off. This can act through its own weight or a lighter plate can be connected in a modified version to the lower flange 10 with the aid of a clamping device. As can be seen from FIG. 5, the plate 24 is annular and can have a slot 25.
  • this collar is led up inside the outer shell and connected to the beginning of the right wire bundle by welding or the like.
  • the wire inevitably runs through the then opened slot in the left cover ring and through the guide slot 54 provided between the two cover rings into the interior of the right bundle of wires, and the wire is then further removed there.
  • a new wire bundle is set up on the left side, the beginning of which is connected in the opposite way to the end 57 of the right bundle of wire that has already been brought out. If the right wire bundle is used up, transfer to the left side in the same way.
  • Another variant with regard to continuous operation is to use the last wire winding of the used wire bundle to cover the entire cover ring Close the full wire container and place it there for the further cover. In this case the cover ring has no slot.
  • the start and end of the wire are connected in the manner illustrated with reference to FIG. 8 and as described there.
  • FIG. 6 and 7 show an embodiment in which the container 30 is arranged on a euro pallet 31.
  • the lower flange 32 of a coil is fixedly arranged on the euro pallet, for example glued or screwed, or the pallet itself forms the lower limit for the wire package.
  • the euro pallet 31 carries a hexagon-shaped sleeve 33 fastened to it, which serves as packaging for the wire container.
  • the outer packaging sleeve can be designed such that it is unfolded during the winding-up process in the lower level of the pallet, as shown in FIG. 6 with the position 36 in broken lines. In order to reduce or prevent the packaging from protruding beyond the edge of the pallet in this state, this outer sleeve can advantageously be designed to be foldable.
  • the packaging sleeve with the top cover 34 can also be pushed over the wire container from above and fastened to the bottom of the pallet after the winding process.
  • the container is covered with hinged lids 34, which carry a reinforced edge 35, over which the wire can be pulled off.
  • the lid can also consist of one piece.
  • the cover 34 and the reinforcing edge 35 replace the plate 24 according to FIG. 4 in this embodiment.
  • a wear-resistant ring can also be pushed over the edge of the lid before further processing of the wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in der Weise, daß Drahtgebinde mit einer konischen Anordnung wenigstens der inneren Drahtlage (4) entstehen, so daß zur Weiterverarbeitung der Draht (3) aus dem Innern des Gebindes, ohne daß er benachbarte Drahtwindungen beeinflußt, abgezogen werden kann, wobei zum Abziehen des Drahtes (3) aus dem Gebinde der Drahtträger wenigstens teilweise, zumindest aber dessen Kern (2) entfernbar ist oder der Kern (2) so weit verlagerbar ist, daß zwischen ihm und dem Gebinde ein Hohlraum (22) entsteht, durch den der Draht (3) abziehbar ist und bei dem der Kern (2) und gegebenenfalls eine auf den oberen Drahtlagen angeordnete Platte (24), welche ein Mitreißen des Drahtes (3) aus den oberen Drahtwindungen (23) beim Abziehvorgang verhindern soll, ebenfalls Teil des Drahtträgers sein kann und diese Teile darüber hinaus mit oder ohne einer zusätzlichen Ummantelung Teil einer Verpackung für den Draht darstellen, so daß der Draht im Gebinde beim Transport des Gebindes von einem Ort zum anderen, insbesondere vom Wickelort zum Verarbeitungsort seine Lage nicht verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum lsickeln von Drähten auf Drahtträger, der Einfachheit halber auch als Spule bezeichnet.
  • Nach dem Stand der Technik werden die Drähte auf Spulen mit zylindrischem Kern gewickelt, und das entstehende Drahtgebinde weist dementsprechend zylindrische Drahtlagen auf.
  • Es sind zwar auch Spulen mit leicht konischem Kern bekannt. Auf diese Spulen wird jedoch der Draht ebenfalls in zylindrischen Lagen aufgewickelt. Diese Spulen werden hauptsächlich zum Aufwickeln von lackierten Drähten verwendet, die bei den anschließenden Wickelvorgängen mit relativ hohen Geschwindigkeiten von außen nach innen von diesen Spulen über Kopf abgewickelt werden. Die Konizität dient hier dem Zweck, bei stehender Spule ein Herunterrieseln der Drahtlagen zu verhindern und bietet die Möglichkeit, auf der Abzugsseite einen kleineren Spulendurchmesser zu verwenden, der das Über-Kopf-Abziehen erleichtert.
