DE4001250A1 - Spule - Google Patents

Spule

Info

Publication number
DE4001250A1
DE4001250A1 DE4001250A DE4001250A DE4001250A1 DE 4001250 A1 DE4001250 A1 DE 4001250A1 DE 4001250 A DE4001250 A DE 4001250A DE 4001250 A DE4001250 A DE 4001250A DE 4001250 A1 DE4001250 A1 DE 4001250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
flange
halves
sections
coupling section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4001250A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriebedarf Eisele & Co Gm
Original Assignee
Industriebedarf Eisele & Co Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriebedarf Eisele & Co Gm filed Critical Industriebedarf Eisele & Co Gm
Priority to DE4001250A priority Critical patent/DE4001250A1/de
Publication of DE4001250A1 publication Critical patent/DE4001250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/103Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming frusto-conical packages or forming packages on frusto-conical bobbins, tubes, cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial, mit einem rotationssymmetrischen Spulenrumpf, der an seinen beiden Enden mit einem radial vorspringenden Spulenflansch versehen ist.
Derartige Spulen dienen als Träger zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial unterschiedlicher Beschaffenheit, beispielsweise Dichtungsprofilen aus elastomerem Material, von Bändern, Schläuchen, Schnüren u. dgl.
Die mit dem Strangmaterial bewickelten Spulen werden zu dem Verbraucher transportiert. Dort wird das Strangmaterial von der Spule abgewickelt. Für den Transport und für die Handhabung beim Abwickeln des Strangmaterials muß die Spule eine ausreichende Steifigkeit aufweisen. Die nach dem Abwickeln des Strangmaterials zurückbleibenden Leerspulen müssen entweder zur erneuten Verwendung zum Hersteller des Strangmaterials zurücktransportiert oder als Abfall entsorgt werden. In beiden Fällen ist der anfallende Aufwand erheblich. Die Leerspulen beanspruchen einen Transportraum, der kaum geringer als bei gefüllten Spulen ist, wodurch ein erheblicher Transportaufwand für die Rückführung der Leerspulen zum Hersteller anfällt. Wenn sich dieser Aufwand nicht lohnt, müssen die Leerspulen beim Verbraucher entsorgt werden. Aus diesem Grund wird in vielen Fällen Pappe als Material für die Spulen verwendet. Um eine ausreichende Steifigkeit vor allem größerer Spulen zu erreichen, ist aber ein beträchtlicher Materialaufwand erforderlich; außerdem fällt auch bei der Entsorgung derartiger Spulen aus Pappe noch ein beträchtlicher Transport- und Arbeitsaufwand an, wenn die Spulen zu einer geeigneten Verbrennungseinrichtung gebracht werden müssen.
Bei einer Ausführung der Spulen aus Kunststoff, der für eine Materialrückgewinnung und Wiederverwendung geeignet ist, muß beim Verbraucher eine geeignete Zerkleinerungseinrichtung bereitgestellt werden, die aus den Kunststoff-Leerspulen ein gut transportfähiges zerkleinertes Kunststoffmaterial wie Häcksel oder Granulat erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spule der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß mit geringem Transportaufwand eine Rückführung der Leerspulen vom Verbraucher zum Hersteller und eine erneute Verwendung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spulenrumpf in einer mittleren Radialebene der Spule geteilt ist und aus zwei sich jeweils vom Spulenflansch ausgehend verjüngenden hohlen kegelstumpfförmigen Rumpfabschnitten besteht, die miteinander lösbar verbunden sind.
Die geteilte Ausführung der Spule ermöglicht es, die nach dem Verbrauch des Strangmaterials verbleibende Leerspule in zwei Spulenhälften zu zerlegen. Wegen der kegelstumpfförmigen Gestaltung des hohlen Rumpfabschnitts sind jeweils gleiche Spulenhälften in großer Anzahl bei sehr geringem Platzbedarf stapelbar. Deshalb ist der Bedarf an Transportraum für die Rückführung von Leerspulen vom Verbraucher zum Hersteller sehr gering. Auch bereits beim Verbraucher wirkt sich der sehr geringe Platzbedarf beim Stapeln der Spulenhälften der anfallenden Leerspulen sehr vorteilhaft aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die beiden Rumpfabschnitte an ihren miteinander verbundenen Enden offen sind und jeweils einen schmalen zylindrischen Kupplungsabschnitt aufweisen, und daß die beiden Kupplungsabschnitte ineinander passen und miteinander verriegelbar sind. Die Herstellung der so beschaffenen Spulenhälften ist besonders einfach und mit geringem Matrialaufwand möglich. Vorzugsweise werden die beiden Spulenhälften aus Kunststoff oder Metall tiefgezogen.
Die konzentrisch ineinander passenden schmalen zvlindrischen Kupplungsabschnitte ergeben eine sichere und stabile Verbindung der beiden Spulenhälften, so daß auch bei sehr dünnwandiger Ausführung der Spule eine ausreichende Steifigkeit gewährleistet ist.
Vorzugsweise sind die beiden zylindrischen Kupplungsabschnitte mittels mindestens eines Verriegelungsvorsprungs verbunden, der von dem einen Kupplungsabschnitt radial vorspringt und in eine schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Verriegelungsausnehmung am anderen Kupplungsabschnitt eingreift. Gemäß einer besonders bevorzugten, einfachen und stabilen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verriegelungsvorsprung und die Verriegelungsausnehmung eine Gewindeverbindung bilden. Die beiden Spulenhälften werden in sehr einfacher Weise durch Ineinanderstecken der beiden zylindrischen Kupplungsabschnitte und ein geringes entgegengesetztes Verdrehen miteinander verbunden. Das aufgewickelte Strangmaterial verhindert eine Relativdrehung der beiden Kupplungshälften, so daß diese sich nicht voneinander lösen können. Nachdem die Spule geleert ist, lassen sich die beiden Spulenhälften durch einfache gegenseitige Verdrehung leicht wieder voneinander lösen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine geteilte Spule in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die beiden Spulenhälften der Spule nach Fig. 1 im getrennten Zustand,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Kupplungsabschnitte der beiden Spulenhälften nach Fig. 2 vor der Verbindung,
Fig. 4 aufeinander gestapelte Spulen nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und
Fig. 5 ineinander gestapelte Spulenhälften der Spule nach den Fig. 1 und 2.
Die in Fig. 1 gezeigte leere Spule dient zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial, beispielsweise aus Gummi bestehenden Dichtungsprofilen. Die Spule besteht aus zwei annähernd gleichen Spulenhälften 1 und 2, die in einer mittleren Radialebene 3 der Spule lösbar miteinander verbunden sind. Die Spule weist einen sich von beiden Seiten zur mittleren Radialebene 3 verjüngenden, rotationssymmetrischen Spulenrumpf 4 auf, an dessen beiden Enden jeweils ein radial vorspringender Spulenflansch 5 bzw. 6 angeordnet ist.
Wie man besonders deutlich an Fig. 2 erkennt, weist jede der beiden Spulenhälften 1 und 2 ein sich vom Spulenflansch 5 bzw. 6 zur mittleren Radialebene 3 hin verjüngenden hohlen kegelstumpfförmigen Rumpfabschnitt 7 bzw. 8 auf. Die Rumpfabschnitte 7, 8 sind an ihren einander zugekehrten inneren Enden offen und gehen dort jeweils in einen schmalen zylindrischen Kupplungsabschnitt 9 bzw. 10 über.
Der Außendurchmesser des inneren Kupplungsabschnitts 9 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des äußeren zylindrischen Kupplungsabschnitts 10. Deshalb passen diese beiden Kupplungsabschnitte 9, 10 konzentrisch ineinander.
Der innere Kupplungsabschnitt 9 trägt an mehreren Umfangsstellen, beispielsweise an zwei einander gegenüberliegenden Umfangsstellen jeweils einen Verriegelungsvorsprung 11, der bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ein schräg zur Umfangsrichtung verlaufender vorspringender Wulst oder eine Rippe ist.
In hierzu passender Anordnung weist der andere zylindrische Kupplungsabschnitt 10 an seiner Innenfläche eine ebenfalls und im gleichen Winkel schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Verriegelungsausnehmung 12 auf, beispielsweise eine Rille, die hinsichtlich ihrer Querschnittsform und ihrer Steigung in der Weise dem Verrriegelungsvorsprung 11 komplementär entspricht, daß diese beiden Teile 11 und 12 nach Art einer Gewindeverbindung ineinandergreifen, wenn der innere Kupplungsabschnitt 9 in den äußeren Kupplungsabschnitt 10 eingeführt und gedreht wird.
Anstelle der in Fig. 3 vereinfacht dargestellten Gewindeverbindung kann beispielsweise auch eine Bajonettverbindung der beiden Kupplungsabschnitte 9 und 10 gewählt werden. Hierbei wird ein von dem einen Kupplungsabschnitt 9 bzw. 10 radial vorspringender Verriegelungsvorsprung in eine Verriegelungsausnehmung des jeweils anderen Kupplungsabschnitts 10 bzw. 9 eingeführt, die zunächst axial und dann in Umfangsrichtung verläuft.
Auch bei einer derartigen Bajonettverbindung werden die beiden Kupplungsabschnitte 9 und 10 durch eine relative Verdrehung gegeneinander verriegelt.
Abweichend von dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch bei einer Gewindeverbindung vorgesehen werden, daß sich der Verriegelungsvorsprung an der Innenseite des äußeren Kupplungsabschnitts 10 und die hierzu passende Verriegelungsausnehmung am äußeren Umfang des inneren Kupplungsabschnitts 9 befindet.
Die beiden Spulenflansche 5 und 6 sind jeweils mit einem axial nach außen vorspringenden Flanschrand 13 bzw. 14 versehen. Der Außendurchmesser des Flanschrands 13 des Spulenflansches 5 der einen Spulenhälfte 1 ist etwas geringer als der Innendurchmesser des Flanschrandes 14 des Spulenrandes 6 der anderen Spulenhälfte 2. Dadurch ist es möglich, die Spulen sowohl als Leerspulen wie auch im gefüllten Zustand in der in Fig. 4 gezeigten Weise zu stapeln, wobei der eine Spulenflansch 5 im anderen Spulenflansch 6 zentriert wird.
Die hohle kegelstumpfförmige Gestaltung der Rumpfabschnitte 7 bzw. 8 der Spulenhälften 1 bzw. 2 ermöglicht die raumsparende Stapelung der Spulenhälften 1 bzw. 2, nachdem diese voneinander gelöst wurden. Eine besonders gute und raumsparende Stapelung ergibt sich, wenn jeweils nur gleiche Spulenhälften 1 bzw. 2 zusammengestapelt werden. So ist in Fig. 5 gezeigt, wie mehrere Spulenhälften 1 aufeinander und teilweise ineinander gestapelt werden. Man erkennt, daß für die Stapelung auch einer großen Anzahl von Spulenhälften 1 verhältnismäßig wenig Raum beansprucht wird, so daß auch der benötigte Transportraum für den Rücktransport der Spulenhälften 1, 2 vom Verbraucher zum Hersteller sehr gering ist.
Die Spulenhälften 1 bzw. 2 sind in fertigungstechnisch sehr einfacher Weise aus verhältnismäßig dünnwandigem Kunststoffmaterial geformt, vorzugsweise durch Tiefziehen. Stattdessen ist auch eine Ausführung aus Blech oder anderem Material möglich.

Claims (8)

1. Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial, mit einem rotationssymmetrischen Spulenrumpf, der an seinen beiden Enden mit einem radial vorspringenden Spulenflansch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenrumpf (4) in einer mittleren Radialebene (3) der Spule geteilt ist und aus zwei sich jeweils vom Spulenflansch (5 bzw. 6) ausgehend verjüngenden hohlen kegelstumpfförmigen Rumpfabschnitten (7 bzw. 8) besteht, die miteinander lösbar verbunden sind.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rumpfabschnitte (7, 8) an ihren miteinander verbundenen Enden offen sind und jeweils einen schmalen zylindrischen Kupplungsabschnitt (9 bzw. 10) aufweisen, und daß die beiden Kupplungsabschnitte (9, 10) ineinanderpassen und miteinander verriegelbar sind.
3. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zylindrischen Kupplungsabschnitte (9, 10) mittels mindestens eines Verriegelungsvorsprungs (11) verbunden sind, der von dem einen Kupplungsabschnitt (9) radial vorspringt und in eine schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Verriegelungsausnehmung (12) am anderen Kupplungsabschnitt (10) eingreift.
4. Spule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsvorsprung (11) und die Verriegelungsausnehmung (12) eine Gewindeverbindung bilden.
5. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Spulenflansche (5 bzw. 6) einen axial nach außen vorspringenden Flanschrand (14) aufweist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des anderen Spulenflansches (5) ist.
6. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der im Durchmesser kleinere Spulenflansch (5) einen axial nach außen vorspringenden Flanschrand (13) aufweist.
7. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulenhälften (1, 2) der Spule aus Kunststoff, Metall oder einem anderen dünnwandigen Material bestehen.
8. Spule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulenhälften (1, 2) tiefgezogen sind.
DE4001250A 1990-01-18 1990-01-18 Spule Withdrawn DE4001250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001250A DE4001250A1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001250A DE4001250A1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001250A1 true DE4001250A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6398262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001250A Withdrawn DE4001250A1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001250A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535743A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Vendor B.V. Rollenförmiger Warenbahnenausgeber
DE4202218A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Jakob Koch Mehrwegspule, trennbar in zwei haelften, zum stapeln zwecks reduziertem ruecktransportvolumen
EP0631964A2 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Crellin, Inc. Spule für Lichtleitfaser
DE10025730C2 (de) * 2000-05-25 2003-07-17 Haefner & Krullmann Gmbh Spule für Stranggut
DE19750782B4 (de) * 1997-11-06 2004-05-27 Martin Schirn, Drahtjustage- Und Nockenwellenfertigung Spule
WO2004053280A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Gilmore Kenneth L Spools for horizontal blinds
DE19700185B4 (de) * 1997-01-04 2005-06-23 SCHÜCO International KG Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
WO2006094787A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut
US7614582B2 (en) 2005-03-09 2009-11-10 Häfner & Krullmann Gmbh Connecting system
EP1855975B1 (de) * 2005-03-10 2012-05-02 Häfner & Krullmann GmbH Verfahren zum bewickeln einer spule mit strangförmigen wickelgut
US8272591B2 (en) 2011-01-24 2012-09-25 Sonoco, Inc. Breakdown spool
DE102011051769A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Brugg Rohr Ag Holding Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung
US9200388B1 (en) 2012-04-20 2015-12-01 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Bi-tapered spool for wire braiding machines
CN105645199A (zh) * 2016-03-21 2016-06-08 安徽安凯汽车股份有限公司 一种水管收纳器具
DE202017104227U1 (de) 2017-07-14 2017-08-04 PURUS PLASTICS GmbH Spule zum Aufwickeln von Wickelgut
WO2017183976A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Synbra Technology B.V. A reel
DE102011088168B4 (de) 2011-12-09 2019-08-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
US10941016B2 (en) * 2015-02-27 2021-03-09 Amphenol Corporation Cable reel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB196507A (en) * 1922-06-06 1923-04-26 Florence Menzies Bruce Gillesp A device on which wool, silk or such like is wound for knitting and like purposes
FR990022A (fr) * 1949-07-02 1951-09-17 Bobine à corps conique ou biconique pour le décueillissage du fil textile ou autre, en particulier dans le déroulement à la défilée
DE1510757A1 (de) * 1965-04-03 1970-10-08 Memmingen Ing Theodor Otto Kg Aufnahmespule fuer eine Fluegelzwirnmaschine oder eine Kabliermaschine
US3717315A (en) * 1970-12-02 1973-02-20 Wyrepak Ind Inc Take-apart spool for wire and the like
AT315788B (de) * 1971-05-17 1974-06-10 Mittelrheinische Metallgiesser Kabelspule
DE8531331U1 (de) * 1985-11-06 1986-04-17 Franz Filthaut Kg, 5750 Menden Spule aus Kunststoff zum Aufwickeln von Garnen oder dgl.
FR2606388A1 (fr) * 1986-11-12 1988-05-13 Barbier Cie Extrusion Polyethy Dispositif derouleur de rouleaux de materiaux en feuille et notamment de films plastiques pour emballages

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB196507A (en) * 1922-06-06 1923-04-26 Florence Menzies Bruce Gillesp A device on which wool, silk or such like is wound for knitting and like purposes
FR990022A (fr) * 1949-07-02 1951-09-17 Bobine à corps conique ou biconique pour le décueillissage du fil textile ou autre, en particulier dans le déroulement à la défilée
DE1510757A1 (de) * 1965-04-03 1970-10-08 Memmingen Ing Theodor Otto Kg Aufnahmespule fuer eine Fluegelzwirnmaschine oder eine Kabliermaschine
US3717315A (en) * 1970-12-02 1973-02-20 Wyrepak Ind Inc Take-apart spool for wire and the like
AT315788B (de) * 1971-05-17 1974-06-10 Mittelrheinische Metallgiesser Kabelspule
DE8531331U1 (de) * 1985-11-06 1986-04-17 Franz Filthaut Kg, 5750 Menden Spule aus Kunststoff zum Aufwickeln von Garnen oder dgl.
FR2606388A1 (fr) * 1986-11-12 1988-05-13 Barbier Cie Extrusion Polyethy Dispositif derouleur de rouleaux de materiaux en feuille et notamment de films plastiques pour emballages

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535743A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-07 Vendor B.V. Rollenförmiger Warenbahnenausgeber
DE4202218A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Jakob Koch Mehrwegspule, trennbar in zwei haelften, zum stapeln zwecks reduziertem ruecktransportvolumen
EP0631964A2 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Crellin, Inc. Spule für Lichtleitfaser
EP0631964A3 (de) * 1993-06-29 1996-03-06 Crellin Inc Spule für Lichtleitfaser.
EP0918034A2 (de) * 1993-06-29 1999-05-26 Crellin, Inc. Spule für Lichtleitfaser
EP0918034A3 (de) * 1993-06-29 1999-06-09 Crellin, Inc. Spule für Lichtleitfaser
DE19700185B4 (de) * 1997-01-04 2005-06-23 SCHÜCO International KG Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
DE19750782B4 (de) * 1997-11-06 2004-05-27 Martin Schirn, Drahtjustage- Und Nockenwellenfertigung Spule
DE10025730C2 (de) * 2000-05-25 2003-07-17 Haefner & Krullmann Gmbh Spule für Stranggut
WO2004053280A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Gilmore Kenneth L Spools for horizontal blinds
US6962187B2 (en) 2002-12-09 2005-11-08 Gilmore Enterprises Spools for horizontal blinds
US7614582B2 (en) 2005-03-09 2009-11-10 Häfner & Krullmann Gmbh Connecting system
DE102005010710B4 (de) * 2005-03-09 2007-08-09 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut
US7588210B2 (en) 2005-03-09 2009-09-15 Häfner & Krullmann Gmbh Spool for receiving a wound skein material
WO2006094787A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut
EP1855975B1 (de) * 2005-03-10 2012-05-02 Häfner & Krullmann GmbH Verfahren zum bewickeln einer spule mit strangförmigen wickelgut
US8272591B2 (en) 2011-01-24 2012-09-25 Sonoco, Inc. Breakdown spool
DE102011051769A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Brugg Rohr Ag Holding Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung
DE102011088168B4 (de) 2011-12-09 2019-08-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
US9994419B1 (en) 2012-04-20 2018-06-12 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Bi-tapered spool for wire braiding machines
US9200388B1 (en) 2012-04-20 2015-12-01 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Bi-tapered spool for wire braiding machines
US10941016B2 (en) * 2015-02-27 2021-03-09 Amphenol Corporation Cable reel
US10988343B2 (en) * 2015-02-27 2021-04-27 Amphenol Corporation Method of installing cable on cable reel
US10988342B2 (en) * 2015-02-27 2021-04-27 Amphenol Corporation Cable reel and system of use
US10994964B2 (en) * 2015-02-27 2021-05-04 Amphenol Corporation Method of installing cable on cable reel
US11001471B2 (en) * 2015-02-27 2021-05-11 Amphenol Corporation Cable reel
CN105645199A (zh) * 2016-03-21 2016-06-08 安徽安凯汽车股份有限公司 一种水管收纳器具
WO2017183976A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Synbra Technology B.V. A reel
NL2016635B1 (nl) * 2016-04-19 2017-11-01 Synbra Tech B V Spoel
DE202017104227U1 (de) 2017-07-14 2017-08-04 PURUS PLASTICS GmbH Spule zum Aufwickeln von Wickelgut
US10919728B2 (en) 2017-07-14 2021-02-16 PURUS PLASTICS GmbH Spool made of a thermoplastic material for the winding of winding material, as well as to a method for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001250A1 (de) Spule
DE2908342C2 (de)
DE2747423C2 (de)
DE2434847A1 (de) Verbindungseinrichtung an einem rotationsfaehigen koerper
DE7311896U (de) Spulenkoerper insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
EP0201794B1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
EP0270486A1 (de) Tageslichtkassette
EP0404043B1 (de) Wiederverwendbarer Spulenkoerper
DE4202218A1 (de) Mehrwegspule, trennbar in zwei haelften, zum stapeln zwecks reduziertem ruecktransportvolumen
DE19700185A1 (de) Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
DE3703018A1 (de) Spule zum aufwickeln von langgestreckten, biegsamen guetern, wie zum beispiel von kabeln, leitungen, rohren oder dergleichen
DE2930647C2 (de) Spulenkern für eine Bandkassette
DE3312178A1 (de) Spule
DE3810967C2 (de)
DE202013101355U1 (de) Teilbare Spule
DE2411269A1 (de) Spule fuer schnuere, faeden usw
DE3512835A1 (de) Einteilige formgepresste oder -gespritzte kunststoffspule
DE2362485A1 (de) Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln
DE19635887A1 (de) Spulenkörper
EP1048773B1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
DE4414577A1 (de) Spule
EP0547454A1 (de) Wickelkern-Spannvorrichtung
DE1479205C (de) Formwerkzeug zum Herstellen von aus Hülse und Stirnwandungen bestehenden Spulen
DE1524991C3 (de) Tonband- oder Filmspule
DE2829824A1 (de) Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal