AT315788B - Kabelspule - Google Patents

Kabelspule

Info

Publication number
AT315788B
AT315788B AT428371A AT428371A AT315788B AT 315788 B AT315788 B AT 315788B AT 428371 A AT428371 A AT 428371A AT 428371 A AT428371 A AT 428371A AT 315788 B AT315788 B AT 315788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reel
coil
bobbin
wall
wires
Prior art date
Application number
AT428371A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmitz Willi
Original Assignee
Mittelrheinische Metallgiesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mittelrheinische Metallgiesser filed Critical Mittelrheinische Metallgiesser
Priority to AT428371A priority Critical patent/AT315788B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315788B publication Critical patent/AT315788B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2263Discrete fasteners, e.g. bolts or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kabelspule, die zum Aufwickeln von Drähten, insbesondere von zu glühenden
Drähten, dient und die aus zwei im wesentlichen gleichgestalteten, als Gussstücke ausgebildeten Spulenhälften besteht, die mit etwa parallel zu den Spulenscheiben verlaufenden, mittigen Teilungsflächen aneinandergesetzt und durch Schrauben miteinander verbunden sind. 



   Es sind bereits Spulen aus Stahlblech bekannt, die in den gewünschten Grössen hergestellt werden können. 



   Diese Spulen weisen den Nachteil auf, dass sie sich beim Glühvorgang leicht verziehen und beim Transport leicht deformiert werden, so dass ein genaues Aufspulen nicht mehr gewährleistet ist. Bei vollautomatischen Maschinen ist die auch bei leichter Deformierung der Spulen entstehende Unwucht nachteilig, da sich die Drähte infolge der
Unwucht der Spule verwickeln und abreissen. 



   Es sind weiters aus Leichtmetallguss hergestellte Spulen bekannt, die zwar die erwähnten Nachteile nicht aufweisen, jedoch wirtschaftlich nur bis zu einer bestimmten Grösse, etwa bis 400 mm Durchmesser, herstellbar sind, weil darüber die Gussformen zu teuer sind. 



   Es ist weiters aus der USA-Patentschrift Nr. 1, 739, 881 eine Kabelspule bekanntgeworden, die aus zwei im wesentlichen gleichen, als Gussstücke ausgebildeten Spulenhälften besteht. Diese bekannte Kabelspule ist jedoch sehr kompliziert gestaltet, da an der Teilungsfläche jeder Spulenhälfte mit Ausnehmungen versehene Zungen angeordnet sind, die in Räume der jeweils andern Teilungshälfte eingreifen, in welchen mit den Ausnehmungen zusammenwirkende Rippen vorgesehen sind. Diese Rippen müssen bearbeitet werden, um eine exakte gegenseitige Zentrierung der beiden Spulenhälften zu erzielen, wobei diese Bearbeitung sehr schwierig durchzuführen ist.

   Ausserdem wird bei der bekannten Kabelspule der gesamte Körper jeder Spulenhälfte durch die zum Zusammenspannen der beiden Spulenhälften dienenden Schrauben hoch beansprucht, wobei die Gefahr eines Verspannens besteht, wenn die derart ausgebildete Kabelspule einem Glühprozess ausgesetzt wird. Des weiteren sind bei der bekannten Kabelspule Reparaturen nur sehr schwer durchzuführen. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Kabelspule zu schaffen, die auf wirtschaftliche und einfache Weise auch in grösseren Abmessungen hergestellt werden kann und bei der die Vorteile der aus
Leichtmetall bestehenden Spule auftreten. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Teilungsfläche stufenförmig abgesetzt und mit einer kreisförmigen, zur Spulenachse zentrischen Zentrierung ausgerüstet sind, dass der Spulennabenteil jeder Spulenhälfte doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Aussenfläche der äusseren Wand als Wickelfläche dient und die innere Wand einen von der Teilungsfläche zur Spulenscheibe der
Spulenhälfte verjüngten Konus bildet und in der Ebene der Spulenscheibe mit einem radial nach innen vorspringenden Wulst   ausgerüstet   ist, welcher eine axial innen zylindrische und axial aussen konische,

   zur Zentrierung der Spule in einer Wickelmaschine dienende Öffnung begrenzt, und dass zwischen der äusseren und der inneren Wand des Spulenabteiles jeder Spulenhälfte radial verlaufende Rippen angeordnet sind, die sich in Achsrichtung bis in die Ebene der Spulenscheibe der jeweiligen Spulenhälfte erstrecken. Die erfindungsgemässe Kabelspule weist den Vorteil auf, dass sich die beiden Spulenhälften in jeder beliebigen Grösse wirtschaftlich herstellen lassen, wobei nach dem Gussvorgang eine leichte Bearbeitung der stufenförmig abgesetzten Teilungsflächen möglich ist. Die erfindungsgemässe Kabelspule ist weiters aus den beiden Spulenhälften leicht zusammensetzbar und lässt sich leicht in einer Wickelmaschine zentrieren, wobei auch die notwendige Steifigkeit und Verzugsfestigkeit der Spule gegeben ist. 



   Zweckmässig weisen die Spulenscheiben radial verlaufende Aussteifungsrippen auf, wodurch diesen Spulen eine Steifigkeit verliehen wird, die auch grossen Beanspruchungen standzuhalten vermag. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



  Fig. l zeigt einen Schnitt durch die aus zwei Hälften bestehende Spule nach der Linie   I-I   der Fig. 2 und Fig. 2 stellt eine Seitenansicht der Spule nach Fig. 1 dar. 



   Die beiden   Spulenhälften--l   und   2--sind   durch   Schrauben --3-- mit Muttern --4--   zusammengehalten und zu einer Spule vereinigt. Die   Spulenhälften--l   und   2--sind   bis auf die   Teilungsflächen--5   und 6--einander gleich, so dass nur eine einzige Form zum Giessen der beiden Hälften erforderlich ist.

   Die   Teilungsfläche --5-- ist   an ihrem inneren Teil--7--eingedreht, die Teilungsfläche --6-- hingegen an ihrem äusseren   Teil--8--,   so dass ein   Zentrierkreis--9-entsteht,   der ein genaues Zusammenfügen der beiden   Spulenhälften--l   und   2--gewährleistet.   Die   Spulenscheiben --10-- weisen   am äusseren Rand einen verstärkenden   Wulst--11--auf   und sind an den Aussenseiten mit radial verlaufenden   Aussteifungsrippen--12--versehen,   die den Spulenscheiben die nötige Steifigkeit und Verzugsfestigkeit verleihen.

   Weiters sind die   Hohlräume --13-- zwischen   der   Wickelfläche--14--und   der inneren Wand   --15-- des Spulennabenteiles--17--durch Rippen--16--verstärkt   und versteift. Am äusseren Rand des   Spulennabenteiles--17--ist   ein Wulst--18--angeformt, in welchem eine im inneren Teil zylindrische Öffnung--19--und eine im äusseren Teil konisch verlaufende Öffnung--20--ausgedreht ist, welche Öffnungen eine einwandfreie Zentrierung der Spule auf der Wickelmaschine ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kabelspule, die zum Aufwickeln von Drähten, insbesondere von zu glühenden Drähten, dient und die aus zwei im wesentlichen gleichgestalteten, als Gussstücke ausgebildeten Spulenhälften besteht, die mit etwa parallel zu den Spulenscheiben verlaufenden, mittigen Teilungsflächen aneinandergesetzt und durch Schrauben EMI2.1 abgesetzt und mit einer kreisförmigen, zur Spulenachse zentrischen Zentrierung (9) ausgerüstet sind, dass der Spulennabenteil (17) jeder Spulenhälfte (1, 2) doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Aussenfläche der äusseren Wand als Wickelfläche (14) dient und die innere Wand (15) einen von der Teilungsfläche (5,6) zur Spulenscheibe (10) der Spulenhälfte verjüngten Konus bildet und in der Ebene der Spulenscheibe mit einem radial nach innen vorspringenden Wulst (18) ausgerüstet ist,
    welcher eine axial innen zylindrische und axial aussen konische, zur Zentrierung der Spule in einer Wickelmaschine dienende Öffnung (19,, 20) begrenzt, und dass zwischen der äusseren und der inneren Wand (15) des Spulennabenteiles (17) jeder Spulenhälfte radial verlaufende Rippen (16) angeordnet sind, die sich in Achsrichtung bis in die Ebene der Spulenscheibe der jeweiligen Spulenhälfte erstrecken. EMI2.2
AT428371A 1971-05-17 1971-05-17 Kabelspule AT315788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428371A AT315788B (de) 1971-05-17 1971-05-17 Kabelspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428371A AT315788B (de) 1971-05-17 1971-05-17 Kabelspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315788B true AT315788B (de) 1974-06-10

Family

ID=3561999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT428371A AT315788B (de) 1971-05-17 1971-05-17 Kabelspule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315788B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001250A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Industriebedarf Eisele & Co Gm Spule
CN101863399A (zh) * 2010-06-17 2010-10-20 吴江市胜信光电科技有限公司 一种分离式收线缆盘

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001250A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Industriebedarf Eisele & Co Gm Spule
CN101863399A (zh) * 2010-06-17 2010-10-20 吴江市胜信光电科技有限公司 一种分离式收线缆盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9116400U1 (de) Spulenkörper für fadenförmiges Wickelgut
AT315788B (de) Kabelspule
DE2145868C3 (de) Rotor für von heißen Trocknungsgasen durchströmte Prallmühlen
DE2115299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von VerbundguBbremsscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3000358C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung
DE69305145T2 (de) Bremsrotor aus Verbundwerkstoff
DE3026775A1 (de) Rotierendes organ aus kunststoff, insbesondere ventilator
DE1227752B (de) Doppelwandflansch einer Kunststoffspule
DE1299958B (de) Aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzte Bremsscheibe
DE4211130A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Kraftfahrzeugrades aus Metall sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugrad
DE1602319A1 (de) Zieh- und Gluehspule fuer Feindraht
DE2016320C (de) Kabelspule
DE764271C (de) Zaehlerspannungsspule
AT139159B (de) Radreifenkranz.
DE1115997B (de) Lamellenbremse
DE2361220C3 (de) Isolieranordnung für Ausleitungen von Hochspannungswicklungen in T ransformatoren und Drosseln
DE857231C (de) Polkoerper fuer Synchronmaschinen od. dgl. mit Poldruckplatten
DE1922205B2 (de) Verfahren zur radialen Magentisierung von Dauermagnetkörpern in Form von Lochscheiben
DE7012485U (de) Kabelspule.
DE2521441A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE2341056C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen mit einer Hülse aus verschleißfestem Werkstoff
DE1236417B (de) Vollmantel-Schleudertrommel
DE637736C (de) Treibscheibe
DE601811C (de) Schleudertrommel
DE724816C (de) Seilscheibe aus zwei gepressten Stahlblechhaelften