  • Bei sehr dicken Drähten, welche beispielsweise in einem Durchmesserbereich von etwa 8 mm liegen, ist es auch bekannt, wenn die Spulen teilbar ausgebildet sind, die Spule nach dem Aufwickelvorgang zu entfernen und das Abwickeln von innen nach außen vorzunehmen.
  • Das Aufwickeln des Drahtes in zylindrischen Lagen hat den Nachteil, daß 'die Drahtwindungen einer Lage alle den gleichen Durchmesser aufweisen. Da sich die Drahtwindungen beim Abwickeln lockern, besteht die Gefahr, daß sie nach unten fallen und übereinander rutschen, was zwangsläufig zur Verwirrung des Drahtes und damit zu Drahtbrüchen führt.
  • Dies insbesondere deshalb, da die Spulen bzw. die Drahtgebinde beim Abwickeln in den meisten Fällen so angeordnet werden, daß die Wickelachse senkrecht bzw. nahezu senkrecht steht.
  • Beim Abwickeln von zylindrisch gewickelten Drahtgebinden besteht außerdem der Nachteil, daß dann, wenn das Drahtpaket so weit abgewickelt wurde, daß nur noch wenige Drahtlagen vorhanden sind, diese aufgrund ungenügenden Zusammenhalts ineinanderfallen, sich verwirren und somit nicht mehr aufgebraucht werden können. Dies bedeutet, daß dieser Drahtrest der Weiterverarbeitung nicht mehr zugeführt werden kann und als Schrott anfällt.
  • Außerdem ist der für eine wirtschaftliche Weiterverarbeitung angestrebte kontinuierliche Betrieb dadurch nicht möglich.
  • Zusätzlich zu den bereits aufgeführten Schwierigkeiten besteht die Problematik, daß beim Abwickeln von innen nach außen aufgrund der vorhandenen Wickelspannungen gerade abzuziehende Drahtwindungen durch die nächste Drahtlage eingeklemmt sind. Dies führt, insbesondere bei dünnen Drähten, ebenfalls zu Drahtbrüchen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem der Draht so gewickelt wird, daß er von der Spule oder von einem Gebinde ohne Gefahr einer Verwirrung bis zur letzten Drahtwindung abgezogen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Wickelverfahren des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Zum Abziehen des Drahtes wird man hierbei die Spule so aufstellen, daß der größere Kerndurchmesser nach oben zeigt. Anschließend kann man den Spulenflansch und den Kern entfernen und den Draht aus dieser so entstandenen trichterförmigen Öffnung herausziehen.
  • Durch den konischen Verlauf der einzelnen Drahtlagen ist es unmöglich, daß die Drahtwindungen, die gerade abgezogen werden, bzw. lockere Drahtwindungen, nach unten rutschen können, da sie sich auf der nächsten Drahtlage abstützen. Außerdem ist durch den in Abzugsrichtung größer werdenden Öffnungsdurchmesser ein Festklemmen einzelner Drahtwindungen unmöglich. Dies trifft gegenüber Drahtbunden mit zylindrisch aufgewickelten Lagen auch dann zu, wenn die Drahtwindungen von unten nach oben verlaufend abgezogen werden, da die gerade abzuziehende Drahtwindung einen kleineren Durchmesser hat als die darüber befindliche.
  • Das Herausnehmen des Kernes bei der Weiterverarbeitung ist nicht zwingend. Es genügt auch, den Kern in axialer Richtung zu verschieben, so daß zwischen dem Kern und der innersten Drahtlage ein Spalt entsteht, durch den der Draht aus dem Gebinde herausgezogen wird.
  • Zum Abziehen des Drahtes braucht die Spulenachse bzw. die Achse des Gebindes dann nicht vertikal angeordnet zu werden, wenn dickere Drähte aufgewickelt wurden. Aufgrund der Eigenspannung bleiben die Windungen in diesem Fall auch dann an ihrem Platz, wenn das Gebinde mit seiner Achse beispielsweise horizontal ausgerichtet wird.
  • Die Wahl der Konizität der Drahtlagen bzw. des Spulenkernes ist im Prinzip beliebig. Man kann sie jedoch optimal in Abhängigkeit von der Stärke des Drahtes und des Wickeldurchmessers gestalten.
  • Durch die Konizität der Drahtlagen bedingt, ändert sich die Laufgeschwindigkeit des Drahtes beim Aufwickeln jeder Lage. Aus diesem Grunde sind Steuerungsmaßnahmen vorgesehen, um die Laufgeschwindigkeit des Drahtes konstant zu halten.
  • Einzelheiten in dieser Hinsicht können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Damit das Drahtgebinde außen eine zylindrische Form annimmt, was aus Transport- und Verpackungsgründen sowie hinsichtlich des Füllgewichtes günstig ist, aber auch um stapelförmige Gebinde zu erhalten, müssen die Drahtlagen dann, wenn sie den äußeren Wickeldurchmesser des Gebindes erreicht haben, verkürzt werden, so daß nur der noch nicht belegte Raum innerhalb des Zylinders mit Draht gefüllt wird. Hierfür sind Meß- und Steuereinrichtungen vorgesehen, welche das Erreichen des maximalen Wickeldurchmessers abtasten und die Laufrichtung der Verlegeeinrichtung im geeigneten Moment umkehren.
  • Die Spule, auf die der Draht gewickelt wird, kann von Haus aus einen konischen Kern aufweisen. Es kann aber auch eine handelsübliche teilbare Spule mit zylindrischem Kern verwendet werden, über den eine konische Hülse geschoben wird, die dann geeignet am Kern oder den Flanschen der Spule zu befestigen ist.
  • Wird der Draht mit Hilfe eines Flyers aufgewickelt, braucht der Kern lediglich den Wickeldruck auszuhalten. In diesem Fall kam der Kern aus Pappe oder einem festen Karton bestehen, ebenso die Flansche. Wird der Draht durch Drehen der Spule selbst aufgewickelt, wird man Spulen aus herkömmlichen Werkstoffen verwenden.
  • Das Drahtgebinde kann mit oder ohne Drahtträger transportiert werden. In beiden Fällen kann es vorteilhaft sein, den Draht gegen Korrosion oder sonstige Einflüsse durch eine Verpackung aus Papier, Kunststoff, Karton oder dergleichen zu schützen. Wird das Gebinde ohne Drahtträger transportiert, ist ein Sichern gegen Verrutschen der einzelnen Drahtlagen bzw. Windungen erforderlich. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß der Drahtbund mittels Bändeinaus Kunststoff, Stahl oder dergleichen abgebunden wird, oder daß das Drahtpaket mit einer geeigneten Kunststoffolie schrumpfverpackt wird. Eine weitere Variante bildet das Beibehalten oder Einsetzen einer konischen Kernhülse, die vorteilhafterweise aus Pappe oder dergleichen bestehen kann. In diesen Fällen bietet sich wiederum die Schrumpfverpackung bzw. eine Kartonverpackung an. Zweckmäßigerweise werden Verpackungs- und Transportmittel so ausgewählt bzw. so gestaltet, daß sie ganz oder teilweise gleichzeitig den Drahtträger für das Aufwickeln sowie die erforderliche Einrichtung für das Abwickeln darstellen.
  • So ist es beispielsweise möglich, die konische Kernhülse aus Pappe, Kunststoff oder dergleichen mit einer festen oder abnehmbaren oberen Begrenzungsscheibe evtl. zusammen mit der äußeren Verpackung, die beispielsweise aus Pappe bestehen kann, auf einer Europalette zu befestigen. Diese Einheit wird dann in eine Aufwickelvorrichtung eingesetzt, wobei der Draht mit Hilfe eines rotierenden Flyers aufgewickelt wird. Der äußere Verpackungsmantel befindet sich während des Aufwickelvorganges unterhalb des Drahtpaketes und wird anschließend über den Drahtbund hochgezogen oder hochgeklappt und an der Oberseite verschlossen. Es ist jedoch auch möglich, nur die Aufwickelhülse mit oberer Begrenzungsscheibe auf der Palette anzuordnen und den Verpackungsmantel anschließend von oben über das Drahtgebinde zu schieben, das Drahtgebinde zu umwickeln, einzuschrumpfen oder auch ohne äußere Verpackung zu transportieren.
  • Da man zum Abziehen des Drahtes den oberen Spulenflansch entfernt, liegen hier die Randwindungen offen. Damit diese Windungen beim Herausziehen des Drahtes nicht mitgerissen werden, legt man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine ringförmige Platte auf diese Windungen, die aufgrund ihres Eigengewichtes ein Hochziehen der oberen Windungen verhindert oder eine Platte, welche man mit der unteren Auflage oder geeigneten anderen Mitteln verklemmt.
  • Die Platte selbst kann auch durch den oberen Teil eines Verpackungskartons gebildet sein, der dann jedoch einen verschleißfesten Ring oder dergleichen aufweisen sollte, damit sich der Draht beim Herausziehen nicht in den Kartonrand einschneidet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung entnommen werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Darstellung des Wickelvorganges;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine vollgewickelte Spule;
    • Fig. 3 ein Drahtgebinde ohne Spule;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Abwickelvorganges;
    • Fig. 5 die Draufsicht auf die Fig. 4;
    • Fig. 6 ein verpacktes Drahtgebinde in Seitenansicht;
    • Fig. 7 die Draufsicht auf die Fig. 6:
    • Fig. 8 eine Darstellung des Abwickelvorganges bei Verwendung von zwei Drahtgebinden im kontinuierlichen Betrieb;
    • Fig. 9 die Draufsicht auf die Fig. 8.
  • Gemäß Fig. 1 wird auf eine Spule 1, welche einen konischen Kern 2 aufweist, lagenweise ein Draht 3 aufgewickelt. Die innerste Lage 4 legt sich zwischen den Spulenflanschen 10 und 11 an den Kern an und weist deshalb ebenfalls eine konische Form auf. Die nächste Lage 5 legt sich auf die Lage 4 und hat deshalb wiederum eine konische Form. Der Draht wird zwischen den Flanschen 10 und 11 der Spule 1 auf diese Weise so lange aufgewickelt, bis die Linie 6 erreicht worden ist, bei der der Draht etwa den äußeren Rand des Spulenflansches 11 erreicht hat. Von hier aus wird der Draht in verkürzten Lagen, jedoch weiterhin konisch aufgewickelt, bis das Gebinde, wie durch die Linie 7 angedeutet, außen eine zylindrische Form eingenommen hat.
  • Fig. 2 zeigt die Spule 1 voll mit Draht belegt.
  • Man erkennt, daß sich der Radius der Drahtwindungen von Windung zu Windung in jeder Drahtlage ändert. Damit ergeben sich bei konstanter Laufgeschwindigkeit der Spule bzw. des Flyers erhebliche Schwankungen in der Laufgeschwindigkeit des Drahtes. Um diese Schwankungen auszugleichen, kann man bekannte, nicht dargestellte Meß- und Steuervorrichtungen vorsehen, welche entweder die Laufgeschwindigkeit regulieren oder den Draht in einem an sich bekannten Magazin zeitweilig speichern.
  • Bei Verwendung eines Drahtspeichers rotiert die Spule oder der Flyer mit einer Drehzahl, die der Drahtgeschwindigkeit der gerade zu wickelnden Drahtlage in der Mitte zwischen den beiden Begrenzungsflanschen des Drahtträgers entspricht. Beim weiteren Aufwickeln einer Drahtlage in Richtung eines kleiner werdenden Wickeldurchmessers wird weniger Draht von der Spule aufgenommen, während von der Ziehmaschine oder anderen vorgeschalteten Einrichtungen Draht mit konstanter Geschwindigkeit angeliefert wird. Der nicht von der Spule aufgenommene Draht wird während dieser Phase von einem sich in seiner Aufnahmekapazität veränderbaren Magazin aufgenommen. Beim Überschreiten des mittleren Punktes zwischen den Begrenzungsflanschen beim Wickeln der nächsten Drahtlage zum größer werdenden Wickeldurchmesser hin, wird von der Spule mehr Draht aufgenommen als von den vorgeschalteten Einrichtungen angeliefert wird. Dieser Mehrbedarf an Draht wird jetzt dadurch ausgeglichen, daß sich die Drahtansammlung im Magazin wieder abbaut. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Drahtlage. Die grundsätzlich erforderliche Drehzahlreduzierung aufgrund Wickeldurchmesserzunahme durch jede aufgewickelte Drahtlage, kann in herkömmlicher Weise durch einen regelbaren Antrieb erfolgen.
  • Vorteilhaft wird man erfindungsgemäß beide Maßnahmen vorsehen, weil bei der konischen Aufwicklung besonders starke Laufgeschwindigkeitsänderungen auftreten, das heißt über einen regelbaren Antrieb für den Drahtträger oder den Flyer wird sowohl die erforderliche Drehzahlreduzierung aufgrund der ständigen Wickeldurchmesserzunahme als auch der teilweise Ausgleich beim Wickeln einer Drahtlage aufgrund der konischen Wickeloberfläche bewirkt. Um die Drehzahlunterschiede zwischen größtem und kleinstem Wickeldurchmesser einer Drahtlage in Grenzen zu halten, wird die ausgleichende Wirkung eines vorstehend beschriebenen sogenannten atmenden Speichers überlagert.
  • Fig. 3 zeigt ein Drahtgebinde, bei dem die
    Spule mit Kern herausgenommen worden ist. Das Drahtgebinde ist mit Hilfe einer Folie 12 schrumpfverpackt worden, entweder rundum oder unter Auslassung der konischen Innenöffnung. Im letzteren Fall wird man in das Innere des Gebindes eine rapphülse 13 schieben, um der inneren Drahtlage für Transportzwecke einen sicheren Halt zu geben und um die Kernhülse beim Abwickeln als Drahtführungstrichter zu verwenden. Der Einsatz einer Kernhülse kann auch bei allseitiger Schrumpfverpackung erfolgen.
  • Das Endstück 15 des Drahtes ist von der letzten Windung 16 her außen um das Drahtgebinde gelegt worden und dann ebenfalls in das Innere des Gebindes eingeführt worden, so daß auch hier ein Drahtvorrat 17 vorhanden ist. Der Drahtvorrat 17 kann auch um das Gebinde in mehreren Wicklungen herumgelegt werden. Dieses Drahtende 17 wird bei der Weiterverarbeitung des Drahtes mit dem Anfangsstück eines neuen Gebindes verschweißt, um eine kontinuierliche Weiterverarbeitung des Drahtes zu gewährleisten.
  • Fig. 4 zeigt den Weiterverarbeitungsvorgang des Drahtes in schematischer Darstellung. Das Endstück 17 des Drahtes ist an der Stelle 18 mit dem Anfangsstück 19 eines weiteren Gebindes verschweißt worden. Das Anfangsstück 14 des Drahtes wird nach oben aus dem Gebinde herausgezogen. Zu diesem Zweck kann entweder der obere Spulenflansch 11 samt Kern 2 aus dem Gebinde herausgezogen werden. Er ist hierbei vom unteren Spulenflansch 10 zu lösen. War das Gebinde schrumpfverpackt, genügt es, diese Verpackung einfach zu lösen.
  • Gemäß Fig. 4 ist der Kern 2 mit Hilfe eines Faltenbalges 20 mit dem unteren Spulenflansch 10 verbunden, so daß er in Richtung des Pfeiles 21 geringfügig bewegt werden kann.
  • Die Verschiebe- und Befestigungsmöglichkeit der Kernhülse zum Zwecke der Darstellung eines Drahtführungsspaltes kann auch in anderer geeigneter Weise erfolgen.
  • Durch diese Verschiebung entsteht zwischen Kern 2 und der innersten Lage 4 des Drahtes ein Zwischenraum 22, durch den der Draht 5 abgezogen wird.
  • Die konische Kernhülse kann auch am Weiterverarbeitungsort vorhanden sein und vor Beginn des Abwickelvorganges in der Weise eingesetzt werden, daß der in Fig. 4 dargestellte Spalt 22 entsteht.
  • Die so eingesetzte Hülse dient als Eilliruii-stricliter für den Draht und verhindert, daß ganze Drahtwindungen aus dem Bund herausgezogen werden bzw. daß sich Drahtwindungen zusammenziehen und Schlaufen bilden, die zu Drahtbrüchen führen.
  • Der Draht zieht sich lagenweise ab, d.h. der Spalt 22 wird nach jeder abgezogenen Lage größer und der Drahtvorrat entsprechend geringer. Wird der äußere zylindrische Rand des Drahtgebindes erreicht, wird das Drahtgebinde auch in der Höhe von Lage zu Lage kleiner.
  • Damit beim Abziehen nicht die oberen Drahtwindungen 23 mitgerissen werden, ist auf diese Windungen eine Platte 24 gelegt. Diese kann durch ihr Eigengewicht wirken oder eine leichtere Platte kann in geänderter Ausführung mit dem unteren Flansch 10 mit Hilfe einer Klemmvorrichtung verbunden sein. Die Platte 24 ist, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ringförmig ausgebildet und kann einen Schlitz 25 aufweisen.
  • Es ist äußerst vorteilhaft, bei der Weiterverarbeitung den Arbeitsvorgang nicht dadurch zu unterbrechen, daß dann, wenn ein Drahtgebinde aufgebraucht ist, das aufgebrauchte Drahtgebinde durch ein neues zu ersetzen. Deshalb wird vorteilhafterweise ein kontinuierlicher Abwickelprozeß vorgesehen. Zu diesem Zweck werden am Abwickelplatz gemäß Fig. 8 zwei Drahtgebinde aufgestellt. Beide Drahtgebinde sind mit einem Abdeckring 50, 51 versehen, die gegenüberliegend je einen Durchtrittsschlitz 52, 53 für den Draht enthalten. Während des normalen Abwickelvorganges ist es vorteilhaft, diese Durchtrittsschlitze so zu verschließen, daß sich ein geschlossener glatter Innenring ergibt, da sonst die Gefahr besteht, daß der Draht an dieser Stelle beschädigt wird. Zum Zeitpunkt des Überführens des Drahtes von dem aufgebrauchten zum vollen Drahtbund werden beide Schlitze geöffnet und unmittelbar danach wieder geschlossen. In der Darstellung gemäß Fig. 8 wird zur Zeit der linke Drahtbund abgewickelt. Das Ende dieses Bundes ist innerhalb der äußeren Hülle hochgeführt und mit dem Anfang des rechten Drahtgebindes durch Anschweißen oder dergleichen verbunden. Sobald die letzte Drahtwindung des linken Bundes herausgezogen wird, läuft der Draht zwangsläufig durch den dann geöffneten Schlitz im linken Abdeckring und durch den zwischen den beiden Abdeckringen vorgesehenen Führungsschlitz 54 in das Innere des rechten Drahtbundes, und der Draht wird dann dort weiter entnommen. Während des Abwickelvorganges für den rechten Bund wird auf der linken Seite ein neues Drahtgebinde aufgestellt, dessen Anfang in umgekehrter Weise mit dem bereits herausgeführten Ende 57 des rechten Drahtbundes verbunden wird. Ist das rechte Drahtgebinde aufgebraucht, erfolgt ein Überleiten zur linken Seite in der gleichen Weise.
  • Eine andere Variante hinsichtlich des kontinuierlichen Betriebes besteht darin, mit der letzten Drahtwindung des aufgebrauchten Drahtbundes den kompletten Abdeckring zum vollen Drahtgebinde hinzufahren und für die weitere Abdeckung dort aufzusetzen. In diesem Fall hat der Abdeckring keinen Schlitz. Die Verbindung von Drahtanfang und Drahtende erfolgt nach der mit Bezug auf die Fig. 8 dargestellten Weise und wie dort beschrieben.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Gebinde 30 auf einer Europalette 31 angeordnet ist. Auf der Europalette ist der untere Flansch 32 einer Spule fest angeordnet, beispielsweise aufgeklebt oder verschraubt, oder die Palette selbst bildet die untere Begrenzung für das Drahtpaket. Gleichzeitig trägt die Europalette 31 eine an ihr befestigte, im vorliegenden Fall sechseckförmige Hülse 33, welche als Verpackung für das Drahtgebinde dient. Die äußere Verpackungshülse kann so ausgebildet sein, daß sie während des Aufwickelvorganges in der unteren Ebene der Palette auseinandergeklappt ist, wie in Fig. 6 mit der Position 36 gestrichelt dargestellt. Um in diesem Zustand ein Hinausragen der Verpackung über den Rand der Palette zu reduzieren oder zu vermeiden, kann diese äußere Hülse vorteilhafterweise zusammenfaltbar ausgestaltet werden. Die Verpackungshülse mit der oberen Abdeckung 34 kann auch nach dem Aufwickclvorgang von oben über das Drahtgebinde geschoben und unten an der Palette befestigt werden.
  • Oben ist das Gebinde mit einschlagbaren Deckeln 34 abgedeckt, die einen verstärkten Rand 35 tragen, über den der Draht abgezogen werden kann. Der Deckel kann auch aus einem Stück bestehen. Die Deckel 34 und der Verstärkungsrand 35 ersetzen bei dieser Ausführung die Platte 24 gemäß Fig. 4.
  • Anstelle des Verstärkungsrandes kann auch vor der Weiterverarbeitung des Drahtes ein verschleißfester Ring über die Deckelkanten geschoben werden.

Claims (32)

1. Verfahren zum Kickein von Drähten auf Drahtträger, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Drahtträgers (Spule (1)) mit konischem Kern (2), auf die der Draht (3) lagenweise gewickelt wird, bis er den maximalen Wickeldurchmesser erreicht hat, sowie dadurch, daß von hier aus der Draht in verkürzten Lagen gewickelt wird, so daß sich eine äußere zylindrische Form für das Gebinde ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht, wie an sich bekannt, mit Hilfe eines Flyers und/oder einer rotierenden Spule aufgewickelt wird und daß die Laufgeschwindigkeit des Drahtes durch Drehzahländerung des Flyers und/oder der Spule konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht, wie an sich bekannt, mit Hilfe eines Flyers und/oder einer rotierenden Spule aufgewickelt wird und daß der angelieferte Draht zwecks Konstanthaltung seiner Laufgeschwindigkeit einen veränderbaren, sogenannten atmenden Speicher durchläuft, mit dem Änderungen der Umfangsgeschwindigkeit der Wickeloberfläche durch Verändern des Speicherinhalts ausgeglichen werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit des Drahtes sowohl durch eine Drehzahlregulierung der Spule und/oder des Flyers als auch durch Speicherung des Drahtes in einem Magazin konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Meß- und Steuereinrichtung, welche beim jeweiligen Erreichen des maximalen Wickeldurchmessers die Laufrichtung der Drahtverlegeeinrichtung umkehren läßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Steuereinrichtung den maximalen Kickeldurchmesser optisch abtastet.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Steuereinrichtung auf die Drehzahl der Spule und/oder des Flyers oder auf die Zugkraft des Drahtes beim Aufwickelvorgang anspricht.
8. Spule zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie teilbar ist und daß die Spule ganz oder teilweise samt Kern aus dem gewickelten Drahtgebinde herausnehmbar ist.
9. Spule zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß der Kern in axialer Richtung verschiebbar ist.
10. Spule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kern (2) und dem am kleineren Durchmesserende des Kernes anliegenden Flansch (10) um einen bestimmten Betrag nachgiebige Verbindungsmittel, vorzugsweise nach Art eines Faltenbalges (20) oder dergleichen zwischen Flansch (10) und Kern (2) vorgesehen sind.
11. Spule zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem der Draht mit Hilfe eines Flyers auf den Kern gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern und gegebenenfalls die gesamte Spule aus Pappe, einem festen Karton, Holz, Kunststoff oder dergleichen besteht.
12. Spule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Palette, z.B. Europalette (31) befestigt ist.
13. Spule zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den zylindrischen Kern einer handelsüblichen teilbaren Spule eine konische Hülse geschoben ist, die mit dem Kern und/oder dem Flansch verbunden ist.
14. Ein nach dem Verfahren des Anspruches 1 gewickeltes Drahtgebinde, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebinde mit Hilfe einer Kunststoffolie oder dergleichen rundum schrumpfverpackt ist.
15. Ein nach dem Verfahren des Anspruches 1 gewickeltes Drahtgebinde, gekennzeichnet durch eine Ummantelung und gegebenenfalls einer zusätzlichen konischen Papphülse (13) als Kern.
16. Ein nach dem Verfahren des Anspruches 1 gewickeltes Drahtgebinde, gekennzeichnet durch eine Kartonverpackung.
17. Drahtgebinde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartonverpackung auf einer Palette, vorzugsweise Europalette fest angeordnet ist.
18. Verfahren zum Weiterverarbeiten eines nach dem Anspruch 1 gewickelten Drahtgebindes, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern samt dem am größeren Durchmesserende der Kernes anliegenden Flansch aus dem Drahtgebinde herausgezogen wird und der Draht aus dem so entstehenden Hohlraum bei der Weiterverarbeitung herausgezogen wird.
19. Verfahren zum Weiterverarbeiten eines nach dem Anspruch 1 gewickelten Drahtgebindes, dadurch gekennzeichnet, daß der am größeren Durchmesserende des Kernes anliegende Flansch entfernt wird, daß der Kern axial verschoben wird, so daß zwischen dem Kern und der innersten Drahtlage des Gebindes ein Spalt entsteht und daß der Draht durch diesen Spalt aus dem Gebinde herausgezogen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freiliegenden Windungen am Ende des Gebindes eine ringförmige Platte (24) oder dergleichen gelegt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewichtsmäßig schwere Platte (24) verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (24) mit dem verbliebenen Spulenflansch verklemmt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Platte (24) mit einem radialen oder annähernd radialen Schlitz (25), durch den das Drahtende des Gebindes beim kontinuierlichen Betrieb gezogen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die Verwendung eines verschließbaren Schlitzes, der im geschlossenen Zustand einen ringförmigen Ablauf für den Abzug des Drahtes sicherstellt.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte im kontinuierlichen Betrieb von einem Gebinde zum nächsten gefahren wird.
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durch einen Teil (34) eines Verpackungskartons gebildet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungskarton einen verschleißfesten Ring (35) aufweist, über den der Draht beim Abziehen läuft.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der verschleißfeste Ring nachträglich auf den Kartonrand aufgesetzt oder aufgeschoben wird.
29. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsmittel wenigstens teilweise gleichzeitig für das Auf- und Abwickeln des Drahtes verwendet werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch die Verwendung einer konischen Kernhülse aus Pappe, Kunststoff öder dergleichen mit einer festen oder abnehmbaren Begrenzungsscheibe sowie dadurch, daß gegebenenfalls der Kern mit den äußeren Verpackungsmitteln, wie einem Karton, auf einer Platte, insbesondere Europalette befestigt ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Verpackungsmittel während des Aufwickelvorganges nach unten gezogen oder nach unten geklappt werden und nach dem Aufwickelvorgang nach oben zurückgezogen oder hochgeklappt werden, um dann an der Oberseite verschlossen zu werden.
32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsmantel nach dem Aufwickelvorgang über das Gebinde geschoben wird.
EP80107260A 1979-11-30 1980-11-21 Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie Drahtträger zur Aufnahme des Drahtes Expired EP0029971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948241 DE2948241A1 (de) 1979-11-30 1979-11-30 Verfahren zum wickeln von draehten auf drahttraeger
DE2948241 1979-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029971A1 true EP0029971A1 (de) 1981-06-10
EP0029971B1 EP0029971B1 (de) 1984-09-26

Family

ID=6087269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107260A Expired EP0029971B1 (de) 1979-11-30 1980-11-21 Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie Drahtträger zur Aufnahme des Drahtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4553707A (de)
EP (1) EP0029971B1 (de)
JP (1) JPS5693660A (de)
BR (1) BR8007823A (de)
DE (1) DE2948241A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070243A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Fernand Morival Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Abziehen von Draht von Drahtspulen unabhängig von der Art der Aufspulung
EP0109539A2 (de) * 1982-10-21 1984-05-30 Werner Henrich Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut
FR2544233A1 (fr) * 1983-04-13 1984-10-19 Morival Fernand Perfectionnements aux appareils permettant de derouler des bobines de fil machine relativement rigide
EP0334211A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes
DE102005011022A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Häfner & Krullmann Gmbh Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8714578D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 British Telecomm Fibre winding
US5255863A (en) * 1988-03-22 1993-10-26 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Method for producing a coil
GB2233310B (en) * 1989-05-16 1993-12-15 Delta Enfield Ltd Cable winding and packaging
US5167382A (en) * 1989-11-01 1992-12-01 Hughes Aircraft Company Inside payout optical fiber canister having reduced adhesive in the optical fiber pack
DE4134070A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Boockmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum gleitfaehigmachen eines drahtes
US5100078A (en) * 1991-05-09 1992-03-31 Optelecom, Inc. Method and apparatus for controlling optical fiber payout from the inside of a wound package of optical fiber
US5553810A (en) * 1994-02-23 1996-09-10 The Lincoln Electric Company Covers for welding wire reels
JP2982683B2 (ja) * 1996-03-13 1999-11-29 住友電気工業株式会社 線条体繰出し装置、線条体繰出し方法及び走行体
FR2790462A1 (fr) * 1999-03-03 2000-09-08 Soudure Autogene Francaise Bobine de fil de soudage a debobinage par l'interieur et son procede de fabrication
SE521392C2 (sv) * 1999-10-21 2003-10-28 Skaltek Ab Förfarande att till en ring upprulla åtminstone två kablar, vajrar, linor eller liknande samt en ring
US6977357B2 (en) * 2003-07-09 2005-12-20 Lincoln Global, Inc. Welding wire positioning system
US7004419B2 (en) 2003-07-30 2006-02-28 Lincoln Global, Inc. Apparatus for packing wire in a storage container by use of reverse winding
US7100863B2 (en) * 2003-12-16 2006-09-05 Lincoln Global, Inc. Floating liner
US7530520B2 (en) * 2006-02-24 2009-05-12 Tru 2 Form Ventures, Inc. Apparatus and method for winding wire
CN114701909B (zh) * 2022-03-29 2023-06-16 西北核技术研究所 一种环形粒子速度计缠绕装置及其操作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457094A (en) * 1945-02-24 1948-12-21 Gen Cable Corp Method of packaging wire
US2709553A (en) * 1951-08-20 1955-05-31 Florence K Wellcome Method of wire coiling
GB852677A (en) * 1959-01-12 1960-10-26 Donald Arthur Hirst Wire package and reel
US3218004A (en) * 1962-09-25 1965-11-16 Anaconda Wire & Cable Co Coil forming apparatus
GB1018914A (en) * 1964-04-23 1966-02-02 Nat Standard Co Improvements in or relating to spools for storing wire or the like
FR1480285A (fr) * 1966-03-29 1967-05-12 Crombez Ets Conditionnement pour produits filés, retors, câblés ou apprêtés
US3700185A (en) * 1970-02-17 1972-10-24 Anaconda Wire & Cable Co Dispensable coil package
US4083506A (en) * 1975-11-20 1978-04-11 Babcock Wire Equipment Limited Wire spooler
US4097004A (en) * 1977-05-06 1978-06-27 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for unwinding roving packages from the inside

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063646A (en) * 1912-08-07 1913-06-03 Antoine Bournonville Unreeling device for electric conductors.
US1936227A (en) * 1932-01-08 1933-11-21 C And W Wire Container Company Wire container
US2101282A (en) * 1933-08-22 1937-12-07 Celanese Corp Carton
US2186981A (en) * 1936-01-30 1940-01-16 Plymouth Cordage Co Device for stabilizing binder twine supply to harvesting mechanism
US2326928A (en) * 1940-01-27 1943-08-17 Hinde & Dauch Paper Co Carton
DE850875C (de) * 1949-08-03 1952-09-29 Glanzstoff Ag Verfahren zum Bewickeln von Spulen fuer das Zwirnen ab rotierender Spindel und Spulezur Durchfuehrung des Verfahrens
US2596970A (en) * 1950-04-03 1952-05-20 John W Adams Coil packaging
US3000493A (en) * 1957-07-11 1961-09-19 Donald A Hirst Wire package and reel
US3001642A (en) * 1960-02-24 1961-09-26 Donald A Hirst Wire package
US3645469A (en) * 1969-10-24 1972-02-29 Us Navy Nonrotating spool with optimum wire tension upon payout
DE2262844A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-11 Henrich Kg Maschinen Fuer Drah Vorrichtung zum aufwickeln von draehten, litzen, seilen oder dergleichen
US3976269A (en) * 1974-12-19 1976-08-24 The Boeing Company Intrinsically tuned structural panel
DE2823718C2 (de) * 1978-05-31 1983-11-03 Werner 6349 Hörbach Henrich Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
US4235070A (en) * 1978-09-20 1980-11-25 Dynamex Corporation Wire stranding machine and control means therefor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457094A (en) * 1945-02-24 1948-12-21 Gen Cable Corp Method of packaging wire
US2709553A (en) * 1951-08-20 1955-05-31 Florence K Wellcome Method of wire coiling
GB852677A (en) * 1959-01-12 1960-10-26 Donald Arthur Hirst Wire package and reel
US3218004A (en) * 1962-09-25 1965-11-16 Anaconda Wire & Cable Co Coil forming apparatus
GB1018914A (en) * 1964-04-23 1966-02-02 Nat Standard Co Improvements in or relating to spools for storing wire or the like
FR1480285A (fr) * 1966-03-29 1967-05-12 Crombez Ets Conditionnement pour produits filés, retors, câblés ou apprêtés
US3700185A (en) * 1970-02-17 1972-10-24 Anaconda Wire & Cable Co Dispensable coil package
US4083506A (en) * 1975-11-20 1978-04-11 Babcock Wire Equipment Limited Wire spooler
US4097004A (en) * 1977-05-06 1978-06-27 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for unwinding roving packages from the inside

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509705A1 (fr) * 1981-07-15 1983-01-21 Morival Fernand Procede et appareil permettant de derouler facilement des bobines de fil quel qu'en soit le mode de bobinage d'origine
EP0070243A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Fernand Morival Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Abziehen von Draht von Drahtspulen unabhängig von der Art der Aufspulung
EP0109539A3 (en) * 1982-10-21 1986-06-04 Werner Henrich Method of processing filamentary material wound by a flywinder
EP0109539A2 (de) * 1982-10-21 1984-05-30 Werner Henrich Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut
FR2544233A1 (fr) * 1983-04-13 1984-10-19 Morival Fernand Perfectionnements aux appareils permettant de derouler des bobines de fil machine relativement rigide
US4512533A (en) * 1983-04-13 1985-04-23 Fernand Morival Process and apparatus for unwinding coils of wire
EP0125941A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-21 Fernand Morival Gerät zum Abwickeln von verhältnismässig steifem Draht
EP0334211A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes
DE3809635A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Niehoff Kg Maschf Verfahren zur herstellung eines spulenlosen gebindes
DE3809635C2 (de) * 1988-03-22 1991-01-10 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg, 8540 Schwabach, De
DE3809635C3 (de) * 1988-03-22 1996-06-20 Niehoff Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gebinde
DE3844964C2 (de) * 1988-03-22 1997-02-13 Niehoff Kg Maschf Verfahren zum Abzug eines Gebindes aus strangförmigem Gut
DE102005011022A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Häfner & Krullmann Gmbh Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut
US7780103B2 (en) 2005-03-10 2010-08-24 Hafner & Krullmann Gmbh Method for winding a skein windable material onto a spool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948241A1 (de) 1981-06-04
EP0029971B1 (de) 1984-09-26
BR8007823A (pt) 1981-06-16
DE2948241C2 (de) 1990-05-17
JPS5693660A (en) 1981-07-29
US4553707A (en) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029971B1 (de) Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie Drahtträger zur Aufnahme des Drahtes
EP0672016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE3809635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gebinde
DE3123888A1 (de) Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen
DE2344377A1 (de) Spanndorn an aufwindvorrichtungen fuer endlosfaeden mit fadentrrennerichtung
WO2006037395A1 (de) Wickeleinsatz für ein transportfähiges kleingebinde, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transportfähigen kleingebindes, transportfähiges kleingebinde
DE2320423A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren eines bandes
EP2931638A1 (de) Wickelspule für ein gebinde sowie verfahren zu dessen herstellung und abwicklung
DE3417096A1 (de) Drahtspulenpackung
DE69006631T2 (de) Kabelaufroll- und Kabelverpackungsverfahren.
DE7936908U1 (de) Verpackung fuer Spulen und/oder Drahtgebinde mit konischem Kern
DE7933779U1 (de) Spule zum aufwickeln von draehten
DE7936909U1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draehten auf drahttraeger
DE7936910U1 (de) Draehtgebinde
DE2528704A1 (de) Garnpack und verfahren zu seiner herstellung
DE3326486C1 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel
DE3415195C2 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Halterung von zu Ringbunden gewickelten Kabeln oder Leitungen
AT523325A1 (de) Lageranordnung zur Aufbewahrung von Spulgut
DE2434987C2 (de) Vorrichtung zur axialen Förderung von Textilspulen
DE102015007821A1 (de) Automatische Störungsbehebung an einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
EP0603545A1 (de) Caddy für den voneinander unabhängigen Einzeltransport von Textilspulen und Textilspulenhülsen
DE3218217A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von strangfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3008621A1 (de) Vorrichtung zum ueberkopf-abhaspeln von metalldraht
DE4321278A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2204891A1 (de) Aufgewickelte röhrenförmige Packung aus kontinuierlichem fadenartigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK NIEHOFF KG

Effective date: 19850611

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MASCHINENFABRIK NIEHOFF KG

Effective date: 19850611

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MASCHINENFABRIK NIEHOFF KG

Effective date: 19850611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891113

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900724

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: HENRICH WERNER

Effective date: 19901130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107260.4

Effective date: 19901010

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO