WO2003018456A1 - Spuler für draht- oder bandförmige meterware - Google Patents

Spuler für draht- oder bandförmige meterware Download PDF

Info

Publication number
WO2003018456A1
WO2003018456A1 PCT/IB2002/003504 IB0203504W WO03018456A1 WO 2003018456 A1 WO2003018456 A1 WO 2003018456A1 IB 0203504 W IB0203504 W IB 0203504W WO 03018456 A1 WO03018456 A1 WO 03018456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
winder
winder according
arms
axis
Prior art date
Application number
PCT/IB2002/003504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Bühler
Original Assignee
Schleuniger Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding Ag filed Critical Schleuniger Holding Ag
Priority to EP02755570A priority Critical patent/EP1423325A1/de
Publication of WO2003018456A1 publication Critical patent/WO2003018456A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Definitions

  • the invention relates to a winder for winding wire or ribbon-shaped piece goods, in particular optical fibers or copper conductors for winding, with a winding body rotatable about an axis and a clamp for holding an optical fiber or copper conductor end.
  • Optical fibers and copper conductors are now wound up on packages for the purpose of transport, sales, assembly, storage, etc., similar to how it is done with steel wire and steel cables.
  • the optical fibers are very sensitive and can easily be damaged. Therefore, they remain wound on the packages until they are laid.
  • these pieces are unwound from the large winding body of production and rewound onto smaller winding bodies. With this type of storage and transport, much unnecessary space and weight is always wasted on the winding body alone.
  • Such a winding body is known for example from DE 40 24 619.
  • a particular problem here is the accessibility of the ends of the wound optical waveguide.
  • Another coil for optical fibers is known from EP-A1 -662623, which is intended to improve the accessibility of the ends of the wound optical fiber.
  • the outer face of the coil is provided with an annular groove into which the ends of the optical cable are inserted.
  • the annular groove is connected to the base of the winding chamber via an elongated hole.
  • US-A1-2002 / 0009354 shows a cable end assembly plant with several processing stations linked together.
  • the cables wound on drums are transported from one processing station to the other on pallets.
  • the drums are manually clamped onto the pallets from below in a loading and unloading station.
  • the free ends of the cables to be processed must also be inserted manually into guides or brackets. A fully automated process is not possible with this system.
  • the object of the invention is to provide optical fibers or copper conductors or the like. to be wound in such a way that the transfer of the reel can be automated and manual operation of a reel can be omitted.
  • the basic idea is to manufacture coils of optical fibers or copper conductors without a winding body remaining with the optical fiber.
  • the step according to the invention consists in the free ends of the windings being produced taking up a position which is clearly defined for the transfer and / or gravity pulling the windings out of the winder into a further automatically functioning transport device, such as pallets with clamps or grippers or the like. to hand over.
  • a further automatically functioning transport device such as pallets with clamps or grippers or the like.
  • a spooler for winding optical fibers or copper conductors for winding generally does not include a fixed and exchangeable winding body that comes with a winding and on which a certain length is wound by an optical fiber; according to the invention, the function of the winding body is only performed during the actual winding of the optical fiber is required.
  • the invention is not necessarily restricted to this.
  • a spool could be provided in addition to the winding arms, bobbins or plates, onto which the piece goods are wound and can then be transferred according to the invention, taking the bobbin with them.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a winder according to the invention in side view
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a winder according to the invention in the starting position
  • the winding body is formed by a rotating body 10a which can be driven about a drive axis 5a and which has winding arms 111a at an angle thereto.
  • Each winding arm 111a has an end plate 112a at its free end. These end plates prevent any windings of the winding 7 generated from falling during the winding process.
  • By holding the winding arms 111a at a special angle a holding effect can also be achieved.
  • inflatable barrel-shaped holding bodies or the like are also. included by the invention.
  • the rotating body 10a consists of a plurality of spokes 11, a winding arm 111a being movably attached to each spoke 11 at a uniform distance from the drive axis 5a by means of a joint 113a.
  • the winding arm 111a is thus at a variable angle to the spokes 11.
  • a return spring 114a in the region of the joint 113a tilts the winding arm 111a radially inward with its free end.
  • a tilting stop 115 limits the tilting movement radially outward so that the winding arms 111a are in the winding position eg at right angles to the rotating body 10a.
  • These spokes 11, together with the winding arms 111a serve as the winding body 1a during the winding process.
  • the shape of the winding arms and other components is to be understood only as an example and schematically.
  • a control disk 3 is arranged directly below the rotating body 10a.
  • the control disk 3 has control cams 31 that extend outward in a spiral pattern, corresponding to the number of winding arms 111 a and also distributed.
  • the control disk 3 is arranged concentrically with the rotating body 10 and can be rotated relative to the latter.
  • the control disk 3 is rotated relative to the rotating body 10a.
  • the winding arms 111a lie against the control cams 31 and are tilted radially outwards by them until they strike the tilting stops 115.
  • An actuator 32 is arranged on a spoke 11 for rotating the control disk 3 relative to the rotating body 10a.
  • a pneumatic, electrical, electromagnetic or similar actuator can be used as the actuator, for example.
  • Electrical control lines and pneumatic actuation lines are advantageously guided axially through the drive axis 5a.
  • the contacts for electrical lines are made, for example, using slip rings 52.
  • ring grooves and adapters 53 are attached to the drive shaft 5a, which themselves create the operative connection in connection with correspondingly arranged air channels in the drive shaft 5a.
  • the transmission from the actuator 32 to the control disc 3 can be carried out by means of a lever, a gear or belt transmission or the like.
  • a gripper 2a with a clamp 21a is located in the area of a winding arm 111a, attached radially somewhat further to the outside of the rotating body 10a.
  • a receptacle 211a for receiving a start or end of an optical waveguide is arranged in the clamp 21a.
  • the receptacle is located in the area of one of the winding arms 111a above its end plate 112a.
  • the gripper 2a with the clamp 21a holds the end of the optical fiber during the winding process. It rotates together with the rotating body 10a. Since the transfer of the first end is controlled and automatic, the computer or the control of the winder knows the location of this cable end.
  • a feed unit 4a for feeding an optical waveguide is attached to a common chassis outside the rotating body.
  • the feed unit 4a has a belt drive 4a1 of a known type for feeding an optical waveguide without tension.
  • a measuring roller 43a In the transport direction, following the belt drive 41a, there is a measuring roller 43a for precise length measurement of the optical waveguide to be wound up.
  • the feed unit could also be the output of a conventional cable processing device. It is also conceivable to dispense with a separate measurement of the cable length if the belt drive is equipped accordingly.
  • the optical waveguide is guided after the measuring rollers 43a through a channel 44a which is provided with a separating device 42a for cutting the optical waveguide to length.
  • the channel 44a can be replaced by other known cable holding devices.
  • the separating device 42a comprises, for example, a milling cutter.
  • the milling cutter is brought up to the optical waveguide from one side and cuts it with a circular saw blade or the like in the area of a separating slot as soon as a desired length of the optical waveguide has been wound onto the winding body 1a.
  • a binding device 9a is also arranged on the chassis. As soon as a fiber optic coil is completely wound, the binding device 9a comes into action. An arm with a binding unit is brought up to the winding, whereupon the turns of the Optical fiber are tied together at one point. The winding is then rotated further by a certain angle, whereupon a second binding is carried out. This can be repeated several times.
  • the binding device 9a can enclose the winding, for example by means of adhesive strips. Wire or rubber ties of a known type can also be used. It is advantageous that the smallest possible forces act on the optical waveguide itself so that it is not damaged. After removing the binder, no residues or other traces should remain on the optical fibers. The bindings should be detachable without tools.
  • the binding device can be moved radially or tangentially to the winding in order to carry out the binding and can then be moved back into a rest position.
  • the binding device 9 is arranged to be displaceable parallel to the optical waveguide or copper conductor in the area between the feed unit 4a and the position of the start of the winding.
  • a transfer line with at least one pallet 8a is located on the chassis next to the winding unit.
  • the pallet 8 has two brackets 81a. Their distance from each other corresponds approximately to the diameter of an optical fiber coil.
  • the brackets 81a are in the open state.
  • the control disk 3 is turned back with respect to the rotating body 10a, as a result of which the winding arms 111a tilt inwards due to the pressure of the return springs 114a.
  • the finished winding is now released and falls down due to gravity. It is gripped and held in position by the clamps 81a of the pallet 8a and thus transferred in a defined manner.
  • the Pallet 8a now moves the winding away and transports it to the next processing station or to a warehouse, for example. There the clips 81a are opened again and the reel can be delivered to the next processing station or the cable ends can be further processed there even in the clamped state.
  • the process of producing a coil is now as follows: An optical fiber is delivered continuously, for example on a large production spool or from a cable processing machine. The end on the outside of the spool is pulled off by hand or by means of a feed and inserted as the beginning in the belt drive 41a. From now on, the optical waveguide is only conveyed or transported by the belt drive 41a. The beginning of the optical waveguide is guided without tension past the measuring rollers 43a into the channel 44a and pushed further until it is received and held in the receptacle 211a of the clamps 21a of the gripper 2a.
  • the winding arms 111a are brought into the winding position by the control disk 3.
  • the winding body 1a is now rotated clockwise and the winding process begins.
  • the binding device 9a comes into operation.
  • the winding body 1a is rotated further by a partial rotation after each binding process, after which a further binding process is carried out.
  • a pallet 8 is moved up on the transfer line and the beginning and end of the winding 7 are each transferred to a clamp 81a of the pallet 8a.
  • the separating device 42a consisting of a milling disk or a circular saw blade, moves into a groove in the guide channel 44a and separates the optical waveguide to the desired length.
  • the control disk 3 is then rotated, the winding arms 111a being tilted radially inward by the return springs.
  • the finished cut, wound and bound roll is only held by the clamps 81a of the pallet 8a of the transfer line and is transported on to the next processing position. There it is handed over to the next processing station or, for example, delivered to storage containers. The process is now repeated for the next winding.
  • the transfer line 8 can, for example, also forward the winding to an automatic placement machine in which the ends of the wound optical fibers are processed, for example automatically provided with ferrules.
  • the winder shown in FIGS. 3 to 5 has a winding body 1b which can be rotated about an essentially vertical axis A.
  • the winding body 1b essentially consists of a rotating body 10b and winding arms 111b connected to it.
  • the winding arms 111b can be rigidly connected to the rotating body 10b or, for example, be radially displaceable relative to the latter.
  • end plates 112b are pivotally connected via joints 113b.
  • the end plates are held in the position shown by means of return springs 114b.
  • Alternative resetting or holding devices for the end plates e.g. Cable pulls are conceivable.
  • the end plates can also be firmly connected to the winding arms, so that the windings can only release the winding 7 after a certain pivoting movement by sliding past the end plates.
  • a cable 6 is fed through a feed unit 4b to a gripper 2b likewise fastened to the rotating body 10b.
  • the feed unit 4b consists of a belt drive 41b, measuring rollers 43b arranged opposite one another, a guide channel 44b and a separating device 42b which can be disengaged radially.
  • the cable 6 is transported by means of the belt drive 41b until the front end 61 of the cable projects beyond the terminal 21b by a certain amount. In this position, the cable 6 is clamped by the gripper 2b.
  • the winding body 1 b is then displaced in the direction of the arrow R relative to the feed unit 4 b.
  • the winding body 1 b is rotated clockwise and the cable 6 is wound around the winding arms 111 b on the winding body 1 b.
  • the measuring rollers 43b determine when the desired length of the cable is by means of the tape drive. bes 41 b was transported through the guide channel 44b.
  • the control of the rotational movement of the winding body 1b is such that the cable 6 is always taut, but without an impermissible tensile load.
  • the winding body 1 b is now moved back into its starting position. A more or less tight last loop of the cable 6 can form.
  • FIG.5 This position is shown in Fig.5.
  • the winding 7 resting on the end plates 112b is now bound at the periphery by means of a binding device 9b at one or more points (one after the other by turning the winding body further).
  • a pallet 8b which belongs to a transfer line, is located below the winding body 1b.
  • Clamps 81b and 81c are arranged on the pallet 8b and are aligned with the ends 61, 62 of the cable 6.
  • the clamps 81b, 81c grip the ends 61, 62 of the cable 6 which are arranged in a defined manner and hold it in place.
  • the winding 7 can be released and falls onto the pallet 8b.
  • the pallet 8b can then be moved away under the winding body 1b and the winding fixed in this way can be fed to defined or end positions 61, 62 on the transfer line to further or intermediate stores.
  • the ends are stripped and / or provided with corresponding connecting pieces.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Spuler zum Aufwickeln von Meterware (6), wie Lichtwellen- oder Kupferleitern zu Wickeln, mit einem Wickelkörper (1b), auf welchen eine vorbestimmte Länge des Materials aufgewickelt wird. Der Wickelkörper (1b) wird nur während des Aufwickelns des Lichtwellenleiters benötigt. Nach dem Erstellen des Wickels (7) wird dieser mit den definiert positionierten Enden (61, 62) vom Wickelkörper (1) entfernt und zur Weiterbearbeitung oder Lagerung an eine Folgeposition (8b) übergeben.

Description

Spuler für draht- oder bandförmige Meterware
Die Erfindung betrifft einen Spuler zum Aufwickeln von draht- oder bandförmiger Meterware, insbesondere Lichtwellen- oder Kupferleitern zu Wickeln, mit einem um eine Achse drehbaren Wickelkörper und einer Klemme zum Festhalten eines Lichtwellenleiter- oder Kupferleiter-Endes.
Lichtwellenleiter und Kupferleiter werden heute zum Zwecke von Transport, Ver- kauf, Konfektion, Lagerung usw. auf Wickelkörpern aufgewickelt, ähnlich wie es mit Stahldraht und Stahlkabeln gemacht wird. Die Lichtwellenleiter sind sehr empfindlich und können leicht beschädigt werden. Daher bleiben sie anschliessend bis zum Verlegen auf den Wickelkörpern aufgewickelt. Beim Konfektionieren von kürzeren Lichtwellenleitern werden diese Stücke vom grossen Wickelkörper der Produktion abgewickelt und auf kleinere Wickelkörper wieder aufgewickelt. Bei dieser Art von Lagerung und Transport wird immer viel unnötiger Raum und Gewicht allein durch den Wickelkörper verschwendet. Ein derartiger Wickelkörper ist beispielsweise aus DE 40 24 619 bekannt. Ein besonderes Problem bildet dabei die Zugänglichkeit der Enden des aufgewickelten Lichtwellenleiters.
Aus der EP-A1 -662623 ist eine andere Spule für Lichtwellenleiter bekannt, welche die Zugänglichkeit der Enden des aufgewickelten Lichtwellenleiters verbessern soll. Die äussere Stirnseite der Spule ist mit einer Ringnut versehen, in welche die Enden des optischen Kabels eingelegt werden. Die Ringnut ist über ein Langloch mit dem Grund der Wickelkammer verbunden.
Die US-A1 -2002/0009354 zeigt eine Kabelenden-Konfektionierungsungsanlage mit mehreren miteinander verketteten Bearbeitungsstationen. Die auf Trommeln aufgewickelten Kabel werden dabei mittels Paletten von einer Bearbeitungsstation zur anderen transportiert. In einer Be- und Entladestation werden die Trommeln manuell von unten auf die Paletten aufgespannt. Die freien Enden der zu bearbeitenden Kabeln müssen dabei ebenfalls manuell in Führungen bzw. Halterungen eingelegt werden. Ein vollautomatisierter Ablauf ist bei dieser Anlage somit nicht möglich.
BESTATIGUNGSKOPIE Aufgabe der Erfindung ist es, Lichtwellenleiter oder Kupferleiter o.dgl. so zu wickeln, dass die Übergabe der Wickel automatisiert werden kann und die manuelle Bedienung eines Wickels entfallen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Im wesentlichen führen verschiedene neuartige Überlegungen zu einem erfin- dungsgemässen Aufbau. Unter Berücksichtigung von herkömmlichen Spulern, die computergesteuert Wickel herstellen und einem Bedienpersonal zur Verfügung stel- len, das es aus dem Spuler heraushebt, um den Wickel sodann anderen Maschinen, einem Lager o.dgl. zuzuführen, ist die neue Überlegung die, einen Mechanismus zu schaffen, bei dem entweder die Enden des Wickels durch den Spuler frei zugänglich und räumlich definiert positionierbar sind (Anspruch 24, der auch unabhängig sein kann) so dass eine Übernahmevorrichtung, die natürlich diese Positio- nen der Enden kennt, den Wickel mit seinen Enden vollautomatisch übernehmen kann oder, dass der Spuler so aufgebaut ist (Anspruch 1 ), dass der vom Spuler erzeugte Wickel nach unten fallen kann und somit die Schwerkraft als Kraft eingesetzt wird, die einen Wickel aus einem Spuler automatisch entnehmen kann. Damit verbunden ist natürlich die Fähigkeit des Spulers, den Wickel bzw. die Meterware zunächst zu halten (durch die Schwerkraft, z.B. wenn der Wickel wie auf einem herkömmlichen Spuler hergestellt wird und erst zur Übergabe in die hängende Lage geschwenkt wird, oder ihn in hängender Lage entstehen zu lassen und in hängender Lage zu halten.
In den abhängigen Ansprüchen sind verschiedene Details angegeben, wie der Spuler konstruktiv aufgebaut sein kann.
Die Grundidee bildet ein Herstellen von Wickeln von Lichtwellenleitern oder Kupferleitern ohne einen beim Lichtwellenleiter verbleibenden Wickelkörper. Der erfinderi- sehe Schritt besteht darin, dass die freien Enden der erzeugten Wickel eine für die Übergabe eindeutig definierte Lage einnehmen und/oder den Wickel mittels Schwerkraft aus dem Spuler in eine weitere automatisch funktionierende Transporteinrichtung, wie Paletten mit Klemmen oder Greifern o.dgl. zu übergeben. Weitere Angaben zur Erfindung so wie beispielhafte Detaillösungen sind in den Figuren und deren Beschreibung angegeben. Ausbildungen der Erfindung und Varianten dazu sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Im obigen Text wird zwar auf einen Spuler zum Wickeln von Lichtwellenoder Kupferleitern Bezug genommen; die Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt, sondern steht vielmehr auch anderen Benutzern von Meterware (z.B. in der Textilindustrie etc.) offen. Die Patentansprüche sind dementsprechend breit auszulegen.
Ein Spuler zum Aufwickeln von Lichtwellenleitern oder Kupferleitern zu Wickeln um- fasst gemäss der Erfindung grundsätzlich keinen festen und austauschbaren Wickelkörper, der mit einem Wickel mitgeht und auf welchen eine gewisse Länge von einem Lichtwellenleiter aufgewickelt wird, erfindungsgemäss wird die Funktion des Wickelkörpers nur noch während des eigentlichen Aufwickeins des Lichtwellenleiters benötigt. Andererseits ist die Erfindung darauf nicht zwingend eingeschränkt, so könnte im Rahmen der Erfindung durchaus zusätzlich zu den Wickelarmen, Wickelkörpern oder Platten eine Spule vorgesehen sein, auf die die Meterware aufgewickelt wird und dann erfindungsgemäss übergeben werden kann unter Mitnahme des Spulenkörpers. Solches soll jedoch nicht Hauptziel der Erfindung sein, da durch sie die Wickel selbst ohne Spulenkörper transportiert werden können, insbesondere, wenn mit dem Spuler wie als unabhängige Erfindung mitumschlossen eine Bindevorrichtung für den Wickel integriert ist.
Figurenbeschreibung
Die Erfindung wird nachstehend, anhand der sie beispielsweise widergebenden Zeichnungen näher erläutert.
Die Bezugszeichenliste und die Zeichnung bilden zusammen mit den in den Ansprüchen beschriebenen, beziehungsweise geschützten Gegenständen integrierende Bestandteile der Offenbarung dieser Anmeldung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes geben funktionengleiche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemässen Spulers in Seitenansicht,
Fig. 2 den Spuler gemäss Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Spulers in der Ausgangsposition,
Fig. 4 den Spuler gemäss Fig. 3, in Wickelposition,
Fig. 5 den Spuler gemäss Fig. 3 und 4, in Übergabeposition
Bei der aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Ausführung wird der Wickelkörper durch eine um eine Antriebsachse 5a antreibbaren Drehkörper 10a mit im Winkel dazu stehenden Wickelarmen 111a gebildet. Jeder Wickelarm 111a weist am freien Ende endständig eine Endplatte 112a auf. Diese Endplatten verhindern ein allfälliges Hinunterfallen von Windungen des erzeugten Wickels 7 während des Wickelvorganges. Durch besonderes Schrägstellen der Wickelarme 111a kann auch ein Halteeffekt erzielt werden. Alternativ sind auch aufblasbare tonnenförmigeHaltekörper o.dgl. durch die Erfindung mitumfasst.
Der Drehkörper 10a besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl von Speichen 11 , wobei an jeder Speiche 11 je ein Wickelarm 111a in gleichmässi- gern Abstand von der Antriebsachse 5a mittels eines Gelenks 113a beweglich befestigt. Der Wickelarm 111a steht somit in veränderbarem Winkel zu den Speichen 11. Eine Rückstellfeder 114a im Bereich des Gelenkes 113a kippt den Wickelarm 111a mit seinem freien Ende radial nach innen. Ein Kippanschlag 115 begrenzt die Kippbewegung radial nach aussen so, dass die Wickelarme 111a in Wickelstellung z.B. im rechten Winkel zum Drehkörper 10a stehen. Diese Speichen 11 dienen zusammen mit den Wickelarmen 111a während dem Wickelvorgang als Wickelkörper 1a. Die Form der Wickelarme und übrigen Bauteile ist nur beispielhaft und schematisch zu verstehen.
Zur Steuerung und Betätigung der Kippbewegung der Wickelarme 111a ist eine Steuerscheibe 3 unmittelbar unterhalb des Drehkörpers 10a angeordnet. Die Steuerscheibe 3 weist entsprechend der Anzahl der Wickelarme 111a und ebenso verteilt spiralförmig nach aussen verlaufende Steuerkurven 31 auf. Die Steuerscheibe 3 ist konzentrisch zum Drehkörper 10 angeordnet und gegenüber dieser verdrehbar. Um die Wickelarme 111a in die Wickelposition zu bringen, wird die Steuerscheibe 3 gegenüber dem Drehkörper 10a verdreht. Die Wickelarme 111a liegen dabei an den Steuerkurven 31 an und werden durch diese radial nach aussen gekippt, bis sie an den Kippanschlägen 115 anschlagen. Wenn die Steuerscheibe 3 gegensinnig gedreht wird, so gleiten die Wickelarme 111a, durch den Druck der Rückstellfedern 114a an die Steuerkurven 31 gepresst, diesen entlang. Dabei schwenken sie um die Gelenke 113a nach innen, bis sie eine Lösestellung erreichen, bei der ein fertiger Lichtwellenleiterwickel weggenommen werden kann bzw. herunterfallen würde.
Zum Verdrehen der Steuerscheibe 3 gegenüber dem Drehkörper 10a ist an einer Speiche 11 ein Betätigungsorgan 32 angeordnet. Als Betätigungsorgan kann beispielsweise ein pneumatisches, elektrisches, elektromagnetisches oder ähnliches Stellglied verwendet werden. Elektrische Steuerleitungen und pneumatische Betätigungsleitungen werden mit Vorteil axial durch die Antriebsachse 5a geführt. Dabei werden die Kontakte für elektrische Leitungen z.B. mittels Schleifringen 52 ausgeführt. Für die Anschlüsse der pneumatischen Betätigungsleitungen werden Ringnuten und Adapter 53 an der Antriebssachse 5a angebracht, welche in Verbindung mit entsprechend angeordneten Luftkanälen in der Antriebsachse 5a selbst die Wirkverbindung herstellen. Die Übertragung vom Betätigungsorgan 32 zur Steuerscheibe 3 kann mittels Hebel, eines Zahnrad- oder Zahnriemengetriebes oder dergleichen erfolgen. Es ist dabei unerheblich, ob das Betätigungsorgan mitdreht oder stationär angebracht ist und nur fallweise an der Steuerscheibe angreift, z.B. wenn der Spuler bzw. der Wickelkörper keine Rotationsbewegung ausführt. Insbesondere wenn die Steuerscheibe selbsthemmend ist, ist eine fallweise An- steuerung denkbar. Im Bereich eines Wickelarmes 111a, radial etwas weiter aussen an dem Drehkörper 10a befestigt, befindet sich ein Greifer 2a mit einer Klemme 21a. In die Klemme 21a ist eine Aufnahme 211a zur Aufname eines Anfanges bzw. Endes eines Lichtwellenleiters angeordnet. Die Aufnahme befindet sich im Bereich einer der Wickelarme 111a oberhalb dessen Endplatte 112a. Der Greifer 2a mit der Klemme 21a hält das Ende des Lichtwellenleiters während dem Wickelvorgang. Er rotiert zusammen mit dem Drehkörper 10a. Da die Übergabe des ersten Endes gesteuert und automatisch erfolgt, kennt der Rechner bzw. die Steuerung des Spulers den Ort dieses Kabelendes.
Ausserhalb des Drehkörper befindet sich eine Zuführeinheit 4a für die Zuführung eines Lichtwellenleiters an einem gemeinsamen Chassis befestigt. Die Zuführeinheit 4a weist einen Bandantrieb 4a1 bekannter Art zum zugspannungslosen Vorschieben eines Lichtwellenleiters auf. In Transportrichtung anschliessend an den Bandantrieb 41a ist eine Messrolle 43a zur genauen Längenmessung des aufzuwickelnden Lichtwellenleiters vorhanden.
Alternativ könnte es sich bei der Zuführeinheit auch um den Ausgang einer herkömmlichen Kabelbearbeitungsvorrichtung handeln. Ebenso ist es denkbar, auf eine separate Messung der Kabellänge zu verzichten, wenn der Bandantrieb entsprechend ausgerüstet ist.
Der Lichtwellenleiter wird nach den Messrollen 43a durch einen Kanal 44a geführt, welcher mit einer Trennvorrichtung 42a zum Ablängen des Lichtwellenleiters verse- hen ist.
Der Kanal 44a kann durch andere bekannten Kabelhalteeinrichtungen ersetzt sein.
Die Trennvorrichtung 42a umfasst beispielsweise einen Fräser. Der Fräser wird von einer Seite her an den Lichtwellenleiter herangeführt und durchtrennt diesen mit einem Kreissägeblatt oder dergleichen im Bereich eines Trennschlitzes, sobald eine gewünschte Länge des Lichtwellenleiters auf den Wickelkörper 1a aufgewickelt ist.
Ebenfalls am Chassis ist eine Bindevorrichtung 9a angeordnet. Sobald ein Lichtwel- lenleiterwickel fertig gewickelt ist, tritt die Bindevorrichtung 9a in Aktion. Ein Arm mit einer Bindeeinheit wird an den Wickel herangefahren, worauf die Windungen des Lichtwellenleiters an einer Stelle zusammengebunden werden. Anschliessend wird der Wickel um einen bestimmten Winkel weitergedreht, worauf eine zweite Bindung durchgeführt wird. Dies kann mehrmals wiederholt werden. Die Bindevorrichtung 9a kann den Wickel beispielsweise mittels Klebestreifen umfangen. Es können auch Draht oder Gummibinder bekannter Art verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass möglichst kleine Kräfte auf den Lichtwellenleiter selbst wirken, damit dieser nicht beschädigt wird. Nach dem Entfernen der Binder sollen keine Rückstände oder andere Spuren auf den Lichtwelleneitern verbleiben. Die Bindungen sollen ohne Werkzeug lösbar sein.
Die Bindevorrichtung kann radial oder tangential zum den Wickel an diesen herangefahren werden um die Bindungen auszuführen und anschliessend wieder in eine Ruheposition zurückgefahren werden. In einer bevorzugten Ausführung ist die Bindevorrichtung 9 parallel verschiebbar zum Lichtwellenleiter oder Kupferleiter im Be- reich zwischen der Zuführungseinheit 4a und der Position des Beginnes des Aufwi- ckelns angeordnet.
Der Aufbau eines hängenden Spulers mit integrierter Bindeeinrichtung, der es erstmals ermöglicht, einen kompletten Wickel automatisch aus dem Spuler zu entneh- men (durch Schwerkraft) ist an sich unabhängig von den übrigen Merkmalen eine eigenständige Erfindung, auch ohne definierte Übergabe der Kabelenden, da an der Übergabestelle beispielsweise eine Transportkiste o.dgl. stehen kann und in diese die fertigen Wickel fallen. Auch diese Lösung würde für viele Anwendungen bereits Vorteile bringen und gegenüber dem Bekannten, bei dem die Entnahme händisch zu erfolgen hat, einen technischen Fortschritt bedeuten.
Am Chassis neben der Wickeleinheit befindet sich eine Transferstrasse mit mindestens einer Palette 8a. Die Palette 8 weist zwei Klammern 81a auf. Deren Abstand voneinander entspricht etwa dem Durchmesser eines Lichtwellenleiterwickels. Sobald ein solcher Wickel fertig gewickelt und gebunden ist, fährt die Palette 8a mit den Klammern 81a auf der Transferstrasse unter den Wickel. Die Klammern 81a sind dabei in geöffnetem Zustand. Die Steuerscheibe 3 wird gegenüber dem Drehkörper 10a zurückgedreht, wodurch die Wickelarme 111a durch den Druck der Rückstellfedern 114a nach innen kippen. Der fertige Wickel ist nun gelöst und fällt infolge der Schwerkraft nach unten. Dabei wird er durch die Klammern 81a der Palette 8a in ihrer Position erfasst und gehalten und somit definiert übergeben. Die Palette 8a fährt nun den Wickel weg und transportiert ihn beispielsweise zur nächsten Bearbeitungsstation oder zu einem Lager. Dort werden die Klammern 81a wieder geöffnet und der Wickel kann an die nächstfolgende Bearbeitungsstation abgegeben werden oder die Kabelenden können dort auch im eingeklemmten Zustand weiter bearbeitet werden..
Der Vorgang der Herstellung eines Wickels geschieht nun wie folgt: Ein Lichtwellenleiter wird beispielsweise auf einer grossen Produktionsspule oder aus einer Kabelbearbeitungsmaschine fortlaufend angeliefert. Das auf der Spule aussenliegende Ende wird von Hand oder mittels Vorschub abgezogen und als Anfang in den Bandantrieb 41a eingelegt. Von nun an wird der Lichtwellenleiter nur noch vom Bandantrieb 41a gefördert, bzw. transportiert. Der Anfang des Lichtwellenleiters wird zugspannungslos an den Messrollen 43a vorbei in den Kanal 44a geführt und weiterge- stossen, bis er in der Aufnahme 211a der Klemmen 21a des Greifers 2a aufgenommen und festgehalten wird.
Nun werden die Wickelarme 111a durch die Steuerscheibe 3 in die Wickelstellung gebracht. Der Wickelkörper 1a wird nun - in diesem Beispiel - im Uhrzeigersinn gedreht und der Wickelvorgang beginnt. Sobald durch die Messrollen 43a die vor- eingestellte Länge festgestellt wird, tritt die Bindevorrichtung 9a in Funktion. Dabei wird der Wickelkörper 1a nach jedem Bindevorgang jeweils um eine Teildrehung weitergedreht, wonach einweiterer Bindevorgang ausgeführt wird.
Jetzt wird auf der Transferstrasse eine Palette 8 herangefahren und Anfang und Ende des Wickels 7 werden an je eine Klammer 81a der Palette 8a übergeben. Die aus einer Frässcheibe oder einem Kreissägeblatt bestehende Trennvorrichtung 42a fährt in eine Nut im Führungskanal 44a und trennt den Lichtwellenleiter auf die gewünschte Länge ab.
Anschliessend wird die Steuerscheibe 3 gedreht, wobei die Wickelarme 111a durch die Rückstelledern radial nach innen gekippt werden. Der fertige abgelängte, gewickelte und gebundene Wickel ist nur noch von den Klammern 81a der Palette 8a der Transferstrasse gehalten und wird durch diese zur nächsten Bearbeitungsposition weitertransportiert. Er wird daselbst an die nächste Bearbei- tungsstation übergeben oder beispielsweise in Lagerbehälter abgegeben. Der Vorgang wiederholt sich nun für den nächsten Wickel. Die Transferstrasse 8 kann beispielsweise den Wickel auch an einen Bestückungsautomaten weitergeben, bei welchem die Enden der gewickelten Lichtwellenleiter bearbeitet, bspw. automatisch mit Ferrulen versehen werden.
Der aus den Fig. 3 bis 5 ersichtliche Spuler weist einen um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse A verdrehbaren Wickelkörper 1b auf. Der Wickelkörper 1b besteht im Wesentlichen aus einem Drehkörper 10b und damit verbundenen Wickelarmen 111 b. Die Wickelarme 111 b können mit dem Drehkörper 10b starr verbunden oder beispielsweise gegenüber diesem radial verschiebbar sein. Am freien Ende der Wickelarme 111 b sind Endplatten 112b über Gelenke 113b schwenkbar verbunden. Die Endplatten werden mit Hilfe von Rückstellfedern 114b in der gezeigten Lage gehalten. Alternative Rückstell- bzw. Haltevorrichtungen für die Endplatten, wie z.B. Seilzüge sind denkbar. Auch können die Endplatten fest mit den Wickelarmen verbunden sein, so dass die Wickel erst nach einer bestimmten Schwenkbewegung den Wickel 7 freigeben können, indem er an den Endplatten vorbeigleitet.
Ein Kabel 6 wird durch eine Zuführeinheit 4b zu einem ebenfalls an dem Drehkörper 10b befestigten Greifer 2b zugeführt. Die Zuführeinheit 4b besteht aus einem Bandantrieb 41 b, einander gegenüberliegend angeordneten Messrollen 43b einem Führungskanal 44b und einer radial ausrückbaren Trennvorrichtung 42b. Das Kabel 6 wird mittels des Bandantriebes 41 b so- weit transportiert, bis das vordere Ende 61 des Kabels die Klemme 21 b um ein bestimmtes Mass überragt. In dieser Stellung wird das Kabel 6 durch den Greifer 2b festgeklemmt. Anschliessend wird der Wickelkörper 1 b in Richtung des Pfeils R relativ zur Zuführeinheit 4b versetzt.
Diese Position ist aus Fig.4 ersichtlich. Dabei wird der Wickelkörper 1 b im Uhrzeigersinn verdreht und dabei das Kabel 6 um die Wickelarme 111 b herum auf dem Wickelkörper 1b aufgewickelt. Durch die Messrollen 43b wird festgestellt, wann die gewünschte Länge des Kabels mittels des Bandantrie- bes 41 b durch den Führungskanal 44b transportiert wurde. Die Steuerung der Rotationsbewegung des Wickelkörpers 1b ist so, dass das Kabel 6 stets straff ist, jedoch ohne unzulässige Zugbelastung. Der Wickelkörper 1 b wird nun in seine Ausgangsposition zurückbewegt. Dabei kann sich eine mehr oder weniger enganliegende letzte Schlaufe des Kabels 6 bilden.
Diese Position ist aus Fig.5 ersichtlich. Der auf den Endplatten 112b ruhende Wickel 7 wird nun mit Hilfe einer Bindevorrichtung 9b an einer oder mehreren Stellen (nacheinander durch Weiterdrehen des Wickelkörpers) am Um- fang gebunden. Unterhalb des Wickelkörpers 1 b befindet sich eine Palette 8b, welche zu einer Transferstrasse gehört. Auf der Palette 8b sind Klammern 81 b und 81c angeordnet welche auf die Enden 61 , 62 des Kabels 6 ausgerichtet sind. Beim Hochfahren der Palette 8b, bzw. Absenken des Wickelkörpers 1 b ergreifen die Klammern 81 b, 81c die definiert angeordneten Enden 61 , 62 des Kabels 6 und halten es fest. Anschliessend kann durch Nachuntenschwenken der Endplatten 112b oder durch entsprechendes Wegfahren der Wickelarbe 111 der Wickel 7 freigegeben werden und fällt auf die Palette 8b. Die Palette 8b kann sodann unter dem Wickelkörper 1b weggefahren und der so fixierte Wickel mit definierten Positionen der Enden 61 , 62 auf der Transferstrasse weiteren oder Zwischenlagern zugeführt werden. Ani den weiteren Bearbeitungsstationen werden beispielsweise die Enden abisoliert und / oder mit entsprechenden Verbindungsstücken versehen..
Bezugszeichenliste
a, 1 b Wickelkörper a, 2b Greifer Steuerscheibe a, 4b Zuführeinheit a, 5b Antriebsachse Kabel Wickel a, 8b Palette a, 9b Bindevorrichtung 0a, 10b Drehkörper 1 Speichen 1a, 21b Klemme 1 Steuerkurven 2 Betätigungsorgan 2 Schleifring 3 Adapter 1a, 41 b Bandantrieb 2a, 42b Trennvorrichtung 3a, 43b Messrolle 4a, 44b Führungskanal 1 vorderes Ende 2 hinteres Ende 1a, 81 b, 81c Klammer 11a, 111 b Wickelarm 12a, 112b Endplatte 13a, 113b Gelenk 14a, 114b Rückstellfeder 15 Kippanschlag 11 Aufnahme

Claims

Patentansprüche
1. Spuler zum Aufwickeln von draht- oder bandförmiger Meterware, insbesondere Lichtwellen- oder Kupferleitern zu Wickeln, mit einem um eine Achse drehbaren Wickelkörper, mit einem um eine Achse (A) drehbaren Drehkörper (10a, 10b), wenigstens einem damit beweglich verbundenen, im radialen Abstand von der
Achse (A) angeordneten Wickelarm (111a, 111 b) und einer Klemme zum Festhalten eines Meterwarenendes bzw. eines Lichtwellenleiterendes oder Kupferleiterendes, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelarm (111a, 111 b) an dem Drehkörper (10a) schwenkbar gelagert ist und dass der Drehkörper (10a, 10b) mit seinem Wickelarm (111a,111b) im Betriebszustand in einer hängenden Lage (Wickelarm zeigt nach unten) montiert oder in eine solche Lage - insbesondere automatisch - bringbar ist.
2. Spuler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Wickel- arm (111a, 111 b) vorgesehen ist.
3. Spuler nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelarm (111a,111b) bzw. die Wickelarme (111 b) an dem Drehkörper (10b) radial verschiebbar sind.
4. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegenüber dem Drehkörper (10a) um die Achse (A) verdrehbare Steuerscheibe (3) vorgesehen ist, welche in Wirkverbindung mit den Wickelarmen (111a) steht, wobei die Steuerscheibe vorzugsweise durch einen mitrotie- renden Antrieb betätiggbar ist.
5. Spuler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (3) Steuerkurven (31 ) als - vorzugsweise selbsthemmende - Anschläge für die Wickelarme (111 b) aufweist, wobei die Steuerscheibe (3) vorzugsweise im nichtrotierenden Zustand einstellbar ist und der Anrieb für die Steuerscheibe (3) gegebenenfalls ausserhalb der rotierenden Bauteile angebracht ist.
6. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelarme (111a) mittels Rückstellfedern (114a) von einer Arbeitsstellung in eine Lösestellung beweglich sind.
7. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelarme (111a, 111 b) an ihren freien Enden wenigstens eine Endplatte (112a, 112b) aufweisen.
8. Spuler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten
(112b) mit den Wickelarmen (111 ) schwenkbar verbunden sind, und dass die Wickelarme in diesem Fall gegenüber dem Wickelkörper gegebenenfalls weder schwenkbar noch verschiebbar sind.
9. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (21a, 21b) in Bezug auf die Achse (A) radial ausserhalb als der Wickelarm (111a, 111 b) angeordnet und mit diesem um die Achse (A) drehbar ist.
10. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführungseinheit (4a, 4b) zum - vorzugsweise zugspannungslosen - Zuführen der Meterware (6) zur Klemme (21a, 21 b) vorgesehen ist.
11. Spuler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsein- heit (4a, 4b) einen Band- oder Rollenantrieb (41a, 41 b) aufweist.
12. Spuler nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinheit (4a, 4b) eine Messeinrichtung (43a, 43b) zum Abmessen der Länge der aufzuwickelnden Meterware aufweist.
13. Spuler nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (4a, 4b) mit einer Trennvorrichtung (42a, 42b) zum Abtrennen der aufgewickelten Meterware versehen ist.
14. Spuler zum Aufwickeln von draht- oder bandförmiger Meterware, insbesondere Lichtwellen- oder Kupferleitem zu Wickeln, mit einem um eine Achse drehbaren Wickelkörper, wobei der Wickelkörper (1a, 1b) einen Drehkörper (10a, 10b) mit wenigstens einem damit beweglich verbundenen, im radialen Abstand von der Achse (A) angeordneten Wickelarm (111a, 111b) umfasst, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wickelarm (111a, 111b) in Wickelposition im wesentlichen senkrecht nach un- ten gerichtet ist und eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die das gesteuerte Freigeben eines Wickels (7) nach unten erlaubt.
15. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Betätigung des Wickelkörpers (1a, 1 b) elektrisch, pneumatisch oder elektro-pneumatisch erfolgt.
16. Spuler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Steuerleitungen und/oder pneumatische Betätigungsleitungen über Adapter (52, 53) durch eine Antriebsachse (5a) für den Wickelkörper (1a, 1 b) geführt sind.
17. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb programmgesteuert ist, so dass ein durch das Aufwickeln der Meterware erzeugte Wickel (7) zwei den Wickel im wesentlichen tangential überragende Enden (61 , 62) aufweist.
18. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spuler eine Palette (8a, 8b) für eine Transferstrasse zum Wegtransportieren der fertigen Wickel (7) zugeordnet ist.
19. Spuler nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (8a, 8b) wenigstens eine Klammer (81a, 81b, 81c) - vorzugsweise zwei Klammern (81a, 81b, 81c) zum Ergreifen wenigstens eines Endes des Wickels (7) aufweist.
20. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bindevorrichtung (9a, 9b) zum Binden fertiger Wickel (7) vorgesehen ist, wobei die Wickelvorrichtung nur im Wickelzustand vorzugsweise zwischen zwei Wickelarmen (111a, 111b) durch und den Wickel (7) umgreift.
21. Spuler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindevorrichtung (9a, 9b) relativ zum Wickelkörper (1a, 1b) versetzbar ist.
22. Spuler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (1a, 1 b) relativ zur Zuführeinheit (4a, 4b) ver- schieb- oder verschwenkbar ist.
23. Spuler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Wickelarme (111a, 111b) an Speichen des - vorzugsweise scheibenförmigen - Drehkörpers (10a, 10b) in gleichmässigem Abstand von der Achse (A) im Winkel zum Drehkörper (10a, 10b) angeordnet sind.
24. Spuler zum Aufwickeln von draht- oder bandförmiger Meterware nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer elektronischen Steuerung für Antriebe am Spuler, mit Sensoren und einem Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm Steuerschritte umfasst, die im Betriebszustand aufgrund der Sensor- und anderer Dateneingänge Steuerbefehle an die Antriebe abgeben, sodass wenigstens ein Ende - vorzugsweise beide Enden - eines am Spuler erzeugten Wickels (7) frei zugänglich und räumlich definiert positionierbar ist bzw. sind.
25. Spuler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper anstelle einer Anzahl von Wickelarmen (111a, 111b) ein einziges spulenförmiges Wickelelement mit vorzugsweise veränderbarer Seitenwandung umfasst.
26. Spuler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement ein tonnenförmiger aufblasbarer elastischer Wickelkörper mit einem Druck-anschluss bzw. -ablass ist und vorzugsweise in die Form eines gegebenenfalls abgestumpften kegelartigen oder kegelähnlichen Bauteils bringbar ist.
27. Spuler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein bei Bedarf unter Zug setzbares Spannkabel vorhanden ist, welches in Wirkverbindung mit den Endplatten (112a, 112b) und/oder mit den Wickelarmen (111a, 111b) für das Schwenken bzw. Fixie- ren derselben vorgesehen ist.
28. Set mit einem Spuler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kabelbearbeitungsmaschine (z.B. Cut and Strip) dem Spuler vorgeschaltet und mit dessen Elektronik verbunden ist, und dass dem Spuler eine Transferstrasse nachgeschaltet und mit dessen
Elektronik verbunden ist, um im Betriebszustand die Paletten (8a, 8b) mit den räumlich definiert positionierten Enden (61 , 62) der Wickel (7) zu übernehmen und zu anderen Bearbeitungs- oder Speichervorrichtungen automatisch weiterzutransportieren.
PCT/IB2002/003504 2001-08-29 2002-08-29 Spuler für draht- oder bandförmige meterware WO2003018456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02755570A EP1423325A1 (de) 2001-08-29 2002-08-29 Spuler für draht- oder bandförmige meterware

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16042001 2001-08-29
CH1604/01 2001-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003018456A1 true WO2003018456A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=4565628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2002/003504 WO2003018456A1 (de) 2001-08-29 2002-08-29 Spuler für draht- oder bandförmige meterware

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1423325A1 (de)
WO (1) WO2003018456A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452474A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
EP1988044A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 komax Holding AG Wickler und Verfahren zum Herstellen eines Wickels
EP1987897A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 komax Holding AG Einrichtung und Verfahren zur Übernahme eines zu einem Wickel geformten Kabelabschnittes
EP1988045A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 komax Holding AG Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
DE202007013417U1 (de) 2007-09-24 2009-02-12 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter
WO2009040749A2 (en) 2007-09-24 2009-04-02 Schleuniger Holding Ag Method of and apparatus for producing long, assembled, electric cables
WO2010001342A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Schleuniger Holding Ag Apparatus and method for coiling cable or wire pieces to give a coil having two further processable ends
CN110589606A (zh) * 2019-10-15 2019-12-20 南通乐尔环保科技有限公司 一种用于色谱仪的定量环的缠绕设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3142953B1 (de) * 2014-05-12 2019-06-26 Curti Costruzioni Meccaniche S.p.A. Spulenherstellungsvorrichtung und -verfahren
CN107234194B (zh) * 2017-07-24 2023-09-12 中国电建集团山东电力建设第一工程有限公司 一种铁塔拉线智能截取盘线装置
WO2021224665A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schleuniger Ag Vorrichtungen zum aufwickeln eines kabels sowie entsprechende verfahren dazu

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105653A (en) * 1960-12-09 1963-10-01 Triangle Conduit & Cable Co In Coil former
US3975883A (en) * 1975-04-30 1976-08-24 Western Electric Company, Inc. Coiling and binding strand material
US4390137A (en) * 1981-04-28 1983-06-28 Western Electric Company, Inc. Forming a strand package having multiple coil lengths
DE3728995A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Lapp Kg U I Vorrichtung zum herstellen von ringbunden aus draht oder dergleichen
DE3831635A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Oberspree Kabelwerke Veb K Verfahren und einrichtung zum automatischen wickeln und abbinden von strangfoermigem gut
US5063974A (en) * 1990-10-11 1991-11-12 The Boeing Company Automatic wire cut, coil, and tie system
US5427327A (en) * 1993-09-27 1995-06-27 At&T Corp. Method and apparatus for capturing and positioning a cable
US5570853A (en) * 1995-09-14 1996-11-05 U Gear Automatic Machinery Co., Ltd. Releasable cable holder assembly for winding machines
WO2000062381A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Schleuniger Holding Ag Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105653A (en) * 1960-12-09 1963-10-01 Triangle Conduit & Cable Co In Coil former
US3975883A (en) * 1975-04-30 1976-08-24 Western Electric Company, Inc. Coiling and binding strand material
US4390137A (en) * 1981-04-28 1983-06-28 Western Electric Company, Inc. Forming a strand package having multiple coil lengths
DE3728995A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Lapp Kg U I Vorrichtung zum herstellen von ringbunden aus draht oder dergleichen
DE3831635A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Oberspree Kabelwerke Veb K Verfahren und einrichtung zum automatischen wickeln und abbinden von strangfoermigem gut
US5063974A (en) * 1990-10-11 1991-11-12 The Boeing Company Automatic wire cut, coil, and tie system
US5427327A (en) * 1993-09-27 1995-06-27 At&T Corp. Method and apparatus for capturing and positioning a cable
US5570853A (en) * 1995-09-14 1996-11-05 U Gear Automatic Machinery Co., Ltd. Releasable cable holder assembly for winding machines
WO2000062381A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Schleuniger Holding Ag Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452474A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
EP1988044A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 komax Holding AG Wickler und Verfahren zum Herstellen eines Wickels
EP1987897A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 komax Holding AG Einrichtung und Verfahren zur Übernahme eines zu einem Wickel geformten Kabelabschnittes
EP1988045A1 (de) 2007-05-04 2008-11-05 komax Holding AG Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
US8052079B2 (en) 2007-05-04 2011-11-08 Komax Holding Ag Coiler and method for manufacturing a coil
DE202007013417U1 (de) 2007-09-24 2009-02-12 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter
WO2009040749A2 (en) 2007-09-24 2009-04-02 Schleuniger Holding Ag Method of and apparatus for producing long, assembled, electric cables
WO2009040749A3 (en) * 2007-09-24 2009-06-11 Schleuniger Holding Ag Method of and apparatus for producing long, assembled, electric cables
DE112008002501T5 (de) 2007-09-24 2010-10-21 Schleuniger Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen
WO2010001342A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Schleuniger Holding Ag Apparatus and method for coiling cable or wire pieces to give a coil having two further processable ends
CN110589606A (zh) * 2019-10-15 2019-12-20 南通乐尔环保科技有限公司 一种用于色谱仪的定量环的缠绕设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1423325A1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825493B1 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE3811159C2 (de) Kontaktwalzen-Wickelmaschine für Materialbahnen
DE3150648A1 (de) Bandspleissvorrichtung
EP3666700B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und wickelwechsel von bahnförmigem material und ein verfahren dafür
DE2917601A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.
WO2003018456A1 (de) Spuler für draht- oder bandförmige meterware
DE112008002501T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen
DE10063051C2 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
EP1798174A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hanhaben von Bobinen innerhalb einer Automatisierungszelle sowie Automatisierungszelle
EP1452474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
WO2019134849A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ROTOREN UND STATOREN EINSCHLIEßLICH DER KONFEKTIONIERUNG VON ANSCHLUSSDRÄHTEN
WO1981001946A1 (en) Machine loading device for the tobacco industry continously supplied with a paper web
DE3137990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spulenwechsel an ein- oder mehrgängigen, kontinuierlich arbeitenden, ortsfesten Wickelstationen für strangförmiges Gut
EP1169754B1 (de) Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung
EP2673229B1 (de) Spulmaschine
DE69917627T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von ringförmigen Strängen eines flexiblen länglichen Elements
DE202007013417U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter
EP2030928B1 (de) Automatische Hülsenbestückung von Wickelwellen an Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE3246434C2 (de)
EP2123584B1 (de) Wickelmaschine mit einer Vorrichtung zur automatischen Positionierung von auf Wickelwellen aufgesteckten Hülsenelementen
DE2825557C2 (de)
DE2558518C3 (de) Spuleinrichtung zum Herstellen von Magnetbandwickeln für Magnetbandkassetten
DE60006027T2 (de) Maschine zum Wiederaufwickeln von Drahtbunden mit dicht aneinanderliegenden Windungen
DE2727843A1 (de) Transportvorrichtung zum auswechseln von spulen in einer aufspulvorrichtung fuer draht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002755570

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002755570

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002755570

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP