DE2829824A1 - Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen - Google Patents

Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen

Info

Publication number
DE2829824A1
DE2829824A1 DE19782829824 DE2829824A DE2829824A1 DE 2829824 A1 DE2829824 A1 DE 2829824A1 DE 19782829824 DE19782829824 DE 19782829824 DE 2829824 A DE2829824 A DE 2829824A DE 2829824 A1 DE2829824 A1 DE 2829824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
elastic ring
structure according
cam
hub structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829824C2 (de
Inventor
Richard G Berube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
King Instrument Corp
Original Assignee
King Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Instrument Corp filed Critical King Instrument Corp
Publication of DE2829824A1 publication Critical patent/DE2829824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829824C2 publication Critical patent/DE2829824C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/662Positioning or locking of spool or reel

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkärhp
2823824
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 6. Juli 1978
Unser Zeichen: 16 255 -
Anmelder: King Instruments Corporation
Turnpike Road
Westboro, Massachusetts
USA
Bezeichnung: Nabe, insbesondere für Tonbandspulen
909839/062S
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung und insbesondere auf einen verbesserten Nabenaufbau zur Lagerung von Magnetbandspulen und dergleichen, die um eine vorgewählte Achse drehbar sind. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit der Lagerung von Magnetbandspulen für Kassettenbeschickungsmaschinen, jedoch kann die Erfindung auch bei anderen Bandgeräten Anwendung finden, beispielsweise bei Bandkopiergeräten.
Es sind verschiedene Geräte bekannt geworden, um Bandkassetten mit unbespielten oder bespielten Bändern zu beschicken. So zeigen beispielsweise die US-PS 3 71-7 314- und 3 917 184- Bandkassetten mit einem Kassettengehäuse, das zwei drehbare Spulen oder Naben lagert. An Jeder Spule bzw. Nabe ist ein Vorlaufabschnitt befestigt und eine vorbestimmte Länge von Magnetband ist an seinen Enden durch zwei Führungsorgane befestigt. Bei der Herstellung derartiger Kassetten besteht eine herkömmliche Praxis darin, mit einer leeren Kassette anzufangen, die aus einem Kassettengehäuse und zwei Naben und zwei Längen von Pührungsabschnitten besteht, die an einer Nabe befestigt sind, wobei das andere Ende an der anderen Nabe festgelegt wird. Das !Führungsband wird so geschnitten, daß zwei einzelne Abschnitte, nämlich ein Vorlaufabschnitt und ein Nachlaufabschnitt, gebildet werden und das in der Kassette aufzuspulende Tonband wird dann an dem. einen Abschnitt fixiert und die Nabe, die diesen einen Abschnitt trägt, wird gedreht, um eine vorbestimmte Länge Magnetband von einer Vorratsspule abzuziehen. Dann wird das Magnetband abgeschnitten und das abgeschnittene
909839/0625
2820824 • 6-
Ende wird an dem anderen Abschnitt befestigt, der an der anderen Nabe ansetzt. Es ist außerdem üblich, mit zwei Naben zu beginnen, die jeweils einen kurzen Vorlauf- bzw. Nachlaufabschnitt besitzen, wobei das Magnetband von einer Vorratsspule an dem Abschnitt der einen Nabe befestigt wird, danach eine vorbestimmte Länge des Bandes auf dieser einen Nabe festgelegt wird, wobei dann das Band abgetrennt und das Bandende mit dem anderen Abschnitt verbunden wird, wobei dann erst danach die beiden Naben in ein Kassettengehäuse eingelegt werden.
Eine typische Kassettenbeschickungsmaschine, wie sie beispielsweise in den US-PS 3 637 153 und 3 825 461 beschrieben ist, weist einen Spleißkopf, einen Spleißbandmechanismus und einen Kassettenhalter auf, der eine Kassette hält, die mit Magnetband zu füllen ist. Die Maschine weist auch eine drehbare Welle auf, die fest eine Nabe trägt. Letztere trägt eine Bandvorratsspule, auf die ein Vorrat von Magnetband aufgespult ist, mit dem die Kassetten gefüllt werden sollen. Um die Reibung zu vermindern, ist das Band auf der Spule in Gestalt einer fischen selbsttragenden Wicklung aufgewickelt. Die Bandvorratsspule ist lösbar auf der Trägernabe durch einen geeigneten mechanischen Verriegelungsmechanismus gehaltert. Unter den verschiedenen Typen von Vorrichtungen, die vorgeschlagen wurden, um eine Spule auf einer Nabe oder Welle zu verriegeln, befinden sich zahlreiche Nockenverriegelungsmechanismen, und diese sind beispielsweise in Fig. 6 bis 9 der US-PS 3 783 200 und in den Fig. 21 und 22 der US-PS 2 941 738 beschrieben.
Ein beschränkender Faktor bei der Benutzung von
909839/0625
2829024
Kassettenbeschickungsmaschinen, Bandkopiermaschinen oder dergleichen ist die Stillstandszeit, die erforderlich ist, um eine Bandvorratsspule zu entfernen und zu ersetzen, wenn der Bandvorrat aufgebraucht ist. Außerdem kann bei Benutzung von freitragenden Bandwicklungen das Vorratsband gelegentlich zwischen die Trägerspule und die Maschinennabe eingeklemmt werden. Ein solches Einklemmen vergrößert die Stillstandszeit und führt zu erhöhten Herstellungskosten infolge von Bandverlust. Andere Probleme bekannter Verriegelungseinrichtungen bestehen in relativ hohen Kosten, einer betriebsmäßig nicht sicheren Verriegelung, einem komplizierten Aufbau und erhöhtem Gewicht und großen Abmessungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen und verbesserten Nabenaufbau zu schaffen, um eine Spule um eine vorgewählte Achse drehbar zu lagern.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines neuartigen und verbesserten Nabenaufbaus zur Drehung eines Magnetbandvorrats bei Bandkassettenbeschickungsmaschinen oder Bandkopiervorrichtungen oder dergleichen, wobei die Probleme bekannter Vorrichtungen gelöst sind.
Eine spezielle Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Nabenaufbau zu schaffen, der einfach in der Konstruktion und leicht zu bedienen ist, wobei eine sichere Verriegelung und Halterung gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Nabenaufbau zur Lagerung einer Bandvorratsspule vorgesehen, welcher aus einer Nabe besteht, die um eine gewählte Achse drehbar ist, wobei
909839/0 6 25
825824
ein Klemmelement in Form eines elastischen Hinges am Umfang der Nabe angeordnet ist "und ein Nocken und Nockenfolgeorgane den elastischen Ring vom Umfang der Nabe nach außen derart deformieren, daß die Nabe einen Druck auf eine auf der Nabe gelagerte Spule ausüben kann.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Nabenauf baus,
Fig. 2 eine Bückansicht des Nabenaufbaus gemäß Fig. 1 (in Richtung des Pfeiles B gemäß Fig. 1 betrachtet),
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Nabenaufbaus (in Richtung des Pfeiles A gemäß Fig. 1 betrachtet).
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Der Nabenaufbau gemäß der Erfindung ist insbesondere zweckmäßig zur Lagerung von Magnetbandvorratsspulen bei Bandkassetten-Beschickungsmaschinen und deshalb wird die Erfindung in Verbindung mit solchen Maschinen beschrieben. Es ist jedoch klar, daß der Nabenaufbau nach der Erfindung in vorteilhafter Weise auch zur Lagerung von anderen Spulen für verschiedene Anwendungszwecke Anwendung finden kann.
Die Magnetbandkassetten-Beschickungsmaschine, für die der Nabenaufbau gemäß der Erfindung speziell ausgebildet ist,
909839/0625
kann irgendeine Konstruktion aufweisen, wobei die genaue Konstruktion und Relation der verschiedenen Elemente dieser Magnetbandkassetten-Beschickungsmaschine in Verbindung mit dem Nabenaufbau nach der Erfindung unerheblich sind. Die Bandkassetten-Beschickungsmaschine weist jedoch eine drehbare Welle auf und eine Habe, die die Bandvorratsspule trägt. Die drehbare Welle enthält im typischen Fall außerdem mehrere Paßstifte, die mit Ausnehmungen der Nabe derart zusammenwirken, daß die Nabe sich gemeinsam mit der drehbaren Welle dreht. Die Bandspule hat allgemein die Form eines kurzen Zylinders mit einer äußeren Bandträgeroberfläche mit einem Durchmesser von 23 cm und die an der Nabe angreifende innere Oberfläche hat einen Durchmesser von I5 cm. !alls erforderlich, kann eine Seite der Spule oder es können beide Seiten der Spule mit integralen Flanschen ausgestattet sein, um die Bänder des Hagnetbandes abzustützen. Für mit hoher Bandgeschwindigkeit arbeitende Maschinen sind jedoch flanschlose Spulen zu bevorzugen.
Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Nabenaufbaus gemäß der Erfindung. Die in der folgenden Beschreibung erwähnten Teile bestehen sämtlich aus einem starren Material, beispielsweise aus Metall, falls nicht ausdrücklich andere Materialeigenschaften erwähnt sind. Gemäß Fig. 1 weist der Nabenaufbau gemäß der Erfindung im wesentlichen drei Eauptteile auf, nämlich einen im wesentlichen zylindrischen Nabenkörper 20, der drehbar auf seiner Achse gelagert ist, eine Spulenverriegelungsvorrichtung in Gestalt eines elastischen Einges 22, der vom Umfang des Nabenkörpers 20 getragen wird, und eine Spulenverriegelungs-Betätigungsvorrichtung in Form eines
909839/0625
•ΛΌ-
Nocken 24, der mit einem oder mehreren Nockenfolgeorganen 26 zusammenwirkt, um den elastischen Ring 22 vom Umfang der Nabe nach außen auszudehnen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der Nabenkörper 20 die Gestalt eines kurzen Zylinders 28 mit einem integral nach außen vorstehenden Ringflansch 30 an einem Ende und einem integral nach innen vorstehenden Plansch 32 am gleichen Ende. Der elastische Ring 22 ist auf dem äußeren Umfang des Nabenkörpers 20 innerhalb des nach außen verlaufenden Flansches 30 aufgezogen. Der elastische Ring 22 ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material, z. B. aus Gummi, gefertigt. Aus der folgenden Beschreibung wird klar, warum der Ring 22 aus elastischem Material besteht. Der elastische Ring 22 besitzt, wenn er auf dem Umfang der Nabe 20 angeordnet ist, eine Querschnittsdicke, die im wesentlichen gleich ist der radialen Abmessung des Flansches 30, gemessen von der äußeren Oberfläche des Zylinders 28 an. Der Flansch 30 hat einen Außendurchmesser, der nur im ein geringes kleiner ist als der Innendurchmesser der strichpunktiert dargestellten Bandspule 34» die auf der Nabe zu lagern ist. Der Nabenaufbau ist um seine Achse drehbar durch Mittel, die im folgenden beschrieben werden und bewirken, daß der Nabenaufbau gegenüber einer drehbaren Welle 36 einer Maschine festgelegt wird, beispielsweise einer Kassettenbeschickungsmaschine (nicht dargestellt).
Wie erwähnt, bewirkt die Betätigungsvorrichtung für die Spulenverriegelungsvorrichtung ein Ausdehnen des elastischen Ringes 22 vom Umfang der Nabe 20 nach außen. Auf diese Weise wird bewirkt, daß der Ring 22 einen Druck auf die Spule 34- ausübt und dadurch die Spule mit dem Nabenkörper 20 drehfest verbindet. Der Nocken 24 der
909839/0625
2823824
Betätigungsvorrichtung weist einen allgemein zylindrischen Nockenabschnitt 38 auf, der gleitbar innerhalb des zylindrischen Abschnitts 28 der Nabe 20 gelagert ist, ferner einen zylindrischen Halsabschnitt 40, der einen verminderten Durchmesser aufweist, der so bemessen ist, daß er durch eine Kreisöffnung hindurchsteht und in dieser gleitbar ist, welche durch den Innenrand 42 des Flansches 32 gebildet wird, und außerdem ist ein mit Flansch versehener Handhabeteil 44 vorgesehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Nockenabschnitt 38 etwas kurzer in der länge als der Zylinder 28 und er weist eine erste zylindrische Oberfläche 46 auf, die einen Außendurchmesser besitzt , der gerade etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders 28. Weiter weist er eine zweite zylindrische Oberfläche 48 auf, die einen etwas geringeren Außendurchmesser als die Oberfläche 46 besitzt, und ferner ist ein kegelstumpfförmiger Verbindungsoberflächenteil 50 vorgesehen. Der Nocken 24 wird durch ein Sackloch 52 vervollständigt, das auf der Rückseite angeordnet ist und so bemessen ist, daß es gerade etwas größer ist als die Welle 36» so daß eine Drehung um diese Welle möglich ist.
Aus Fig. 2 der Zeichnung ist das Nockenfolgeorgan 26 ersichtlich, welches in Konstruktion und Ausbildung verschieden sein kann. Diese Nockenfolgeorgane wirken mit dem Nockenabschnitt 38 zusammen, um den elastischen Hing 22 vom Umfang der Nabe 20 nach außen auszudehnen, um auf die auf der Nabe gelagerte Spule 34 einen Druck auszuüben. Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Nockenfolgeorgane 26 als kurze Zylinder ausgebildet und der Nabenaufbau umfaßt
909839/0626
2823824
drei derartige Nockenfolgezylinder. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, sind die Nockenfolgeorgane etwa symmetrisch um die Achse des Nabenaufbaus herum angeordnet. In der Zeichnung ist der deutlicheren Übersicht wegen zwar nur ein Nockenfolgezylinder 26 dargestellt, es ist jedoch klar, daß der Nabenaufbau gemäß Fig. 1 bis 3 drei derartige Nockenfolgeorgane besitzt, die im Winkelabstand von etwa 120° um die Drehachse herum angeordnet sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Nockenfolgeorgane 26 in Schlitzen 56 gelagert, die in der Zylinderwand 28 des Nabenkörpers 20 angeordnet sind. Die Schlitze 56 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die sich rechtwinklig zur Achse des Zylinders 28 erstreckt, und sie sind so orientiert, daß ihre Achsen auf die Sehnen von Kreisen ausgerichtet sind, die konzentrisch zur Achse des Zylinders 28 verlaufen. Die Nockenfolgezylinder 26 haben außerdem einen Durchmesser, der größer ist als die Dicke der Wandung des Zylinders 28.
Wie aus Pig. 1 ersichtlich, sind die Nockenfolgezylinder 26 zwischen der äußeren zylindrischen Oberfläche 48 des Nockenorgans 24 und der inneren Oberfläche des elastischen Rings 22 angeordnet. Die Nockenfolgeorgane 26 und die zylindrische Oberfläche 48 sind so bemessen, daß die beiden einander berühren können, ohne daß der elastische Hing verformt wird. Außerdem sind Nockenfolgeorgane 26 und zylindrische Oberfläche 46 so dimensioniert, daß bei Bewegung des Nockenorgans nach innen, d. h. in Richtung des Pfeiles A, die Nockenfolgeorgane auf der abfallenden Oberfläche 50 und auf der äußeren zylindrischen Oberfläche 46 ablaufen, wodurch die Nockenfolgezylinder nach außen gedruckt werden und dadurch den elastischen Ring
909839/0625
•/13-
nach außen über den Umfang des Nabenkörpers 20 hinaus auslenken. Die umgekehrte Wirkung tritt ein, wenn das Nockenorgan 24 nach außen gleitet, d. h. in Richtung des Pfeiles B. Natürlich sind die Nockenfolgeorgane 26 so bemessen, daß die sich hieraus ergebende radiale Expansion des elastischen Rings 22 einen genügend großen Druck auf die Spule 34- ausübt, um letztere mit dem Nabenaufbau drehfest zu verbinden.
Der Nabenkörper 20 ist fest an einem Nabenträger 58 befestigt, der eine Mittelbohrung besitzt, mit der er direkt auf der Welle 36 gelagert werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der Träger 58 aus einem geschlitzten Zylinder 60, 62, der integral mit einer Scheibe 64 hergestellt ist. Die beiden Teile 60 und 62 werden durch zwei Eopfschrauben 66 gegeneinander auf der Welle 36 verspannt. Nur eine der Kopfschrauben ist ersichtlich. In einem der beiden Teile 60 des Spaltzylinders ist eine Keilnut 68 angeordnet, die mit einem in die Welle 36 eingesetzten Keil zusammenwirkt. Die Scheibe 64 ist mit Löchern versehen, die Maschinenschrauben 70 aufnehmen, welche durch die Gewindelöcher im Ende des Zylinders 28 des Nabenkörpers 20 eingeschraubt sind und den Nabenkörper am Träger 58 festlegen. Der Nabenkörper 20 kann direkt auf dem Träger 58 befestigt sein. Vorzugsweise ist er jedoch im Abstand vom Träger 58 durch einen Scheibenadapter 72 gehalten, der eine ringsumlaufende Leiste 74 und einen Trägerflansch in Gestalt einer Ringscheibe 76 aufweist, die konzentrisch an der Leiste 74-durch Schrauben 78 festgelegt ist. Die Schrauben 70 stehen durch geeignete Löcher in der Scheibe 72 hindurch.
909839/0625
./ft·
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben. TJm eine Spule auf den Nabenaufbau aufzusetzen oder von diesem, abzunehmen, wird das Nockenorgan 24 nach außen gezogen, d. h. in Richtung des Pfeiles B gemäß Fig. 1. In dieser Stellung ruht dei^ Nockenfolgezylinder 26 gegen die zylindrische Oberfläche 48 und der elastische Ring 2? bleibt undeformiert und nimmt demgemäß einen äußeren Radius ein, der im wesentlichen identisch jenem des Umfangsflansches 30 ist. Dadurch wird es möglich, eine Bandspule 34 auf den Nabenaufbau aufzusetzen oder von diesem abzunehmen. TJm die Tonbandspule 34 an Ort und Stelle auf der Habe festzulegen, braucht nur das Nockenorgan 24 nach innen auf den Scheibenadapter hin gedrückt zu werden, d. h. in Richtung des Pfeiles A, wobei die Nockenfolgezylinder 26 von der geneigten Oberfläche 50 erfaßt und weit genug nach außen gedruckt werden, um von der zylindrischen Oberfläche 46 erfaßt werden zu können. Dadurch werden die Zylinder 26 so gehalten, daß sie vom Zylinder 28 vorstehen und den elastischen Ring 22 radial nach außen so weit deformieren, daß er fest genug an der inneren Oberfläche der Spule 34 angreift. Der Ring 22 bewirkt außerdem eine Halterung des Nockenfolgeorgans 26in festem Eingriff mit der Nockenoberflache 46, wodurch der Nockenkörper in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird. Der Zylinder 28 besitzt eine solche Länge, daß der Hub des Nockenorgans (bestimmt durch den Spalt 80 zwischen dem Nockenorgan und der Scheibe 72, wenn das Nokkenorgan in seiner vorderen Stellung gegen den Flansch 32 befindlich ist) lang genug ist, um zu gewährleisten, daß die Oberfläche 46 voll mit den Kockenfolgeorganen in Eingriff gelangt. Die Verriegelungswirkung ist im wesentlichen eine Schnappwirkung, wobei die Entriegelung nur ein
909839/0625
-1A-
. /is-
scharfes Ziehen des Handgriffs 44 erfordert.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Nabenaufbau insofern vorteilhaft ist, als er relativ wenige bewegte Teile aufweist. Außerdem erfordert der Nabenaufbau keine speziellen Werkzeuge, um die Nabe zu verriegeln oder zu entriegeln. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine seitliche Bewegung des elastischen Rings 22 während der Verriegelungsbetätigung stattfindet, so daß die Spule, nachdem sie einmal auf der Nabe festgelegt ist, nicht seitlich versetzt wird, wenn die Nabe verriegelt wird. Auf diese Weise wird die Gefahr vermindert, daß das Band unter den Plansch 70 des Scheibenadapters gelangt. Der innere Durchmesser des Flansches 76 ist etwas größer als der äußere Durchmesser der Spule 34, so daß ein Raum für die Spule geschaffen wird, um diese zu zentrieren, so daß der Bandwickel 35 dann flach durch den Flansch 76 getragen wird und diesem anliegt. Der innere Durchmesser des Flansches 76 ist so weit dem Außendurchmesser der Spule 34- angenähert, daß verhindert wird, daß ein loses Bandende dazwischengelangt und eingeklemmt wird.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Anwendung bei einem Nabenaufbau für Maschinen zur Behandlung von Magnetband, sondern kann auch beispielsweise für Maschinen benutzt werden, die andere drehbare Spulen, Räder, Trommeln usw. tragen, beispielsweise Spulen für einen photographischen Film, Spulen der Papier- oder Textilindustrie für Fäden oder Draht oder Trommeln, die ein Aufzeichnungsmedium tragen. Es sind darüber hinaus noch weitere Anwendungen denkbar. Deshalb soll der Ausdruck "Spule" im
909839/0625
2S2S824
. 4t.
breiten Sinne verstanden werden.
Es können verschiedene Abwandlungen getroffen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wurde das Fockenfolgeorgan 26 als kurzer Zylinder beschrieben. Es ist jedoch klar, daß das ITockenfolgeorgan als Zylinder mit verjüngten Enden ausgebildet sein kann oder in Gestalt eines anderen Rollkörpers, z. B. in Gestalt von Kugeln. Außerdem braucht die Nabe 20 nicht unbedingt mit; einem Flansch 30 ausgestattet zu werden, um den Ringkörper 22 zu halten. Stattdessen könnte z. B. der Ring 22 einen nach innen weisenden Flansch aufweisen, der in eine geeignete Ausnehmung im Umfang des Zylinders 28 eingreift. Auch könnte der Nabenkörper 20 einen dem Flansch 30 entsprechenden Flansch am rückwärtigen Ende aufweisen, um den Ring 22 noch weiter zu führen. Andere Abwandlungen ergeben sich von selbst.
909839/0625

Claims (12)

Patentanwälte D:pl.-Ing. Curt Wallach Dipl.-Ing. 6ünther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d Datum: 60 Juli 1978 Unser Zeichen: 16 255 K/Nu Patentansprüche
1.) Nabenaufbau zur Halterung einer Spule drehbar um eine gewählte Achse, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Klemmelement in Gestalt eines elastischen Ringes am Umfang der Nabe aufweist und daß selektiv betätigbare Mittel vorgesehen sind, um den elastischen Ring vom Umfang der Nabe nach außen derart zu deformieren, daß die Nabe einen Druck auf eine auf die Nabe aufgesetzte Spule ausüben kann.
2. Nabenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe an einem Tragkörper befestigt ist und daß Mittel vorgesehen sind, um den Tragkörper auf einer drehbaren Welle festzulegen.
3. Nabenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle im Träger gleitbar ist.
4-, Nabenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme des elastischen Rings aufweist.
5. Nabenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
909839/0625
ORIGINAL JNSPECTEP
daß der elastische Ring aus einem elastomeren Material besteht.
6. Nabenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiv betätigbaren Mittel folgende Teile umfassen:
(a) eine Kraftübertragungsvorrichtung, die beweglich von der Nabe getragen wird, um eine Ausdehnungskraft auf den elastischen Ring auszuüben, und
(b) bewegliche Mittel, die die Kraftübertragungsvorrichtung veranlaßt, auf den elastischen Ring eine Ausdehnkraft auszuüben.
7. Nabenaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsvorrichtung aus mehreren Nockenfolgeorganen besteht und daß die Bewegungseinrichtung Mittel umfaßt, um die Nockenfolgeorgane auszulenken.
8. Nabenaufbau nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Nockenfolgeorganen zusammenwirkende Nocken gleitbar innerhalb der Nabe längs der Drehachse zwischen (1) einer "Freigabe st ellung, in der der elastische Ring relativ zum Umfang der Nabe nicht ausgedehnt ist, und (2) einer Verriegelungsstellung beweglich ist, in der der elastische Ring relativ zum Umfang der Nabe nach außen ausgedehnt ist, und daß der Nocken eine Nockenoberfläche innerhalb der Nabe aufweist und die Nockenfolgeorgane zwischen dem elastischen Ring und dem gleitbaren Körper liegen und
909839/0625
durch die Nockenoberfläche so bewegt werden, daß der elastische Ring ausgedehnt ist, wenn der gleitbare
Körper in seiner Verriegelungsstellung befindlich
ist.
9· Nabenaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfolgeorgane im wesentlichen symmetrisch zu der gewählten Drehachse verteilt angeordnet sind.
10. Nabenaufbau nach. Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet, daß drei Nockenfolgeorgane im Winkelabstand von etwa 120° um die Drehachse herum angeordnet sind.
11. Nabenaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfolgeorgane als Zylinder ausgebildet
sind.
12. Nabenaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfolgeorgane beweglich in Öffnungen der Nabe angeordnet sind.
9 0 9 8 3 9/0625
DE19782829824 1978-03-20 1978-07-06 Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen Granted DE2829824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/888,182 US4165050A (en) 1978-03-20 1978-03-20 Reel holding hub assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829824A1 true DE2829824A1 (de) 1979-09-27
DE2829824C2 DE2829824C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=25392687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829824 Granted DE2829824A1 (de) 1978-03-20 1978-07-06 Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4165050A (de)
JP (1) JPS54128305A (de)
CA (1) CA1093525A (de)
DE (1) DE2829824A1 (de)
GB (1) GB1586008A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151103A1 (de) * 1980-12-26 1982-08-19 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Bandkassettengeraet
EP0222177A1 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 ROBOTECNICA S.r.l. Blockagevorrichtung für die Nabe einer Bandspule auf einer rotierenden Welle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128115A (en) * 1982-10-06 1984-04-26 Craftsman Tools Limited Expanding mandrels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345012A (en) * 1965-07-22 1967-10-03 Facit Ab Tape reel holder for tape reeling devices
US3833181A (en) * 1970-04-29 1974-09-03 Ibm Manually actuated tape reel latch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124319A (en) * 1964-03-10 Self-locking quick-releasing hub
US3272450A (en) * 1964-12-28 1966-09-13 Honeywell Inc Reel support
US3850382A (en) * 1972-09-28 1974-11-26 Honeywell Inf Systems Semiautomatic file reel hub

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345012A (en) * 1965-07-22 1967-10-03 Facit Ab Tape reel holder for tape reeling devices
US3833181A (en) * 1970-04-29 1974-09-03 Ibm Manually actuated tape reel latch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151103A1 (de) * 1980-12-26 1982-08-19 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Bandkassettengeraet
EP0222177A1 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 ROBOTECNICA S.r.l. Blockagevorrichtung für die Nabe einer Bandspule auf einer rotierenden Welle
US4747555A (en) * 1985-10-11 1988-05-31 Robotecnica S.R.L. Locking arrangement for the hub of a tape spool on a rotating shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829824C2 (de) 1987-08-27
CA1093525A (en) 1981-01-13
GB1586008A (en) 1981-03-11
JPS54128305A (en) 1979-10-04
US4165050A (en) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434847B2 (de)
DE7311896U (de) Spulenkoerper insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE2025785B2 (de) Aufwickelspule zum automatischen aufwickeln eines lochstreifens
DE3686115T2 (de) Spanndorn.
DE3029022A1 (de) Aussenhaken- und fangspule zum rotativen an- und aufwickeln
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE2116770C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Bandes von einer drehbar gelagerten Vorratsspule. Ausscheidung in: 2166024
DE3884864T3 (de) Einrichtung zur Positionierung einer Spule.
DE2637016C2 (de)
DE2829824A1 (de) Nabe, insbesondere fuer tonbandspulen
DE69116043T2 (de) Bandspule für eine kassette
DE2411269A1 (de) Spule fuer schnuere, faeden usw
DE2612019C2 (de) Spanneinrichtung zum selbsttätigen, lösbaren Befestigen von Spulen auf einer drehbaren Nabe
DE69106883T2 (de) Vorrichtung zur unterdrückung der spiralfederwirkung für bahnrollen.
DE1264505B (de) Band- und Streifenaufwickelvorrichtung
DE1474343A1 (de) Spulenbefestigung
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE1560416A1 (de) Spulmaschine
DE2611626A1 (de) Doppelspule zur bevorratung eines bandes
DE9115762U1 (de) Wickelkern-Spannvorrichtung
DE2241783A1 (de) Wickelhuelsenspannvorrichtung
DE3903181A1 (de) Mitnahmescheibe fuer doppelspuler
DE7311197U (de) Spule fuer bandfoermiges material
DE2001867A1 (de) Spule zum Aufwickeln eines Farbbandes,insbesondere eines Karbonbandes fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE2000152C (de) Kassette mit einem Spulenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee