DE102005007637A1 - Pedalmodul - Google Patents

Pedalmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005007637A1
DE102005007637A1 DE200510007637 DE102005007637A DE102005007637A1 DE 102005007637 A1 DE102005007637 A1 DE 102005007637A1 DE 200510007637 DE200510007637 DE 200510007637 DE 102005007637 A DE102005007637 A DE 102005007637A DE 102005007637 A1 DE102005007637 A1 DE 102005007637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side end
pedal
spiral
end portion
middle section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510007637
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007637B4 (de
Inventor
Masahiro Kariya Makino
Shigeru Kariya Hasegawa
Takehiro Kariya Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005007637A1 publication Critical patent/DE102005007637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007637B4 publication Critical patent/DE102005007637B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Ein Pedalmodul weist eine doppelte Spiralfeder (30), ein Pedal (2) und ein Dämpfungsteil (40) auf. Die doppelte Spiralfeder (30) weist eine äußere Spirale (31) und eine innere Spirale (32) auf. Das Pedal dreht sich in eine Vorwärtsrichtung, wenn eine Niederdrückkraft auf dieses aufgebracht wird, und dreht sich in eine Rückwärtsrichtung, wenn eine Rückstellkraft der doppelten Spiralfeder auf dieses aufgebracht wird. Das Dämpfungsteil (40) hat einen Einsetzabschnitt (47), der zwischen der äußeren Spirale (31) und der inneren Spirale (32) angeordnet ist. Der Einsetzabschnitt (47) weist einen mittleren Abschnitt (41) und einen ersten Seitenendabschnitt (42) auf, die relativ zueinander in einer Breitenrichtung, die einer Umfangsrichtung der doppelten Spiralfeder (30) entspricht, angeordnet sind. Der mittlere Abschnitt (41) kreuzt eine radiale Achse (30a) der doppelten Spiralfeder (30) und ragt über den ersten Seitenendabschnitt (42) hinaus zu einem Ende der doppelten Spiralfeder (30) hin vor.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pedalmodul und insbesondere auf ein Pedalmodul, das für eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug geeignet ist.
  • Bei einem herkömmlichen Pedalmodul, das für eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird, wird ein Pedal durch die Wirkung einer Niederdrückkraft nach vorne gedreht und wird durch die Drängkraft einer Feder zurückgestellt. Unter den Modulen wie dieses ist ein öffentlich bekanntes Modul, das das Pedal von einer vorderen Position durch das Verwenden einer doppelten Spiralfeder zurückstellt, wie dies in der japanischen Patentschrift JP-A Nr. 2003-39970 offenbart ist.
  • In den letzten Jahren wird angedacht, dass ein z.B. in der 16 gezeigtes Dämpfungsteil 100 bei dem eine doppelte Spiralfeder verwendenden Pedalmodul angeordnet wird. Um genau zu sein, ist das Dämpfungsteil 100 in der Form einer rechtwinkligen flachen Platte ausgebildet und ist in der Form eines Buchstabens U gebogen und ein mittlerer Abschnitt in der Längenrichtung wird durch eine innere Spirale 111 einer doppelten Spiralfeder 110 gehalten. Beide Endabschnitte in der Längenrichtung sind bei dem Dämpfungsteil 100 zu Einsetzabschnitten 101 ausgebildet, die jeweils zwischen der inneren Spirale 111 und einer äußeren Spirale 112 der doppelten Spiralfeder 110 eingesetzt sind. Diese Einsetzabschnitte 101 können die Einsetzung von Resonanz der inneren Spirale 111 und der äußeren Spirale 112 bei einer äußeren Schwingung verhindern. Des weiteren sichern diese Einsetzabschnitte 101 die Zwischenräume zwischen der inneren Spirale 111 und der äußeren Spirale 112 und verhindern, dass diese Spiralen 111 und 112 sich gegenseitig berühren. Somit kann die doppelte Spiralfeder 100 die gewünschten Federeigenschaften liefern.
  • Unter Bezugnahme auf die jeweiligen in der 16 gezeigten Einsetzabschnitte 101 des Dämpfungsteils 100 wird deren seitlichen Endabschnitten 102 in solch einer Breitenrichtung (oder eine Umfangsrichtung der Feder) von diesen Aufmerksamkeit geschenkt, die die radiale Achse 113 der doppelten Spiralfeder 110 kreuzt. Wenn, wie dies in der 17 gezeigt ist, die doppelte Spiralfeder 110 zusammengedrückt wird, liegen zuerst die seitlichen Endabschnitte 102 der jeweiligen Einsetzabschnitte 101 an der äußeren Spirale 112 in einem Zwischenraum 114 zwischen Windungen an der äußeren Spirale 112 an. Dies wird durch die Tatsache verursacht, dass die seitlichen Endabschnitte 102 der jeweiligen Einsetzabschnitte 101 dazu neigen, in den Zwischenraum 114 zwischen den Windungen der äußeren Spirale 112 einzudringen, bevor die in der 16 gezeigte doppelte Spiralfeder 110 zusammengedrückt wird. Wenn die doppelte Spiralfeder 110 von einem Zustand, bei dem die seitlichen Endabschnitte 102 an der äußeren Spirale 112 in dem Zwischenraum 114 zwischen den Windungen anliegen, weiter zusammengedrückt wird, werden die seitlichen Endabschnitte 102 von der äußeren Spirale 112 springen und außer Eingriff gebracht. Ein Schlag, der dabei verursacht wird, erzeugt anormale Geräusche und breitet sich zu dem Pedal hin aus, so dass das Gefühl beim Niederdrücken des Pedals beeinträchtigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Pedalmodul zum Verhindern des Auftretens von anormalen Geräuschen und der Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken eines Pedals bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ragt an dem Einsetzabschnitt ein unter Betrachtung einer derartigen Breitenrichtung, die eine Radialrichtungsachse der doppelten Spiralfeder kreuzt, ein mittlerer Abschnitt zu einem Ende der doppelten Spiralfeder hin relativ zu einem Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt vor. Aus diesem Grund wird der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt des Einsetzabschnitts kaum in einen Zwischenraum zwischen den Windungen einer äußeren Spirale eindringen und somit wird der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt kaum an der äußeren Spirale in dem Zwischenraum zwischen den Windungen der äußeren Spirale anliegen, wenn die doppelte Spiralfeder zusammengedrückt wird. Selbst wenn alternativ der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt des Einsetzabschnitts in den Zwischenraum zwischen den Windungen der äußeren Spirale eindringt, wenn die doppelte Spiralfeder zusammengedrückt wird, liegt ein Abschnitt zwischen dem Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt und solch einem unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittleren Abschnitt, der relativ zu dem Seitenendabschnitt an dem Einsetzabschnitt vorragt, an der äußeren Spirale an, wobei dieser dadurch in das Innere der äußeren Spirale geführt wird. Damit wird der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt kaum an der äußeren Spirale in dem Zwischenraum zwischen den Windungen der äußeren Spirale anliegen.
  • Auf diese Art und Weise wird der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt des Einsetzabschnitts daran gehindert, an der äußeren Spirale in dem Zwischenraum zwischen den Windungen der äußeren Spirale anzuliegen. Somit ist es möglich, ein Problem zu vermeiden bei dem der Seitenendabschnitt von der äußeren Spirale, nachdem der Seitenendabschnitt an der äußeren Spirale anliegt, gelöst wird, so dass ein Schlag verursacht wird. Folglich ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Pedals zu verhindern, die verursacht werden, wenn das Dämpfungsteil die äußere Spirale störend beeinflusst.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Winkel, der durch den schrägen Oberflächenabschnitt, der einen Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt mit solch einem unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittleren Abschnitt verbindet, der relativ zu dem an dem Einsetzabschnitt befindlichen Seitenendabschnitt vorragt, und einer Achse der Breitenrichtung des Einsetzabschnitts gebildet wird, größer als ein Winkel, der durch eine Materialmittellinie der äußeren Spirale und der Achse der Breitenrichtung des Einsetzabschnitts gebildet wird. Aus diesem Grund ist es möglich, zu verhindern, dass der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt an der äußeren Spirale anliegt, wenn die doppelte Spiralfeder zusammengedrückt wird. Folglich ist es möglich, einen Effekt zu verbessern, der das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals verhindert.
  • Diesbezüglich kann der schräge Oberflächenabschnitt, der den an dem Einsetzabschnitt befindlichen Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt mit dem unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittleren Abschnitt verbindet, der relativ zu dem Seitenendabschnitt vorragt, in der Form einer gekrümmten Oberfläche ausgebildet sein.
  • Gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ragt an dem Einsetzabschnitt der unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlere Abschnitt relativ zu dem Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt zu der äußeren Spirale hin vor. Aus diesem Grund wird der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt kaum in einen Zwischenraum zwischen den Windungen der äußeren Spirale eindringen. Damit ist es möglich, ausreichend zu verhindern, dass der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt an der äußeren Spirale in dem Zwischenraum zwischen den Windungen der äußeren Spirale anliegt, wenn die doppelte Spiralfeder zusammengedrückt wird. Folglich ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Pedals zu verhindern.
  • Gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ragt an dem Einsetzabschnitt ein unter Betrachtung einer derartigen Breitenrichtung, die eine Radialrichtungsachse der doppelten Spiralfeder kreuzt und einer derartigen Breitenrichtung die nicht parallel zu der Mittelachse der doppelten Spiralfeder ist, mittlerer Abschnitt zu der äußeren Spirale hin relativ zu einem Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt vor. Aus diesem Grund wird der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt kaum in den Zwischenraum zwischen den Windungen der äußeren Spirale eindringen. Damit wird, wenn die doppelte Spiralfeder zusammengedrückt wird, der Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt kaum an der äußeren Spirale in dem Zwischenraum zwischen den Windungen der äußeren Spirale anliegen. Somit ist es möglich, ein Problem zu vermeiden, bei dem der Seitenendabschnitt von der äußeren Spirale, nachdem der Seitenendabschnitt an der äußeren Spirale anliegt, gelöst wird, so dass ein Schlag verursacht wird. Folglich ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Pedals zu verhindern, die verursacht werden, wenn das Dämpfungsteil die äußere Spirale störend beeinflusst.
  • Gemäß einer wiederum anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Dämpfungsteil angewandt, das aus zwei Einsetzabschnitten, die quer durch die innere Spirale einander zugewandt sind, und einem Halteabschnitt, der die zwei Einsetzabschnitte verbindet, aufgebaut ist und durch die innere Spirale in einem Zwischenraum zwischen Windungen der inneren Spirale gehalten ist. Damit ist es möglich, den Aufwand zum Anordnen der beiden Einsetzabschnitte zu erleichtern und einen Effekt zum Vermeiden von Resonanz mit einer äußeren Schwingung zu verbessern.
  • Bei der Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug gibt es Fälle, bei denen eine doppelte Spiralfeder verwendet wird, um eine auf ihr Gaspedal aufgebrachte Drängkraft zu vergrößern.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet, bei dem das Pedal ein Gaspedal ist. Somit ist es möglich, eine auf das Gaspedal aufgebrachte Drängkraft zu vergrößern und das durch das Dämpfungsteil verursachte Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zu vermeiden. Folglich ist die Erfindung für eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug geeignet.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden genauso wie die Arbeitsweisen und die Funktion der in Beziehung stehenden Teile durch Studieren der folgenden ausführlichen Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und den Zeichnungen ersichtlich, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. In den Zeichnungen:
  • 1A ist eine zum Teil verdeckte Vorderansicht eines an eine doppelte Spiralfeder befestigten Dämpfungsteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie I-I aus der 1A;
  • 2 ist eine Querschnittsseitenansicht einer für ein Fahrzeug vorgesehenen Gaspedalvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Dämpfungsteils aus der 1;
  • 4A ist eine Vorderansicht des Dämpfungsteils aus der 1 zum Darstellen seiner Funktionsweise;
  • 4B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IV-IV aus der 4A;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungsteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungsteils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungsteils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungsteils gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9A ist eine Vorderansicht des an einer doppelten Spiralfeder befestigten Dämpfungsteils des fünften Ausführungsbeispiels;
  • 9B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IX-IX aus der 9A;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungsteils gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11A ist eine Vorderansicht des an einer doppelten Spiralfeder befestigten Dämpfungsteils des sechsten Ausführungsbeispiels;
  • 11B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XI-XI aus der 11A;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungsteils gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13A ist eine Vorderansicht des an einer doppelten Spiralfeder befestigten Dämpfungsteils des siebten Ausführungsbeispiels;
  • 13B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIII-XIII aus der 13A;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungsteils gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15A ist eine Vorderansicht des an einer doppelten Spiralfeder befestigten Dämpfungsteils des achten Ausführungsbeispiels;
  • 15B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XV-XV aus der 15A;
  • 16A ist eine Vorderansicht eines herkömmlichen Dämpfungsteils, das an einer doppelten Spiralfeder befestigt ist;
  • 16B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVI-XVI aus der 16A;
  • 17A ist eine Vorderansicht des herkömmlichen Dämpfungsteils aus der 16 in einem zusammengedrückten Zustand; und
  • 17B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVII-XVII aus der 17A.
  • Eine Vielzahl von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine für ein Fahrzeug vorgesehene Gaspedalvorrichtung 1 als ein Pedalmodul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 2 gezeigt. Die für ein Fahrzeug vorgesehene Gaspedalvorrichtung 1 als ein Pedalmodul gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel steuert den Fahrzustand des Fahrzeugs im Ansprechen auf eine Betätigung eines Gaspedals 2 von einem Fahrer. Die Gaspedalvorrichtung 1 wendet ein Gasgeben-per-Draht-System („accelerator-by-wire system") an und das Gaspedal 2 ist nicht mechanisch mit der Drosseleinheit des Fahrzeugs gekuppelt. Stattdessen erfasst die Gaspedalvorrichtung 1 einen Drehwinkel des Gaspedals 2 mit einem Drehwinkelsensor (der nicht gezeigt ist) und gibt ein Signal aus, um sein Erfassungsergebnis einer elektronischen Steuereinheit (ECU) eines Fahrzeugverbrennungsmotors anzuzeigen. Damit steuert die ECU die Drosseleinheit auf der Grundlage des Drehwinkels des Gaspedals 2, der von dem Ausgabesignal des Drehwinkelsensors erlangt wird.
  • Ein Gehäuse 10, das das Gaspedal 2 hält, ist aus Harz in der Form eines Kastens ausgebildet, der eine Öffnung 11 aufweist. Die Bodenplatte 12 des Gehäuses 10 ist durch Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel an dem Fahrzeug befestigt. Ein erster Anschlag 13, der aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Kautschuk, ausgebildet ist, ist an einer inner Wand der Bodenplatte 12 befestigt. Ein wie ein abgestufter kreisförmiger Zylinder geformtes Befestigungsloch 15, dessen Durchmesser bei zunehmender Tiefe kleiner wird, ist in einer inneren Wand einer oberen Platte 14 ausgebildet, die der Bodenplatte 12 in dem Gehäuse 10 zugewandt ist. Ein zweiter Anschlag 16 ist einstückig mit einem Kantenabschnitt ausgebildet, der die Öffnung 11 in der oberen Platte 14 ausbildet. Ein Drehwinkelsensor (der nicht gezeigt ist) zum Erfassen des Drehwinkels des Gaspedals 2 ist an einer Seitenplatte 17 in dem Gehäuse 10 befestigt und ein Verbindungsteil 18 zum elektrischen Verbinden des Drehwinkelsensors mit der ECU ist an der Außenwand der Seitenplatte 17 bereitgestellt.
  • Das Gaspedal 2 ist aus Harz ausgebildet und erstreckt sich in der Form eines Buchstabens V. Ein Ende in der Längenrichtung des Gaspedals 2 ist in dem Gehäuse 10 aufgenommen und das andere Ende in der Längenrichtung erstreckt sich durch die Öffnung 11 zu dem Bereich außerhalb des Gehäuses 10. Das Gaspedal 2 hat eine Drehwelle 20 an einem mittleren Abschnitt in der Längenrichtung, der in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist. Die Drehwelle 20 wird durch die Seitenplatte 17 des Gehäuses 10 gehalten und ist auf solch eine Art und Weise angeordnet, dass sie frei um ihre Achse drehen kann. Zum Zweck dieser Beschreibung bezeichnet ein Bezugssymbol X in der 2 eine Vorwärtsdrehseite des Gaspedals 2 und Y bezeichnet eine Rückwärtsdrehseite des Gaspedals 2.
  • Das Gaspedal 2 weist einen Niederdrückabschnitt 21 an einem Endabschnitt an einer Seite auf, die sich von dem Gehäuse 10 erstreckt. Ein Fahrer drückt den Niederdrückabschnitt 21 nieder, um eine Niederdrückkraft auf den Niederdrückabschnitt 21 aufzubringen, damit sich das Gaspedal 2 nach vorne dreht.
  • Das Gaspedal 2 hat einen Anlageabschnitt 22 bei einer Position zwischen der Drehwelle 20 und dem Niederdrückabschnitt 21 in der Längenrichtung von diesem. Der Anlageabschnitt 22 kann an dem zweiten Anschlag 16 anliegen.
  • Das Gaspedal 2 hat einen plattenförmigen Halteabschnitt 23 an einem Endabschnitt an einer Seite, die in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist. Bei dem Halteabschnitt 23 ist eine Plattenoberfläche 24 der Bodenplatte 12 zugewandt und die andere Plattenoberfläche 25 ist der oberen Platte 14 zugewandt. Die Plattenoberfläche 24 des Halteabschnitts 23 kann an dem ersten Anschlag 13 anliegen. Der Halteabschnitt 23 hat einen einstückig vorragenden Abschnitt 26, der von der Plattenoberfläche 25 zu der oberen Platte 14 hin vorragt. Der vorragende Abschnitt 26 ist in der Form einer abgestuften kreisförmigen Säule ausgebildet, deren Durchmesser kleiner wird, während sich die Position zu seiner vorragenden Endseite hin nähert.
  • Eine doppelte Spiralfeder 30 ist zwischen die obere Platte 14 und den Halteabschnitt 23 eingefügt. Die doppelte Spiralfeder 30 ist aus einer Kombination aus zwei zylindrischen Druckfedern, die vorbestimmte gleichbleibende Durchmesser aufweisen, aufgebaut. Bei der doppelten Spiralfeder 30 hat eine äußere Spirale 31 einen größeren Durchmesser als eine innere Spirale 32 und ist in einer Richtung, die der inneren Spirale 32 entgegengesetzt ist, gewunden und ist koaxial außerhalb der inneren Spirale 32 angeordnet. Ein Ende der äußeren Spirale 31 ist an einem einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 15a des Befestigungslochs 15 befestigt und das andere Ende der äußeren Spirale 31 wird durch einen einen großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 26a des vorragenden Abschnitts 26 gehalten. Ein Ende der inneren Spirale 32 ist an einem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 15b des Befestigungslochs 15 befestigt und das andere Ende der äußeren Spirale 32 wird durch einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt 26b des vorragenden Abschnitts 26 gehalten. Die äußere Spirale 31 und die innere Spirale 32 erzeugen eine Rückstellkraft, wenn sie axial zwischen der oberen Platte 14 und dem Halteabschnitt 23 zusammengedrückt werden. Des weiteren sind bei diesem Ausführungsbeispiel die äußere Spirale 31 und die innere Spirale 32 von der Drehwelle 20 so weg gekrümmt, dass eine zusätzliche Rückstellkraft erzeugt wird. Somit bringt die doppelte Spiralfeder 30 eine resultierende Kraft der Rückstellkräfte, die jeweils durch die äußere Spirale 31 und die innere Spirale 32 erzeugt werden, als eine Drängkraft auf den Halteabschnitt 23 auf. Dabei wird die Drängkraft auf den Halteabschnitt 23 in solch einer Art und Weise aufgebracht, dass das Gaspedal 2 in der Rückwärtsrichtung gedreht wird.
  • Wenn auf diese Art und Weise die Niederdrückkraft auf den Niederdrückabschnitt 21 des Gaspedals 2 aufgebracht wird, um den Halteabschnitt 23 und den Anlageabschnitt 22 jeweils von dem ersten Anschlag 13 und dem zweiten Anschlag 16 zu trennen, wird es dem Gaspedal 2 ermöglicht, sich in eine Vorwärts- und eine Rückwärtsrichtung zu drehen. Dabei wird die doppelte Spiralfeder 30 in der axialen Richtung im Ansprechen auf den Drehwinkel des Gaspedals 2 zusammengedrückt. Wenn im Gegensatz dazu der Halteabschnitt 23 und der Anlageabschnitt 22 des Gaspedals 2 durch die Drängkraft der doppelten Spiralfeder 30 in die Rückwärtsrichtung gedreht werden, so dass sie jeweils an dem ersten Anschlag 13 und dem zweiten Anschlag 16 anliegen, wird das Gaspedal 2 daran gehindert, weiter in die Rückwärtsrichtung gedreht zu werden. Dabei wird die doppelte Spiralfeder 30 in einen Zustand versetzt, bei dem sie in der axialen Richtung äußerst langgestreckt ist.
  • Ein Dämpfungsteil 40 ist an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt. Das Dämpfungsteil 40 wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die 3 zeigt einen Zustand, bei dem das Dämpfungsteil 40 von der doppelten Spiralfeder 30 gelöst ist. Zuerst wird das Dämpfungsteil 40 in diesem Zustand beschrieben. Das Dämpfungsteil 40 ist aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Kautschuk, in der Form einer langen flachen Platte ausgebildet. Bei beiden Endabschnitten in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 40 ragt ein unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlerer Abschnitt 41 nach außen in der Längenrichtung vor relativ zu den Seitenendabschnitten 42, 43 an beiden Seiten in der Breitenrichtung und ist in einer Dreieckform zugespitzt. Des weiteren sind bei jedem der beiden Endabschnitte schräge Oberflächenabschnitte 44, 45, die jeweils den unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittleren Abschnitt 41 mit den Breitenrichtungs-Seitenendabschnitten 42, 43 verbinden und sich bezüglich einer Achse 48 der Breitenrichtung abschrägen, jeweils in der Form einer flachen Oberfläche ausgebildet, wodurch das Dämpfungsteil 40 unter Betrachtung von der Dickenrichtung als ein Sechseck ausgebildet ist. Die Dicke des Dämpfungsteils ist in der Längenrichtung und in der Breitenrichtung nahezu konstant.
  • Die 1 zeigt einen Zustand, bei dem das Dämpfungsteil 40 an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt ist. Als nächstes wird das Dämpfungsteil 40 in diesem Zustand beschrieben. Das Dämpfungsteil 40 ist bei zwei Positionen in der Längenrichtung entlang der Breitenrichtung auf solch eine Art und Weise gebogen, dass es in der Form eines Buchstabens U ausgebildet ist, wenn es von der Breitenrichtung aus betrachtet wird. Bei dem Dämpfungsteil 40 bildet ein mittlerer Abschnitt in der Längenrichtung, der einen Bodenabschnitt einer wie ein Buchstabe U geformten Form ausbildet, einen Halteabschnitt 46, der durch einen Draht 34 der inneren Spirale 32 in einem Zwischenraum 33 zwischen den Windungen der inneren Spirale 32 gehalten ist. Bei dem Dämpfungsteil 40 bilden beide Endabschnitte in der Längenrichtung, wobei jeder von diesen einen Seitenabschnitt in einer wie ein Buchstabe U geformten Form ausbildet, Einsetzabschnitte 47, die jeweils zwischen die äußere Spirale 31 und die innere Spirale 32 eingefügt sind. Auf diese Art und Weise wird das Dämpfungsteil 40 ausgebildet, wobei der Halteabschnitt 46 die jeweiligen Einsetzabschnitte 47 verbindet, die quer durch die innere Spirale 32 einander zugewandt sind.
  • Bei dem Dämpfungsteil 40, das an der doppelten Spiralfeder 30 auf die vorstehend beschriebene Art und Weise befestigt ist, wird die Breitenrichtung der jeweiligen Einsetzabschnitte 47 eine Richtung, die die radiale Achse 30a der doppelten Spiralfeder 30 kreuzt und die nicht parallel zu der Mittelachse 30b der doppelten Spiralfeder 30 ist, sowie insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel eine Richtung entlang der Materialmittellinie der inneren Spirale 32. Bei jedem der Einsetzabschnitte 47 ist der unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlere Abschnitt 41 in einer Form ausgebildet, die von den Seitenendabschnitten 42, 43 an beiden Seiten in der Breitenrichtung zu dem gleichen einen Ende der doppelten Spiralfeder 30 hin vorragt. Des weiteren ist bei jedem der Einsetzabschnitte 47 ein Winkel θ1, der durch den schrägen Oberflächenabschnitt 44 (45) und die Achse 48 der Breitenrichtung gebildet wird, größer als ein Winkel θ2, der durch die Materialmittellinie 36 der äußeren Spirale 31 und der Achse 48 der Breitenrichtung gebildet wird. Hier bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Winkel θ2 nahezu gleich wie die Summe der Steigungswinkel der äußeren Spirale 31 und der inneren Spirale 32, die in Bezug aufeinander in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Zustand, bei dem die doppelte Spiralfeder 30 äußerst langgestreckt ist, neigt der Seitenendabschnitt 42 von den Seitenendabschnitten 42, 43 der jeweiligen Einsetzabschnitte 47, der näher an dem an der vorragenden Seite des mittleren Abschnitts 41 befindlichen Draht 37 der äußeren Spirale 31 ist, dazu, in einen Zwischenraum 38 zwischen den Windungen der äußeren Spirale 31 einzudringen.
  • Wenn die doppelte Spiralfeder 30 aus einem in der 1 gezeigten Zustand zusammengedrückt wird, liegen die mittleren Abschnitte 41 der jeweiligen Einsetzabschnitte 47 nicht an der äußeren Spirale 31 an, sondern gehen zwischen der äußeren Spirale 31 und der inneren Spirale 32 hindurch, wie dies in der 4 gezeigt ist. Aus diesem Grund liegen bei den jeweiligen Einsetzabschnitten 47 zuerst die schrägen Oberflächenabschnitte 44, die jeweils den Seitenendabschnitt 42 mit dem mittleren Abschnitt 41 verbinden, an dem Draht 37 der äußeren Spirale 31 an. Wenn die doppelte Spiralfeder 30 weiter zusammengedrückt wird, nachdem der schräge Oberflächenabschnitt 44 an dem Draht 37 anliegt, werden die schrägen Oberflächenabschnitte 44 der jeweiligen Einsetzabschnitte 47 durch den Draht 37 zu der Innenseite des Drahts 37 der äußeren Spirale 31 geführt. Aus diesem Grund liegen die Seitenendabschnitte 42 der jeweiligen Einsetzabschnitte 47 kaum an der äußeren Spirale 31 in dem Zwischenraum 38 zwischen den Windungen an. Insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel erhöht der schräge Oberflächenabschnitt 44 von jedem der Einsetzabschnitte 47 den Effekt, dass die Seitenendabschnitte 42 des jeweiligen Einsetzabschnitts 47 nicht an der äußeren Spirale 31 anliegen, weil der Winkel θ1 zwischen dem schrägen Oberflächenabschnitt 44 und der Achse 48 der Breitenrichtung größer als der Winkel θ2 ist, der durch die Materialmittellinie 36 der äußeren Spirale 31 und der Achse 48 der Breitenrichtung gebildet wird.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Breitenrichtungs-Seitenendabschnitte 42 der jeweiligen Einsetzabschnitte 47 nicht an der äußeren Spirale 31 in dem Zwischenraum 38 zwischen den Windungen anliegen, und des weiteren zu verhindern, dass sich die Seitenendabschnitte 42 nach dem Anliegen von der äußeren Spirale lösen, so dass ein Schlag verursacht wird. Somit ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals, wie dies bei dem herkömmlichen Gaspedal der Fall ist, zu verhindern.
  • Weil des weiteren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Einsetzabschnitte 47 zwischen die äußere Spirale 31 und die innere Spirale 32 eingesetzt sind, ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zu verhindern, und gleichzeitig einen Effekt des Verhinderns von Resonanz mit externen Schwingungen zu verbessern. Da zusätzlich das Dämpfungsteil 40, das zwei solche Einsetzabschnitte 47 hat, aus einem einzigen Teil ausgebildet ist, können die jeweiligen Einsetzabschnitte 47 mit Leichtigkeit angeordnet werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und die 5 zeigt einen Zustand, bei dem ein Dämpfungsteil 50 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von der doppelten Spiralfeder 30 gelöst ist. Schräge Oberflächenabschnitte 51, 52, wobei jeder von diesen den unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittleren Abschnitt 41 mit den Seitenendabschnitten 42, 43 an beiden Seitenendabschnitten in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 50 verbindet, sind jeweils in der Form einer gekrümmten Oberfläche ausgebildet, die zu dem äußeren Umfang hin vorragt. Auch dieses Dämpfungsteil 50 kann in der Form eines Buchstabens U gebogen sein, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, und kann an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt werden, um die gleiche Funktion wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu erfüllen. Somit ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zu verhindern.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und die 6 zeigt einen Zustand, bei dem ein Dämpfungsteil 54 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von der doppelten Spiralfeder 30 gelöst ist. Jeder der unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittleren Abschnitte 55 ragt an beiden Endabschnitten in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 54 von den Breitenrichtungs-Seitenendabschnitten 42, 43 in der Längenrichtung nach außen vor und ist nicht in der Form eines Dreiecks spitz zulaufend, sondern durch eine flache Oberfläche ausgebildet. Die schrägen Oberflächenabschnitte 44, 45, wobei jeder von diesen in der Form einer flachen Oberfläche ausgebildet ist und den unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittleren Abschnitt 55 mit den Breitenrichtungs-Seitenendabschnitten 42, 43 verbindet, sind an beiden Endabschnitten in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 54 ausgebildet. Auf diese Art und Weise ist das Dämpfungsteil 54 als Achteck ausgebildet, wenn es von seiner Dickenrichtung aus betrachtet wird. Auch dieses Dämpfungsteil 50 kann in der Form eines Buchstabens U gebogen sein, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, und kann an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt sein, um die gleiche Funktion wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu erfüllen. Somit ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zu verhindern.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels und die 7 zeigt einen Zustand, bei dem ein Dämpfungsteil 56 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel von der doppelten Spiralfeder 30 gelöst ist. Jeder der schrägen Oberflächenabschnitte 57, 58, die jeweils den unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittleren Abschnitt 55 mit den Seitenendabschnitten 42, 43 an beiden Seitenendabschnitten in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 50 verbinden, ist jeweils in der Form einer gekrümmten Oberfläche ausgebildet, die zu dem äußeren Umfang hin vorragt. Auch dieses Dämpfungsteil 56 kann in der Form eines Buchstabens U gebogen sein, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, und kann an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt sein, um die gleiche Funktion wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu erfüllen. Somit ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zu verhindern.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und die 8 zeigt einen Zustand, bei dem ein Dämpfungsteil 60 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel von der doppelten Spiralfeder 30 gelöst ist. Das Dämpfungsteil 60 ist unter Betrachtung in der Dickenrichtung in der Form einer Raute ausgebildet, wobei sich die Breite von der Mitte des Dämpfungsteils 60 zu beiden Enden in der Längenrichtung kontinuierlich verringert.
  • Wenn dieses Dämpfungsteil 60 in der Form eines Buchstabens U gebogen ist, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, und an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt ist, ergibt sich ein Zustand wie in der 9. Um genau zu sein, ist bei jedem der zwei Einsetzabschnitte 61, die aus beiden Endabschnitten in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 60 aufgebaut sind, ein unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlerer Abschnitt 41 an einer äußersten Spitze ausgebildet, die in der Form eines Dreiecks spitz zuläuft, und Breitenrichtungs-Seitenendabschnitte 42, 43 sind an der Grenze zwischen diesem selbst und einem Halteabschnitt 62 ausgebildet, der aus dem mittleren Abschnitt des Dämpfungsteils 60 ausgebildet ist. Damit ragt bei jedem der Einsetzabschnitte 61 der unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlere Abschnitt 41 zu dem gleichen einen Ende der doppelten Spiralfeder 30 hin vor relativ zu den Seitenendabschnitten 42, 43 an beiden Seiten in der Breitenrichtung, und schräge Oberflächenabschnitte 44, 45, die jeweils durch eine flache Oberfläche ausgebildet sind, verbinden den mittleren Abschnitt 41 mit den Seitenendabschnitten 42, 43.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird bei dem in der 9 gezeigten Zustand, bei dem die doppelte Spiralfeder 30 äußerst langgestreckt ist, der Seitenendabschnitt 42 von jedem Einsetzabschnitt 61 kaum in einen Zwischenraum 38 zwischen den Windungen der äußeren Spirale 31 eindringen. Dies verhindert, dass der Seitenendabschnitt 42 von jedem Einsetzabschnitt 61 an der äußeren Spirale 31 in dem Zwischenraum 38 zwischen den Windungen anliegt, wenn die doppelte Spiralfeder 30 zusammengedrückt wird, und verhindert, dass der Seitenendabschnitt 42 von der äußeren Spirale 42 gelöst wird, so dass ein Schlag verursacht wird. Somit ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zu verhindern.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels und die 10 zeigt einen Zustand, bei dem ein Dämpfungsteil 64 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel von der doppelten Spiralfeder 30 gelöst ist. Das Dämpfungsteil 64 ist unter Betrachtung von der Dickenrichtung in der Form einer Spindel ausgebildet, wobei sich die Breite von der Mitte des Dämpfungsteils 64 zu beiden Enden in der Längenrichtung kontinuierlich verringert.
  • Wenn dieses Dämpfungsteil 64 in der Form eines Buchstabens U gebogen ist, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, und an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt ist, ergibt sich ein Zustand wie in der 11. Um genau zu sein, ist bei jedem der zwei Einsetzabschnitte 65, die aus den beiden Endabschnitten in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 60 aufgebaut sind, ein unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlerer Abschnitt 41 an einer äußersten Spitze ausgebildet, die in der Form eines Dreiecks spitz zuläuft, und Breitenrichtungs-Seitenendabschnitte 42, 43 sind an der Grenze zwischen diesem selbst und einem aus dem mittleren Abschnitt des Dämpfungsteils 64 ausgebildeten Halteabschnitt 66 ausgebildet. Damit ragt bei jedem der Einsetzabschnitte 65 der unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlere Abschnitt 41 zu dem gleichen einen Ende der doppelten Spiralfeder 30 hin vor relativ zu den Seitenendabschnitten 42, 43 an beiden Seiten in der Breitenrichtung, und schräge Oberflächenabschnitte 51, 52, die jeweils in der Form einer gekrümmten Oberfläche ausgebildet sind, verbinden den mittleren Abschnitt 41 mit den Seitenendabschnitten 42, 43.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird bei dem in der 11 gezeigten Zustand, bei dem die doppelte Spiralfeder 30 äußerst langgestreckt ist, der Seitenendabschnitt 42 von jedem Einsetzabschnitt 65 kaum in einen Zwischenraum 38 zwischen den Windungen der äußeren Spirale 31 eindringen. Dies verhindert, dass der Seitenendabschnitt 42 von jedem Einsetzabschnitt 65 an der äußeren Spirale 31 in dem Zwischenraum 38 zwischen den Windungen anliegt, wenn die doppelte Spiralfeder 30 zusammengedrückt wird, und verhindert, dass der Seitenendabschnitt 42 von der äußeren Spirale 31 gelöst wird, so dass ein Schlag verursacht wird. Somit ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zu verhindern.
  • Das siebte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und die 12 zeigt einen Zustand, bei dem ein Dämpfungsteil 70 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel von der doppelten Spiralfeder 30 gelöst ist. Bei jedem der beiden Endabschnitte in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 70 ragt der unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlere Abschnitt 41 nicht nur in der Längenrichtung, sondern auch in der Dickenrichtung nach außen vor relativ zu den Seitenendabschnitten 42, 43 an beiden Seiten in der Breitenrichtung.
  • Wenn dieses Dämpfungsteil 70 in der Form eines Buchstabens U gebogen ist, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, und an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt ist, ergibt sich ein Zustand wie in 13. Um genau zu sein, ragt bei jedem der zwei Einsetzabschnitte 74, die aus den beiden Endabschnitten in der Längenrichtung des Dämpfungsteils 70 aufgebaut sind, ein unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlerer Abschnitt 41 zu dem gleichen einen Ende der doppelten Spiralfeder 30 hin und zu der äußeren Spirale 31 hin vor relativ zu den beiden Breitenrichtungs-Seitenendabschnitten 42, 43. Da der mittlere Abschnitt 41 auf diese Art und Weise zu der äußeren Spirale 31 hin vorragt, wird bei dem in der 13 gezeigten Zustand, bei dem die doppelte Spiralfeder 30 äußerst langgestreckt ist, der Seitenendabschnitt 42 von jedem Einsetzabschnitt 74 kaum in den Zwischenraum 38 zwischen den Windungen der äußeren Spirale 31 eindringen. Zusammen mit der Funktionsweise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist es damit möglich, ausreichend zu verhindern, dass der Seitenendabschnitt 42 von jedem Einsetzabschnitt 74 an der äußeren Spirale 31 in dem Zwischenraum 38 zwischen den Windungen anliegt, wenn die doppelte Spiralfeder 31 zusammengedrückt wird. Somit ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zuverlässig zu verhindern.
  • Hierbei kann der sich von der anderen unterscheidende Aufbau des siebten Ausführungsbeispiels, der vorstehend beschrieben ist, auf das vorstehend beschriebene zweite bis sechste Ausführungsbeispiel angewandt werden.
  • Das achte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Abwandlung des siebten Ausführungsbeispiels und die 14 zeigt einen Zustand, bei dem ein Dämpfungsteil 80 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel von der doppelten Spiralfeder 30 gelöst ist. Bei dem gesamten Dämpfungsteil 80 einschließlich den beiden Endabschnitten in der Längenrichtung ragt der unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlere Abschnitt 41 in der Dickenrichtung vor relativ zu den Seitenendabschnitten 42, 43 an beiden Seiten in der Breitenrichtung, aber ragt nicht in der Längenrichtung nach außen vor.
  • Wenn dieses Dämpfungsteil 80 in der Form eines Buchstabens U gebogen ist, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, und an der doppelten Spiralfeder 30 befestigt ist, ergibt sich ein Zustand wie in 15. Um genau zu sein, ragt bei jedem der zwei Einsetzabschnitte 84, die aus den beiden Endabschnitten des Dämpfungsteils 80 aufgebaut sind, der unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlere Abschnitt 41 zu der äußeren Spirale 31 hin vor relativ zu den Breitenrichtungs-Seitenendabschnitten 42, 43. Aus diesem Grund wird bei dem in der 15 gezeigten Zustand, bei dem die doppelte Spiralfeder 30 äußerst langgestreckt ist, der Seitenendabschnitt 42 von jedem Einsetzabschnitt 84 kaum in den Zwischenraum 38 zwischen den Windungen der äußeren Spirale 31 eindringen. Damit ist es möglich, wenn die doppelte Spiralfeder 30 zusammengedrückt wird, zu verhindern, dass der Seitenendabschnitt 42 von jedem Einsetzabschnitt 84 an der äußeren Spirale 31 in dem Zwischenraum 38 zwischen den Windungen anliegt, und zu verhindern, dass sich der Seitenendabschnitt 42 nach dem Anliegen von der äußeren Spirale 31 löst, so dass ein Schlag verursacht wird. Somit ist es möglich, das Auftreten von anormalen Geräuschen und die Verschlechterung des Gefühls beim Niederdrücken des Gaspedals zu verhindern.
  • Während die Vielzahl der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung vorstehend beschrieben worden ist, sollte dies nicht so verstanden werden, dass die Erfindung auf die Vielzahl der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Beispielsweise wird bei der Vielzahl der Ausführungsbeispiele ein Dämpfungsteil der Art verwendet, bei der zwei Einsetzabschnitte durch einen Halteabschnitt miteinander verbunden sind. Im Gegensatz dazu ist es ebenso empfehlenswert, zwei oder mehr Dämpfungsteile der Art, bei der zwei Einsetzabschnitte durch einen Halteabschnitt miteinander verbunden sind, zu verwenden. Alternativ ist es ebenso empfehlenswert, eine passende Anzahl von Dämpfungsteilen der Art zu verwenden, bei der ein Einsetzabschnitt mit einem Halteabschnitt verbunden ist. Des weiteren ist es alternativ auch empfehlenswert, eine passende Anzahl von Dämpfungsteilen, die nur einen Einsetzabschnitt aufweisen, zu verwenden, das heißt Dämpfungsteile, die nicht durch die innere Spirale gehalten sind.
  • Des weiteren ragt bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der mittlere Abschnitt, der sich in der Mitte in der Breitenrichtung befindet, als ein unter Betrachtung in der Breitenrichtung des Einsetzabschnitts mittlerer Abschnitt vor relativ zu den Seitenendabschnitten an beiden Seiten in der Breitenrichtung, jedoch ist es auch empfehlenswert, dass ein mittlerer Abschnitt, der von der Mitte in der Breitenrichtung des Einsetzabschnitts versetzt ist, vorragt. Des weiteren ist es in jedem Fall ebenso möglich, dass ein unter Betrachtung in der Breitenrichtung mittlerer Abschnitt (Zentrumsabschnitt) unter Bezugnahme auf lediglich einen Breitenrichtungs-Seitenendabschnitt vorragt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Vielzahl von Ausführungsbeispielen wird die doppelte Spiralfeder aus einer Kombination aus zwei Druckspiralfedern verwendet, jedoch kann des weiteren eine doppelte Spiralfeder aus einer Kombination aus zwei Zugspiralfedern verwendet werden. In jedem Fall kann die äußere Spirale und die innere Spirale in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen gewunden sein. Außerdem kann eine passende Anzahl von anderen Spiralfedern des weiteren innerhalb der inneren Spirale oder außerhalb der äußeren Spirale angeordnet sein.
  • Außerdem sind bei der vorstehend beschriebenen Vielzahl von Ausführungsbeispielen Beispiele beschrieben, bei denen die Erfindung auf die Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug angewandt ist. Jedoch kann die Erfindung auf ein allgemein bekanntes Pedalmodul angewandt werden, das mit einem Pedal versehen ist, das durch die Wirkung einer Niederdrückkraft in die Vorwärtsrichtung gedreht wird und durch die Wirkung einer Rückstellkraft der doppelten Spiralfeder in die Rückwärtsrichtung gedreht wird.
  • Das Pedalmodul weist eine doppelte Spiralfeder 30, ein Pedal 2 und ein Dämpfungsteil 40 auf. Die doppelte Spiralfeder 30 weist eine äußere Spirale 31 und eine innere Spirale 32 auf. Das Pedal dreht sich in eine Vorwärtsrichtung, wenn eine Niederdrückkraft auf dieses aufgebracht wird, und dreht sich in eine Rückwärtsrichtung, wenn eine Rückstellkraft der doppelten Spiralfeder auf dieses aufgebracht wird. Das Dämpfungsteil 40 hat einen Einsetzabschnitt 47, der zwischen der äußeren Spirale 31 und der inneren Spirale 32 angeordnet ist. Der Einsetzabschnitt 47 weist einen mittleren Abschnitt 41 und einen ersten Seitenendabschnitt 42 auf, die relativ zueinander in einer Breitenrichtung, die einer Umfangsrichtung der doppelten Spiralfeder 30 entspricht, angeordnet sind. Der mittlere Abschnitt 41 kreuzt eine radiale Achse 30a der doppelten Spiralfeder 30 und ragt über den ersten Seitenendabschnitt 42 hinaus zu einem Ende der doppelten Spiralfeder 30 hin vor.

Claims (19)

  1. Pedalmodul mit: einer doppelte Spiralfeder (30) mit einer äußeren Spirale (31) und einer inneren Spirale (32); einem Pedal (2), das sich in eine Vorwärtsrichtung dreht, wenn eine Niederdrückkraft auf dieses aufgebracht wird, und sich in eine Rückwärtsrichtung dreht, wenn eine Rückstellkraft der doppelten Spiralfeder (30) auf dieses aufgebracht wird; und einem Dämpfungsteil (40), das einen Einsetzabschnitt (47) aufweist, der zwischen der äußeren Spirale (31) und der inneren Spirale (32) angeordnet ist, wobei der Einsetzabschnitt (47) einen mittleren Abschnitt (41) und einen ersten Seitenendabschnitt (42) aufweist, die relativ zu einander in einer Breitenrichtung, die einer Umfangsrichtung der doppelten Spiralfeder (30) entspricht, angeordnet sind, und der mittlere Abschnitt (41) eine radiale Achse (30a) der doppelten Spiralfeder (30) kreuzt und über den ersten Seitenendabschnitt (42) hinaus zu einem axialen Ende der doppelten Spiralfeder (30) hin vorragt.
  2. Pedalmodul gemäß Anspruch 1, wobei der Einsetzabschnitt (47) des weiteren einen zweiten Seitenendabschnitt (43) aufweist, der bezüglich des mittleren Abschnitts (41) entgegengesetzt zu dem ersten Seitenendabschnitt (42) angeordnet ist, und wobei der mittlere Abschnitt (41) über den zweiten Seitenendabschnitt (43) hinaus zu dem axialen Ende der doppelten Spiralfeder (30) hin vorragt.
  3. Pedalmodul gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein schräger Flächenabschnitt (44), der zwischen dem ersten Seitenendabschnitt (42) und dem mittleren Abschnitt (41) angeordnet ist, wie eine flache Fläche geformt ist.
  4. Pedalmodul gemäß Anspruch 3, wobei ein Winkel (θ1), der durch den schrägen Flächenabschnitt (44) und eine Achse in der Breitenrichtung des Einsetzabschnitts gebildet wird, größer als ein Winkel (θ2) ist, der durch eine Materialmittellinie der äußeren Spirale (32) und der Achse in der Breitenrichtung gebildet wird.
  5. Pedalmodul gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein schräger Flächenabschnitt (52), der zwischen dem ersten Seitenendabschnitt (42) und dem mittleren Abschnitt (41) angeordnet ist, wie eine gekrümmte Fläche geformt ist.
  6. Pedalmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mittlere Abschnitt (41) radial über den ersten Seitenendabschnitt (42) hinaus zu der äußeren Spirale (31) hin vorragt.
  7. Pedalmodul gemäß Anspruch 2, wobei der mittlere Abschnitt (41) radial über den zweiten Seitenendabschnitt (43) hinaus zu der äußeren Spirale (31) hin vorragt.
  8. Pedalmodul gemäß Anspruch 1, wobei das Dämpfungsteil (40) zwei Einsetzabschnitte (47), die quer durch die innere Spirale (32) einander zugewandt sind, und einen die zwei Einsetzabschnitte (47) verbindenden Halteabschnitt (46) aufweist, der in einem Zwischenraum (33) zwischen Windungen der inneren Spirale (32) gehalten ist.
  9. Pedalmodul gemäß Anspruch 1, wobei das Pedal (2) als eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird, bei dem das Pedal (2) ein Gaspedal ist.
  10. Pedalmodul mit: einer doppelte Spiralfeder (30) mit einer äußeren Spirale (31) und einer inneren Spirale (32); einem Pedal (2), das sich in eine Vorwärtsrichtung dreht, wenn eine Niederdrückkraft auf dieses aufgebracht wird, und sich in eine Rückwärtsrichtung dreht, wenn eine Rückstellkraft der doppelten Spiralfeder (30) auf dieses aufgebracht wird; und einem Dämpfungsteil (70), das einen Einsetzabschnitt (74) aufweist, der zwischen der äußeren Spirale (31) und der inneren Spirale (32) angeordnet ist, wobei der Einsetzabschnitt (74) einen mittleren Abschnitt (41) und einen ersten Seitenendabschnitt (42) aufweist, die relativ zu einander in einer Breitenrichtung, die einer Umfangsrichtung der doppelten Spiralfeder (30) entspricht, angeordnet sind, und der mittlere Abschnitt (41) eine radiale Achse (30a) der doppelten Spiralfeder (30) kreuzt und radial über den ersten Seitenendabschnitt (42) hinaus zu der äußeren Spirale (31) der doppelten Spiralfeder (30) hin vorragt.
  11. Pedalmodul gemäß Anspruch 10, wobei der Einsetzabschnitt (74) des weiteren einen zweiten Seitenendabschnitt (43) aufweist, der bezüglich des mittleren Abschnitts (41) entgegengesetzt zu dem ersten Seitenendabschnitt (42) angeordnet ist, und wobei der mittlere Abschnitt (41) radial über den zweiten Seitenendabschnitt (43) hinaus zu der äußeren Spirale (31) hin vorragt.
  12. Pedalmodul gemäß Anspruch 10, wobei das Dämpfungsteil (70) zwei Einsetzabschnitte (74), die quer durch die innere Spirale (32) einander zugewandt sind, und einen die zwei Einsetzabschnitte (74) verbindenden Halteabschnitt (46) aufweist, der in einem Zwischenraum (33) zwischen Windungen der inneren Spirale (32) gehalten ist.
  13. Pedalmodul gemäß Anspruch 10, wobei das Pedal (2) als eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird, bei dem das Pedal (2) ein Gaspedal ist.
  14. Pedalmodul mit: einer doppelte Spiralfeder (30) mit einer äußeren Spirale (31) und einer inneren Spirale (32); einem Pedal (2), das sich in eine Vorwärtsrichtung dreht, wenn eine Niederdrückkraft auf dieses aufgebracht wird, und sich in eine Rückwärtsrichtung dreht, wenn eine Rückstellkraft der doppelten Spiralfeder (30) auf dieses aufgebracht wird; und einem Dämpfungsteil (70), das einen Einsetzabschnitt (74) aufweist, der zwischen der äußeren Spirale (31) und der inneren Spirale (32) angeordnet ist, wobei der Einsetzabschnitt (74) einen mittleren Abschnitt (41) und einen ersten Seitenendabschnitt (42) aufweist, die relativ zu einander in einer Breitenrichtung, die einer Umfangsrichtung der doppelten Spiralfeder (30) entspricht, angeordnet sind, und zumindest entweder ein Längenmaß oder ein Dickenmaß des mittleren Abschnitts (41) größer als ein Längenmaß beziehungsweise ein Dickenmaß des ersten Seitenendabschnitts (42) ist.
  15. Pedalmodul gemäß Anspruch 14, wobei der Einsetzabschnitt (74) des weiteren einen zweiten Seitenendabschnitt (43) aufweist, der bezüglich des mittleren Abschnitts (41) entgegengesetzt zu dem ersten Seitenendabschnitt (42) angeordnet ist, wobei zumindest entweder das Längenmaß oder das Dickenmaß des mittleren Abschnitts (41) größer als ein Längenmaß beziehungsweise ein Dickenmaß des zweiten Seitenendabschnitts (43) ist.
  16. Pedalmodul gemäß Anspruch 14, wobei ein schräger Flächenabschnitt (44), der zwischen dem ersten Seitenendabschnitt (42) und dem mittleren Abschnitt (41) angeordnet ist, wie eine flache Fläche geformt ist.
  17. Pedalmodul gemäß Anspruch 14, wobei ein schräger Flächenabschnitt (52), der zwischen dem ersten Seitenendabschnitt (42) und dem mittleren Abschnitt (41) angeordnet ist, wie eine gekrümmte Fläche geformt ist.
  18. Pedalmodul gemäß Anspruch 14, wobei das Dämpfungsteil (70) zwei Einsetzabschnitte (74), die quer durch die innere Spirale (32) einander zugewandt sind, und einen die zwei Einsetzabschnitte (74) verbindenden Halteabschnitt (46) aufweist, der in einem Zwischenraum (33) zwischen Windungen der inneren Spirale (32) gehalten ist.
  19. Pedalmodul gemäß Anspruch 14, wobei das Pedal (2) als eine Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird, bei dem das Pedal (2) ein Gaspedal ist.
DE102005007637.8A 2004-02-20 2005-02-18 Pedalmodul Active DE102005007637B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004044460A JP4370618B2 (ja) 2004-02-20 2004-02-20 ペダルモジュール
JP2004-44460 2004-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007637A1 true DE102005007637A1 (de) 2005-09-15
DE102005007637B4 DE102005007637B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=34858058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007637.8A Active DE102005007637B4 (de) 2004-02-20 2005-02-18 Pedalmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7823481B2 (de)
JP (1) JP4370618B2 (de)
CN (1) CN1315669C (de)
DE (1) DE102005007637B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062327A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer zylindrischen Schraubenfeder
DE102010051354A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schraubenfeder
DE102012010084A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schraubenfeder, Schraubenfeder sowie Übertotpunktfeder-Anordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4600867B2 (ja) * 2005-10-21 2010-12-22 株式会社デンソー ペダルモジュール
KR100877200B1 (ko) * 2007-09-11 2009-01-07 주식회사 동희산업 가속페달 장치의 킥 다운 스위치
JP2009068644A (ja) 2007-09-14 2009-04-02 Denso Corp スプリング装置およびアクセルペダル装置
JP4618450B2 (ja) * 2008-01-18 2011-01-26 株式会社デンソー アクセル装置
KR100999238B1 (ko) * 2008-12-04 2010-12-07 기아자동차주식회사 전자 오르간식 가속페달 장치
JP4831499B2 (ja) * 2009-02-09 2011-12-07 株式会社デンソー スプリングダンパ及びこれを用いたアクセル装置
JP5327155B2 (ja) * 2010-07-15 2013-10-30 株式会社デンソー ペダル装置
WO2013145973A1 (ja) 2012-03-27 2013-10-03 オイレス工業株式会社 ダンパおよび操作ユニット
US9513656B2 (en) * 2013-12-30 2016-12-06 Cts Corporation Vehicle pedal resistance and kickdown assembly
EP2940341B1 (de) * 2014-04-30 2018-06-20 FESTO AG & Co. KG Leichtbaustruktur
CN104196939A (zh) * 2014-09-26 2014-12-10 无锡市天力五金弹簧厂 一种带有双层结构的弹簧
JP6471617B2 (ja) * 2015-06-05 2019-02-20 株式会社デンソー スプリングダンパ、及び、そのスプリングダンパを用いるアクセル装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565672A (en) * 1949-10-10 1951-08-28 Miner Inc W H Shock absorber for railway car trucks
JPS61174345U (de) * 1985-04-19 1986-10-30
JP2890768B2 (ja) * 1990-09-18 1999-05-17 株式会社デンソー 車両用アクセルペダル装置
DE4407005C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-09 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedaleinrichtung
DE19500569B4 (de) * 1995-01-11 2006-07-20 Siemens Ag Fahrpedal für die Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19517172B4 (de) * 1995-05-10 2009-07-16 Continental Automotive Gmbh Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
JPH1083224A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Denso Corp 車両用アクセルペダル装置
CN1217266A (zh) * 1997-11-07 1999-05-26 现代自动车株式会社 用来减小汽车中使用的踏板的踩踏作用力的装置
DE19755098A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Pedal
US6240801B1 (en) * 1998-03-20 2001-06-05 Oiles Corporation Friction damper and pedal device for vehicle having the friction damper
US6502203B2 (en) * 1999-04-16 2002-12-31 Compaq Information Technologies Group, L.P. Method and apparatus for cluster system operation
US6584432B1 (en) * 1999-06-07 2003-06-24 Agilent Technologies, Inc. Remote diagnosis of data processing units
US6845410B1 (en) * 1999-09-29 2005-01-18 Silicon Graphics, Inc. System and method for a hierarchical system management architecture of a highly scalable computing system
JP2001109532A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Chuo Spring Co Ltd ペダル式操作器
US6360631B1 (en) * 2000-01-12 2002-03-26 Dura Global Technologies, Inc. Electronic throttle control accelerator pedal mechanism with mechanical hysteresis provider
JP2001214762A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Unisia Jecs Corp 回動角検出装置
JP3605338B2 (ja) * 2000-02-10 2004-12-22 大橋鉄工株式会社 電子式アクセルペダル装置
GB0010116D0 (en) * 2000-04-27 2000-06-14 Caithness Dev Limited Pedal mechanism
JP4370681B2 (ja) * 2000-04-28 2009-11-25 オイレス工業株式会社 自動車のアクセルペダル装置
DE10021532A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
JP2002114052A (ja) * 2000-10-06 2002-04-16 Toyota Motor Corp リンクレスアクセル構造
DE10105826B4 (de) * 2001-02-07 2012-05-31 Andreas Stihl Ag & Co Schwingungsdämpfer zwischen zwei Bauteilen
JP2003025865A (ja) * 2001-07-18 2003-01-29 Aisin Seiki Co Ltd 電子式アクセルペダル装置
US6802202B2 (en) * 2001-07-27 2004-10-12 Denso Corporation Method for adjusting accelerator pedal apparatus
JP2003039970A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Denso Corp アクセルペダル装置
JP2003072413A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Oiles Ind Co Ltd ダンパ及びこのダンパを用いたアクセルペダル装置
JP2004093287A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Denso Corp 回転角検出装置
CN1283505C (zh) * 2003-03-10 2006-11-08 袁为国 机动车加速、制动组合踏板
JP4293819B2 (ja) * 2003-04-08 2009-07-08 倉敷化工株式会社 防振装置
DE10332637A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Antivibrationselement
JP4313219B2 (ja) * 2004-02-09 2009-08-12 豊田鉄工株式会社 ペダル反力装置
JP4600867B2 (ja) * 2005-10-21 2010-12-22 株式会社デンソー ペダルモジュール
JP2009068644A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Denso Corp スプリング装置およびアクセルペダル装置
JP4618450B2 (ja) * 2008-01-18 2011-01-26 株式会社デンソー アクセル装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062327A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer zylindrischen Schraubenfeder
DE102010051354A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schraubenfeder
DE102012010084A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schraubenfeder, Schraubenfeder sowie Übertotpunktfeder-Anordnung
DE102012010084B4 (de) * 2012-05-23 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Übertotpunktfeder-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005231538A (ja) 2005-09-02
CN1315669C (zh) 2007-05-16
DE102005007637B4 (de) 2016-03-31
CN1657334A (zh) 2005-08-24
US20050183535A1 (en) 2005-08-25
US7823481B2 (en) 2010-11-02
JP4370618B2 (ja) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007637B4 (de) Pedalmodul
DE69635235T2 (de) Dämpfungsscheibeneinheit mit einem Reibungsmechanismus mit verbesserten Reibungselementen und Federteilen zur Dämpfung, wobei die Federteile verbesserte Schultern aufweisen
DE19681672B4 (de) Reibmomentscharnier mit Klemmschelle
DE102009061276B3 (de) Einstückiges Pendel
DE60316643T2 (de) Gleitlager und damit versehene Lagervorrichtung
DE112007002295B4 (de) Dämpfungsmechanismus
DE3415926C2 (de)
DE10325880B4 (de) Dämfperscheibenanordnung
DE69919100T2 (de) Gaspedal-mechanismus für fahrzeug
DE102007006381A1 (de) Drehmomentenfluktuationsabsorptionseinrichtung
DE102010001670A1 (de) Federdämpfer und Gaspedalvorrichtung hiermit
DE10146904B4 (de) Dämpfermechanismus
DE102008018140B4 (de) Fahrpedal
EP0389669B1 (de) Lenkwinkelsensor
EP0863330A1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
DE102004012195B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE19914493B4 (de) Dämpfungsmechanismus
DE4239610C2 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE19514734C2 (de) Kupplungsscheibenausbildung
DE19933208A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE3505356A1 (de) Daempfungsscheibe
DE10001158B4 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE102004017494A1 (de) Beschleunigervorrichtung
DE102006046179B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001140000

Ipc: G05G0005050000

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final