WO2006037395A1 - Wickeleinsatz für ein transportfähiges kleingebinde, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transportfähigen kleingebindes, transportfähiges kleingebinde - Google Patents

Wickeleinsatz für ein transportfähiges kleingebinde, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transportfähigen kleingebindes, transportfähiges kleingebinde Download PDF

Info

Publication number
WO2006037395A1
WO2006037395A1 PCT/EP2005/008595 EP2005008595W WO2006037395A1 WO 2006037395 A1 WO2006037395 A1 WO 2006037395A1 EP 2005008595 W EP2005008595 W EP 2005008595W WO 2006037395 A1 WO2006037395 A1 WO 2006037395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
insert
cable
cassette
wound
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hörndler
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg filed Critical Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006037395A1 publication Critical patent/WO2006037395A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/12Kinds or types of circular or polygonal cross-section with a single end flange (e.g. with a conical end flange); formed with one end of greater diameter than the barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/412Portable or hand-held apparatus details or the parts to be hold by the user, e.g. handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Definitions

  • the present invention relates to a winding insert for a transportable small container for elongate winding material, in particular for winding material containing metal, such as wires, strands, insulation-coated electrical conductors, cables and the like, or glass fibers and the like, i. essentially all types of stranded material whose nature allows winding into rings.
  • metal such as wires, strands, insulation-coated electrical conductors, cables and the like, or glass fibers and the like, i. essentially all types of stranded material whose nature allows winding into rings.
  • the invention further relates to a method and an apparatus for producing a transportable small container.
  • the invention also relates to a transportable small container.
  • the invention is particularly suitable for all elongate winding material, in particular for cables and wires, as used for example in automotive engineering, for example in harness manufacturing, or as so-called white goods or generally in der.Elektrotechnik or for wiring of electrical equipment.
  • small containers are usually wound or tied in the form of cable rings and the like, forming a substantially rectangular circular cross-section as a result of the production, and transported.
  • These cable rings are usually sized by weight and dimensions so that they are manually manageable.
  • these cable rings In order to stabilize these cable rings and to protect them from damage and the like, these are or are strapped by means of strapping with strapping.
  • the cable ring can be shrunk into a (transport) film.
  • a further disadvantage is that these cable rings are unstable with a rectangular circular cross-section, especially if they are pressed during transport, for example in the usual stacking of several cable rings, or during the expiration or too heavily loaded.
  • the originally rectangular cross-sectional shape of the cable ring approximates due to its smaller circumference of a round cross-sectional shape with the same cross-sectional area.
  • the cable ring is thereby loosened within the strapping and loose.
  • the cable ring windings can move against each other; the original winding order is canceled.
  • a method and a device for producing cable rings, wire rings and the like, which may also have the described instabilities, is known from DE 196 14 585 A1.
  • This winding station has, as DE 196 14 585 Al further describes, two winding cassettes, in which alternately a cable ring is wound on.
  • a pivoting device pivots the winding cassette by 180 ° from the respective position to the next position.
  • a sensor device detects the degree of filling of the currently wound winding cassette and cooperates with a control device such that a pivoting movement of this pivoting device is effected as soon as this winding cassette has reached a predetermined degree of filling.
  • a cable laying device is provided, which causes a separation of the cable and the laying of the cable on this winding cassette.
  • a laying device leads the cable provided for winding Winding cassette according to a predetermined laying characteristic.
  • a drive device causes a relative rotational movement between the laying device and the winding cassette.
  • the present invention has for its object to provide a winding insert for a transportable small container, a method and an apparatus for producing a small transportable container and a transportable small container available, in which the disadvantages of the prior art are avoided and in which an improved and easy container transport can be realized.
  • the winding insert according to the invention hereinafter also referred to as a winding hat, for a transportable small container, in particular for a cable ring, has a substantially rotationally symmetrical, conical, hollow winding core, in particular made of plastic, which has a first end with a smaller diameter and a second end having a larger diameter than the first end. Particularly preferably, at least one end, in particular the second end, of the winding core is open.
  • the conical, at least unilaterally open shape of such a winding core is particularly advantageous because a particularly space-saving stackability of, in particular unwound, winding inserts, for example in a magazine of a winding device, is possible.
  • the winding insert according to the invention further has a flange, which is arranged at the first or the second end of the winding core.
  • the flange at the second end is preferably connected to the winding core.
  • the winding insert in particular the winding core, is in particular suitable and appropriately dimensioned such that, in particular after its winding with a cable, a wire or the like, the small container or the cable ring, in particular during transport, stacking, palletizing or otherwise, in particular manual, manipulation, carries on.
  • the winding insert according to the invention is made of a plastic, in particular of a substantially elastic, recyclable and / or cheap plastic, such as polyethylene or polypropylene or other such regenerates, by injection molding or vacuum forming (plasters).
  • a plastic in particular of a substantially elastic, recyclable and / or cheap plastic, such as polyethylene or polypropylene or other such regenerates, by injection molding or vacuum forming (plasters).
  • means for guiding the winding material are provided on the winding insert.
  • an inner end (winding start) and an outer end (winding end) are distinguished in the winding material or in the small container.
  • Such a guide means may, for example, be an opening in the winding insert, in particular in the winding core, preferably in the region of the second end of the winding core. Through this opening can (at the beginning of Wickeins) the inner end (winding start) of a cable, preferably a thick cable when winding in a winding device, such as in a single / double winder or (re) winder, especially when the cassette is stopped or be led to the center of the winding insert.
  • At least one, in particular at a presettable angle radially outwardly or inwardly extending, groove or pocket can be provided on the flange.
  • this groove or pocket one end, particularly preferably the winding start or the inner end, of a cable can be guided.
  • the angle and / or orientation of the groove can be selected according to a left or right-hand winding of the small binding or the winding insert.
  • two grooves or pockets can be formed on the flange, namely a pocket for an inner end of a wound winding material in left-hand winding and a pocket for the corresponding other winding direction, i. for an inner end of a wound winding material inkwicklung.
  • Corresponding (guiding) means for example openings and pockets, can alternatively, but preferably in combination, be provided in the winding insert according to the invention.
  • the wrapping insert can be provided both for a single use, ie for a single wrapping, as well as for repeated use, ie for a multiple wrapping. If used once be provided for disposing of winding insert after use, for example by granulating.
  • the winding insert provides means which are designed for manual handling or for manual manipulation, for example a handle or a handle.
  • a handle can be provided on the winding core.
  • This handle may, which is particularly preferred, be arranged at one end of the winding core, in particular at the opposite end of the flange of the winding core.
  • Such a handle may furthermore, which is particularly preferred, be designed as a web at one of the two ends, in particular at the first end, of the winding core.
  • such a handle an ergonomically optimized shape and / or reinforcing elements and the like, all of which improve the manual handling, especially if the small container after winding - completely or even after partial or complete process - remains on the winding insert improve.
  • the cavity of the winding core substantially conical and bilateral, i. at the two ends, open form, since thereby the stackability of such winding inserts is further simplified.
  • the hollow space or the hollow winding core can be dimensioned such that it is substantially thin-walled.
  • a weight reduction can be achieved, which facilitates the handling of the winding insert (with or without small container).
  • Such can also be achieved in that openings and / or openings on the winding insert, in particular on the winding core and / or on the flange, are formed.
  • winding inserts can be further improved if the winding core is formed substantially smooth on its outer and / or inner side.
  • the stackability of such a winding insert can be further improved in that the flange is formed in particular on at least one of its surfaces substantially smooth.
  • stackability can be further improved if further stacking aids, such as spacers, guide and / or centering components or aids which support a desired alignment of stacked, in particular unwound, winding inserts to one another, are arranged on the winding insert.
  • further stacking aids such as spacers, guide and / or centering components or aids which support a desired alignment of stacked, in particular unwound, winding inserts to one another, are arranged on the winding insert.
  • the means for manual handling in particular the handle, can be designed or be so that it additionally improves the stackability of winding inserts.
  • stacking aids can preferably be arranged on the winding core, in particular in a region at one of the two ends of the winding core, and / or on the flange.
  • the stacking aids on the winding inserts - also in combination with optionally correspondingly formed handles - are formed and / or arranged so that two stacked winding inserts are supported against each other so that a gap or air gap between the winding inserts, in particular between the hubs, is formed. This allows stacked winding inserts, for example in a magazine of a winding device, easier to solve or separate from each other again.
  • annular bead is arranged on an outer diameter (outer edge) of the flange.
  • reinforcing ribs on the winding insert in particular radially extending ribs on a surface or outside of the flange, are formed.
  • the winding insert in particular the flange, have a bead or else a plurality of beads for reinforcing and stabilizing the winding insert or the flange.
  • Such beads are also further of particular advantage because it can be easier to move a small container applied to the winding insert. Furthermore, the beads prove to be advantageous because they - no pressure points create or leave - in stacked, wound winding inserts on the underlying each small container.
  • Kleindebindes or the cable ring can be provided to subtract this or this patch in the winding insert state.
  • the process takes place from "outside", ie the wound cable is pulled off via the outer end (winding end) of the cable ring (external drainage or external drainage in the composite.) It can also be provided here to guide the winding material to be withdrawn through an eyelet to allow a defined cable run during the trigger.
  • Such a sequence of a small wrap with winding insert or cable ring with winding insert can also be done when the small container or the cable rings are stacked. Here is then preferably inserted between each two stacked small container a drain disk.
  • the cable ring in inverted state i. that side of the cable ring which rests on the flange in a wound state points upwards, to be pulled off.
  • a discharge spike which is preferably arranged in the region of a rotation axis of the cable ring and in the longitudinal direction of the axis of rotation in the cable ring and around which the cable lifts off the ring when deducting to use the deduction.
  • the device according to the invention for producing a transportable small container has a winding station with at least one winding cassette.
  • the at least one winding cassette is designed such that it accommodates a winding insert according to the invention, on which a cable to be wound is wound into the small container, in particular temporarily, or is coupled thereto.
  • the winding cassette means by which the winding insert, in particular centered, clamped - and thus coupled to the winding cassette - is.
  • the winding insert so with the To couple winding cassette that he assumes a predeterminable position with respect to a fishing knife, for example, that it is aligned with the fishing knife.
  • the at least one winding cassette is designed such that the winding insert is connected to the at least one winding cassette substantially only for the duration of its winding - and preferably for any subsequent transport and / or manipulation operations. After winding, the winding insert is again separable from the at least one winding cassette.
  • the device according to the invention also has a laying device which feeds the cable to be wound to the winding station, in particular the winding cassette or the winding insert, in accordance with a predetermined laying characteristic.
  • the device has a drive device, which causes a relative rotational movement between the laying device and the winding cassette or the winding insert.
  • the drive means may be configured to perform bidirectional rotational movements, i. clockwise or counterclockwise, can cause.
  • a desired direction of rotation can be preselected.
  • the winding station has at least two, particularly preferably vertically arranged, winding cassettes, each of which, in particular temporary, recording a winding insert according to the invention is set up.
  • the first winding cassette is in a first position (winding position), in which the actual winding process takes place. In this position, the first winding cassette is coupled to a winding insert to be wound.
  • This first winding cassette or the winding insert accommodated by this first winding cassette is supplied with the cable via a laying device, wherein, in particular in the case of thin cables, the relative movement taking place between the laying device and the winding cassette or the winding insert ensures that the cable is laid on.
  • one end of the cable to be wound is inserted through an opening in the winding insert in the center.
  • the relative movement can be effected, for example, by rotating the winding cassette or the winding insert and moving the laying device essentially parallel to the axis of rotation of the winding cassette.
  • the winding cassette or the winding insert can also be rigid, and the laying device moves around the winding cassette as a so-called flyer.
  • a sensor device can be provided, with which a degree of filling of the winding cassette or a Bewicklungsgrad the winding insert is detected.
  • This sensor device can be, for example, a cable length meter which measures the length of the cable fed to the winding insert.
  • a control device monitors the filling of the winding cassette or winding of the winding insert and outputs a signal, as soon as a predetermined degree of filling of the winding cassette or Bewicklungsgrad the winding insert is reached. It is important to note that this predetermined degree of filling or Bewicklungsgrad is below the final filling or Bewicklungsgrad the winding insert.
  • a pivoting device After reaching the predetermined degree of filling - controlled by the control device - a pivoting device is set in motion and pivots the winding cassette together with the coupled with her and almost fully wound winding insert from the first position. In this case, the winding process is continued, that is, the cable continues, especially at the same speed, the winding insert of the first winding cassette is supplied.
  • the winding cassette located in the second position which carries an unexpanded, winding insert according to the invention or is coupled thereto, comes in the first position of the first winding cassette. Meanwhile, the winding insert coupled to the first winding cassette continues to be wound unimpaired.
  • the cable guided to the winding insert coupled to the first winding cassette is cut with a cable clamping / capping device and placed on the winding insert of the second winding cassette.
  • the winding process is now continued on the second winding cassette or with the winding insert of the second winding cassette.
  • the first winding cassette is opened, wherein the winding insert is separated from the first winding cassette or this is removed. Subsequently, the first winding cassette takes on a new winding insert and is now available again as an "empty" winding cassette with winding insert for a new winding.
  • a ring winding system which ensures a completely continuous operation of the system. If the cable ring is applied to a winding insert according to the invention, the winding process is automatically continued on the next, empty winding insert.
  • the winding insert which carries the wound cable ring is pivoted away from the winding position, detached from the first winding cassette and removed from the device, while the winding process is continued without interruption on a new, empty winding insert, which was pivoted together with the second winding cassette in the winding position ,
  • the at least one winding cassette preferably two, possibly also more than two winding cassettes, arranged on a substantially horizontally extending support plate, wherein the term support plate here also includes a frame-like or bed-like structure.
  • This horizontal support plate is preferably rotatably mounted such that it is pivotable about a vertical axis.
  • the support plate in both directions, in the clockwise or counterclockwise, is pivotable.
  • the pivoting direction is selected as a function of the winding direction of the winding insert.
  • the pivoting direction is chosen in the same direction to the winding direction.
  • winding cassettes are arranged on this support plate and have an angular distance with respect to the axis of rotation of the plate, which is 180 ° for two winding cassettes, 120 ° for three winding cassettes and 90 ° for four winding cassettes. This ensures that the winding cassettes are transferred to the respective next position during a pivoting movement of the plate to the respective angle.
  • a transport and / or sliding device is provided, by means of which separated winding inserts, in particular from or from a magazine, are transportable into the winding station.
  • This transport and / or pusher may be further configured such that the wound winding inserts, in particular at the same time, from the winding station, in particular on a conveyor belt, can be pushed.
  • this transport and / or pusher is integrated into the winding station, whereby rapid changeover times can be realized.
  • a gripping device in particular a ring gripping device, be provided for removing the winding insert from the winding station.
  • This ring gripping device may have a first and a second ring gripping plate, are arranged on the respective gripper brushes, which hold the winding insert - and at the same time the outer end of the cut cable - in the closed position of the ring gripping device.
  • a catching device is provided with which the cable can be securely caught and clamped. This can cooperate with a capping device, through which the cable is cut or relocated to an empty winding insert. It is particularly preferred that the catching and / or capping device act at full production speed.
  • a cable to be wound is wound into the small container in a winding station which has at least one winding cassette.
  • the at least one winding cassette is coupled, at least temporarily, with at least one winding insert according to the invention, on which the cable to be wound is wound into the small container.
  • the cable to be wound of the winding station in particular the winding cassette or the winding insert, by means of a Laying device according to a Georgiastiitimten laying characteristic supplies.
  • a drive means a relative rotational movement between the laying device and the winding cassette or the winding insert is effected, wherein the cable to be wound is wound to the small container.
  • the transportable small container according to the invention comprises the winding insert according to the invention as well as a wound to a ring, in particular to a cable ring, wound from the winding insert winding.
  • the stabilization can in particular be effected by winding the winding material onto the winding insert and / or being carried by the latter.
  • the winding insert according to the invention is designed such that it can remain in the small container after winding, carries it and is handled further together with the small container, for example during transport, during stacking or during operation and the like.
  • the stability of the small container is thereby considerably improved.
  • the applied on the winding insert small container can be further protected with this against damage, for example by shrinking in foil.
  • wound winding inserts can be stacked, especially in a particularly advantageous manner slip-proof and centered, especially when the patch on the winding insert or applied by winding small container is slightly lower than the winding insert. Even without foil, the containers or wound wrapping inserts are stackable.
  • a plate or layer for example of corrugated cardboard (Cardboard insert), gain in between.
  • This plate can then arranged according to the stacking arrangement and formed according to the winding diameter diameters centering holes.
  • the electrical cables described there are made of strands and insulated, as they are for. B. for the production of wire harnesses in the automotive industry or generally used for the electrical wiring of electrical equipment. It should be understood, however, that the term cable as used in the specification and claims is in no way intended as a limitation on the winding material to be processed.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of the device according to the invention for producing a transportable small container.
  • Fig. 2 is a plan view of the embodiment of FIG. 1;
  • Fig. 3 is an enlarged side view of the winding station of the embodiment of FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a winding hatch according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a winding hatch according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a winding hatch according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a single, separated winding hat according to one of the first to third exemplary embodiments in a sectional view
  • FIG. 10 shows a wound hat stack with a plurality of stacked winding hats according to FIG. 9;
  • FIG. 12 shows a small stack with a plurality of stacked, finished, shrink-wrapped with protective film small container according to Figure 11;
  • FIG 13 shows a sequence of a finished Kleindebindes "inside”.
  • FIG. 14 shows a sequence of a finished small bundle stacked in a small stack from "outside"
  • Fig.15 a finished, shrunk with protective small container as a ring with a thick cable on a wrap-around hat;
  • FIG. 16 shows a small stack with a plurality of small bundles stacked on one another with a small winding height
  • FIG. 17 shows a winding cassette with quill of the winding device according to the invention for receiving a winding hat with adjustable flange for lower winding heights in detail view;
  • FIG. 19 shows a winding hatch according to a third exemplary embodiment as in FIG. 8 with detailed illustrations
  • FIG. 20 shows a plurality of small binding stacks of containers which are not shrink-wrapped in foil on a Euro pallet, which stacks are stabilized by cardboard inserts.
  • the invention is described below with reference to a typical application, namely the manufacture of transportable small containers for insulated cables or cable rings, as required for example in large quantities by the automotive industry or the electrical industry.
  • the production of these cable rings is carried out using a double spool, a ring winding, in which a winding station is provided, which operates with two arranged to accommodate winding hats winding cassettes.
  • the symbolically indicated cable K runs, in the illustration of FIG. 1 on the left side, in the system and initially runs over a Abziehitch 1. In order to prevent entanglement of the cable, the cable is then guided over a Abheberolle 2 and runs then via a first dancer roll 3 and a second dancer roll 4 to the laying device 6.
  • the distance of the dancers 3 and 4 to each other is z. B. variable via a spring or a pneumatic cylinder, as known in the art, so that inconsistencies of the cable feed are compensated.
  • the laying device 6 has, as also known in the art, an inlet roller 7 and a laying roller 8.
  • the laying rollers 7 and 8 move in the direction of the double arrow 9 upwards and downwards, the movement being controlled by a control device 10 (not shown in FIG. 1).
  • the movement of the laying roller is effected via a (indicated only schematically) spindle 12, which is rotated by a motor 13.
  • the generally designated 20 winding station has in the embodiment of two winding cassettes, namely the first winding cassette 21 and a winding cassette 22nd
  • Both winding cassettes are configured as shown in FIG. 17 (enlarged view) and thus arranged to receive winding bails according to the invention by tensioning by means of a sleeve 28 arranged on the winding cassette during winding.
  • the first winding cassette 21 has received an empty winding hatch 14 intended for winding ("closed position” / "closed position"), the second winding cassette 22, which is shown open (“open position” / "open position”). , is of the wound Winding hat 15, which carries a wound cable ring 11, separated or dissolved.
  • Each winding cassette 21, 22 has, as can also be seen in FIG. 17, an upper part 24, which is provided with a height-adjustable upper flange 25, which constitutes a substantially stepped, circular plate and the windings on the winding hat towards the top limited.
  • the winding volume results from the cable diameter and the winding length. But so that for shrinking, stacking and / or transport the cable rings each have the same diameter, the upper flange 25 can be adjusted in height infinitely.
  • the packages 1601 can thereby be wound somewhat lower than their respective winding core 1602, thereby permitting stacking 1600.
  • the quill 28 is arranged on the upper part 24, which receives a winding hat by tension.
  • a centering 29 is mounted for receiving the winding cap.
  • the sleeve 28 engages in the closed position in a circumferential, acting as driving and anti-rotation recess 59 of a flange plate 54, 55 a.
  • the winding hatch 14, 15 - various embodiments are shown in particular enlarged in FIGS. 6 to 9 - may, as in the embodiment, have a conical winding core 26. In this case, then the finished ring 11 has a corresponding conical opening.
  • a flange 27 is integrally arranged at the lower part of the winding core.
  • the winding cap 14, 15 or the flange 27 and the winding core 26 are rotationally symmetrical to a rotational axis 30, which is also the axis of rotation of the winding cassette during the rotational movement.
  • each winding cassette is connected to a lifting cylinder 32, by which the upper part is raised and lowered and thereby the closing and open position of the winding cassette is effected.
  • the lifting cylinder 32 is designed as a pneumatic cylinder and has two pneumatically activated clamping positions, namely the position in which the winding cassette 21 is down (closed position) and the position in which the winding cassette 22 is at the top (open position).
  • the horizontal support plate 40 On a column 37 of this machine frame, the horizontal support plate 40 is rotatably supported such that it is rotatable about the vertical axis of rotation 41.
  • the two cylinders 32 are supported by a yoke 34, which is connected via a column 35 with the support plate 40 and rotates with this.
  • the rotation of the support plate 40 is effected by a drive motor or rotary drive 45, which is directly connected to a gear 46, on the output shaft of a gear (not shown) is mounted.
  • This gear cooperates with a turntable 49 which is fixed to the pillar 37 concentrically with the axis of rotation 41 of the plate.
  • a rotary feedthrough 19 for electricity, sensors and air for the rotating machine part is provided.
  • Support plate 40, drive motor 45 and turntable 49 form a Pivoting device for pivoting the winding cassettes 21, 22nd
  • Each flange plate 54, 55 has concentric with the axis of rotation 56, 57, the circumferential, acting as entrainment and rotation recess 59, engages the sleeve 28 in the closed position.
  • a sliding device 100 integrated into the winding station is furthermore provided with a ring gripping device 80.
  • the ring gripping device 80 has a first annular gripping plate 81 and a second annular gripping plate 82.
  • gripping brushes 84 are provided, which abut in the closed state so on the cable ring 11 and a full cassette 15 that they are offset by 90 ° to each other and simultaneously act as a holding device for a winding end of a cable.
  • a gripping arm 85, 86 Arranged on both ring gripping plates 81, 82 is in each case a gripping arm 85, 86, which are mounted for rotation on a slide 101 of a sliding device 100. On the carriage 101, an arm 92 is further articulated, which bears against an empty cassette 14.
  • the carriage 101 which is driven by a motor 102, is longitudinally displaceably mounted in a rail 103, whereby the empty and full cassette are moved simultaneously, namely the empty cassette in the winding station 20 and the full cassette from the winding station 20 on a conveyor belt 140th
  • a table 105 is arranged, whose surface is in a plane with the upper flange plates 54, 55.
  • a magazine 30 for empty Wickelhüte 14 is arranged above the table 105, which discharges the empty Wickelhüte 14 each down to the table 105. There they are detected by the arm 92 of the pusher 100 and moved along the rail 103. The thus inserted in the winding station winding hats are aligned to a fishing knife out.
  • a roller conveyor 140 is arranged, which extends obliquely downward from the table 105 from.
  • the wound wrapping hats 15 or full cassettes are transported away from the winding station 20, where they pass through a shrink tunnel 141, in which they are covered with a protective film or shrunk.
  • the device is controlled by a control device (not shown).
  • This control device has a program memory in which a program is stored, which controls the function. Furthermore, a data memory is provided to store the data required for function control, as well as a plurality of sensors that detect the status of the individual parts of this device.
  • a plurality of electrical and electropneumatic actuators is provided, the actuation of which is effected in response to signals output by the control device.
  • the cable K enters the device via the pulley 1, the unloading roller 2 and the dancer rollers 3, 4.
  • the dancer rollers 3, 4 ensures that the cable has substantially always the same voltage.
  • the cable is deflected via the roller 7 and fed via the laying rollers 8 of the winding cassette 21, which is rotated by the motor 50 in a pre-determinable direction, ie clockwise or counterclockwise.
  • the winding cassette 21 is in the representation according to FIGS. 1 and 2 in the first position, the winding cassette 22 in the second position.
  • the laying device causes the cable K according to a predetermined winding characteristic, as can be seen, for example, Fig.11, on the winding hat 14, which is clamped in the winding cassette 21, as shown in Fig.17, is placed.
  • the winding process is continued with the predetermined winding characteristic until a predetermined Bewicklungsgrad the winding cap (degree of filling of the winding cassette) is reached.
  • This predetermined Bewicklungsgrad does not correspond to the final Bewicklungsgrad of the winding, but takes into account during the cassette change continues to take place winding of the winding.
  • the controller outputs a signal through which the motor 45 is turned on and starts to rotate.
  • the motor 51 of the empty winding cassette 22, in which an empty winding hat has been clamped in the meantime, is switched on and brought to the required circumferential speed.
  • the motor 51 rotates in the same pre-determinable direction as the motor 50 of the winding cassette 21st
  • the support plate 40 with the motors 50, 51 and the winding cassettes 21, 22 is rotated. If, as shown in FIGS. 4a and 4b, winding in the clockwise direction, the rotation of the support plate 40 also takes place in the clockwise direction. Accordingly, the rotation of the support plate 40 is counterclockwise as shown in Figs. 5a and 5b when it is wound counterclockwise.
  • the cable As soon as the winding cassettes or wrapping hats have their positions reversed and the cable length to be applied to the winding hatch is completely wound up, the cable, as can be seen in FIG. 1, is pressed downwards by a downward movement of a roller 153 arranged on a capping device 154. that is, to a horizontal level, which lies below the flange plates 54, 55.
  • a catcher 76 When closing the cartridge 22, a catcher 76 is moved outwardly so that it protrudes and a residual gap is formed, which safely traps and clamps the cable.
  • the catcher 76 grips the cable and moves it in response to the rotational movement in or against the Clockwise around the winding cassette.
  • the cable comes into contact with the cut-off steel of the capping device 154, by which it is cut off.
  • the cable now wraps around the winding cap of the second winding cassette 22.
  • the ring gripping plates 81, 82 are brought with the brushes 84 in abutment with the winding.
  • the brushes 84 grip the coil due to the brush structure, without the risk of damaging the surface of the coil, and hold the cable end, regardless of the direction of rotation or winding.
  • the ring gripper is moved by operating the motor 102 with the carriage 101 along the rail 100, whereby the winding cap with cable ring is withdrawn from the lower flange plate 54 and moves along the table 105. The movement is stopped when the ring on the conveyor 140.
  • the cycle times are designed so that the total time required to remove the winding ring with ring from the winding cassette and to transport it away, is substantially less than the time required for the filling of the winding cassette. Thus, it is possible to continuously maintain the operation without the Cable feed should be interrupted in the winding device.
  • 4a and 4b show the transfer of the cable K on an empty winding hat for the winding of the winding hats in a clockwise direction (Dl).
  • winding hatch 421 with Sl and winding hatch 422 are denoted S2, S1 is wound at position 1, which is denoted by Pl, S2 is in position 2, which is denoted by P2 ,
  • both winding hats are rotated simultaneously by 180 ° clockwise (Dl).
  • the Fangmesser of S2 catches the cable and cuts it off at the cut-off steel.
  • 5a and 5b show the transfer of the cable K on an empty winding hat for the winding of the winding hats in a counterclockwise direction (D2).
  • wrap-around hatch 421 with SI and wrap-around hatch 422 are designated S2, SI is wound at position 1, PI, S2 is in position 2, P2.
  • both bobbins When transferring to the empty wrapping hat, both bobbins are simultaneously rotated by 180 ° counterclockwise (D2). S2 enters position Pl. The cable now runs over the core diameter of the empty winding core.
  • the Fangmesser of S2 catches the cable and cuts it off at the cut-off steel.
  • FIG. 6 shows a winding hat 621 according to a first embodiment in two perspective views.
  • the wrapping hat is, as shown, made of a plastic, in this case polyethylene PE HD, by an injection molding process.
  • the winding hat has a conical, thin-walled winding core 627 open on both sides with a height in the range of 60 mm to 100 mm, which is not to be understood as limiting.
  • the cone angle is here, for example, 5 °; the wall thicknesses are formed, for example, about 1 mm.
  • the outer diameter of the flange 622 is, which is also not to be understood as limiting, in a range of 300mm to 400mm, with the height being generally much smaller than the outer diameter in such winding hats.
  • the flange 622 is reinforced at the outer diameter with an annular bead 623. Furthermore, the winding cap 621 has a handle 625 formed at the upper end of the winding core 627. Also at the upper end of the winding core 627, there in particular on the inside of the winding core 627, two spacers 624 are distributed uniformly over the circumference arranged as a stacking aid.
  • two openings or bores 626 are uniformly distributed over the circumference, through which the cable end is guided by thicker cables, in particular those with diameters of more than 5 mm, into the center of the winding sleeve 621.
  • FIG. 7 shows a winding hat 721 according to a second
  • two radially outwardly or inwardly extending pockets 722, 725 are additionally incorporated in the upper side of the flange.
  • the inner end of the winding is guided in a clockwise direction, in the pocket 722, the inner end of the winding is guided in the counterclockwise direction.
  • the inner cable end sets from the fishing knife to the core without the rest of the winding receives pressure points.
  • radially formed reinforcing ribs 724 are disposed on the flange.
  • FIG. 8 and 19 show a winding hat 821 according to a third embodiment in two perspective views and various sectional and detail views, which substantially corresponds to the second embodiment (FIG. 7).
  • the winding-up hat 821 has a plurality of evenly distributed over the flange beads 822 for reinforcing and stabilizing the winding core or the flange on.
  • Such beads 822 are also particularly advantageous because it can be moved easily applied to the winding hat 21 small container. Also, the beads 822 prove to be an advantage because they do not create or leave any pressure marks on the small bundles that are stacked on each other and wound on top of each other.
  • reinforcing ribs 724 and beads 822 may be formed at the same time on the wraps 821.
  • FIG. 9 shows a single, separated winding hat 921 according to one of the first to third exemplary embodiments (in sectional view), whereas in FIG. 10 it is shown in multiple stacking on top of each other.
  • the winding hats 921, 621 support one another on the handle 625 and on the stacking aid 624, so that an air gap "x", through which the winding hats 921, 621 are easier to separate, remains between the conical cores ,
  • winding hats according to the second or third embodiment could be shown in the same stack.
  • FIG. 11 shows a finished small container 1100, which is wound on a winding hat 721 according to the second embodiment, in two views.
  • An inner end (winding start) 1102 of the right-hand-wound small binding 1100 lies in the pocket 725 provided for this purpose.
  • the further winding course 1106 according to the predetermined by the laying device winding characteristic is through a provided with arrows 1107 lines 1108 marked.
  • Reference numeral 1103 denotes the outer end 1103 of the wound small bundle.
  • the finished small container 100 is enveloped by means of a shrink film 1105 together with the winding hat 721 carrying it.
  • the finished small container 1100 can be easily transported by means of the handle 1104 - after local or even complete removal of the shrink film 1105.
  • FIG. 12 shows several finished small containers according to FIG. 11 in stacking 1200 one above the other.
  • the windings 1202 of the finished small container 1100 are somewhat lower than the winding hat which carries them, which enables non-slip and centered stacking 1200.
  • a drawer of the retainer is "inwardly" 1300, i.e., the wound cable is drawn off over the inner end (winder start) 1309 of the cable ring 1310 (inner drawer as single wraps detached from the winder insert).
  • the trigger 1300 is designed in such a way that first the finished film-shrunk container is turned over 1302, whereby the flange of the winding hat shows upwards.
  • the shrink film is cut in the region of the flange 1303; the Wickehut is detached from the container 1310 and removed 1304.
  • the inner end 1309 of the container is freely accessible.
  • the container itself remains otherwise in the cut film.
  • a discharge spike 1305 is arranged around which the cable lifts off the ring when deducted.
  • the beginning of the reel 1309 is guided and pulled off by a (trigger) eyelet 1306 arranged above the container 1310, in order to allow a defined course of the cable during the withdrawal.
  • Foil and wrapper are disposed of after deduction; Alternatively, the wrapper can also be used again.
  • Figure 14 shows a drain 1400 from "outside", i.e. the wound cable is pulled off over the outer end (coil end) of the cable ring (outer drain in composite).
  • the topmost bundle 1401 of a bundle stack 1402 is drawn off here, which can also be carried out in the manner illustrated for a single separated bundle with winding hatch (correspondingly).
  • the winding end 1405 of the winding material 1401 to be drawn off is guided through an eyelet 1404 arranged above the stack 1402 and drawn off therefrom in order to allow a defined course of the cable during the removal, wherein a drain disk 1403 is inserted between each two stacked small containers.
  • FIG. 15 shows a finished small container 1500 as a ring 1501 with a thick cable, which can be wound on a winding hat 1507, for example according to one of the described embodiments according to FIGS. 6 to 8, by means of a single winder or rewinder.
  • FIG. 15 shows the finished small container 1500 on a winding cap 1507 of the first embodiment according to FIG.
  • the winding course 1508 in accordance with the winding characteristic predeterminable by the laying device is characterized by a line guide 1510 provided with arrows 1509.
  • Reference numeral 1504 denotes the outer end 1504 (winding end) of the wound small container 1500, by means of which the container 1500 can be pulled off.
  • the finished small container 1500 is enveloped by means of a shrink film 1505 together with the winding hat 1507 carrying it.
  • Fig.18 shows a Euro pallet 1800 with dimensions of 800mm x 1200mm (width x depth), on which about 1000 of the wrapping 1801 invention can be 1801 stacked to save space.
  • FIG. 20 shows a Euro pallet 1800 on which wrapped wrapping hats 2000 not shrunk in foil or containers in each case are stacked in each case in six stacks in 2010 of four wrapping hats 2000.
  • corrugated cardboard insert 2020, 2021 is interposed.
  • This corrugated cardboard insert has six centering holes 2030 arranged in two rows 2035, 2036 corresponding to the stacking order and corresponding to the winding core diameters.
  • the complete, ie stacked, pallet 1800 is then eingretcht (not shown).

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wickeleinsatz (621) für ein transportfähiges Kleingebinde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes sowie ein transportfähiges Kleingebinde. Der erfindungsgemässe Wickeleinsatz (621) für ein transportfähiges Kleingebinde, insbesondere für einen Kabelring, weist einen im wesentlichen rotationssymmetrischen, konischen, hohlen Wickelkern (627), welcher ein erstes Ende mit einem kleineren Durchmesser und ein zweites Ende mit einem gegenüber dem ersten Ende grösseren Durchmesser aufweist, sowie einen Flansch (622), welcher an dem ersten oder dem zweiten Ende des Wickelkerns angeordnet ist, auf. Erfindungsgemäss ist der Wickeleinsatz für ein transportfähiges Kleingebinde, insbesondere zur manuellen Handhabung, bemessen.

Description

Wickeleinsatz für ein transportfähiges Kleingebinde, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen
Kleingebindes, transportfähiges Kleingebinde
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wickeleinsatz für ein transportfähiges Kleingebinde für langgestrecktes Wickelgut, insbesondere für Wickelgut, welches Metall enthält, wie Drähte, Litzen, mit Isolierung umhüllte elektrische Leiter, Kabel und dergleichen, oder Glasfasern und ähnlichem, d.h. im wesentlichen alle Arten von strangförmigem Gut, dessen Beschaffenheit das Wickeln zu Ringen gestattet.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein transportfähiges Kleingebinde.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für alles langgestreckte Wickelgut, im Besonderen für Kabel und Drähte, wie sie beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik, zum Beispiel in der Kabelbaumfertigung, oder als sogenannte weiße Ware oder generell in der.Elektrotechnik oder zur Verkabelung von elektrischen Geräten Verwendung finden. Kleingebinde werden, wie im Stand der Technik bekannt ist, üblicherweise in Form von Kabelringen und dergleichen gewickelt bzw. abgebunden, wobei sie herstellungsbedingt einen im wesentlichen rechteckförmigen Kreisringquerschnitt ausbilden, und transportiert. Diese Kabelringe sind dabei üblicherweise nach Gewicht und Abmessungen so bemessen, dass sie manuell handhabbar sind.
Um diese Kabelringe zu stabilisieren und vor Beschädigung und ähnlichem zu schützen, sind bzw. werden diese mittels Umreifungsgeräte mit Umreifungsbändern umreift. Zusätzlich kann, wie weiter bekannt ist, der Kabelring in eine (Transport- )Folien eingeschrumpft werden.
Nachteilig daran ist, dass solche Umreifungsgeräte störanfällig, teuer und wartungsintensiv sind.
Nachteilig ist weiterhin, dass diese Kabelringe mit rechteckförmigen Kreisringquerschnitt instabil sind, insbesondere wenn sie beim Transport, beispielsweise beim üblichen Stapeln von mehreren Kabelringen, oder beim Ablauf gedrückt oder zu stark belastet werden.
D.h., sie können unter Belastung ihre rechteckige Querschnittsform nicht beibehalten. Unter Belastung nähert sich dabei die ursprünglich rechteckige Querschnittform des Kabelrings aufgrund ihres - bei gleicher Querschnittsfläche kleineren Umfangs einer runden Querschnittsform an. Der Kabelring wird dadurch innerhalb der Umreifungsbänder gelockert und lose. Die Kabelringwicklungen können sich gegeneinander verschieben; die ursprüngliche Wickelordnung wird aufgehoben.
Diese Problematik tritt insbesondere bei sehr dünnen Kabeln auf, wobei im Allgemeinen die Tendenz zu beobachten ist, dass die Kabelquerschnitte immer kleiner werden.
Diese Instabilität bzw. deren Auswirkungen und Folgen können dann zu Problemen bei einer Weiterverarbeitung des Kabelrings bzw. des Kabels, wie bei einem Ablauf oder Abzug des Kabels, führen.
Weiter nachteilig ist bei diesen Kabelringen, dass sie, wenn sie teilweise abgearbeitet sind, nicht mehr transportiert werden können.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen, welche auch die beschriebenen Instabilitäten aufweisen können, ist aus der DE 196 14 585 Al bekannt.
In der DE 196 14 585 Al ist beschrieben, dass ein Kabel zur Herstellung eines Kabelrings in einer Wickelstation zu einem Kabelring gewickelt wird, indem das Kabel auf eine Wickelkassette gewickelt wird. Nach dem Wickelvorgang wird der Kabelring von dieser Wickelkassette wieder getrennt.
Diese Wickelstation weist, wie die DE 196 14 585 Al weiter beschreibt, zwei Wickelkassetten, in welchen abwechselnd ein Kabelring gewickelt wird, auf. Eine Schwenkeinrichtung schwenkt die Wickelkassette um 180° aus der jeweiligen Position in die jeweils nächste Position.
Eine Sensoreinrichtung erfasst den Füllungsgrad der aktuell bewickelten Wickelkassette und wirkt derart mit einer Steuereinrichtung zusammen, dass eine Schwenkbewegung dieser Schwenkeinrichtung bewirkt wird, sobald diese Wickelkassette einen vorbestimmten Füllungsgrad erreicht hat.
Weiterhin ist, wie in der DE 106 14 585 Al beschrieben ist, eine Kabelauflegeeinrichtung vorgesehen, welche eine Trennung des Kabels und das Auflegen des Kabels auf diese Wickelkassette bewirkt.
Wie weiter die DE 196 14 585 Al beschreibt, führt eine Verlegeeinrichtung das Kabel der zur Aufwicklung vorgesehenen Wickelkassette entsprechend einer vorbestimmten Verlegecharakteristik zu.
Eine Antriebseinrichtung bewirkt eine relative Drehbewegung zwischen Verlegeeinrichtung und Wickelkassette.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wickeleinsatz für ein transportfähiges Kleingebinde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes sowie ein transportfähiges Kleingebinde zur Verfügung zu stellen, bei welchen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und bei denen sich ein verbesserter und problemloser Gebindetransport realisieren lässt.
Diese Aufgabe wird durch einen Wickeleinsatz für ein transportfähiges Kleingebinde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes sowie ein transportfähiges Kleingebinde mit den Merkmalen gemäß dem jeweiligen unabhängigen Patentanspruch gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Gegenstände der UnteranSprüche beziehen sich sowohl auf den erfindungsgemäßen Wickeleinsatz für ein transportfähiges Kleingebinde, auf das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes sowie auf das erfindungsgemäße Kleingebinde.
Der erfindungsgemäße Wickeleinsatz, im folgenden auch bezeichnet als Wickelhut, für ein transportfähiges Kleingebinde, insbesondere für einen Kabelring, weist einen im wesentlichen rotationssymmetrischen, konischen, hohlen Wickelkern, insbesondere aus Kunststoff, auf, welcher ein erstes Ende mit einem kleineren Durchmesser und ein zweites Ende mit einem gegenüber dem ersten Ende größeren Durchmesser aufweist. Besonders bevorzugt ist zumindest ein Ende, insbesondere das zweite Ende, des Wickelkerns offen ausgebildet. Die konische, zumindest einseitig offene Form eines solchen Wickelkern ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da dadurch eine besonders platzsparende Stapelbarkeit von, insbesondere unbewickelten, Wickeleinsätzen, beispielsweise in einem Magazin einer Wickelvorrichtung, möglich ist.
Der erfindungsgemäße Wickeleinsatz weist weiter einen Flansch auf, welcher an dem ersten oder dem zweiten Ende des Wickelkerns angeordnet ist.
Bevorzugt ist im Besonderen der Flansch an dem zweiten Ende, insbesondere einstückig, mit dem Wickelkern verbunden.
Der Wickeleinsatz, insbesondere der Wickelkern, ist im Besonderen dafür geeignet und entsprechend bemessen, dass er, insbesondere nach seiner Bewicklung mit einem Kabel, einem Draht oder dergleichen, das Kleingebinde bzw. den Kabelring, insbesondere bei einem Transport, einem Stapeln, einem Palettieren oder anderweitiger, insbesondere manueller, Manipulation, weiter trägt.
Dadurch wird die Stabilität des Kleingebindes insbesondere nach der Bewicklung im Gebrauch, beispielsweise beim Transport oder beim Ablauf, erheblich verbessert.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Wickeleinsatz aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem im wesentlichen elastischen, recyclebaren und/oder billigem Kunststoff, wie Polyethylen oder Polypropylen oder andere derartige Regenerate, durch Spritzgießen oder Vakuumtiefziehen (Plister) hergestellt.
Besonders bevorzugt sind an dem Wickeleinsatz Mittel zur Führung des Wickelgutes, insbesondere eines Endes des Wickelgutes, vorgesehen. Entsprechend der Bewicklung des Wickeleinsatzes mit dem Wickelgut bzw. des Kleingebindes können hier ein inneres Ende (Wickelanfang) und ein äußeres Ende (Wickelende) bei dem Wickelgut bzw. bei dem Kleingebinde unterschieden werden.
Ein solches Führungsmittel kann beispielsweise eine, bevorzugt im Bereich des zweiten Endes des Wickelkerns ausgebildete, Öffnung in dem Wickeleinsatz, insbesondere in dem Wickelkern, sein. Durch diese Öffnung kann (zu Beginn des Wickeins) das innere Ende (Wickelanfang) eines Kabels, bevorzugt eines dicken Kabels beim Bewickeln in einer Wickelvorrichtung, wie beispielsweise in einem Einzel-/Doppelspuler oder (Um-)Wickler, insbesondere bei stillstehender Kassette, gesteckt bzw. ins Zentrum des Wickeleinsatzes geführt werden.
Auch kann an dem Flansch mindestens eine, insbesondere unter einem vorgebaren Winkel radial nach außen bzw. innen verlaufende, Nut bzw. Tasche vorgesehen werden. In dieser Nut oder Tasche kann ein Ende, besonders bevorzugt der Wickelanfang bzw. das innere Ende, eines Kabels, geführt werden. Der Winkel und/oder eine Ausrichtung der Nut kann entsprechend einer Links- oder Rechtswicklung des Kleingebindes bzw. des Wickeleinsatzes gewählt werden.
Besonders bevorzugt können an dem Flansch zwei Nuten bzw. Taschen, ausgebildet sein, nämlich eine Tasche für ein inneres Ende eines gewickelten Wickelgutes bei Linkswicklung sowie eine Tasche für die entsprechend andere Wickelrichtung, d.h. für ein inneres Ende eines gewickelten Wickelgutes bei Rechtswicklung.
Entsprechende (Führungs-)Mittel, beispielsweise Öffnungen und Taschen, können alternativ, bevorzugt aber im Kombination, bei dem erfindungsgemäßen Wickeleinsatz vorgesehen werden.
Der Wickeleinsatz kann dabei sowohl für einen einmaligen Gebrauch, d.h. für eine einmalige Bewicklung, als auch für einen wiederholten Gebrauch, d.h. für eine mehrfache Bewicklung, vorgesehen werden. Bei einmaliger Verwendung kann vorgesehen werden, denn Wickeleinsatz nach Gebrauch zu entsorgen, beispielsweise durch Granulieren.
In besonders bevorzugter Weiterbildung sieht der Wickeleinsatz Mittel vor, welche für eine manuelle Handhabung bzw. für ein händisches Manipulieren ausgebildet sind, beispielsweise einen Handgriff oder eine Griffleiste.
Besonders bevorzugt kann ein Handgriff an dem Wickelkern vorgesehen werden. Dieser Handgriff kann, was besonders bevorzugt ist, an einem Ende des Wickelkerns, insbesondere an dem dem Flansch gegenüberliegenden Ende des Wickelkerns, angeordnet sein.
Ein solcher Handgriff kann weiterhin, was besonders bevorzugt ist, als Steg an einem der beiden Enden, insbesondere an dem ersten Ende, des Wickelkerns ausgebildet sein.
Dabei kann ein solcher Handgriff eine ergonomisch optimierte Form und/oder Verstärkungselemente und dergleichen, welche allesamt die manuelle Handhabung, insbesondere wenn das Kleingebinde nach dem Bewickeln - vollständig oder auch nach teilweisem oder vollständigem Ablauf - auf dem Wickeleinsatz verbleibt, verbessern, aufweisen.
Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen werden, auch den Hohlraum des Wickelkerns im Wesentlichen konisch und beidseitig, d.h. an den beiden Enden, offen auszubilden, da dadurch die Stapelbarkeit derartiger Wickeleinsätze weiter vereinfacht wird.
Der Hohlraum bzw. der hohle Wickelkern kann derart bemessen sein, dass er im Wesentlichen dünnwandig ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für den Flansch. Dadurch kann beispielsweise eine Gewichtsreduktion erreicht werden, welche die Handhabung des Wickeleinsatzes (mit oder ohne Kleingebinde) erleichtert. Solches kann auch dadurch erreicht werden, dass Öffnungen und/oder Durchbrüche am Wickeleinsatz, insbesondere am Wickelkern und/oder am Flansch, ausgebildet werden.
Die Stapelbarkeit derartiger Wickeleinsätze kann weiter verbessert werden, wenn der Wickelkern an seiner Außen- und/oder Innenseite im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.
Auch kann die Stapelbarkeit eines derartigen Wickeleinsatzes weiter verbessert werden dadurch, dass der Flansch insbesondere an mindestens einer seiner Oberflächen im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.
Die Stapelbarkeit kann weiterhin verbessert werden, wenn weitere Stapelhilfen, wie Abstandshalter, Fϋhrungs- und/oder Zentrierungsbauteile bzw. -hilfen, welche eine gewünschte Ausrichtung aufeinander gestapelter, insbesondere nicht bewickelter, Wickeleinsätze zueinander unterstützen, an dem Wickeleinsatz angeordnet werden.
Auch die Mittel für die manuelle Handhabbarkeit, insbesondere der Handgriff, können so ausgebildet sein bzw. werden, dass sie zusätzlich die Stapelbarkeit von Wickeleinsätzen verbessert.
Bevorzugt können diese Stapelhilfen an dem Wickelkern, dort insbesondere in einem Bereich an einem der beiden Enden des Wickelkerns, und/oder an dem Flansch angeordnet werden bzw. sein.
Weiter kann vorgesehen werden, dass die Stapelhilfen an den Wickeleinsätzen - auch in Kombination mit gegebenenfalls entsprechend ausgebildeten Handgriffen - so ausgebildet und/oder so angeordnet sind, dass sich zwei gestapelte Wickeleinsätze so gegeneinander abstützen, dass ein Zwischenraum bzw. Luftspalt zwischen den Wickeleinsätzen, insbesondere zwischen den Wickelkernen, ausgebildet wird. Dadurch lassen sich gestapelte Wickeleinsätze, beispielsweise in einem Magazin einer Wickelvorrichtung, leichter wieder voneinander lösen bzw. separieren.
Zur Verstärkung des Wickeleinsatzes kann bevorzugt vorgesehen werden, dass an einem Außendurchmesser (Außenrand) des Flansches ein Ringwulst angeordnet wird.
Auch können Verstärkungsrippen an dem Wickeleinsatz, insbesondere radial verlaufende Rippen an einer Oberfläche bzw. Außenseite des Flansches, ausgebildet sind.
Besonders bevorzugt kann der Wickeleinsatz, insbesondere der Flansch, eine Sicke oder auch mehrere Sicken zur Verstärkung und Stabilisierung des Wickeleinsatzes bzw. des Flansches aufweisen.
Solche Sicken sind darüber hinaus weiter von besonderem Vorteil, weil sich dadurch ein auf dem Wickeleinsatz aufgebrachtes Kleingebinde leichter verschieben lässt. Weiter erweisen sich die Sicken von Vorteil, weil sie - bei aufeinander gestapelten, bewickelten Wickeleinsätze auf das jeweils darunter liegende Kleingebinde keine Druckstellen erzeugen bzw. hinterlassen.
Für den Ablauf eines gewickelten und auf den Wickeleinsatz aufgesetzten Kleingebindes bzw. den Kabelring kann vorgesehen werden, dieses bzw. diesen in auf dem Wickeleinsatz aufgesetzten Zustand abzuziehen. In diesem Fall erfolgt der Ablauf von „außen", d.h. das gewickelte Kabel wird über das äußere Ende (Wickelende) des Kabelrings abgezogen (Außenabzug bzw. Außenablauf im Verbund) . Weiter bevorzugt kann hier vorgesehen werden, das abzuziehende Wickelgut durch eine Öse zu führen, um einen definierten Kabelverlauf beim Abzug zu ermöglichen.
Ein solcher Ablauf eines Kleingebindes mit Wickeleinsatz bzw. Kabelrings mit Wickeleinsatz kann auch erfolgen, wenn die Kleingebinde bzw. die Kabelringe gestapelt sind. Hier ist dann bevorzugt zwischen jeweils zwei aufeinander gestapelten Kleingebinde eine Ablaufscheibe eingelegt.
Auch kann vorgesehen werden, das Kleingebinde für den Ablauf von dem Wickeleinsatz zu lösen, d.h. beide zu trennen. Hier erfolgt dann der Abzug des Wickelgutes bzw. des Kabels von „innen", d.h. das gewickelte Kabel wird über das innere Ende (Wickelanfang) des Kabelrings abgezogen (Innenabzug bzw. Innenablauf als (vom Wickeleinsatz gelöstes) Einzelgebinde) . Auch hier kann bevorzugt vorgesehen werden, das abzuziehende Wickelgut durch eine Öse zu führen, um einen definierten Kabelverlauf beim Abzug zu ermöglichen.
Weiter kann besonders bevorzugt bei einem derartigen Abzug vorgesehen sein bzw. werden, den Kabelring in umgedrehten Zustand, d.h. diejenige Seite des Kabelrings, welche in bewickeltem Zustand auf dem Flansch aufliegt, zeigt nach oben, abzuziehen.
Insbesondere kann hier auch vorgesehen werden, einen Ablaufdorn, welcher bevorzugt im Bereich einer Drehachse des Kabelrings und in Längsrichtung der Drehachse im Kabelring angeordnet ist und um den sich das Kabel beim Abzug vom Ring abhebt, beim Abzug zu verwenden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes weist eine Wickelstation mit mindestens einer Wickelkassette auf.
Die mindestens eine Wickelkassette ist derart ausgebildet, dass sie einen •erfindungsgemäßen Wickeleinsatz, auf dem ein zu wickelndes Kabel zu dem Kleingebinde gewickelt wird, insbesondere temporär, aufnimmt bzw. mit diesem gekoppelt ist.
Beispielsweise können an der Wickelkassette Mittel vorgesehen sein, mittels derer der Wickeleinsatz, im Besonderen zentriert, eingespannt - und damit mit der Wickelkassette gekoppelt - wird. Auch kann vorgesehen werden, den Wickeleinsatz so mit der Wickelkassette zu koppeln, dass er bezüglich einem Fangmesser eine vorbestimmbare Position einnimmt, beispielsweise dass er zu dem Fangmesser ausgerichtet ist.
Insbesondere ist die mindestens eine Wickelkassette derart ausgebildet, dass der Wickeleinsatz im Wesentlichen nur für die Dauer seiner Bewicklung - und bevorzugt für gegebenenfalls nachfolgender Transport- und/oder Manipulationsvorgänge - mit der mindestens einen Wickelkassette verbunden ist. Nach der Bewicklung ist der Wickeleinsatz wieder von der mindestens einen Wickelkassette trennbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiter eine Verlegeeinrichtung auf, welche das zu wickelnde Kabel der Wickelstation, insbesondere der Wickelkassette bzw. dem Wickeleinsatz, entsprechend einer vorbestimmten Verlegecharakteristik, zuführt.
Weiterhin weist die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung auf, welche eine relative Drehbewegung zwischen der Verlegeeinrichtung und der Wickelkassette bzw. dem Wickeleinsatz bewirkt.
Besonders bevorzugt kann die Antriebseinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie beidsinnige Drehbewegungen, d.h. im bzw. gegen den Uhrzeigersinn, bewirken kann.
Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass eine gewünschte Drehrichtung vorausgewählt werden kann.
Dadurch kann in vorteilhafter Weise das Ablaufverhalten von Litzen, die in Abhängigkeit ihres Dralls besser bzw. schlechter beim Überkopfabziehen ablaufen können, verbessert werden.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Wickelstation wenigstens zwei, besonders bevorzugt vertikal angeordnete, Wickelkassetten auf, deren jede zur, insbesondere temporären, Aufnahme eines erfindungsgemäßen Wickeleinsatzes eingerichtet ist.
Die erste Wickelkassette befindet sich dabei in einer ersten Position (Wickelposition) , in der der eigentliche Wickelvorgang stattfindet. In dieser Position ist die erste Wickelkassette mit einem zu bewickelnden Wickeleinsatz gekoppelt.
Dieser erste Wickelkassette bzw. dem von dieser ersten Wickelkassette aufgenommenen Wickeleinsatz wird über eine Verlegeeinrichtung das Kabel zugeführt, wobei, insbesondere im Fall von dünnen Kabeln, die zwischen der Verlegeeinrichtung und der Wickelkassette bzw. dem Wickeleinsatz stattfindende Relativbewegung für das Auflegen des Kabels sorgt.
Im Fall von dickeren Kabeln kann hier vorgesehen werden, dass ein Ende des zu wickelnden Kabels durch eine Öffnung im Wickeleinsatz in dessen Zentrum eingeführt wird.
Die Relativbewegung kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass die Wickelkassette bzw. der Wickeleinsatz rotiert und sich die Verlegeeinrichtung im wesentlichen parallel zur Drehachse der Wickelkassette bewegt.
Auch kann die Wickelkassette bzw. der Wickeleinsatz starr sein, und die Verlegeeinrichtung bewegt sich als sogenannter Flyer um die Wickelkassette herum.
Weiter kann eine Sensoreinrichtung vorgesehen werden, mit welcher ein Füllungsgrad der Wickelkassette bzw. ein Bewicklungsgrad des Wickeleinsatzes erfasst wird.
Diese Sensoreinrichtung kann beispielsweise ein Kabellängenmesser sein, der die Länge des dem Wickeleinsatz zugeführten Kabels misst.
Eine Steuereinrichtung überwacht die Füllung der Wickelkassette bzw. Bewicklung des Wickeleinsatzes und gibt ein Signal aus, sobald ein vorbestimmter Füllungsgrad der Wickelkassette bzw. Bewicklungsgrad des Wickeleinsatzes erreicht ist. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass dieser vorbestimmte Füllungsgrad bzw. Bewicklungsgrad unter dem endgültigen Füllungs- bzw. Bewicklungsgrad des Wickeleinsatzes liegt.
Nach Erreichen des vorbestimmten Füllungsgrades wird - gesteuert durch die Steuereinrichtung - eine Schwenkeinrichtung in Bewegung gesetzt und verschwenkt die Wickelkassette zusammen mit dem mit ihr gekoppelten und nahezu voll bewickelten Wickeleinsatz aus der ersten Position. Dabei wird der Wickelvorgang fortgesetzt, das heißt, dass das Kabel weiterhin, insbesondere mit der gleichen Geschwindigkeit, dem Wickeleinsatz der ersten Wickelkassette zugeführt wird.
Durch die Schwenkbewegung der ersten Wickelkassette kommt die in der zweiten Position befindliche Wickelkassette, welche einen unbewiekelten, erfindungsgemäßen Wickeleinsatz trägt bzw. mit diesem gekoppelt ist, in die erste Position der ersten Wickelkassette. Währendessen wird der mit der ersten Wickelkassette gekoppelte Wickeleinsatz aber unvermindert weiter bewickelt.
Sobald die zweite Wickelkassette die erste Position erreicht hat, wird mit einer Kabelklemm-/-kappeinrichtung das zum mit der ersten Wickelkassette gekoppelten Wickeleinsatz geführte Kabel geschnitten und auf den Wickeleinsatz der zweiten Wickelkassette aufgelegt.
Der Wickelvorgang wird nun auf der zweiten Wickelkassette bzw. mit dem Wickeleinsatz der zweiten Wickelkassette fortgesetzt.
Die erste Wickelkassette wird geöffnet, wobei der Wickeleinsatz von der ersten Wickelkassette getrennt bzw. dieser entnommen wird. Anschließend nimmt die erste Wickelkassette einen neuen Wickeleinsatz auf und steht nun als „leere" Wickelkassette mit Wickeleinsatz für eine neue Bewicklung wieder zur Verfügung.
Mit dieser besonders bevorzugten Weiterbildung wird eine Ringwickelanlage geschaffen, welche einen vollständig kontinuierlichen Betrieb der Anlage gewährleistet. Wenn der Kabelring auf einem erfindungsgemäßen Wickeleinsatz aufgebracht ist, wird der Wickelvorgang automatisch auf dem nächsten, leeren Wickeleinsatz fortgeführt.
Dabei findet keine Unterbrechung der Zuführung des Wickelgutes statt. Der Wickeleinsatz, welcher den gewickelten Kabelring trägt, wird aus der Wickelposition weggeschwenkt, von der ersten Wickelkassette gelöst und der Vorrichtung entnommen, während der Wickelvorgang unterbrechungslos auf einem neuen, leeren Wickeleinsatz, der zusammen mit der zweiten Wickelkassette in die Wickelposition geschwenkt wurde, fortgesetzt wird.
Diese Gestaltung macht es möglich, die Ringwickelanlage unmittelbar hinter einer kontinuierlich arbeitenden Herstellungsmaschine, d. h. beim Wickeln eines Kabels, insbesondere hinter einer Extrudiermaschine anzuordnen. Bei derartigen Maschinen muss das Kabel kontinuierlich erzeugt werden. Wird einer solchen Extrudieranlage die Ringwickelanlage nachgeschaltet, so kann auf eine Zwischenspeicherung des Kabels, beispielsweise auf grosse Spulen und dergleichen, verzichtet werden. Damit wird ein wesentlicher Arbeitsgang eingespart und die Logistik der Herstellung von Kabelringen erheblich vereinfacht.
Weiterhin ist es möglich, jeder Wickelkassette einen eigenen, insbesondere elektromotorischen, Antrieb zuzuordnen, wobei diese Bauweise den Vorteil bringt, dass die Wickelkassette dann unmittelbar auf der Motorwelle angeflanscht werden kann, so dass keine besonderen zusätzlichen Antriebseinrichtungen erforderlich werden. Weiter kann hier bevorzugt vorgesehen werden, dass alle Antriebe die gleichen Drehrichtungen bewirken. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass vorauswählbar ist, ob alle Antriebe eine Drehbewegung im bzw. gegen den Uhrzeigersinn bewirken.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfϋhrungsform der Erfindung ist die mindestens eine Wickelkassette, bevorzugt zwei, möglicherweise auch mehr als zwei Wickelkassetten, auf einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Tragplatte angeordnet, wobei der Begriff Tragplatte hier auch einen rahmenartigen oder bettartigen Aufbau mit umfasst.
Diese horizontale Tragplatte ist vorzugsweise derartig drehbar gelagert, dass sie um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Tragplatte in beide Richtungen, im bzw. gegen den Uhrzeigersinn, schwenkbar ist. Hier kann insbesondere weiter vorgesehen sein, dass die Schwenkrichtung in Abhängigkeit der Wickelrichtung des Wickeleinsatzes gewählt wird. Bevorzugt wird die Schwenkrichtung gleichsinnig zu der Wickelrichtung gewählt.
Sind zwei oder mehr Wickelkassetten realisiert, sind diese auf dieser Tragplatte angeordnet und weisen einen Winkelabstand in Bezug auf die Drehachse der Platte auf, die bei zwei Wickelkassetten 180° , bei drei Wickelkassetten 120° und bei vier Wickelkassetten 90° usw. beträgt. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Schwenkbewegung der Platte um den jeweiligen Winkel die Wickelkassetten in die jeweils nächste Position überführt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Transport- und/oder Schiebevorrichtung vorgesehen, mittels welcher separierte Wickeleinsätze, insbesondere aus bzw. von einem Magazin, in die Wickelstation transportierbar sind. Diese Transport- und/oder Schiebevorrichtung kann weiter derart ausgebildet sein, dass die bewickelten Wickeleinsätze, insbesondere zeitgleich, aus der Wickelstation, insbesondere auf ein Förderband, geschoben werden können.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass diese Transport- und/oder Schiebevorrichtung in die Wickelstation integriert ist, wodurch schnelle Wechselzeiten realisierbar sind.
Weiterhin kann eine GreifVorrichtung, insbesondere eine Ringgreifeinrichtung, zum Entnehmen des Wickeleinsatzes aus der Wickelstation vorgesehen werden. Diese Ringgreifeinrichtung kann eine erste und eine zweite Ringgreifplatte aufweisen, an der jeweils Greifbürsten angeordnet sind, welche in geschlossener Stellung der Ringgreifeinrichtung den Wickeleinsatz - und gleichzeitig das äußere Ende des geschnittenen Kabels - halten.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Fangeinrichtung vorgesehen, mit welcher das Kabel sicher fangbar und klemmbar ist. Diese kann mit einer Kappvorrichtung zusammenwirken, durch welche das Kabel abgeschnitten bzw. auf einen leeren Wickeleinsatz umverlegt wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Fang- und/oder Kappvorrichtung bei voller Produktionsgeschwindigkeit wirken.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes wird in einer Wickelstation, welche mindestens eine Wickelkassette aufweist, ein zu wickelndes Kabel zu dem Kleingebinde gewickelt.
Dazu wird die mindestens eine Wickelkassette, zumindest temporär, mit mindestens einem erfindungsgemäßen Wickeleinsatz gekoppelt, auf dem das zu wickelndes Kabel zu dem Kleingebinde gewickelt wird.
Weiter wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das zu wickelnde Kabel der Wickelstation, insbesondere der Wickelkassette bzw. dem Wickeleinsatz, mittels einer Verlegeeinrichtung entsprechend einer vorbestiitimten Verlegecharakteristik zuführt.
Unter Verwendung einer Antriebseinrichtung wird eine relative Drehbewegung zwischen der Verlegeeinrichtung und der Wickelkassette bzw. dem Wickeleinsatz bewirkt, wobei das zu wickelnde Kabel zu dem Kleingebinde gewickelt wird.
Das erfindungsgemäße transportfähige Kleingebinde weist den erfindungsgemäßen Wickeleinsatz sowie ein zu einem Ring, insbesondere zu einem Kabelring, gewickeltes, von dem Wickeleinsatz stabilisiertes Wickelgut auf.
Die Stabilisierung kann insbesondere dadurch bewirkt werden, dass das Wickelgut auf den Wickeleinsatz gewickelt und/oder von diesem getragen wird.
Weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung sind:
Der erfindungemäße Wickeleinsatz ist derart ausgebildet, dass er nach dem Bewickeln in dem Kleingebinde verbleiben kann, dieses trägt und zusammen mit dem Kleingebinde weiter gehandhabt wird, beispielsweise beim Transport, beim Stapeln oder beim Ablauf und dergleichen. Die Stabilität des Kleingebindes wird dadurch erheblich verbessert.
Auch kann das auf dem Wickeleinsatz aufgebrachte Kleingebinde zusammen mit diesem gegen Beschädigungen weiter geschützt werden, beispielsweise durch Einschrumpfen in Folie.
Auch solche, mit Folie eingeschrumpften, bewickelten Wickeleinsätze können, insbesondere in besonders vorteilhafter Weise rutschsicher und zentriert, gestapelt werden, insbesondere dann, wenn das auf dem Wickeleinsatz aufgesetzte bzw. durch Bewicklung aufgebrachte Kleingebinde etwas niedriger ist als der Wickeleinsatz. Auch ohne Folie sind die Gebinde bzw. die bewickelten Wickeleinsätze stapelbar.
Werden diese in mehreren benachbarten, mehrlagigen Stapeln geordnet, beispielsweise auf einer Europalette mit sechs benachbarten Stapeln, so kann zur Erhöhung der Stabilität der Stapeln in zweckmäßiger Weise vorgesehen werden, in einer oder mehreren vorbestimmten Lagen der Stapeln eine Platte bzw. Schicht, beispielsweise aus Wellpappe (Pappeinlage) , dazwischen zulegen. Diese Platte kann dann entsprechend der Stapelordnung angeordnete und entsprechend den Wickelkerndurchmessern ausgebildete Zentrierlöcher aufweisen.
Die komplette, d.h. bestapelte, Palette kann dann eingestretcht werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit zugehörigen Zeichnungen.
Die dort beschriebenen elektrischen Kabeln sind aus Litzen gefertigt und isoliert, wie sie z. B. zur Herstellung von Kabelbäumen in der Automobilindustrie oder generell zur elektrischen Verkabelung von elektrischen Geräten verwendet werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Begriff Kabel, wie er in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, in keiner Weise als Einschränkung für das zu verarbeitende Wickelgut verstanden werden soll.
Die Fig. zeigen in schematisierter Weise:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes;
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1; Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Wickelstation des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1;
Fig.4a und b ein Umlegen eines Wickelgutes auf einen leeren Wickelhut beim Wickeln im Uhrzeigersinn;
Fig.5a und b ein Umlegen eines Wickelgutes auf einen leeren Wickelhut beim Wickeln gegen den Uhrzeigersinn;
Fig.6 einen Wickelhut gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
Fig.7 einen Wickelhut gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform;
Fig.8 einen Wickelhut gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform;
Fig.9 einen einzelnen, separierten Wickelhut gemäß einer der ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsform in Schnittdarstellung;
Fig.10 einen Wickelhutstapel mit mehreren gestapelten Wickelhüten nach Fig.9;
Fig.11 ein fertiges, mit Schutzfolie umschrumpftes Kleingebinde auf einem Wickelhut;
Fig.12 einen Kleingebindestapel mit mehreren gestapelten, fertigen, mit Schutzfolie umschrumpften Kleingebinden nach Fig.11;
Fig.13 einen Ablauf eines fertigen Kleingebindes von „innen";
Fig.14 einen Ablauf eines fertigen Kleingebindes, welches in einem Kleingebindestapel gestapelt ist, von „außen";
Fig.15 ein fertiges, mit Schutzfolie umschrumpftes Kleingebinde als Ring mit dickem Kabel auf einem Wickelhut;
Fig. 16 einen Kleingebindestapel mit mehreren aufeinander gestapelten Kleingebinde mit geringer Wickelhöhe;
Fig.17 eine Wickelkassette mit Pinole der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung zur Aufnahme eines Wickelhutes mit verstellbaren Flansch für geringere Wickelhöhen in Detailansicht;
Fig.18 mehrere Kleingebindestapel aus leeren Wickelhüten auf einer Europalette;
Fig.19 einen Wickelhut gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform wie Fig.8 mit Detaildarstellungen;
Fig.20 mehrere Kleingebindestapel aus nicht in Folie eingeschrumpften Gebinden auf einer Europalette, welche Stapeln durch Pappeinlagen stabilisiert sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines typischen Anwendungsfalls beschrieben, nämlich dem Herstellen von transportfähigem Kleingebinde für isolierte Kabel bzw. von Kabelringen, wie sie zum Beispiel in großen Mengen von der Automobilindustrie oder von der Elektroindustrie benötigt werden. Die Herstellung dieser Kabelringe erfolgt unter Verwendung eines Doppelspulers, einer Ringwickelanlage, bei welcher eine Wickelstation vorgesehen ist, die mit zwei zur Aufnahme von Wickelhüten eingerichteten Wickelkassetten arbeitet.
Die Erläuterung der Erfindung ist aber in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung bzw. der Anwendbarkeit der Erfindung zu verstehen. Alle im folgenden beschriebenen Merkmale sind dabei als zur Erfindung gehörig anzusehen. Das symbolisch angedeutete Kabel K läuft, in der Darstellung gemäss Fig. 1 auf der linken Seite, in die Anlage ein und läuft zunächst über eine Abziehscheibe 1. Um ein Verschlingen des Kabels zu verhindern, wird das Kabel dann über eine Abheberolle 2 geführt und läuft dann über eine erste Tänzerrolle 3 und eine zweite Tänzerrolle 4 zur Verlegeeinrichtung 6.
Der Abstand der Tänzerrollen 3 und 4 zueinander ist z. B. über eine Feder oder einen Pneumatikzylinder veränderlich, wie im Stand der Technik bekannt, so dass Inkontinuitäten der KabelZuführung ausgeglichen werden.
Die Verlegeeinrichtung 6 weist, wie ebenfalls im Stand der Technik bekannt, eine Zulaufrolle 7 und einer Verlegerolle 8 auf.
Die Verlegerollen 7 und 8 bewegen sich in Richtung des Doppelpfeils 9 nach oben und nach unten, wobei die Bewegung durch eine (in Fig. 1 nicht dargestellte Steuereinrichtung 10) gesteuert wird. Die Bewegung der Verlegerolle wird über eine (nur schematisch angedeutete) Spindel 12 bewirkt, die durch einen Motor 13 gedreht wird.
Die insgesamt mit 20 bezeichnete Wickelstation weist beim Ausführungsbeispiel zwei Wickelkassetten auf, nämlich die erste Wickelkassette 21 und eine Wickelkassette 22.
Beide Wickelkassetten sind gemäß Fig. 17 (vergrößerte Darstellung) ausgestaltet und damit eingerichtet, um erfindungsgemäße Wickelhüte durch Verspannung mittels einer an der Wickelkassette angeordneten Pinole 28 während der Bewicklung aufzunehmen.
In der Darstellung gemäss Fig. 1 hat die erste Wickelkassette 21 einen zu Bewicklung vorgesehenen leeren Wickelhut 14 aufgenommen („geschlossene Stellung"/"Schließstellung") ; die zweite Wickelkassette 22, die geöffnet dargestellt ist („geöffnete Stellung"/"Offenstellung"), ist von dem bewickelten Wickelhut 15, welcher einen gewickelten Kabelring 11 trägt, getrennt bzw. gelöst.
Jede Wickelkassette 21, 22 weist, wie auch Fig.17 zu entnehmen ist, ein oberes Teil 24 auf, welches mit einem höhenverstellbaren oberen Flansch 25 versehen ist, der eine im wesentlichen gestufte, kreisförmige Platte darstellt und die Wicklungen auf dem Wickelhut nach oben hin begrenzt.
Wenn Kabelringe auf exakte Kabellängen gewickelt werden, ergibt sich aus dem Kabeldurchmesser sowie der Wickellänge das Wickelvolumen. Damit aber zum Einschrumpfen, Stapeln und/oder transport die Kabelringe jeweils den gleichen Durchmesser haben, kann der obere Flansch 25 in der Höhe stufenlos verstellt werden.
Die Gebinde 1601 können, was durch Fig.16 verdeutlicht wird, dadurch etwas niedriger als ihr jeweiliger Wickelkern 1602 gewickelt werden, wodurch ein Stapeln 1600 möglich ist.
Weiter ist an dem oberen Teil 24 die Pinole 28 angeordnet, welche einen Wickelhut durch Verspannung aufnimmt. An der Pinole 28 ist eine Zentrierung 29 für die Aufnahme des Wickelhutes angebracht.
Wie weiter Fig.17 zeigt, greift die Pinole 28 in der Schließstellung in eine umlaufende, als Mitnahme und Verdrehsicherung wirkende Vertiefung 59 einer Flanschplatte 54, 55 ein.
Der Wickelhut 14, 15 - verschiedene Ausführungsformen sind insbesondere in Fig. 6 bis 9 vergrößert dargestellt - kann, wie beim Ausführungsbeispiel, einen konischen Wickelkern 26 aufweisen. In diesem Fall weist dann auch der fertiggestellte Ring 11 eine entsprechend konische Öffnung auf.
Am unteren Teil des Wickelkerns ist einstückig ein Flansch 27 angeordnet. Der Wickelhut 14, 15 bzw. der Flansch 27 und der Wickelkern 26 sind rotationssyirunetrisch zu einer Drehachse 30 gestaltet, die auch die Drehachse der Wickelkassette bei der Rotationsbewegung ist.
Das Oberteil 24 jeder Wickelkassette ist mit einem Hubzylinder 32 verbunden, durch welchen das Oberteil angehoben und abgesenkt und dadurch die Schließ- und Offenstellung der Wickelkassette bewirkt wird.
Der Hubzylinder 32 ist als pneumatischer Zylinder ausgestaltet und weist zwei pneumatisch aktivierbare Klemmpositionen auf, nämlich die Position, in welcher die Wickelkassette 21 unten ist (Schließstellung) und die Position, in welcher die Wickelkassette 22 ganz oben ist (Offenstellung) .
An einer Säule 37 dieses Maschinenrahmens ist die horizontale Tragplatte 40 derart drehbar gelagert, dass sie um die senkrechte Drehachse 41 drehbar ist.
Die beiden Zylinder 32 werden von einem Joch 34 getragen, welches über eine Säule 35 mit der Tragplatte 40 verbunden ist und sich mit dieser dreht.
Die Drehung der Tragplatte 40 wird durch einen Antriebsmotor bzw. Drehantrieb 45 bewirkt, der unmittelbar mit einem Getriebe 46 verbunden ist, auf dessen Ausgangswelle ein Zahnrad (nicht dargestellt) gelagert ist.
Dieses Zahnrad wirkt mit einem Drehkranz 49 zusammen, welcher konzentrisch zur Drehachse 41 der Platte an der Säule 37 befestigt ist.
In der Säule 37 ist eine Drehdurchführung 19 für Strom, Sensoren und Luft für den drehenden Maschinenteil vorgesehen.
Tragplatte 40, Antriebsmotor 45 und Drehkranz 49 bilden eine Schwenkeinrichtung zum Schwenken der Wickelkassetten 21, 22.
An der Tragplatte 40 sind, jeweils um 180° zueinander versetzt, zwei Motoren 50, 51 angeordnet, auf deren Ausgangswellen 52, 53 die zwei Flanschplatten 54, 55 befestigt sind.
Jede Flanschplatte 54, 55 weist, konzentrisch zur Drehachse 56, 57 die umlaufende, als Mitnahme und Verdrehsicherung wirkende Vertiefung 59 auf, in die Pinole 28 in der Schließstellung eingreift.
Wie in der Fig. 2 zu erkennen ist, ist an der Wickelstation 20 weiterhin eine in die Wickelstation integrierte Schiebevorrichtung 100 mit einer Ringgreifeinrichtung 80 vorgesehen.
Die Ringgreifeinrichtung 80 weist eine erste Ringgreifplatte 81 und eine zweite Ringgreifplatte 82 auf. An den Ringgreifplatten 81, 82 sind Greifbürsten 84 vorgesehen, welche im geschlossenen Zustand so am Kabelring 11 bzw. einer Vollkassette 15 anliegen, dass sie um 90° zueinander versetzt sind und gleichzeitig als Halteeinrichtung für ein Wickelende eines Kabels wirken.
An beiden Ringgreifplatten 81, 82 ist je ein Greifarm 85, 86 angeordnet, welche auf einem Schlitten 101 einer Schiebevorrichtung 100 drehbeweglich gelagert sind. An dem Schlitten 101 ist weiterhin ein Arm 92 angelenkt, welcher an einer Leerkassette 14 anliegt.
Der Schlitten 101, der über einen Motor 102 angetrieben wird, ist in einer Schiene 103 längsverschieblich gelagert, wodurch die Leer- und Vollkassette zeitgleich verschoben werden, nämlich die Leerkassette in die Wickelstation 20 und die Vollkassette aus der Wickelstation 20 auf ein Förderband 140.
Parallel zur Schiene 100 ist ein Tisch 105 angeordnet, dessen Fläche in einer Ebene mit den oberen Flanschplatten 54, 55 ist. An einer ersten Seite des Tisches 105 ist über dem Tisch 105 ein Magazin 30 für leere Wickelhüte 14 angeordnet, welches die leeren Wickelhüte 14 jeweils separiert nach unten auf den Tisch 105 abgibt. Dort werden sie von dem Arm 92 der Schiebevorrichtung 100 erfasst und längs der Schiene 103 verschoben werden. Die dadurch in die Wickelstation eingelegten Wickelhüte sind zu einem Fangmesser hin ausgerichtet.
An einer zweiten Seite des Tisches 105 ist ein Rollenförderer 140 angeordnet, der sich schräg nach unten neigend vom Tisch 105 aus erstreckt. Über diesen werden die bewickelte Wickelhüte 15 bzw. Vollkassetten von der Wickelstation 20 wegtransportiert, wobei sie ein Schrumpftunnel 141 durchlaufen, in welchem sie mit einer Schutzfolie überzogen bzw. eingeschrumpft werden.
Die Vorrichtung wird durch eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung gesteuert. Diese Steuereinrichtung verfügt über einen Programmspeicher, in dem ein Programm abgespeichert ist, welches die Funktion steuert. Weiterhin ist ein Datenspeicher vorgesehen, um die zur Funktionssteuerung erforderlichen Daten abzuspeichern, sowie eine Vielzahl von Sensoren, die den Status der einzelnen Teile dieser Vorrichtung erfassen.
Außerdem ist eine Vielzahl von elektrischen und elektropneumatischen Betätigungsorganen vorgesehen, deren Betätigung in Abhängigkeit von der Steuereinrichtung ausgegebenen Signalen erfolgt.
Die Funktion der Vorrichtung und damit auch das erfindungsgemäße Verfahren wird nun im Einzelnen beschrieben:
Das Kabel K läuft über die Abzugsscheibe 1, die Abheberolle 2 und die Tänzerrollen 3, 4 in die Vorrichtung ein. Durch die Tänzerrollen 3, 4 ist sichergestellt, dass das Kabel im Wesentlichen immer die gleiche Spannung aufweist. Das Kabel wird über die Rolle 7 umgelenkt und über die Verlegerollen 8 der Wickelkassette 21 zugeführt, die durch den Motor 50 in eine vorab bestimmbare Richtung, d.h. mit oder entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht wird.
Die Wickelkassette 21 befindet sich bei der Darstellung gemäss Fig. 1 und 2 in der ersten Position, die Wickelkassette 22 in der zweiten Position.
Die Verlegeeinrichtung bewirkt, dass das Kabel K gemäss einer vorbestimmten Wickelcharakteristik, wie sie beispielsweise Fig.11 zu entnehmen ist, auf den Wickelhut 14, der in der Wickelkassette 21, wie Fig.17 zeigt, eingespannt ist, aufgelegt wird.
Der Wickelvorgang wird mit der vorgegebenen Wickelcharakteristik fortgesetzt, bis ein vorbestimmter Bewicklungsgrad des Wickelhutes (Füllungsgrad der Wickelkassette) erreicht ist.
Dieser vorbestimmte Bewicklungsgrad entspricht nicht dem endgültigen Bewicklungsgrad des Wickelhutes, sondern berücksichtigt die während des Kassettenwechsels weiterhin erfolgende Bewicklung des Wickelhutes.
Sobald dieser vorbestimmte Bewicklungsgrad erreicht ist, gibt die Steuereinrichtung ein Signal aus, durch welches der Motor 45 eingeschaltet wird und sich zu drehen beginnt.
Gleichzeitig wird auch der Motor 51 der leeren Wickelkassette 22, in welcher inzwischen ein leerer Wickelhut eingespannt wurde, eingeschaltet und auf die erforderliche Umfangsgeschwindigkeit gebracht. Der Motor 51 dreht dabei in dieselbe vorab bestimmbare Richtung wie Motor 50 der Wickelkassette 21.
Durch die Drehung des Motors 45 wird die Tragplatte 40 mit den Motoren 50, 51 und den Wickelkassetten 21, 22 gedreht. Wird wie Fig.4a und 4b zeigen im Uhrzeigersinn gewickelt erfolgt die Drehung der Tragplatte 40 ebenso im Uhrzeigersinn. Entsprechend erfolgt die Drehung der Tragplatte 40 gegen den Uhrzeigersinn, wie Fig. 5a und 5b zeigen, wenn gegen den Uhrzeigersinn gewickelt wird.
Diese Drehungen werden insgesamt um 180° geführt, so dass die beiden Wickelkassetten 21, 22 ihre Position vertauschen (Fig.4 und Fig.5) .
Während dieser Schwenkbewegung wird die Rotationsbewegung der Wickelkassette 21 fortgesetzt, so dass das Kabel weiterhin entsprechend der vorgegebenen Verlegecharakteristik auf den in diese Wickelkassette 21 eingespannten Wickelhut aufgewickelt wird. Die Wickelkassette 22 mit eingespanntem Wickelhut rotiert während der Schwenkbewegung ebenfalls.
Da die Verlegerolle die Verlegebewegung während der Schwenkbewegung und noch anschliessend fortsetzt, wird das Kabel nun an der Wickelkassette 22 bzw. an dem Wickelhut der Wickelkassette 22 vorbei, zur Wickelkassette 21 geführt (Fig.4 und Fig.5) .
Sobald die Wickelkassetten bzw. Wickelhüte ihre Positionen vertauscht haben und die auf den Wickelhut aufzubringende Kabellänge vollständig aufgewickelt ist, wird durch eine nach unten gerichtete Bewegung einer an einer Kappvorrichtung 154 angeordneten Rolle 153 das Kabel, wie aus Fig. 1 ersichtlich, nach unten gedrückt, das heisst, auf ein horizontales Niveau, welches unterhalb der Flanschplatten 54, 55 liegt.
Beim Schließen der Kassette 22 wird eine Fangeinrichtung 76 nach außen bewegt, so dass sie hervorragt und ein Restspalt gebildet ist, der das Kabel sicher fängt und klemmt. '
Die Fangeinrichtung 76 ergreift das Kabel und bewegt es in Abhängigkeit der Drehbewegung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Wickelkassette herum. Dabei kommt das Kabel in Anlage an den Kappstahl der Kappvorrichtung 154, durch welchen es abgeschnitten wird. Das Kabel wickelt sich nun um den Wickelhut der zweiten Wickelkassette 22.
Da die Wickelkassette 21 weiter rotiert, wird das abgeschnittene Ende des Kabels auf den Wickelhut der Wickelkassette 21 aufgespult.
Gleichzeitig mit dem Schneidvorgang werden die Ringgreifplatten 81, 82 mit den Bürsten 84 in Anlage an die Wicklung gebracht. Die Bürsten 84 greifen aufgrund der Bürstenstruktur die Wicklung, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Oberfläche der Wicklung beschädigt wird, und halten das Kabelende - unabhängig der Dreh- bzw. Wickelrichtung.
Sobald die Bürsten in Anlage an der Wicklung sind, wird der Motor dieser Wickelkassette abgebremst und die Wickelkassette geöffnet, indem die Kolben-Zylinder-Einheit 32 angehoben und die Pinole 28 mit der oberen Flanschplatte 25 aus dem Wickelhut abgehoben wird.
Anschliessend wird die Ringgreifeinrichtung durch Betätigung des Motors 102 mit dem Schlitten 101 die Schiene 100 entlang bewegt, wodurch der Wickelhut mit Kabelring von der unteren Flanschscheibe 54 abgezogen wird und sich entlang des Tisches 105 bewegt. Die Bewegung wird gestoppt, wenn der Ring auf dem Förderband 140.
Sobald der Ring diese Position erreicht hat, wird die Ringgreifeinrichtung wieder geöffnet.
Die Taktzeiten sind derart ausgelegt, dass die Zeit, die insgesamt erforderlich ist, um den Wickelhut mit Ring aus der Wickelkassette zu entnehmen und ihn abzutransportieren, wesentlich geringer ist als die Zeit, die für die Füllung der Wickelkassette erforderlich ist. Somit ist es möglich, den Betrieb kontinuierlich aufrechtzuerhalten, ohne dass die KabelZuführung in die Wickelvorrichtung unterbrochen werden müsste.
Fig.4a und 4b zeigen das Umlegen des Kabels K auf einen leeren Wickelhut für die Bewicklung der Wickelhüte im Uhrzeigersinn (Dl) .
Dabei sind in den Darstellungen Wickelhut 421 mit Sl und Wickelhut 422 („Leerhut") mit S2 bezeichnet. Sl wird bei Position 1, welche gemäß der Darstellung mit Pl bezeichnet ist, bewickelt. S2 befindet sich in Position 2, welche mit P2 bezeichnet ist.
Beim Umlegen auf den leeren Wickelhut 422 werden beide Wickelhüte gleichzeitig um 180° im Uhrzeigersinn weitergedreht (Dl) .
S2 gelangt in Position Pl. Das Kabel K läuft jetzt über den Kerndurchmesser des leeren Wickelhutes 422.
Das Fangmesser von S2 fängt das Kabel und schneidet es am Kappstahl ab.
Jetzt wird S2 bewickelt. Sl wird gegen einen leeren Wickelhut ausgetauscht.
Fig.5a und 5b zeigen das Umlegen des Kabels K auf einen leeren Wickelhut für die Bewicklung der Wickelhüte gegen den Uhrzeigersinn (D2) .
Auch hier sind in den Darstellungen Wickelhut 421 mit Sl und Wickelhut 422 („Leerhut") mit S2 bezeichnet. Sl wird bei Position 1, Pl, bewickelt. S2 befindet sich in Position 2, P2.
Beim Umlegen auf den leeren Wickelhut werden beide Wickelhüte gleichzeitig um 180° gegen den Uhrzeigersinn weitergedreht (D2) . S2 gelangt in Position Pl. Das Kabel läuft jetzt über den Kerndurchmesser des leeren Wickelhutes.
Das Fangmesser von S2 fängt das Kabel und schneidet es am Kappstahl ab.
Jetzt wird S2 bewickelt. Sl wird gegen einen leeren Wickelhut ausgetauscht.
Fig.6 zeigt einen Wickelhut 621 gemäß einer ersten Ausführungsform in zwei perspektivischen Ansichten.
Der Wickelhut ist, wie dargestellt, aus einem Kunststoff, in diesem Fall Polyethylen PE HD, durch ein Spritzgussverfahren hergestellt.
Der Wickelhut weist einen konischen, beidseitig offenen, dünnwandigen Wickelkern 627 mit einer - als nicht beschränkend zu verstehenden - Höhe im Bereich von 60mm bis 100 mm auf.
Der Konuswinkel beträgt hier beispielsweise 5°; die Wandstärken sind beispielsweise mit ca. lmm ausgebildet.
Am unteren Ende des Wickelkerns 627, welches einen größeren Durchmesser als das obere Ende des Wickelkerns 627, beispielsweise ca. 200mm, aufweist, ist ein beidseitig, d.h. außen und innen, glatter Flansch 622 einstückig mit dem Kern 627 verbunden angeordnet.
Der Außendurchmesser des Flansches 622 liegt, was ebenfalls nicht beschränkend zu verstehen ist, in einem Bereich von 300mm bis 400mm, wobei im Allgemeinen bei solchen Wickelhüten Die Höhe wesentlich kleiner als der Außendurchmesser ausgebildet ist.
Der Flansch 622 ist am Außendurchmesser mit einer Ringwulst 623 verstärkt. Weiter weist der Wickelhut 621 einen am oberen Ende des Wickelkerns 627 ausgebildeten Handgriff 625 auf. Ebenfalls am oberen Ende des Wickelkerns 627, dort im Speziellen an der Innenseite des Wickelkerns 627, sind gleichmäßig über den Umfang verteilt zwei Abstandshalter 624 als Stapelhilfe angeordnet.
Am unteren Ende des Wickelkerns 627 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt zwei Öffnungen bzw. Bohrungen 626 vorgesehen, durch welche das Kabelende von dickeren Kabeln, insbesondere solche mit Durchmessern von über 5mm, ins Zentrum des Wickelhutes 621 geführt wird.
Fig.7 zeigt einen Wickelhut 721 gemäß einer zweiten
Ausführungsform in zwei perspektivischen Ansichten, welche im
Wesentlichen der ersten Ausführungsform (Fig.6) entspricht.
Bei dieser Ausführungsform sind zusätzlich zwei radial nach außen bzw. innen verlaufende Taschen 722, 725 in die Oberseite des Flansches eingearbeitet.
In der Tasche 725 wird das innere Ende der Wicklung bei Rechtsdrehung geführt, in der Tasche 722 wird das innere Ende der Wicklung bei Linksdrehung geführt. In diese Taschen legt sich das innere Kabelende vom Fangmesser zum Kern ohne, dass die übrige Wicklung Druckstellen erhält.
Weiter sind, wie Fig.7 zeigt, radial ausgebildete Verstärkungsrippen 724 am Flansch angeordnet.
Fig.8 und Fig.19 zeigen einen Wickelhut 821 gemäß einer dritten Ausführungsform in zwei perspektivischen Ansichten sowie verschiednen Schnitt- und Ausschnittsdarstellungen, welche im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform (Fig.7) entspricht.
Bei dieser Ausführungsform weist der Wickelhut 821 anstelle von den Verstärkungsrippen 724 nach Fig. 7 mehrere, gleichmäßig über den Flansch verteilte Sicken 822 zur Verstärkung und Stabilisierung des Wickelhutes bzw. des Flansches auf.
Solche Sicken 822 sind darüber hinaus besonders vorteilhaft, weil sich dadurch ein auf dem Wickelhut 21 aufgebrachtes Kleingebinde leichter verschieben lässt. Auch erweisen sich die Sicken 822 von Vorteil, weil sie - bei aufeinander gestapelten, bewickelten Wickelhüten auf das jeweils darunter liegende Kleingebinde keine Druckstellen erzeugen bzw. hinterlassen.
Anzumerken ist, dass Verstärkungsrippen 724 und Sicken 822 gleichzeitig bei den Wicklhüten 821 ausgebildet sein können.
Fig.9 zeigt einen einzelnen, separierten Wickelhut 921 gemäß einer der ersten bis dritten beispielhaften Ausführungsform (in Schnittdarstellung), wohingegen in Fig.10 dieser in mehrfacher Stapelung übereinander dargestellt ist.
Wie Fig.10 zeigt, stützen sich die Wickelhüte 921, 621 gegenseitig am Handgriff 625 und an der Stapelhilfe 624 ab, so dass zwischen den konusförmigen Kernen jeweils ein Luftspalt „x", durch welchen sich die Wickelhüte 921, 621 leichter separieren lassen, verbleibt.
Anzumerken ist hier, dass auch die Wickelhüte gemäß der zweiten oder dritten Ausführungsform in gleicher Stapelung dargestellt sein könnten.
Fig.11 zeigt ein fertiges Kleingebinde 1100, welches auf einen Wickelhut 721 gemäß der zweiten Ausführungsform gewickelt ist, in zwei Ansichten.
Ein inneres Ende (Wickelanfang) 1102 des in diesem Fall rechtsgewickelten Kleingebindes 1100 liegt in der dafür vorgesehenen Tasche 725.
Der weitere Wickelverlauf 1106 gemäß der durch die Verlegevorrichtung vorgebbaren Wickelcharakteristik ist durch eine mit Pfeilen 1107 versehene Linienführung 1108 gekennzeichnet.
Mit Bezugszeichen 1103 ist das äußere Ende 1103 des gewickelten Kleingebindes gekennzeichnet.
Das fertige Kleingebinde 100 ist zusammen mit dem sie tragenden Wickelhut 721 mittels einer Schrumpffolie 1105 umhüllt.
Das fertige Kleingebinde 1100 kann mittels des Handgriffes 1104 - nach dortiger oder auch gänzlicher Entfernung der Schrumpffolie 1105 - leicht transportiert werden.
Fig.12 zeigt mehrere fertige Kleingebinde nach Fig.11 in Stapelung 1200 übereinander.
Wie Fig.12 deutlich zeigt, ist die Wicklungen 1202 der fertigen Kleingebinde 1100 etwas niedriger sind als der sie tragende Wickelhut, was ein rutschsicheres und zentriertes Stapeln 1200 ermöglicht.
In Fig.13 ist ein Ablauf bzw. Abzug des Kleingebindes von „innen" 1300, d.h. das gewickelte Kabel wird über das innere Ende (Wickelanfang) 1309 des Kabelrings 1310 abgezogen (Innenabzug bzw. Innenablauf als (vom Wickeleinsatz gelöstes) Einzelgebinde) verdeutlicht.
Der Abzug 1300 gestaltet sich derart, dass zuerst das fertige, mit Folie umschrumpfte Gebinde umgedreht wird 1302, wodurch der Flansch des Wickelhutes nach oben zeigt.
Anschließend wird die Schrumpffolie im Bereich des Flansches aufgeschnitten 1303; der Wickehut wird vom Gebinde 1310 gelöst und entnommen 1304. Das innere Ende 1309 des Gebindes wird frei zugänglich. Das Gebinde selbst verbleibt im übrigen in der aufgeschnittenen Folie. Ins Zentrum des abzuziehenden Gebindes 1310 wird ein Ablaufdorn 1305 angeordnet, um den sich das Kabel beim Abzug vom Ring abhebt.
Der Wickelanfang 1309 wird durch eine oberhalb des Gebindes 1310 angeordnete (Abzugs-)Öse 1306 geführt und abgezogen, um einen definierten Kabelverlauf beim Abzug zu ermöglichen.
Folie und Wickelhut werden nach dem Abzug entsorgt; alternativ kann der Wickelhut auch nochmals verwendet werden.
Fig.14 zeigt einen Ablauf 1400 von „außen", d.h. das gewickelte Kabel wird über das äußere Ende (Wickelende) des Kabelrings abgezogen (Außenabzug bzw. Außenablauf im Verbund) .
Durch diese Art des Abzugs lassen sich sehr hohe Abzugsgeschwindigkeiten realisieren.
Wie Fig.14 zeigt wird hier das oberste Gebinde 1401 eines Gebindestapels 1402 abgezogen, was in der dargestellten Weise auch für ein einzelnes separiertes Gebinde mit Wickelhut (entsprechend) durchführbar ist.
Für den Ablauf wird das Wickelende 1405 des abzuziehenden Wickelgutes 1401 durch eine oberhalb des Stapels 1402 angeordnet Öse 1404 geführt und durch diese abgezogen, um einen definierten Kabelverlauf beim Abzug zu ermöglichen, wobei zwischen jeweils zwei aufeinander gestapelten Kleingebinde eine AblaufScheibe 1403 eingelegt ist.
Fig.15 zeigt ein fertiges Kleingebinde 1500 als Ring 1501 mit dickem Kabel, welches mittels eines Einzelspulers oder Umwicklers auf auf einen Wickelhut 1507, beispielsweise nach einer der beschriebenen Ausführungsformen nach Fig.6 bis 8, wickelbar ist.
Für die Bewicklung wird das innere Ende (Wickelanfang) 1503 des in diesem Fall dickeren Kabels 1500 bei stillstehender Kassette durch die Öffnung bzw. Bohrung 1506 im Kern des Wickelhutes 1507 gesteckt und dann gewickelt.
Fig.15 zeigt das fertige Kleingebinde 1500 auf einem Wickelhut 1507 der ersten Ausführungsform gemäß Fig.6.
Der Wickelverlauf 1508 gemäß der durch die Verlegevorrichtung vorgebbaren Wickelcharakteristik ist durch eine mit Pfeilen 1509 versehene Linienführung 1510 gekennzeichnet.
Mit Bezugszeichen 1504 ist das äußere Ende 1504 (Wickelende) des gewickelten Kleingebindes 1500 gekennzeichnet, über welches das Gebinde 1500 abgezogen werden kann.
Das fertige Kleingebinde 1500 ist zusammen mit dem sie tragenden Wickelhut 1507 mittels einer Schrumpffolie 1505 umhüllt.
Fig.18 zeigt eine Europalette 1800 mit Abmaßen von 800mm x 1200mm (Breite x Tiefe) , auf welcher ca. 1000 der erfindungsgemäßen Wickelhüte 1801 platzsparend gestapelt 1802 werden können.
Dargestellt ist, ohne allerdings beschränkend zu sein, eine Stapelung in 11 Wickelhut-Stapeln 1803 mit jeweils 88 Wickelhüten, wobei die Flansche von Wickelhüten benachbarter Stapeln 1803 platzsparend ineinander greifen.
Fig.20 zeigt eine Europalette 1800, auf welcher nicht in Folie eingeschrumpfte bewickelte Wickelhüte 2000 bzw. gebinde in sechs Stapeln 2010 je 4 Wickelhüte 2000 gestapelt sind.
Nach jeweils zwei Lagen der einzelnen Stapeln 2010 ist eine Wellpappeinlage 2020, 2021 zwischengelegt. Diese Wellpapeeinlage weist entsprechend der Stapelordnung und entsprechend den Wickelkerndurchmessern sechs, in zwei Reihen 2035, 2036 angeordnete Zentrierlöcher 2030 auf. Die komplette, d.h. bestapelte, Palette 1800 wird dann eingestretcht (nicht dargestellt) .
Abschließend wird darauf hingewiesen, dass das beschriebene Um- bzw. Verlegeprinzip, insbesondere mit stationärer Verlegeeinrichtung und rotierenden Wickelkassetten bzw. Spulern, in entsprechender Weise bei Doppelspulern und dergleichen zum Bewickeln von Spulen, insbesondere NPS-Spulen, realisiert sein kann. Anstelle der hier ausführungsgemäß eingesetzten Wickelhüte sind dort Spulen bzw. NPS-Spulen einzusetzen. Entsprechende konstruktive Änderungen zur Realisierung des Umlegeprinzips sind bei diesen Doppelspulern und dergleichen vorzunehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Wickeleinsatz für ein transportfähiges Kleingebinde, insbesondere für einen Kabelring, mit
- einem im wesentlichen rotationssyinmetrischen, konischen, hohlen Wickelkern, welcher ein erstes Ende mit einem kleineren Durchmesser und ein zweites Ende mit einem gegenüber dem ersten Ende größeren Durchmesser aufweist,
- einem Flansch, welcher an dem ersten oder dem zweiten Ende des Wickelkerns angeordnet ist.
2. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstellenden Ansprüche, bei dem
- der konische Wickelkern zumindest an einem Ende, insbesondere an dem zweiten Ende oder beidseitig, offen ist.
3. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickeleinsatz im Wesentlichen dünnwandig ausgebildet ist.
4. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickeleinsatz, insbesondere der Wickelkern, derart ausgestaltet ist, dass er das Kleingebinde, insbesondere bei einem Transport, einem Stapeln, einem Palettieren oder anderweitiger, insbesondere manueller, Manipulation, weiter trägt.
5. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickeleinsatz zumindest zum größten Teil aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem im wesentlichen elastischen, recyclebaren und/oder billigem Kunststoff und/oder durch ein Spritzgießverfahren und/oder ein Vakuumtiefziehverfahren hergestellt ist.
6. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickeleinsatz aus Polyethylen oder Polypropylen oder einem anderen derartigen Regenerat hergestellt ist.
7. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickeleinsatz Mittel zur Führung des Wickelgutes, insbesondere eines Endes des Wickelgutes, im Besonderen ein Wickelanfang oder ein Wickelende, angeordnet sind.
8. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- das Führungsmittel als Öffnung, insbesondere angeordnet in einem Bereich des zweiten Endes des Wickelkerns, ausgebildet ist.
9. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- an dem Flansch mindestens eine, insbesondere unter einem vorgebaren Winkel radial nach außen bzw. innen verlaufende, Nut und/oder Tasche, insbesondere zur Aufnahme und/oder Führung eines Endes, im Besonderen eines inneren Endes, eines Wickelgutes, ausgebildet ist.
10. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- die mindestens eine Nut und/oder Tasche an einer Oberseite des Flansches ausgebildet ist.
11. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- zumindest zwei Nuten und/oder Taschen ausgebildet sind, deren Form, Winkel und/oder Ausrichtung jeweils in Abhängigkeit einer Wickelrichtung, insbesondere einer Links- und Rechtswicklung, ausgebildet ist.
12. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickeleinsatz ausgebildet für eine einmalige Bewicklung oder für mehrmalige Bewicklung.
13. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickeleinsatz derart ausgebildet ist, dass er nach Gebrauch entsorgbar, insbesondere durch Granulieren entsorgbar, ist.
14. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- an dem Wickeleinsatz Mittel zu einer manuellen Handhabung, insbesondere ein Handgriff oder eine Griffleiste, angordnet sind.
15. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- das Mittel zur manuellen Handhabung an dem Wickelkern, insbesondere dem dem Flansch gegenüberliegenden Ende des Wickelkerns, angeordnet ist.
16. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- ein Handgriff als Steg an einem der beiden Enden, insbesondere an dem ersten Ende, des Wickelkerns ausgebildet ist.
17. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Handgriff eine ergonomisch optimierte Form und/oder Verstärkungselemente aufweist.
18. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Hohlraum des Wickelkerns im Wesentlichen konisch und/oder dünnwandig und/oder beidseitig offen ausgebildet ist.
19. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickeleinsatz Öffnungen und/oder Durchbrüche, insbesondere am Wickelkern und/oder am Flansch, aufweist.
20. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- der Wickelkern und/oder der Flansch an seiner Außen- und/oder Innenseite im Wesentlichen glatt ausgebildet sind/ist.
21. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- an dem Wickeleinsatz, insbesondere in einem Bereich an einem der beiden Enden des Wickelkerns und/oder an dem Flansch, zumindest eine Stapelhilfe, insbesondere ein Abstandshalter, eine Separierungs-, Führungs- und/oder eine Zentrierungshilfe angeordnet ist.
22. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- an einem Außendurchmesser (Außenrand) des Flansches ein Ringwulst angeordnet ist.
23. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- an dem Wickeleinsatz Verstärkungsrippen, insbesondere radial verlaufende Rippen angeordnet an einer Oberfläche des Flansches, ausgebildet sind.
24. Wickeleinsatz nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem
- an dem Wickeleinsatz, insbesondere an dem Flansch, zumindest eine Sicke ausgebildet ist.
25. Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes, insbesondere für einen Kabelring, mit - einer Wickelstation mit mindestens einer Wickelkassette, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen Wickeleinsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere temporär, zur Bewicklung mit einem zu wickelnden Kabel aufnimmt, s- mit einer Verlegeeinrichtung, welche das zu wickelnde Kabel der Wickelstation, insbesondere dem Wickeleinsatz, entsprechend einer vorbestimmten Verlegecharakteristik, zur Bewicklung zuführt,
- mit einer Antriebseinrichtung, welche eine relative Drehbewegung zwischen der Verlegeeinrichtung und der Wickelkassette zur Bewicklung bewirkt.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- an der Wickelkassette Mittel angeordnet sind zur, insbesondere zentrierten und/oder eingespannten, Aufnahme des Wickeleinsatzes.
27. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der - der Wickeleinsatz derart mit der Wickelkassette gekoppelt ist, dass er bezüglich einem Fangmesser eine vorbestimmbare Position einnimmt.
- die mindestens eine Wickelkassette derart ausgebildet ist, dass der Wickeleinsatz im Wesentlichen nur für die Dauer seiner Bewicklung mit der mindestens einen Wickelkassette verbunden ist.
28. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- die mindestens eine Wickelkassette derart ausgebildet ist, dass, insbesondere nach der Bewicklung, der Wickeleinsatz wieder von der mindestens einen Wickelkassette trennbar ist.
29. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- die Antriebseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie beidsinnige Drehbewegungen, insbesondere vorauswählbar bewirkt.
30. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- die Wickelstation wenigstens zwei, insbesondere vertikal angeordnete, Wickelkassetten aufweist, deren jede zur, insbesondere temporären, Aufnahme des Wickeleinsatzes eingerichtet ist.
31. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- die zwei Wickelkassetten mit jeweils aufgenommener Wickeleinrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Position rotierbar sind.
32. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- mit einer Ξensoreinrichtung vorgesehen ist, mit welcher ein Bewicklungsgrad des Wickeleinsatzes erfassbar ist.
33. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- die Sensoreinrichtung ein Kabellängenmesser ist.
34. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- eine Transport- und/oder Schiebevorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher Wickeleinsätze, insbesondere aus bzw. von einem Magazin, in die Wickelstation transportierbar sind.
35. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- die Transport- und/oder Schiebevorrichtung derart ausgebildet ist, dass die bewickelten Wickeleinsätze, insbesondere zeitgleich mit leeren Wickeleinsätzen, die in die Wickelstation schiebbar sind, aus der Wickelstation, insbesondere auf ein Förderband, schiebbar sind.
36. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der - die Transport- und/oder Schiebevorrichtung in die Wickelstation integriert ist.
37. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, bei der
- eine GreifVorrichtung, insbesondere eine Ringgreifeinrichtung, zum Hin- und/oder Wegschieben des Wickeleinsatzes in und/oder aus der Wickelstation vorgesehen ist.
38. Verfahren zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes, insbesondere für einen Kabelring, bei dem
- in einer Wickelstation, welche mindestens eine Wickelkassette aufweist, ein zu wickelndes Kabel zu dem Kleingebinde gewickelt wird, wobei die mindestens eine Wickelkassette, insbesondere temporär, mit einem Wickeleinsatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24 gekoppelt ist, auf dem das zu wickelnde Kabel zu dem Kleingebinde gewickelt wird,
- das zu wickelnde Kabel der Wickelstation, insbesondere dem Wickeleinsatz, unter Verwendung einer Verlegeeinrichtung entsprechend einer vorbestimmten Wickelcharakteristik zuführt wird,
- unter Verwendung einer Antriebseinrichtung eine relative Drehbewegung zwischen der Verlegeeinrichtung und der der Wickelkassette, insbesondere dem Wickeleinsatz, bewirkt wird, wobei das zu wickelnde Kabel zu dem Kleingebinde gewickelt wird.
39. Transportfähiges Kleingebinde mit
- einem Wickeleinsatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24 und
- einem zu einem Ring, insbesondere zu einem Kabelring, gewickelten Wickelgut, welches von dem Wickeleinsatz aufgenommen ist.
PCT/EP2005/008595 2004-10-04 2005-08-08 Wickeleinsatz für ein transportfähiges kleingebinde, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transportfähigen kleingebindes, transportfähiges kleingebinde WO2006037395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048269 DE102004048269A1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Wickeleinsatz für ein transportfähiges Kleingebinde, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines transportfähigen Kleingebindes, transportfähiges Kleingebinde
DE102004048269.1 2004-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037395A1 true WO2006037395A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35229773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008595 WO2006037395A1 (de) 2004-10-04 2005-08-08 Wickeleinsatz für ein transportfähiges kleingebinde, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transportfähigen kleingebindes, transportfähiges kleingebinde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004048269A1 (de)
WO (1) WO2006037395A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10232868B1 (en) 2012-05-04 2019-03-19 Southwire Company, Llc Container for storing conductors
US10356924B1 (en) 2012-05-04 2019-07-16 Southwire Company, Llc Method of dispensing multiple sheathed conductors from a container
US10427816B1 (en) 2011-05-04 2019-10-01 Southwire Company, Llc Method for laying multiple conductors in a container
US10554025B2 (en) 2015-09-01 2020-02-04 Southwire Company, Llc Conductor identification

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009045181A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Domeks Makine Ltd. Sti. Cable packaging machine
WO2011093806A2 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Domeks Makine Limited Sirketi A machine performing the cable winding in the form of coil and spool
DE102012024450A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Wickelspule für ein Gebinde, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abwicklung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339799A (en) * 1970-12-16 1973-12-05 Int Standard Electric Corp Collapsible reel
US3902679A (en) * 1974-01-07 1975-09-02 Charles H Bost Wire dispenser
US4708298A (en) * 1984-06-20 1987-11-24 Bicc Public Limited Company Winding apparatus
EP0398682A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Delta Crompton Cables Limited Kabelaufroll- und Kabelverpackungsverfahren
EP0504503A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 KBE Elektrotechnik GmbH Versandsystem für eine einen hohlkegelstumpfförmigen Wickelkörper bildende elektrische Leitung
WO1994013569A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE19614585A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Niehoff Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339799A (en) * 1970-12-16 1973-12-05 Int Standard Electric Corp Collapsible reel
US3902679A (en) * 1974-01-07 1975-09-02 Charles H Bost Wire dispenser
US4708298A (en) * 1984-06-20 1987-11-24 Bicc Public Limited Company Winding apparatus
EP0398682A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Delta Crompton Cables Limited Kabelaufroll- und Kabelverpackungsverfahren
EP0504503A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 KBE Elektrotechnik GmbH Versandsystem für eine einen hohlkegelstumpfförmigen Wickelkörper bildende elektrische Leitung
WO1994013569A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-23 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE19614585A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Niehoff Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427816B1 (en) 2011-05-04 2019-10-01 Southwire Company, Llc Method for laying multiple conductors in a container
US10843830B1 (en) 2011-05-04 2020-11-24 Southwire Company, Llc Method for laying multiple conductors in a container
US11267598B1 (en) 2011-05-04 2022-03-08 Southwire Company, Llc Method for laying multiple conductors in a container
US11858674B1 (en) 2011-05-04 2024-01-02 Southwire Company, Llc Method for laying multiple conductors in a container
US10232868B1 (en) 2012-05-04 2019-03-19 Southwire Company, Llc Container for storing conductors
US10356924B1 (en) 2012-05-04 2019-07-16 Southwire Company, Llc Method of dispensing multiple sheathed conductors from a container
US11208133B1 (en) 2012-05-04 2021-12-28 Southwire Company, Llc Cart
US10554025B2 (en) 2015-09-01 2020-02-04 Southwire Company, Llc Conductor identification
US11264784B2 (en) 2015-09-01 2022-03-01 Southwire Company, Llc Conductor identification
US11916360B2 (en) 2015-09-01 2024-02-27 Southwire Company, Llc Conductor identification

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048269A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157952B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
EP2089304B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserbündeln
WO2006037395A1 (de) Wickeleinsatz für ein transportfähiges kleingebinde, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines transportfähigen kleingebindes, transportfähiges kleingebinde
DE3906922C2 (de)
EP2390212B1 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zum Spleißen eines bahnartigen Flachmaterials
EP1988045B1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
EP3666700B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und wickelwechsel von bahnförmigem material und ein verfahren dafür
EP0029971B1 (de) Verfahren zum Wickeln von Drähten auf Drahtträger sowie Drahtträger zur Aufnahme des Drahtes
WO2006114128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von langgestrecktem wickelgut
DE60302262T2 (de) Umhüllungsmaschine mit gegenüberliegenden Rollen und entsprechendes Umhüllungsverfahren
DE3619939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE102016200581B4 (de) Verfahren zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
WO2003018456A1 (de) Spuler für draht- oder bandförmige meterware
DE19614585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen
EP0230677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE102005019179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von fehlerhaftem Wickelgut
DE3906873C2 (de)
DE19639402A1 (de) Wickelvorrichtung
DE10217240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0695690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen und Verpacken von faserigem Gut in Ballen
DE102014113393A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsgebinden
EP0603545B1 (de) Caddy für den voneinander unabhängigen Einzeltransport von Textilspulen und Textilspulenhülsen
AT514839B1 (de) Wickelmaschine sowie eine mit dieser Wickelmaschine ausgestattete Fertigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Wickelmaschine
DE19607508C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen
DE4411698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Doppelwicklers mit achsparalleler Wickleranordnung mit Spulen und Wickelgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase