DE102004040057A1 - Verkehrsleitsystem - Google Patents

Verkehrsleitsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004040057A1
DE102004040057A1 DE102004040057A DE102004040057A DE102004040057A1 DE 102004040057 A1 DE102004040057 A1 DE 102004040057A1 DE 102004040057 A DE102004040057 A DE 102004040057A DE 102004040057 A DE102004040057 A DE 102004040057A DE 102004040057 A1 DE102004040057 A1 DE 102004040057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
traffic control
transport
central unit
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040057A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rauch Juergen Dr-Ing
Original Assignee
Rauch Juergen Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauch Juergen Dr-Ing filed Critical Rauch Juergen Dr-Ing
Priority to DE102004040057A priority Critical patent/DE102004040057A1/de
Priority to EP05778879A priority patent/EP1779354B1/de
Priority to AT05778879T priority patent/ATE474304T1/de
Priority to ES05778879T priority patent/ES2348856T3/es
Priority to DE502005009910T priority patent/DE502005009910D1/de
Priority to CA2577491A priority patent/CA2577491C/en
Priority to PCT/EP2005/008955 priority patent/WO2006018304A2/de
Priority to US11/573,815 priority patent/US8942859B2/en
Priority to JP2007526391A priority patent/JP4938664B2/ja
Publication of DE102004040057A1 publication Critical patent/DE102004040057A1/de
Priority to HK07107657.2A priority patent/HK1103256A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/127Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • G07C2011/02Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere related to amusement parks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verkehrsleitsystem bereit. Das System umfasst mindestens ein Leitmittel (24, 26, 28, 60) für mindestens ein Verkehrsmittel (14) und/oder für Personen, mehrere Erfassungseinheiten (40, 42, 44) und eine Zentraleinheit (20). Die Zentraleinheit (20) ist mit den Erfassungseinheiten (40, 42, 44) und mit dem Leitmittel (24, 26, 28, 60) verbunden. Die Erfassungseinheiten (40, 42, 44) sind dazu bestimmt, die Anzahl von Personen zu ermitteln, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten räumlichen Bereich befinden, so dass die Zentraleinheit (20) in Abhängigkeit davon das Leitmittel (60) steuern kann, um Verkehrsmittel für einen optimalen Transport der erfassten Personen aus bestimmten räumlichen Bereichen hinaus- bzw. in bestimmte räumliche Bereiche hineinzuleiten. DOLLAR A Es findet eine Datenkommunikation mit der Steuerung des Verkehrsmittels statt, so dass bei Bedarf Verkehrsmitteleinheiten pro Zeiteinheit hinzugegeben oder aus dem System genommen werden können, um einen bedarfsgerechten Einsatz der Verkehrsmittel und eine hohe Effizienz der Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten. Bei automatischer Steuerung des Verkehrsmittels kann diese Stärkung oder Schwächung automatisch (ohne Zutun von Personen) erfolgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkehrsleitsystem mit verschiedenen Einrichtungen zur Erfassung der Position von Personen, kombinierbar mit persönlichen Sendern, zum Steuern von Verkehrsmitteln und Leiten von Personen.
  • In Verkehrssystemen, insbesondere Metro- und Vorstadtbahnsystemen, treten täglich Verkehrsspitzen auf, welche zu Kapazitätsengpässen und mancherorts auch Systemzusammenbrüchen führen können. Es ist häufig zu beobachten, dass Passagiere nur an wenigen Stellen in beispielsweise einen U-Bahnzug einsteigen, vor allem in der Nähe von Zugängen wie Rolltreppen, auch wenn der Zug noch mehrere weitere (weniger frequentierte) Türen aufweist. Um auch andere Türen des Zugs zum Einsteigen zu benutzen, müsste der Fahrgast von der Rolltreppe eine Strecke über den Bahnsteig zurücklegen. Verständlicherweise scheuen Passagiere unnötige Wege, vor allem auch, da viele Fahrer nicht darauf warten, bis der Fahrgast bis zu weiteren (hinten liegenden) Türen gelangt ist. Um also den Zug nicht zu verpassen, ziehen die meisten Fahrgäste es daher vor, trotz des herrschenden Gedränges an der Tür einzusteigen, die ihnen am nächsten ist, also in der Regel in der unmittelbaren Nähe von Zugängen zum Bahnsteig. Dadurch wird natürlich die Standzeit erhöht, und (vor allem bei Zügen ohne innere Durchgangsmöglichkeit) die Besetzung ungleichmäßig, so dass sich Fahrgäste in einem Zugteil drängen, wohingegen andere Zugteile wesentlich weniger stark besetzt sind.
  • Unnötig verlängerte Standzeiten führen damit zu einer deutlichen Verringerung der Beförderungsleistung an Fahrgästen. Dadurch kann unter Umständen eine Erweiterung des entsprechenden Transportmittels geboten erscheinen, die in Wirklichkeit unnötig wäre. Bei einer derartigen unnützen Erweiterung werden dann in großem Maßstab Ressourcen verschwendet, neue Strecken gebaut, mehr Züge eingekauft etc.
  • Betreiber von Verkehrssystemen sehen sich darüber hinaus in zunehmendem Maße der Notwendigkeit gegenüber, die Anzahl der in einem Verkehrsmittel, insbesondere in einem Schienenfahrzeug, befindlichen Personen nach gefahrener Strecke zu einem gewissen Zeitpunkt immer genauer zu ermitteln. Dazu gibt es verschiedene Gründe. Einer besteht in der Feststellung der Effizienz einer Strecke, also zur Klärung der Frage, ob das Transportangebot angenommen wird, oder ob sich bestimmte Streckenabschnitte überhaupt zu bedienen lohnen; darüber hinaus aber auch aus abrechnungstechnischen Gründen. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Betreiber in einem Verkehrsverbund zusammenarbeiten, und Fahrgeldaufteilungen zwischen den Betreibern vorgenommen werden müssen. Eine genaue Zählung mit möglichst schneller Übertragung der Ergebnisse an eine Leitstelle oder an ein automatisches System ist auch dann erforderlich, wenn es gilt, nach Bedarf auf eine erhöhte Fahrgastmenge zu reagieren. Also wenn z.B. zusätzliche Züge nach dem Ende einer Großveranstaltung (Konzert, Fußballspiel) eingesetzt werden sollen. Nur eine möglichst genaue Zählung von Fahrgästen ermöglicht dem Verkehrsbetrieb genau bedarfsgerecht zu arbeiten, d.h. ohne überschüssige Züge einzusetzen. Dabei ist es auch wünschenswert, so früh wie möglich über ein erhöhtes Fahrgastaufkommen informiert zu sein. Dabei bieten Zählungen bei fahrerlosen, automatischen Massenverkehrssystemen auch die Möglichkeit, zeitnah zusätzliche Züge einzusetzen, ohne über Fahrer verfügen zu müssen und damit besonders schnell zu reagieren. Mit Systemen, welche die Fahrgastmenge über die Zählung ein- bzw. aussteigender Passagiere realisieren, kann natürlich nicht verhindert werden, dass es nach einem solchen Großereignis zu einem Gedränge in Bahnhöfen auf Bahnsteigen etc. kommt. Eine Erfassung der Fahrgastmengen bereits im Vorfeld würde dies verhindern helfen. Da der Nahverkehr in den meisten Ländern (insbesondere EU-Länder) mit öffentlichen Mitteln bezuschusst wird, ist auch aus Gründen der korrekten und zielgerechten Verwendung von Steuergeldern ein genauestes Erfassen geboten.
  • Durch eine intelligentere Verteilung der Passagiere an einem Bahnsteig kann die Einsteigezeit in haltende Massenverkehrsmittel, insbesondere Züge, so weit verkürzt werden, bzw. eine Verkürzung der gesamten Fahrgastwechselzeit bewirkt werden, dass das Fahrzeug über eine wesentlich kürzere Zeit halten muss. Außerdem wird so die Besetzung des Zuges gleichmäßiger gestaltet, also beispielsweise der vorhandene Raum und/oder die Sitzplätze besser ausgenützt. Durch verkürzte Standzeiten können pro Zeiteinheit wesentlich mehr Züge im Bahnhof halten, und es können im Bahnhof befindliche und nachströmende Personen in höherer Anzahl pro Zeit bzw. in höherer Geschwindigkeit weiter transportiert werden. Das grundlegende Prinzip eines dementsprechenden Verkehrsleitsystems ist im europäischen Patent EP 0941527 (erteilt 4. 4. 2001) offenbart.
  • Berührungslose Kartensysteme, Zugangskontrollen usw. sind bekannt und Stand der Technik. Ebenso ist bei Kaufhäusern bekannt, diebstahlgefährdete oder teure Waren durch kleine Sender oder Metallempfänger zu sichern, die beim Durchschreiten einer Sperre am Ausgang des Geschäftes einen Alarm auslösen, wenn sie nicht bei Bezahlung entsichert worden sind. Dies geht aber zwischenzeitlich bis hin zu fast allen, also auch nicht teuren Waren. Ebenso sind Karten bekannt, die bei Bezahlung des Zutrittspreises mit einem Magnetstreifen oder einem Chip ausgestattet sind. Die Kartenform mit dem Chip o.Ä. kann dergestalt zur Verifizierung einer Zugangsberechtigung verwendet werden, so dass bereits ein Vorbeigehen an der Sperre ausreichend ist, ohne direkten Kontakt der Karte mit dem Lesegerät, so wie es beim Magnetstreifen noch erforderlich ist. Derartige Karten sind mit einem Chip oder kleinen Sender ausgestattet, der mit dem Lesegerät über ein Magnetfeld oder Funk kommuniziert und den Zugang freigibt. Die Vorrichtung dient auch zur Kontrolle des Verbleibs und insbesondere zur Sicherung vor Fälschung. Die Kosten eines Minichips z.B. für Euro-Scheine betragen derzeit ca. 20 Cent (EUR 0,20). Eine große Stückzahl von Chips, etwa für jede Fahrkarte eines Verkehrsverbunds einer Großstadt, wird diese Kosten noch weiter senken.
  • Verschiedene Zähl- und Übertragungsmethoden existieren, sie liefern je nach eingesetzter Technologie bessere (genauere) oder weniger genaue Zählergebnisse. Sie sind aber nie exakt personenscharf, da sie systembedingt mit mehr oder weniger großen Ungenauigkeiten behaftet sind. Durch entsprechende Abschätzungen kann sich der Betreiber, oder auch ein für die Sicherheit Verantwortlicher, lediglich einen Überblick darüber verschaffen, wie viele Personen sich in einem Metrozug oder in einem Metrobahnhof zu einem gegebenen Zeitpunkt befinden.
  • Auf diese Weise ist es aber nicht möglich, Personen zu finden, die sich möglicherweise ohne Erlaubnis an kritischen Stellen, so z.B. im Tunnelsystem (z.B. Gleistunnel bzw. Streckentunnel) außerhalb eines Zuges oder Bahnsteigbereiches aufhalten. Eine Zählung der ein- und ausgehenden Menschen an (wenigen) definierten Ein- und Ausgängen kann nicht sicherstellen, dass erkannt wird, wenn Personen möglicherweise nicht durch die vorgesehenen Ein- und Ausgänge gehen, sondern Fahrzeuge anders verlassen, beispielsweise aus einem Fenster steigen oder eine versehentlich offene Absperrung passieren. Somit ist es Rettungskräften im Krisenfall nicht möglich, Personen genau zu orten und in kurzer Zeit, die entscheidend sein kann, zu finden. Auch kann eine Vorwarnung stattfinden, wenn jemand unberechtigt in sicherheitskritische Bereiche gelangt, z.B. um ggf. Schaden anzurichten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verkehrsleitsystem bereitzustellen, mit dem die Erfassung von Personen personenscharf und zeitnah möglich ist. Eine genaue Zählung von insbesondere Fahrgästen in Massenverkehrsmitteln soll dadurch bereitgestellt werden. Durch eine Ortsbestimmung von Personen soll das System flexibel auf verschiedene Bedingungen reagieren können und beispielsweise in einem Katastrophenfall den Rettungsdiensten die Arbeit erleichtern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verkehrsleitsystem, insbesondere in Massenverkehrsmitteln, das mit Erfassungseinheiten die Position von Personen in begrenzten räumlichen Bereichen erfassen kann, und das in Abhängigkeit davon verschiedene Leitmittel so steuern kann, dass Personen in eine gewünschte Richtung geleitet werden. Dabei ist unter der Leitung von Personen und mindestens einem Verkehrsmittel im Rahmen der Erfindung ebenso zu verstehen, dass Verkehrsmittel, die dem Transport von Personen dienen, geleitet bzw. gesteuert werden. Die ermöglichte genaue Überwachung von Personenströmen) soll gemäß der Erfindung dabei weitgehend genutzt werden. Die einmal gewonnenen Daten können für weitere anfallende Aufgaben der Steuerung und Leitung von Personen und Verkehrsmitteln nutzbringend verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verkehrsleitsystem bereitgestellt. Das erfindungsgemäße System umfasst mindestens ein Leitmittel für mindestens ein Verkehrsmittel und/oder für Personen, mehrere Erfassungseinheiten und eine Zentraleinheit. Die Zentraleinheit ist dabei mit den Erfassungseinheiten und mit dem Leitmittel verbunden, dies kann über drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen erfolgen. Die Erfassungseinheiten sind dazu bestimmt, die Anzahl von Personen zu ermitteln, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten räumlichen Bereich befinden. Die Zentraleinheit kann in Abhängigkeit davon das Leitmittel so steuern, dass ein optimaler Transport der erfassten Personen aus bestimmten räumlichen Bereichen hinaus oder in bestimmte räumliche Bereiche hinein erreicht wird. Verkehrsmittel können also so angesteuert werden, dass ein solcher gewünschter optimaler Transport erreicht werden kann. Das erfindungsgemäße System ermöglicht daher auf einer sehr flexible Art und Weise, eine bessere Ausnutzung von beispielsweise Bahnhöfen/Bahnsteigen, Verkehrssystemen und Fahrzeugen zu erreichen, indem eine jeweils angemessene Transportkapazität (Frequenz, Zuglänge etc.) realisiert werden kann. Dadurch werden Warte- bzw. Haltezeiten von Verkehrsmitteln reduziert, durch das Vermeiden von Stauungen werden die entsprechenden Zugangswege besser genutzt usw. Durch die Erfassung, die mit der Erfindung personenscharf möglich ist, kann zu jedem gegebenen Zeitpunkt ein Bild der Aufenthaltsorte von Personen gezeichnet werden, was es Nutzern des erfindungsgemäßen Systems erlaubt, viel flexibler auf die unterschiedlichsten Situationen zu reagieren, die sich beispielsweise in einem Nahverkehrsverbund ergeben können. Die Erfindung ist allgemein in jedem Fall geeignet, in dem ein gewünschter, flexibler Transport von Personen in bestimmten Bereichen erreicht werden soll. Für den Betreiber ergeben sich Kostenvorteile und eine erhöhte Betriebssicherheit, während für die Personen, d.h. Nutzer, ein deutlich verbesserter Komfort einschließlich eines schnelleren Transports erreicht wird.
  • Es wird bevorzugt, dass die Zentraleinheit das Leitmittel so steuern kann, dass die erfassten Personen in den bestimmten räumlichen Bereichen optimal verteilt werden. Dies ermöglicht, insbesondere bei Großveranstaltungen mit hohem Personenaufkommen, aber auch bei Katastrophenfällen wie Bränden etc., Personenströme auf eine gewünschte Weise zu leiten, um Stauungen in bestimmten Bereichen zu vermeiden, ein bestehendes Gedränge auf einem Bahnsteig schnellstmöglich aufzulösen usw. Wenn vom Verkehrsbetreiber Zusatzzüge auf abweichenden Gleisen eingesetzt werden, können Personen gezielt in diese Abschnitte gelenkt werden. Bei Messen und Ähnlichem kann die Leitung eines eventuellen Besucherandrangs besser durchgeführt bzw. bewerkstelligt werden. Vorhandene Räume, etwa Bahnsteige, werden dadurch besser ausgenutzt, und können daher für größere Personenströme ausreichend sein als herkömmlich bei einer „chaotischen" Verteilung.
  • Es wird bevorzugt, bei fahrerlosen und/oder automatischen vorzugsweise spurgeführten Verkehrssystemen, die Zähldaten und die Berechnungen daraus zur Disposition z.B. zusätzlicher Fahrzeuge zu verwenden oder den Einsatz dieser Fahrzeuge automatisch auszulösen. Analog dazu können bei niedrigem Fahrgastaufkommen auch Fahrzeuge automatisch aus dem Umlauf herausgenommen oder zugesetzt werden werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Erfassungseinheiten Verkaufsautomaten für Fahr- oder Eintritskarten umfassen, wobei die Verkaufsautomaten die Position einer Person aufgrund der Position des entsprechenden Verkaufsautomaten beim Kauf von Fahr- oder Eintrittskarten bestimmen können. Da Fahrkartenautomaten bereits Teil jedes Verkehrsverbunds sind, teilweise nur in Bahnhöfen, aber auch in Fahrzeugen angebracht, bietet es sich an, diese entsprechend zu verwenden. Auch wenn die Erfassung der Position im Wesentlichen auf den Zeitpunkt eines Fahrkartenkaufs beschränkt ist, stellt diese einfache Ausführungsform der Erfindung bereits wesentliche Vorteile bereit. Positionserfassung kann beispielsweise auch stattfinden durch/an: Verkaufsautomaten, Sperren, sowie durch Sender-Empfänger-Vorrichtungen an Fahrtreppen und Treppen, Aufzügen, in Durchgangsfluren und/oder Zugtüren.
  • Es wird bevorzugt, dass die Verkaufsautomaten eine Gültigkeits-Reichweite oder ein entsprechendes Fahrtziel einer gekauften Fahrkarte ermitteln und daraus eine voraussichtliche Bewegungsrichtung oder ein voraussichtliches Ziel eines Fahrkartenkäufers bestimmen können, und die Zentraleinheit das Leitmittel in Abhängigkeit von dieser Bewegungsrichtung steuern kann. Der Fahrkartenautomat kann leicht bereits beim Ausgeben der Fahrkarte den Gültigkeitsbereich, etwa 2 Stationen oder bestimmte Ringe eines in Ringe aufgeteilten Systems, ermitteln, in einer fortgeschritteneren Variante auch das genaue Ziel (Sportstadion) einer Fahrkarte. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die voraussichtliche Richtung ziehen, in die sich der entsprechende Fahrkartenkäufer bewegen wird. Werden beispielsweise in einem gewissen Zeitrahmen eine große Menge an Fahrkarten zu einem bestimmten Ziel oder mit einer bestimmten Reichweite gekauft, kann der Verkehrsbetreiber Zusatzzüge einsetzen, um einen möglicherweise drohenden Stau zu vermeiden. Für eine Abschätzung genügt dabei eine Gültigkeits-Reichweite zusammen mit der bekannten Position des jeweiligen Verkaufsautomaten. So wird ein Fahrgast, der an einem Automaten in Ring 1 eine Fahrkarte mit Reichweite bis Ring 3 erwirbt, voraussichtlich auch bis in den Bereich von Ring 3 fahren wollen. Bereits diese Information kann sinnvoll genutzt werden, zu erwartende Anforderungen an ein Verkehrssystem zu erfassen und entsprechend zu handeln.
  • Das erfindungsgemäße System ist insbesondere kombinationsfähig mit dem Einsatz von Zusatzzügen auch durch automatische respektive fahrerlose Systeme, insbesondere durch Empfehlung an Dispatcher oder auch automatisches Auslösen von Fahrbefehlen für Zusatzzüge und automatisches Einschleusen derselben in das Verkehrssystem/Verkehrsnetz. Die Kombination dient zur Erreichung eines optimalen Zieles im Sinne des erfindungsgemäßen Zweckes des vorliegenden Verkehrsleit- und -Sicherheitssystems.
  • Es wird bevorzugt, dass die Erfassungseinheiten Zugangskontrolleinrichtungen umfassen, und dass die Zugangskontrolleinrichtungen die Position einer Person aufgrund der Position einer durchquerten Zugangskontrollvorrichtung bestimmen können. Solche Zugangskontrolleinrichtungen sind bereits häufig in Bahnhöfen und dergleichen vorhanden oder können einfach und kostengünstig nachgerüstet werden, etwa Lichtschranken, Drehschranken, elektrisch betriebene Türen und dergleichen. Aus der Position einer entsprechenden Zugangskontrolleinrichtung kann zu dem Zeitpunkt eines Durchgangs die Position der entsprechenden Person ermittelt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Zugangskontrolleinrichtungen weiter die Durchgangsrichtung durch die entsprechende Zugangskontrollvorrichtung bestimmen können, und die Zentraleinheit das Leitmittel in Abhängigkeit von dieser Durchgangsrichtung steuern kann. Diese Information ist sehr nützlich, denn es ist ja wichtig zu erkennen, ob Personen einen Bahnhof betreten oder verlassen. Dies kann durch Zugangskontrolleinrichtungen mit „Einbahn-Funktion", etwa nur in einer Richtung zu durchquerenden Drehschranken, oder durch Doppellichtschranken und Ähnliches erreicht werden. Aus der hiermit ermittelten Richtungsinformation können wertvolle Daten zur Steuerung des Leitmittels gewonnen werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Erfassungseinheiten Bildaufzeichnungsvorrichtungen umfassen, wobei die Bildaufzeichnungsvorrichtungen die Position und/oder Geschwindigkeit einer Person oder eines von einer Person mitgeführten Gegenstands innerhalb des Erfassungsbereichs der entsprechenden Bildaufzeichnungsvorrichtungen bestimmen können, und die Zentraleinheit das Leitmittel in Abhängigkeit von dieser Position bzw. Geschwindigkeit steuern kann. So kann etwa durch bereits bekannte computergesteuerte Bildverarbeitung (Objekterkennung, Gesichtserkennung und dergleichen) ermittelt werden, wie sich Personen und mitgeführte Gegenstände bewegen. Da Videoüberwachung bereits häufig eingesetzt wird, es ist sehr vorteilhaft, diese im Rahmen des Systems der Erfindung auch für die Zählung einzusetzen.
  • Es wird bevorzugt, dass die Erfassungseinheiten mehrere persönliche Sender, die jeweils zum Mitführen durch eine Person bestimmt sind, wobei jeder Sender eine Kennung senden kann, sowie mehrere Empfangseinrichtungen zum Empfangen der Kennungen der Sender umfassen, und dass die Empfangseinrichtungen die Position einer Person aufgrund eines Empfangs von Kennungen bestimmen können. Dies ermöglicht eine berührungslose Erfassung der Position von Personen, die bezüglich (örtlicher und insbesondere zeitlicher) Genauigkeit noch über die vorstehend genannten Varianten hinausgeht. Im Prinzip kann zu jedem Zeitpunkt, nicht nur beim Durchqueren einer Schranke oder beim Kauf einer Fahrkarte, die Position ermittelt werden. Dadurch wird eine noch genauere Reaktion auf Änderungen der Gegebenheiten in einem Verkehrssystem oder dergleichen erreicht.
  • Es wird bevorzugt, dass die Sender in einer Fahr- oder Eintrittskarte integriert sind. Da solche Karten von Fahrgästen oder Besuchern erworben werden müssen, bietet sich die Integration in diesen Karten natürlich bevorzugt an.
  • Es wird bevorzugt, dass die Karte biometrische Daten eines Trägers aufweist. Sowohl personengebundene als auch nicht personengebundene Karten können ein so genanntes „Pad" bzw. Feld enthalten, auf dem beim Kauf eine biometrische Information gespeichert wird, vorzugsweise ein Fingerabdruck, etwa bei der Entnahme einer Fahrkarte aus einem Automaten. Beim Durchgang durch eine Kontrollsperre, oder wann immer gefordert, muss die gespeicherte biometrische Information gleich der des Trägers der Karte sein wie beim Kauf/dem in Empfang Nehmen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn zwischen Kauf der Berechtigung, das Verkehrsmittel zu benutzen, und dem Besteigen des Verkehrsmittels selbst, z.B. an einer Zug- oder Bahnsteigtüre, aber auch beim Boardingvorgang eines boden- oder nichtbodengebundenen Verkehrsmittels, eine nochmalige Kontrolle der Identität des Reisenden vorgenommen werden soll.
  • Es wird bevorzugt, dass die Empfangseinrichtungen aufgrund einer Veränderung der Position eines Senders die Bewegungsrichtung einer Person zu bestimmen, und die Zentraleinheit das Leitmittel in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung steuern kann. Die Vorteile der Ermittlung der Bewegungsrichtung wurden bereits angesprochen, allerdings ermöglicht die Erfassung mit Hilfe der Sender eine wesentlich genauere Erfassung als bei den vorstehend beschriebenen Varianten.
  • Es wird bevorzugt, dass die Empfangseinrichtungen aufgrund einer Veränderung der Position eines Senders die Geschwindigkeit einer Person in Bezug auf eine oder mehrere Empfangseinrichtungen bestimmen können, und die zentraleinheit das Leitmittel in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit steuern kann. Die Ermittlung der Geschwindigkeit ermöglicht zusammen mit der bekannten Richtung das Erkennen bestimmter Situationen und ein frühzeitiges Eingreifen des Systems. Wird beispielsweise erkannt, dass eine große Anzahl Menschen einen Bahnhof betritt, die schnell in Richtung eines bestimmten Gleises gehen, können Aufzüge, Rolltreppen etc. derart geschaltet werden, dass ein Gedränge möglichst vermieden wird. Weiterhin kann anhand der Geschwindigkeit bestimmt werden, wann die Menschen den Bahnsteig etwa erreichen werden, so dass ein Bereitstellen von Zusatzzügen etc. möglichst zeitnah erfolgen kann.
  • Das Bereitstellen der Zusatzzüge kann bevorzugt automatisch erfolgen. Die gewonnenen Daten aus dem erfindungsgemäßen System werden in die Steuerung des Verkehrssystems übertragen, wo sie Empfehlungen, an Fahrer oder an ein automatisches und fahrerloses System Fahrbefehle zu geben, an das Steuerungspersonal geben oder automatisch und selbsttätig entsprechende Fahrbefehle fahrerloser Züge auslösen. Auch kann, die Vernetzung von Fahrtreppen, Aufzügen usw. vorausgesetzt, im Zuge einer Mehrfachnutzbarkeit Datenmaterial gewonnen werden, welches Informationen z.B. für die Wartung der Aufzugsanlagen, Fahrtreppen, Rollbänder und andere Einrichtungen generiert und an die entsprechenden Datenverarbeitungsanlagen (z.B. zur Auslösung eines Reparaturbefehls u.a.) weitergibt. Also kann beispielsweise die Wartung von (nicht dauerhaft laufenden) Rolltreppen und dergleichen nach einer bestimmten Laufzeit bzw. Betriebszeit somit genau geplant werden, anstelle von festen Zeitintervallen, die der erfolgten Abnutzung evtl. nicht gerecht werden. Damit wird ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung des in Verkehrssystemen aufwendigen „Facility Managements" zugunsten der Betreiber geleistet.
  • Es wird bevorzugt, dass die Kennung des persönlichen Senders eine eindeutige Identifikation einer Person aufweist. Dabei ist vor Allem an Fahrkarten wie etwa nicht übertragbare Monats- oder Jahreskarten gedacht, bei nicht personengebundenen Fahrkarten macht dies natürlich keinen Sinn. Bei einer Kontrolle durch Bahnpersonal etwa kann dann die Berechtigung eines Trägers der entsprechenden Karte überprüft werden. Die Identifikation kann gemäß den vorliegenden Datenschutzbestimmungen oder sonstiger Vorgaben des Betreibers gestaltet werden, etwa so, dass nur entsprechende Stellen aus der Identifikation den Besitzer der Karte ermitteln können (Kundennummer bei dem Verkehrsbetreiber o.Ä.).
  • Es wird bevorzugt, dass die Kennung des persönlichen Senders eine Gültigkeitsinformation aufweist, wobei die Gültigkeitsinformation eine erlaubte Zeitspanne, einen erlaubten räumlichen Bereich oder eine Fahrtreichweite oder -strecke angibt. Dies wird vor allem nützlich sein, um auf der Karte beispielsweise den Monat zu vermerken, in dem die Fahrkarte gültig ist, zusammen etwa mit dem Bereich, in dem Fahrten erlaubt sind. Dadurch kann berührungslos ermittelt werden, welche Gültigkeit eine vom System erfasste Karte aufweist.
  • Es wird bevorzugt, dass die Zentraleinheit aufgrund der Gültigkeitsinformation das Leitmittel so steuert, dass Personen von einem nicht gestatteten räumlichen Bereich weggeführt bzw. davon ferngehalten werden. Dies ist vor Allem nützlich für eine Art Zugangskontrolle, also etwa das Sperren eines Stadionbereichs, nachdem die maximal vorgesehene Anzahl Besucher den Bereich betreten hat. Ab diesem Zeitpunkt kann dann etwa mit dem Leitmittel angezeigt werden, dass dieser Bereich belegt ist, und die Besucher werden dann in andere, noch freie Bereiche umgeleitet.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass Steuerbefehle für Lichtanlagen oder Anzeigetafeln jeder An generiert werden, wie auch die automatische Generierung von Lautsprecherdurchsagen bzw. Hinweisen an Personen, die Durchsagen auf herkömmliche, manuelle Art vornehmen sollen.
  • Es wird bevorzugt, dass die Empfangseinrichtungen ein Überschreiten der Zeitspanne, der Fahrtreichweite oder -strecke bzw. ein Eintreten in einen nicht erlaubten räumlichen Bereich erfassen können, und die Zentraleinheit eine Meldung über die erfolgte Überschreitung ausgeben kann. Dies ermöglicht eine Erfassung von Schwarzfahrern in einem Schienenfahrzeug, aber auch von Personen, die möglicherweise irrtümlich einen gesperrten Bereich betreten haben. Der Betreiber des Systems kann dann in geeigneter Weise darauf reagieren.
  • Es wird bevorzugt, dass die Zentraleinheit aus Position, Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung ein Bewegungsmuster von Personen ermitteln kann, und aufgrund dieses Bewegungsmusters das Leitmittel steuern oder eine Meldung über das Auftreten eines bestimmten Bewegungsmuster ausgeben kann. Ungewöhnliche oder als problematisch bekannte Bewegungsmuster können frühzeitig erkannt und mittels der Steuerung kann darauf reagiert werden bzw. Alarm ausgelöst werden. Wenn beispielsweise eine große Menge an Personen sich nicht oder nur langsam in Richtung eines einlaufenden Zugs bewegt, sich aber eine einzelne Person sehr schnell auf den Zug zu bewegt, dann könnte dies etwa auf einen Selbstmordversuch schließen lassen, und über die Steuerung ein Bremsen des Zugs bewirkt werden. Wenn dagegen etwa eine Person einen Koffer mit sich führt, der Koffer aber dann stehen gelassen wird, während sich die Person entfernt, kann dies auf das Deponieren einer Bombe schließen lassen. Eine Evakuierung des Bereichs kann veranlasst werden, ebenso wie etwa das automatische Einspielen der entsprechenden Aufnahmen einer Videoüberwachungsanlage, zur Kontrolle durch das Personal. Sofern es möglich ist, etwa Gepäckstücke ähnlich wie die Fahrkarten erfindungsgemäß mit Sendern auszustatten, etwa in den Frachtanhängern bei Flugzeugen, können Gepäckstücke ganz analog den Personen verfolgt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Leitmittel optische Leitmittel, akustische Leitmittel, Abspen- bzw. Freigabemittel, Fahrtreppen, Transportbänder, Fahrstühle oder Steuermittel für Fahrzeuge, insbesondere schienengebundene, umfasst. Optische Leitmittel können etwa variable Leuchtschilder, Signalleuchten und dergleichen sein. Darunter fallen auch speziell Ampeln, sowohl für Fahrzeuge als auch Personen. Akustische Leitmittel werden in der Regel Lautsprecher und Ähnliches sein. Inbegriffen sind auch Lautsprecheranlagen mit automatischen Durchsagen, die auf Fahrgastinformationsrechnem oder andemorts abgelegt sind Unter Abspen- und Freigabemitteln sind etwa steuerbare Schranken, z.B. Personendrehschranken zu verstehen. Diese und die weiteren genannten Mittel können durch das erfindungsgemäße System in vorteilhafter Weise gesteuert werden, um die beschriebenen Vorteile zu erreichen. Ein Teil dieser Mittel ist in jedem Verkehrssystem bereits vorhanden und kann, sofern sie von der Zentraleinheit steuerbar sind, im Rahmen des erfindungsgemäßen Systems genutzt werden. Schienengebundene Fahrzeuge sind natürlich bevorzugt, da sie am leichtesten in eine gewünschte Richtung gelenkt werden können, etwa durch Umschalten von Weichen. Das System kann in oder an die Steuerung von automatischen Zugsystemen gefügt sein, es kann so konzipiert sein, dass es in die Zugsteuerung oder Verkehrsmittelsteuerung eingreift, insbesondere in das „Dispatching", d.h. die Steuerung des Zug- und Verkehrsmitteleinsatzes. Darin inbegriffen sind Zugeinsatz hinsichtlich Länge der Züge oder Größe der Verkehrmitteleinheiten, der Frequenz, der befahrenen Linien und Richtungen sowie Zugziele. Es kann der Steuerung der Beschleunigung oder Verzögerung der Verkehrsmittel dienen. Unter „Zügen" sind schienengebundene ober- oder unterirdische Bahnen wie U- oder Straßenbahnen zu verstehen, die Erfindung kann aber ebenso in Verbindung mit Bussen und anderen Fahrzeugen genutzt werden. Sie kann auch zur Erleichterung der Personenleitung und zur Verbesserung der Sicherheit z.B. in Flughäfen dienen.
  • Bevorzugt ist das Verkehrsleitsystem so ausgebildet, dass eine Datenkommunikation mit der Steuerung des Verkehrsmittels stattfindet, so dass bei Bedarf Verkehrsmitteleinheiten pro Zeiteinheit hinzugegeben oder aus dem System genommen werden können. Ferner ist es bevorzugt, dass das Verkehrsleitsystem bei automatischer Steuerung des Verkehrsmittels diese Verstärkung oder Verringerung automatisch (ohne Zutun von Personen) vornehmen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 4 zeigt schematisch die am meisten bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 5 zeigt schematisch eine typische Anwendung des erfindungsgemäßen Systems.
  • 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • 7a, 7b und 7c zeigen drei Varianten einer Leitung von Fahrgästen an einem Bahnsteig, gemäß der Erfindung.
  • 8 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrkarte dar.
  • 9 zeigt eine Einsatzsituation des Systems der Erfindung.
  • Im Folgenden werden die bereits besprochenen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erläutert, anhand von Anwendungen, die als nicht beschränkende Beispiele gegeben werden.
  • Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ist in 1 gezeigt. Der Bahnhof weist einen Aufenthaltsbereich 10 auf, also etwa eine Vorhalle, sowie einen Bahnsteig 12. Von außen führen Türen 34 rechts und links in den Bahnhof. Fahrgäste sind als Kreise 2 dargestellt. Von dem Vorraum 10 führen drei Rolltreppen 6 auf den Bahnsteig 12. Mehrere Fahrkartenautomaten 40 sind in dem Bahnhof aufgestellt. Fahrkartenautomaten 40 können natürlich ebenso in einem Fahrzeug, also U-Bahnzug oder dergleichen, angebracht sein (nicht gezeigt). Wenn ein Fahrgast nun eine Fahrkarte an einem der Automaten erwirbt, kann das erfindungsgemäße Leitsystem erkennen, dass sich eine Person im Bereich dieses Automaten befindet. Weiterhin kann es aufgrund von Informationen über die Fahrkarte, die der Automat liefert, erkennen, wohin der Fahrgast fahren möchte. Dies kann unterschiedlich genau erfolgen, je nach den Informationen, die die Fahrkarte hergibt. In einem einfachen Fall wären dies beispielsweise eine Fahrtreichweite, etwa 3 Ringe, 4 Stationen, oder ein Bereich (Innenraum, Tarifzone etc.). In einer fortgeschritteneren Variante des Systems könnte auch die Fahrkarte spezifischer sein, also das Fahrtziel explizit angeben. Das System kann dann aus diesen Fahrtzieldaten schließen, dass der Fahrgast voraussichtlich an einen Ort möchte, der je nach der An der Fahrtzieldaten mehr oder weniger genau bekannt ist. Aus den Informationen über eine Vielzahl von Fahrgästen ergibt sich daher ein Bild der Personenzahl, die sich in bestimmten Bereichen aufhalten und voraussichtlich in andere Bereiche fahren möchten. Das System ermöglicht daher dem Verkehrsbetreiber, auf veränderte Bedingungen angemessen zu reagieren, beispielsweise zusätzliche Züge einzusetzen, wenn eine große Zahl von Personen zur gleichen Zeit Fahrkarten für ein bestimmtes Ziel erwirbt, also bei einer Großveranstaltung, im Feierabendverkehr oder beim Ausfall anderer Verkehrssysteme des Verbunds, beispielsweise dem Ausfall bestimmter Streckenabschnitte, so dass die Fahrgäste eine Ausweichroute nehmen.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in 2 gezeigt. Ein Bahnhof wie in 2 ist hier mit Zugangskontrollen 42 ausgestattet, die Personen beim Ein- bzw. Ausgang in bzw. aus bestimmten Bereichen (Vorhalle, Bahnsteig) erfassen und zählen können. Dabei sind die Zugangskontrolleinrichtungen 42 bevorzugt im Bereich von Türen, Rolltreppenzugängen etc. angeordnet. Dies kann beispielsweise mit Lichtschranken, aber auch anderen Vorrichtungen erreicht werden, etwa durch Leuchtplatten, die von darüber gehenden Personen abgedeckt werden, so dass Lichtsensoren in der Decke die Verdunkelung messen und daraus auf die Zahl der Personen rückschließen können. Daneben können in gleichwertiger Weise Infrarotsensoren, Bewegungsmelder, Lichtschranken, Zählsensoren, eine computergesteuerte Videobildauswertung von Überwachungskameras oder extra dafür installierten Kameras (Videobildabstraktion etc.) zur Gewinnung dieser Informationen eingesetzt werden. Die Richtung, d.h. ob eine Person in den Bahnhof geht oder ihn verlässt, kann durch geeignete Ausführungen der Zugangskontrollen erreicht werden (Doppellichtschranken, nur in eine Richtung passierbare Sperren und dergleichen). Im Vergleich zu der vorigen Ausführungsform ist diese Variante zwar nicht unbedingt personenscharf, wobei dies mit geeigneten Vorrichtungen etwa unter Verwendung personalisierter Fahrkarten mit RFID-Chips prinzipiell auch in dieser Variante zu erreichen ist. Dafür kann aber in jedem Fall der Aufenthaltsbereich bzw. die Bewegungsrichtung von Personen und Personenströmen genauer ermittelt werden als in dem vorigen Ausführungsbeispiel. Dies hängt natürlich davon ab, an welchen Stellen die Zugangskontrollen 42 vorhanden sind, d.h. wie genau die Bereiche abgedeckt werden, in denen die Zahl sich darin aufhaltender Personen ermittelt werden soll. Es soll dabei angemerkt werden, dass erfindungsgemäß diese Zugangskontrollen ebenso derartige Vorrichtungen beinhalten können, die eigentlich nicht primär zur Zugangskontrolle dienen, beispielsweise Vorrichtungen, die einen Übergang von Personen zwischen verschiedenen Abschnitten des gleichen Bahnsteigs erfassen sollen. Dies im Gegensatz zu Vorrichtungen, die etwa das Betreten des Bahnhofs erfassen. Der Einfachheit halber seien solche Vorrichtungen dennoch unter dem Begriff Zugangskontrollen zusammengefasst. Solche Vorrichtungen, etwa Lichtschranken, können günstig erworben und eingebaut werden, der Aufstellort kann sehr flexibel gewählt werden, und Fahrgastströme werden dadurch in keiner Weise behindert. Auch die automatische Auswertung (durch Bildverarbeitung, Abstraktion etc.) von Videobildern kann/soll für die Datengewinnung herangezogen werden. Kameras und Datenleitungen fallen bei einer erhöhten Überwachung und der Notwendigkeit dazu in Verkehrseinrichtungen ohnehin an. Dabei kann sowohl die Infrastruktur, also die Gebäude zur Füllung und Leerung der Verkehrsmittel wie auch das Verkehrsmittel selbst Überwachungseinrichtungen, die gleichzeitig Zähl- und Gefahrerkennungseinrichtungen sind, besitzen, wobei die zeitnahe (Online-) Übertragung über Funkschnittstellen, Infrarotschnittstellen, Wireless LAN oder ähnliche Übertragungstechnologien Bestandteil des hier dargestellten Systems sind. Eine andere Möglichkeit für Zugangskontrolleinrichtungen, die allerdings eine mehr oder weniger große Behinderung großer Personenströme darstellen, wären schrankenähnliche Vorrichtungen oder Türen, die sich erst nach dem Einführen einer gültigen Fahrkarte für den Passagier öffnen. Andererseits bieten solche Absperr-/Freigabevorrichtungen eine genauere Steuerungsmöglichkeit für den Verkehrsbetreiber (Absperren von Bahnhöfen nach Betriebsschluss etc.). Der Vollständigkeit halber sein angemerkt, dass bestimmte- Smartcard-Systeme und berührungslose bzw. „Touchless" Systeme Stand der Technik sind, welche möglicherweise auch die Bewegungsrichtung des Karteninhabers erkennen können. Sollte dies nicht so sein, kann durch mehrere Sensoren im Raum, d.h. durch die geometrische Anordnung von Empfängern und die Bewegung des jeweiligen Senders in Relation dazu, eine Erkennung der Bewegungsrichtung und die Generierung eines entsprechenden Datenimpulses, der diese Richtung an die Steuerung des Systems weitergibt, erzeugt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems in einem Bahnhof ist in 3 gezeigt. Der Bahnhof weist einen Aufenthaltsbereich 10 auf, also etwa eine Vorhalle, sowie den Bahnsteig 12. Von außen führen Türen 34 rechts und links in den Bahnhof. Fahrgäste sind als Kreise 2 dargestellt. Von dem Vorraum 10 führen drei Rolltreppen 6 auf den Bahnsteig 12. Mehrere Empfangseinrichtungen 44 sind in dem Bahnhof verteilt aufgestellt, um die Signale der von den Fahrgästen 2 mitgeführten Sender (nicht gezeigt) zu empfangen. Empfangseinrichtungen 44 können natürlich ebenso in einem Fahrzeug, also U-Bahnzug oder dergleichen, angebracht sein (nicht gezeigt). Die (beschränkten) Empfangsbereiche der Empfangseinrichtungen 44, die mehr oder weniger überlappen können, bilden eine Art Zellensystem vergleichbar den Mobilfunksystemen. Mit Techniken, die aus dem gleichen Bereich bekannt sind, kann daher die Position eines persönlichen Senders eines Fahrgasts je nach Anforderung mehr oder weniger genau ermittelt werden (Aufenthalt in einer Zelle oder Bestimmen der Position durch Messen der Empfangsstärke des Signals in mehreren Zellen). In dem hier gezeigten Beispiel betritt eine große Anzahl von Personen 2 den Bahnhof, die auf der rechten Seite dargestellt ist. Das System wird diese große Anzahl sowie deren Bewegungsrichtung erfassen, daraus schließen, dass die Menschen auf den Bahnsteig wollen, und Maßnahmen treffen, damit die Fahrgäste nicht alle in den rechten Bereich des Bahnsteigs gelangen. Dazu kann die rechte Rolltreppe 6 abgeschaltet oder zumindest stark verlangsamt oder sogar in umgekehrter Richtung gefahren werden, während die mittlere auf höchster Geschwindigkeit gefahren wird. Dies verhindert, dass viele oder sogar alle Fahrgäste über die rechte Rolltreppe 6 auf den Bahnsteig 12 gelangen und diesen Bereich möglicherweise überfüllen. Somit wird eine bessere Verteilung der Menschen auf dem Bahnsteig erreicht. Wenn in dem gezeigten Fall gleichzeitig ein vollbesetzter Zug einfährt, dann stellt sich weiterhin das Problem, die aussteigenden Fahrgäste möglichst von denen, die einsteigen wollen, zu trennen, um ein Gedränge und daher einen Zeitverlust zu vermeiden. Wenn das System also wie hier erkennt, dass auf der rechten Seite eine große Anzahl Menschen auf den Bahnsteig strömt, dann kann die linke Rolltreppe 6 in Richtung vom Bahnsteig 12 zum Vorraum 10 gefahren werden, und mit optischen und/oder akustischen Leitmitteln (hier nicht gezeigt, siehe dazu 4 und 5) können die aussteigenden Fahrgäste in Richtung des linken Ausgangs des Bahnhofs geleitet werden. Dadurch wird eine Kollision zwischen aussteigenden und einsteigenden Fahrgästen wirkungsvoll verhindert, der Zug kann schneller wieder abfahren und eine größere Personenzahl wird in der gleichen Zeitspanne befördert.
  • In 4 ist die am meisten bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch gezeigt. Das System umfasst mehrere Sender 32, hier in zwei verschiedenen Gegenständen integriert (Fahrkarte bzw. Namensschild), mehrere Empfangseinrichtungen 44, sowie eine Zentraleinheit 20. Die Zentraleinheit 20 ist mit den Empfangseinrichtungen 44 verbunden. An die Zentraleinheit 20 können verschiedene Leitelemente angeschlossen sein, in dem hier gezeigten Beispiel sind dies optische Anzeigemittel, also etwa eine Leuchttafel 24 mit steuerbarer Anzeige, akustische Leitmittel 26, etwa ein Durchsagelautsprecher, sowie mechanische Absperr- bzw.
  • Freigabeelemente 28, z.B. elektrisch gesteuerte Durchgangs- oder Aufzugtüren oder eine verriegelbare Durchgangssperre, und insbesondere Steuermittel 60 für Verkehrsmittel, also beispielsweise die steuerbaren Weichen und/oder Signaleinrichtungen eines U-Bahn-Schienensystems. Die Sender 32 können RFID-Chips sein. Dabei ist zu beachten, dass die Empfangseinrichtungen 44 für gewöhnlich auch eine Sendefähigkeit aufweisen, um die in der Regel passiven RFID-Chips zu aktivieren, so dass diese ihre entsprechende Kennung aussenden. Die Verbindung der Zentraleinheit 20 mit den Empfangseinrichtungen 44 und Leitmitteln 24, 26, 28 kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos sein.
  • Das gezeigte System bietet vielfältige Möglichkeiten, Personen oder Personenströme zu leiten und zu lenken. Im Folgenden sei dies für ein Bahn- oder U-Bahnsystem beschrieben, es kommen jedoch viele weitere Anwendungen in Betracht, wie andere Massenverkehrsmittel, Freizeitparks, Tiefgaragen usw. So kann beispielsweise am Tage einer Großveranstaltung das System so angesteuert werden, dass die Fahrgäste bevorzugt zu dem Ort der Veranstaltung geleitet werden. Durch Leuchtschilder und Lautsprecherdurchsagen können die Fahrgäste auf die kürzesten Verkehrswege zu diesem Ort gelenkt werden. Eine optimale, d.h. möglichst gleichmäßige Besetzung der Züge kann mit dem System erreicht werden. Dazu wird erfasst, ob sich in einem Einstiegs- oder Zugbereich mehr Menschen befinden, in anderen dagegen weniger. Dann wird anhand dieser Information das System so angesteuert, dass Zugänge zu den bereits vollen oder überfüllten Bereichen bevorzugt abgesperrt werden, während die Menschen in Richtung der noch leeren Bereiche gelenkt werden. Dies kann durch optische Anzeigen erfolgen, durch akustische Hinweise, oder es können die entsprechenden Zugangswege abgesperrt oder zumindest weniger gut durchgängig gemacht werden. Letzteres sei hier noch detaillierter erläutert. Wenn ein Bahnsteig beispielsweise Zugänge über 3 Rolltreppen aufweist, vorne, mittig und hinten, dann können die Rolltreppen derart gesteuert werden, dass ein erwünschter Personenstrom bzw. eine Verteilung der Fahrgäste erreicht wird. In dem Fall, dass der vordere Bahnsteigsbereich bereits überfüllt ist, wird das System dies erkennen, und beispielsweise die zu diesem Bereich führende Rolltreppe abschalten oder in die entgegengesetzte Richtung laufen lassen. Dadurch werden die Passagiere dazu gebracht, die zwei weiteren Rolltreppen zu benutzen, und eine weitere Überfüllung des vorderen Bahnsteigsbereichs wird wirkungsvoll verhindert. Analoges gilt für Aufzüge, automatische Türen und dergleichen, die selektiv abgesperrt oder geöffnet werden können. Bei Rolltreppen, Fahrstühlen oder Transportbändern kann dazu sowohl die Richtung umgekehrt werden, um zu verhindern, dass zu viele Personen das Band in einer nicht erwünschten Richtung benutzen, als auch die Geschwindigkeit dieser Vorrichtungen angepasst werden. Wenn ein Bereich schnell geräumt werden soll, beispielsweise weil ein voll besetzter Zug angekommen ist, oder eine Evakuierung erfolgen soll, können die Transportmittel beschleunigt werden. Soll dagegen eine bereits bestehende Überfüllung eines Bereichs nicht noch weiter verstärkt werden, können die Transportmittel verlangsamt werden, so dass den Menschen Zeit gegeben wird, sich gleichmäßiger zu verteilen.
  • In 5 ist eine Situation dargestellt, in der das erfindungsgemäße System helfen kann, eine gleichmäßige Verteilung von Fahrgästen auf einem Bahnsteig 12 und in einem Zug 14 zu erreichen. Wie hier zu sehen ist der Zug 14 in dem ersten Wagen bereits gut besetzt, und weiter steht eine große Anzahl Fahrgäste 2 bereit zum Einsteigen in diesem Bereich. Das System der Erfindung erkennt nun diesen Zustand und schaltet die Rolltreppe, die zu dem überfüllten Bereich führt, in die Laufrichtung zum Bahnhofsbereich 10, also weg vom Bahnsteig 12. Die Personen, die im Bahnhofsbereich 10 in Richtung des Zugs gehen und normalerweise einfach die am nächsten liegende Rolltreppe benutzen würden, werden daher auf diese Weise geleitet, um die andere Rolltreppe, die zum Bahnsteig 12 führt, zu benutzen. Mit gestrichelten Pfeilen ist die gewünschte Bewegungsrichtung der Fahrgäste angedeutet. Natürlich wird der gewünschte Effekt nicht nur durch die Laufrichtung der Rolltreppen bewirkt, die Fahrgäste sollen erfindungsgemäß weiterhin mit optischen und akustischen Leitmitteln 24, 26 in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Also vor allem etwa durch variabel ansteuerbare Leuchtschilder bzw. Anzeigetafeln, aber optional ebenso durch entsprechende automatische Lautsprecheransagen. Dabei können auch sehbehinderte Personen berücksichtigt werden, z.B. kann solchen Personen der Weg in eine bestimmte Richtung analog den mit akustischen Signalgebern ausgerüsteten Ampeln gewiesen werden. Der Eingang zu einer Rolltreppe kann etwa damit ausgerüstet werden, um zu verhindern, dass eine sehbehinderte Person eine in der falschen Laufrichtung fahrende Rolltreppe irrtümlich betritt. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform kann einer solchen Person eine entsprechende Kennung auf ihrer personengebundenen Fahrkarte bereitgestellt werden, so dass das System erkennt, wenn sich die Person einer falsch herum laufenden Treppe etc. nähert.
  • 6 illustriert in einem Gesamtschema eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. In dieser Figur ist eine Kombination verschiedener Einzelkomponenten dargestellt, die bisher bereits beschrieben worden sind. Es ergibt sich hier insbesondere, wie eine Vielfalt von Einzelmaßnahmen zu einem Gesamtsystem kombiniert werden kann, um die aus der Zählung 110 gewonnenen Daten zusammen mit Zusatzinformationen, etwa aus der Videoüberwachung 54/computergesteuerten Bildverarbeitung 56 für die Überwachung 118, Leitung 112, 114 von Personen und Steuerung 106, 76, 78 von Verkehrsmitteln 14 durch eine Zentraleinheit 20 zu verwenden. Die Steuerung erfolgt über die Zentraleinheit 20, mittels eines Steuermittels 60. Dabei kann es sich bei der Steuerung um eine Verdopplung (zusätzliche Wagen anhängen), Abkupplung oder Änderung der Linienführung (Weichen stellen etc.) handeln, 76, oder es können die Fahrzeuge von innerhalb gesteuert werden, d.h. vor allem Geschwindigkeit verringern, erhöhen und dergleichen, je nach Ausführung des Fahrzeugs sogar automatisches Fahren inklusive Lenken. Die Bezugsziffer 112 steht für sektorale Leitbefehle (an die Fahrgäste) im Bahnhof, während 114 sektorale Leitbefehle innerhalb der Fahrzeuge darstellt. Solche sektoralen Leitbefehle können mittels automatischer Lautsprecherdurchsagen, Bilder, gesteuerte farbige Böden, Decken, Wände etc., durch den Einsatz von Licht(vorhängen), Zugzielanzeigern ZZA sowie andere Anzeigen gegeben werden. Die Zentraleinheit 20 steuert aufgrund der eingehenden Daten auch Fahrtreppen/-Bänder und Aufzüge, 102, sowie etwa Bahnsteigtüren, 104. Die gestrichelten Linien stellen die sicherheitsrelevanten Funktionen dar, die bei problematischen Situationen Alarm auslösen können, 116, und welche die technische Infrastruktur der Leitfunktionen mitnutzen. Bilder und Aufzeichnungen der Videoüberwachung werden der DispatchingZentrale bzw. einer zentralen Leitstelle zugeführt, 108. Eine Überwachung 118 kann dann automatisch, aber auch durch Personal erfolgen. Die Zählung 110 erfolgt in diesem Diagramm an Eingangsbereichen mittels Zugangskontrollvorrichtungen 42, auch in Fahrzeugen 14, etwa durch Videoüberwachung 54, bevorzugt aber ebenso durch das Wandern der Sender in den Fahrkarten 58 durchs System, b), bzw. beim Kauf einer Fahrkarte 58 an einem Automaten, a). Durch ständige Rückkoppelung 100 wird die Wirkung einer Maßnahme im System ständig überwacht. Hier nicht gezeigt ist, dass selbstverständlich eine Eingriffsmöglichkeit von Personal, in das System, also vor allem die Zentraleinheit 20, beibehalten werden muss.
  • In den 7a, 7b und 7c sind drei Varianten der Leitung von Personen auf einem Bahnsteig gezeigt. Dabei ist hier speziell die Leitung von Personen gezeigt, um eine optimale Besetzung von Fahrzeugen zu erreichen. Aufgrund der erfindungsgemäß gewonnenen Daten über Personendichten in bestimmen Bereichen sollen die Menschen so geleitet werden, dass sie bevorzugt in weniger stark besetzte Fahrzeugteile gehen. In 7a wird dies durch entsprechende Anzeigen, etwa Leuchtschilder, oder Displays der verschiedenen Technologien, z.B. LED, LCD, TFT, Plasma u.a., erreicht. 7b zeigt dazu im Boden vorgesehen Leuchtfelder, entweder durch Form (Pfeil/Balken) oder durch verschiedenfarbige Felder (etwa rot/grün). 7c stellt die Verwendung von Lichtvorhängen für diesen Zweck dar, etwa durch verschiedenfarbige Lichtvorhänge oder das gezielte Ein-/Ausschalten einzelner Segmente. Die Lichtvorhänge können linear an der Bahnsteigkante vorkommen oder auch eine bestimmte Fläche des Bahnsteiges von oben oder schräg oben her ausleuchten.
  • 8 zeigt, wie eine Fahrkarte für das erfindungsgemäße System mit einem Magnetstreifen 50 sowie einem „Pad" 52 ausgerüstet sein kann. Das Pad 52 dient dazu, einen Fingerabdruck des Käufers der Karte aufzunehmen, so dass diese biometrischen Daten später überprüft werden können, d.h. ob der Träger auch der ursprüngliche Käufer der Karte ist. Dies kann etwa dadurch geschehen, dass der Käufer beim Herausziehen der Fahrkarte dazu veranlasst wird, den Daumen in dem „Pad" 52 aufzulegen. Der Magnetstreifen 50 kann für die Aufnahme verschiedener Daten dienen, ist von einer herkömmlichen Art und soll daher nicht weitergehend beschrieben werden.
  • 9 zeigt eine typische Einsatzsituation des Systems gemäß der Erfindung zum Leiten der Fahrgäste an einem Bahnsteig, um eine optimale Belegung von Fahrzeugen und reduzierte Haltezeiten zu erreichen. In diesem Beispiel sind akustische Mittel aufgezeigt, es können aber auch optische Mittel oder eine Kombination beider Mittel sein.
  • Das vorstehend Beschriebene gilt im Rahmen der Erfindung natürlich nicht nur lokal für einzelne Bahnhöfe, und ist in analoger Weise anstatt auf Personen auch auf die Fahrzeuge für deren Beförderung anzuwenden. Es kann ebenso für ein System mehrerer Bahnhöfe beispielsweise einer Großstadt angewendet werden. Wird in einem Bahnhof oder auf einer bestimmten Strecke eine Überlastung oder Störung erfasst, kann das Leitsystem so angesteuert werden, dass die Fahrgäste möglichst gleichmäßig auf Ausweichstrecken verteilt werden, d.h. etwa durch Einsatz der Leitelemente auf die entsprechenden Bahnsteige geleitet werden, und dass von Seiten der Fahrzeuge her auf die erkannte Situation reagiert wird. Die Erfindung ermöglicht dem Verkehrsbetreiber in jedem Augenblick, einen Überblick über die derzeitige Auslastung des Verbundsystems mit Fahrgästen zu erhalten, und Maßnahmen zur Behebung oder vorzeitigen Verhinderung von Störungen, Stauungen etc. zu treffen, also den Einsatz zusätzlicher Züge vorzusehen, und allgemein die Steuerung von Fahrzeugen an die ermittelten Daten anzupassen, um einen möglichst effektiven Transport der Personen zu erreichen. Im Gegensatz zu Personen, die nur in begrenzter Weise „gesteuert" werden können, kann in die Steuerung von Fahrzeugen, natürlich insbesondere von automatisch gesteuerten, direkt durch das System eingegriffen werden. So können etwa automatisch zusätzliche (fahrerlose) Züge ins Verkehrsnetz eingeschleust werden, wenn dies benötigt wird. Aber auch bei nicht vollautomatisch gesteuerten Fahrzeugen können Eingriffe vorgesehen werden, etwa das automatische Bremsen beim Erkennen einer drohenden Gefahrensituation, hier kann aber auch genügen, den Fahrer rechtzeitig über die Gefahrensituation zu informieren.
  • Wesentliches Element der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, dass jeder Fahrgast mit dem Fahrticket einen Sender oder Chip in der Karte integriert erhält, sei es nun eine Jahres-, Monats, Wochen- oder Tageskarte oder ein Mehrfahrten- oder Einzelfahrschein. Der Sender kann in eine Plastikkarte integriert oder auch als Drahtwerk in eine bedruckbare festere Pappkarte integriert sein. Auch andere Materialien sind denkbar, wenn sie für die Funktion dienlich sind. Weiterhin kann der Sender in vergleichbaren Karten oder anderen mitgeführten Gegenständen integriert sein, etwa Zugangskarten, Namensschildern und dergleichen. Die enthaltene Kennung des Senders muss in jedem Fall innerhalb eines Systems eindeutig sein, um eine personenscharfe Zählung zu ermöglichen. Allerdings muss die Kennung nicht personengebunden, d.h. einer Person zuzuordnen sein, wie etwa bei Monatskarten. Es besteht aber ebenso die Möglichkeit, den Sender mit einer Identifikation auszustatten, die mehr oder weniger eindeutig einen Rückschluss auf den Träger zulässt. Eine eindeutige Zuordnung wäre beispielsweise mittels einer Kundennummer bei dem entsprechenden Verkehrsbetrieb denkbar, im Falle von (nicht übertragbaren) Abonnement-Fahrkarten. Gleiches kann für Dauerkarten/Saisontickets für Zoos, Freizeitparks, Stadien etc. angewendet werden. In diesem Fall wäre der Träger nur von dem jeweiligen Betreiber identifizierbar, Dritte hätten keine Möglichkeit der Identifizierung. Natürlich können prinzipiell auch eindeutigere Kennungen verwendet werden, die eine weitergehende Identifizierung erlauben, etwa Ausweisnummern oder den Name des Trägers enthaltend. Die Identifikation kann bestehenden oder künftigen Datenschutzbestimmungen entsprechend ausgelegt werden. Eine personenscharfe Zählung ist in jedem Fall möglich.
  • Jede ausgegebene Fahrkarte – auch für nur eine Fahrt – erhält einen kleinen Sender (die Kosten dafür sind bereits heute bei großen Stückzahlen extrem gering). Ein-Fahrten-Karten können beim Verlassen des Verkehrsmittels auch wieder eingezogen werden, Mehrfahrtenkarten bei Verlassen z. B. des Untergrundbahnhofes (Sperrenbereichs) nach der letzten Fahrt, d.h. bei Erlöschen der Gültigkeit. Dies ist bereits Stand der Technik beim heutigen Kartensystem der Untergrundbahn von London. Eine solche Vorgehensweise erlaubt somit das Wiederverwenden von in der Anschaffung aufwendigeren Karten mit deren Sendern, Pads etc., die immer wieder neu programmiert werden können In der am meisten bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verkehrsleitsystem eine Vielzahl persönliche Sender (etwa in Form von "smart cards"). Dabei wird den Benutzern des Systems ein persönlicher Sender zur Verfügung gestellt, der eine personenscharfe Zählung gewährleistet. Dazu sind Empfangseinrichtungen in beispielsweise Fahrzeugen und Bahnhöfen vorgesehen. In optionalen Ausführungen kann der persönliche Sender in Verbindung mit den verwendeten Empfangseinrichtungen auch zur genauen Ortung von Personen eingesetzt werden, dies kann optional entweder "anonymisiert" oder personalisiert erfolgen. Die Daten (Personenzahl, Aufenthaltsorte), die durch den Einsatz der persönlichen Sender erfasst werden können, werden für vielfältige Funktionen des Verkehrsleitsystems ausgewertet und verwendet, um eine Anpassung des Leitsystems an unterschiedlichste Bedingungen zeitnah zu ermöglichen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, somit ein System bereitzustellen, das die vorhergehend genannten Anwendungen optimal miteinander verknüpft, günstig herzustellen und zu erwerben ist, und ein hohes Maß an Genauigkeit bietet. Bevorzugt ist es mit dem Fahrscheinerwerb oder dergleichen verknüpft oder bildet sogar eine Einheit damit. Schließlich dient es der Erfassung von Fahrgastmengen für Zwecke der Kontrolle, der Abrechung, der Fahrzeugdisposition und der Ermittlung von Eingangsdaten zur Steuerung des Leitsystems. Die örtliche Lage des von jeder Person mit sich geführten Senders kann mittels in Fahrzeugen und Räumen installierten Empfängervorrichtungen festgestellt und über ein Rechenprogramm visualisiert und für weitere Zwecke verwendet werden.
  • Ein derartiges System kann zur Zählung am Eingang zu einer Metrostation verwendet werden, aber auch beim Ausgang, es kann zur Fahrgeldnacherhebung bei zu weitem Fahren herangezogen werden (etwa wenn ein Fahrgast den Innenbereich verlässt, für den die Fahrkarte gültig ist), aber auch zum Zählen der Personen auf einem Bahnsteig, an einer Zugtür oder in einem Zugabteil verwendet werden. Bei flächendeckendem Empfang ebenso zur Zeichnung eines genauen Bilds der Aufenthaltsorte von Personen auf einem Bahnsteig oder in einem Fahrzeug. Es versetzt den Betreiber in die Lage, Fahrgastströme nachvollziehen bzw. verfolgen zu können, und es zeichnet zu jedem Zeitpunkt ein Bild der sich im System aushaltenden Personen nach Zeit und Ort auf. Dieses Bild existiert so lange, bis die Personen das System, d.h. z.B. den Metrobahnhof, verlassen, oder solange im Katastrophenfall keine Temperaturen oder anderen Bedingungen entstehen, so dass das Fahrgastzähl- und Erkennungssystem nicht mehr funktionsfähig ist (in diesem Falle erfolgt eine Konservierung des letzten Messergebnisses). In Katastrophenfällen soll es aber so weit noch funktionsfähig sein, – dies soll für die meisten Fälle gewährleistet werden – um zur Ortung von Personen verwendet zu werden. Die mitgeführten Karten können dabei auch, sofern sie über aktive Sendefähigkeiten verfügen, steigende Temperaturen erfassen und ein Warnsignal abgeben, so dass Brände möglichst frühzeitig erkannt werden können.
  • Eine Verwendung des hier offenbarten Systems für Gebäudeschutz und Schutz von Personen z.B. im Brandfalle in Tiefgaragen oder Gebäuden mit mehreren Brandabschnitten ist hierbei ebenso inbegriffen. Beispielsweise können bei automatischen Brandschutztorsteuerungen, die im Brandfall die Brandschutztore automatisch abschließen, Personen geortet werden, die sich noch in einem Brandabschnitt befinden, und vor dem Eingeschlossenwerden durch die Anlage bewahrt werden. Auch kann kontrolliert werden, ob sie eine von Hand betätigbare Fluchttür, die evtl. mit dem Brandschutztor kombiniert ist, noch benützt haben oder benützen konnten.
  • Eine genaue Erfassung der Personenanzahl, die sich beispielsweise in einem bestimmten Tribünenbereich eines Sportstadions, oder im Garderoben-, VIP- oder sonstigem Bereich befindet, kann ebenfalls gewährleistet werden. Dies kann unter anderem genutzt werden, um zu verhindern, dass sich mehr Personen in einem bestimmten Bereich aufhalten, als es aus brandschutztechnischen (Konzertsaal) oder statischen (Fußballtribüne) Gründen tolerierbar ist.
  • Dabei kann bei personalisierten Karten die Erhebung auch personalisiert werden, sie kann aber ebenso auch nicht-personalisiert ablaufen (wie z.B. beim Kauf einer Eintrittskarte oder eines Fahrausweises für den öffentlichen Nah- oder Fernverkehr). Eine Datenfilterung, wie sie evtl. vom Datenschutz gefordert wird, kann vor-, nach- oder zugeschaltet werden. Es ist auf jeden Fall erforderlich, dass jede Karte bzw. jeder Sender insofern individuell ist, dass eine Unterscheidung verschiedener Personen möglich ist. Eine Personalisierung, bei der personenbezogene Daten von dem Sender abrufbar sind (Kundennummer etc.) ist dabei nicht erforderlich, aber optional möglich. Bei Zeitkarten (Wochenkarte beispielsweise) ist es notwendig, die Karten derart zu kodieren, dass über die Kennung eine Zuordnung zu den Zeitabschnitten der Gültigkeit möglich wird. D.h. um festzustellen, ob ein Fahrgast eine gültige oder bereits abgelaufene Fahrkarte besitzt. Dazu kann etwa eine datumsbezogene Kennung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es mit vorgesehen, dass Daten (insbesondere personenbezogene Daten) nach gewisser Zeit gelöscht werden, gemäß der im Bereich des Verkehrsmittelbetreibers gültigen gesetzlichen Vorschriften, ggf. gemäß überregionaler oder internationaler Übereinkünfte. Die Einhaltung sollte der Betreiber gewährleisten – ggf. können die technischen Möglichkeiten die Einsatzmöglichkeiten aus juristischer Sicht übersteigen, oder alle technischen Möglichkeiten sollten nur in besonderen Fällen oder bei besonderen Vorkommnissen ausgeschöpft werden.
  • Wenn ein Fahrzeug, also etwa ein U-Bahnzug, eine Lagebestimmung vornehmen kann, ist dabei auch der Ort bekannt. Diese Information kann von Wichtigkeit sein, etwa im Falle eines Stromausfalls, eines Tunnelbrandes oder eines terroristischen Anschlages. Mit Systemen des Stands der Technik ist es jedoch nicht möglich, die Position jeder Person in einem Tunnelsystem von einem anderen Ort aus festzustellen (z.B. über elektronische Mittel), oder auch eine Person oder Karte zu orten, die sich nicht mehr bewegt (Karte kann auch liegen geblieben oder weg geworfen worden sein). Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Kombination mit den persönlichen Sendern ist der Zusatz einer Ortsbestimmung eines Fahrzeugs erforderlich, da sich die Empfangseinrichtungen unter anderem in einem Zug befinden können, der seine Position beim Fahren natürlich ändert. Um die genaue Position von bestimmten Personen zu ermitteln, die sich in einem Zug befinden, ist daher nicht nur die Positionsbestimmung in Bezug auf die Empfangseinrichtungen nötig, sondern zusätzlich die Information, wo sich der entsprechende Zug aufhält. Mit dieser kombinierten Information ist die Position der Fahrgäste dann insgesamt bekannt. Die Positionsbestimmung eines Zugs kann mit bekannten Mitteln erfolgen, je nach Bedarf mehr oder weniger genau. So wird es in einfachen Fällen vollkommen ausreichen, zu wissen, in welchem Bahnhof sich ein Zug befindet, oder in welche Richtung und mit welchem Ziel er einen solchen verlassen hat. Die Ortsbestimmung kann natürlich auch noch wesentlich verfeinert werden, wenn dies erforderlich ist, z.B. durch Aufteilen des Schienensystems in entsprechend kleine Abschnitte und Erfassen, wenn ein bestimmter Zug sich in einem bestimmten Abschnitt aushält und in welche Richtung er fährt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sind unter anderem folgende Ausführungsformen realisierbar:
    Beim Einsatz als Verkehrsleitsystem in einem Vergnügungs-/Freizeitpark: Der persönliche Sender kann in diesem Fall in der Eintrittskarte enthalten sein. Eine Preisstaffelung kann hier den Zutritt zu allen oder nur bestimmten Attraktionen ermöglichen, beispielsweise allen Fahrgeschäften aber nicht der Delfinshow. Mit dem erfindungsgemäßen System kann dabei der Zutritt zu bestimmten Attraktionen entweder gesperrt oder freigegeben werden, etwa durch elektrische Türen, die nur für Besucher mit der erforderlichen Freigabe geöffnet werden. Ebenso kann je nach Alter des Besuchers eine Steuerung und Leitung erfolgen. Kleine Kinder können durch das Verkehrsleitsystem zu altersgerechten Attraktionen geleitet werden, bzw. von Fahrgeschäften o.Ä., die nur ab einem höheren Alter erlaubt sind weggeführt/der Zutritt verwehrt werden. Ebenso kann das Verkehrsleitsystem zum Auffinden von Personen genutzt werden, verloren gegangenen Kleinkindern oder getrennten Reisegruppenteilnehmern beispielsweise. Wenn das System erkennt, dass sich ein einzelner Teilnehmer von seiner Gruppe entfernt (Gruppen-Identifikationskennung) hat, kann es ihn mit den vorhandenen Elementen (Leuchttafeln/Signale/akustische Signale etc.) zu seiner Gruppe zurückleiten. Gleiches gilt für Eltern und deren Kinder.
  • Beim Einsatz in einem Massenverkehrssystem, also etwa einem U-Bahnsystem: Mit dem System kann eine bessere Ausnutzung der vorhandenen Züge sowie des Raums in einzelnen Zügen erreicht werden. Wenn beispielsweise ein erhöhter Fahrgastandrang in einem Bereich eines Zuges beim Einsteigen erfasst wird, können die Fahrgäste mit den Elementen des Leitsystems zu den anderen, weniger frequentierten Türen geleitet werden. Bereits im Voraus kann ein entstehendes Gedränge vermieden werden, wenn beispielsweise nach dem Ende eines Fußballspiels eine große Anzahl von Personen einen Bahnhof betritt. Das System kann das erhöhte Fahrgastaufkommen registrieren und dem Verkehrsbetreiber melden, in Kürze mehr Züge vorzuhalten, außerdem kann der vergrößerte Personenstrom schon im Vorfeld so geleitet werden, dass starkes Gedränge in wenigen Bereichen vermieden werden kann. Da die Passagiere bevorzugt bereits so früh erfasst werden (also etwa bereits im Bahnhofseingang bzw. -vorhof), dass möglichst noch einige Minuten vergehen, bis sie einstiegsfertig am Bahnsteig bereitstehen, können in dieser Zeit bereits mehr Züge bereitgestellt werden, so dass die höhere Personenanzahl schnellstmöglich aus dem Bahnhof transportiert werden kann. Natürlich können die Passagiere dabei über den Einsatz von Zusatzzügen informiert werden, so dass sie davon absehen, unbedingt den ersten Zug zu nehmen, was zu Unregelmäßigkeiten führen kann. Eine optionale Möglichkeit besteht darin, etwa Rolltreppen so zu schalten, dass der in einer Richtung kurzfristig erhöhte Personenstrom störungsfrei abgeführt werden kann. Das bedeutet etwa, dass bei je einer Rolltreppe für den Zu- bzw. Abfluss vom Bahnsteig kurzfristig beide für den Zugang zum Bahnsteig geschaltet werden, wenn das System erkennt, dass plötzlich viele Personen in Richtung des Bahnsteigs gehen, während keine oder nur wenige den Bahnsteig verlassen.
  • Beim Einsatz zur erhöhten Sicherheit bei statik-kritischen Bauten, beispielsweise einer Fußballtribüne: Abgesehen von der Zugangskontrolle kann die Erfindung dazu genutzt werden, eine zu hohe Belegung einer Tribüne zu erkennen und den Verantwortlichen dies zu melden, damit geeignete Maßnahmen gegen ein möglicherweise, drohendes Konstruktionsversagen, im Extremfall sogar Zusammenstürzen ergriffen werden können.
  • Beim Einsatz bei der Verbesserung von Rettungseinsätzen: Beim Auftreten von Katastrophen, etwa Bränden, kann das System verwendet werden, zu verhindern, dass Personen versehentlich in die Gefahrenzone laufen, durch Einsatz der Elemente des Leitsystems, also Warnhinweisen auf Leuchtschildern, akustischen Meldungen, mechanischen Absperrungen von gefährdeten Bereichen etc. Der Personenstrom kann gezielt so geleitet werden, dass es möglichst zu keinen Stockungen kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu Brandherden eingehalten wird. Den Rettungskräften werden zusätzliche Informationen geliefert, beispielsweise, ob sich noch Personen in einem bestimmten Bereich aushalten. Wenn ein bestimmter Sender innerhalb eines Gefahrenbereichs geortet wird, der sich nicht bewegt, kann daraus auf eine hilflose Person geschlossen und es können Maßnahmen ergriffen werden. In Bürogebäuden etwa können alle Angestellten mit einer Zugangskarte in Form eines Namensschildes o.Ä. ausgestattet werden, die erfindungsgemäß den Sender enthält, so dass in einem Brandfall überprüft werden kann, ob alle Angestellten das Gebäude verlassen haben bzw. sich in sicheren Bereichen aushalten.
  • Beim Einsatz für die Gleisfreimeldung: Befinden sich Sender im Gleisraum, kann dies auf dort befindliche Personen Rückschlüsse erlauben und damit Alarm und/oder das Abbremsen herannahender Züge auslösen. Damit können beispielsweise die leider häufigen Selbstmordversuche oder Unfälle, d.h. ein Stürzen vor herannahende Züge, auch unbeabsichtigt, weitgehend verhindert werden. Eine Kombination bzw. Informationsdopplung zum Zwecke der Sicherheit mit Hilfe automatischer Videoüberwachungsgeräte/-Systeme etc. ist erfindungsgemäß inbegriffen.
  • Der Sender kann erfindungsgemäß in verschiedenen Gegenständen enthalten sein, die von entsprechenden Personen mitgeführt werden. Darunter fallen Fahr- und Eintrittskarten, Zugangskarten, Namensschilder und Ähnliches. Als Träger sind Kunststoffkarten oder auch Karten aus festen Karton geeignet, die Sender können darin gemäß bekannten Techniken integriert oder darauf angebracht werden. Als Sender können so genannte RFID-Chips, also per Funk auslesbare Etiketten verwendet werden. Dabei wird es sich in der Regel um passive Sender handeln, die keine eigene Stromversorgung benötigen, die Erfindung ist aber nicht auf passive Sender beschränkt.
  • Die Genauigkeit einer Ortsbestimmung eines Senders des erfindungsgemäßen Systems hängt von der An der Empfangsbereiche ab. Bei im Wesentlichen nicht überlappenden Empfangsbereichen (oder auch Zellen) wird eine Ortung darauf beschränkt sein, den Aufenthalt des Senders in bestimmen Bereichen festzustellen, die den Empfangsbereichen entsprechen. Daher wird in diesem Fall die Genauigkeit direkt von der Größe und Anzahl der Empfangsbereiche abhängen. Bei überlappenden Empfangsbereichen können bekannte Techniken analog zu den bei Mobilfunknetzen eingesetzt werden, vor allem anhand der Empfangsstärke des Signals eines Senders, um die Position des Senders noch genauer zu erfassen. Dabei ist je nach Anforderung eine mehr oder weniger genaue Ortung ausreichend. So wird es teilweise genügen, festzustellen, ob sich ein Fahrgast auf dem Bahnsteig oder in einem Zug befindet, teilweise wird es aber nützlich oder notwendig sein, auch zu ermitteln, in welchem Wagen bzw. in welchem Abschnitt des Bahnsteigs er sich aushält.
  • Zusätzlich zu der Erfassung, ob sich ein Sender bzw. wie viele Sender sich in einem Bereich befinden, können prinzipiell weitere wichtige Daten über Fahrgäste ermittelt werden. Wie bereits beschrieben kann die Position einzelner Personen erfasst und von dem System verwendet werden. Aus der Position bzw. deren Änderung mit der Zeit kann weiterhin auf die prinzipielle Richtung und grob auf die Geschwindigkeit einer Person geschlossen werden. Vor allem die Richtung ist eine überaus nützliche Information, die innerhalb des Systems der Erfindung sinnvoll genutzt werden kann. So ist es z.B. möglich, bei Personenströmen, die im Wesentlichen nur in eine Richtung verlaufen (aussteigende Fahrgäste verlassen einen Zug) mit dem Leitsystem eine bessere Ausnutzung von Rolltreppen etc. zu erreichen. Wenn erkannt wird, dass eine große Anzahl Menschen in eine bestimmte Richtung geht, können alle oder zumindest die meisten Rolltreppen in die entsprechende Richtung geschaltet werden, um eine schnellere Leerung eines Bahnsteigs zu erreichen. Analog können Aufzüge bevorzugt bereits im Vorhinein in eine entsprechende Etage gefahren werden, um Wartezeiten zu verkürzen, wenn absehbar viele Menschen auf einmal Aufzüge in die gleiche Richtung anfordern werden. Die Geschwindigkeit von Personen, die prinzipiell ermittelt werden kann, ist von untergeordneter Bedeutung und kann ohnehin nur grob ermittelt werden. Allerdings kann es durchaus vorteilhaft sein, darüber informiert zu sein, wie schnell sich eine größere Anzahl von Menschen bewegt, um etwa möglichst zeitnah Züge bereitzustellen, um zu große Ansammlungen wartender Fahrgäste zu vermeiden.
  • Es sei angemerkt, dass die in den 1 bis 3 beschriebenen Varianten der Erfindung erfindungsgemäß auch miteinander kombiniert werden können, wie etwa in 6 gezeigt. So können auch bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform zusätzliche Daten von Fahrkartenautomaten und/oder Zugangskontrolleinrichtungen hinzugezogen werden, was ein noch differenzierteres Bild der Personenströme und Aufenthaltsdichten von Personen liefern kann. Ebenso wird eine größere Ausfallsicherheit erreicht, da eine An „Backup"-Funktion dadurch ermöglicht wird, dass verschiedene unabhängige Untersysteme für die Positionsbestimmung von Personen verwendet werden, so dass bei Ausfall eines Untersystems andere weiter funktionsfähig bleiben. Alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Merkmale und Vorrichtungen können je nach Bedarf vorgesehen werden und bieten ein hohes Maß an Flexibilität und Betriebssicherheit für Anwender des Verkehrsleitsystems der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verkehrsleitsystem ist auf Schnellverkehrsmittel, insbesondere spurgeführte, nicht beschränkt. Bei fahrerlosen oder automatischen Zugsystemen entfaltet es erfindungsgemäß große Wirkung. Eine mögliche bevorzugte Ausführungsform bei spurgeführten oder linienkonstanten Verkehrsmitteln an der Oberfläche wie Bussen, Straßenbahnen, Stadtbahnen, light rail etc. ist, dass Oberflächenhaltestellen räumlich so abgegrenzt werden, dass eine automatische Zählung der wartenden Fahrgäste möglich ist. Die Abgrenzung kann auch physisch z.B. durch Geländer, Glaswände u.ä. geschehen, und der Zugang zum Wartebereich kann mit Erwerb und Kontrolle der Chipkarten und mit den beschriebenen Mitteln der Sicherheitsüberprüfung geschehen.
  • Die Abgrenzung der Fahrwege von den Wartebereichen kann durch Bahnsteigtüren und ähnliche Absperrungen geschehen, wie sie beispielsweise in der EP 1 053 159 B1 (Dr. Rauch, Priorität 02.021998, erteilt 15.052002 Pat.-Blatt 2002/20) offenbart sind. Somit ist einerseits ein gewisser Schutz der Wartenden z.B. auch vor klimatischen Situationen wie Kälte oder Hitze ermöglicht, andererseits wird gewährleistet, dass nur die korrekt gezählten und in Hinsicht auf Fahrberechtigung und Sicherheit vorgeprüften Fahrgäste das Verkehrsmittel besteigen.

Claims (20)

  1. Verkehrsleitsystem, umfassend: – mindestens ein Leitmittel (24, 26, 28, 60) für mindestens ein Verkehrsmittel (14) und/oder für Personen; – mehrere Erfassungseinheiten (40, 42, 44); und – eine Zentraleinheit (20), die mit den Erfassungseinheiten (40, 42, 44) und mit dem Leitmittel (24, 26, 28, 60) verbunden ist; wobei die Erfassungseinheiten (40, 42, 44) dazu bestimmt sind, die Anzahl von Personen zu ermitteln (110), die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten räumlichen Bereich befinden, und die Zentraleinheit (20) in Abhängigkeit davon das Leitmittel (60) steuern kann (106, 76, 78), um das mindestens eine Verkehrsmittel (14) für einen optimalen Transport der erfassten Personen aus bestimmten räumlichen Bereichen hinaus bzw. in bestimmte räumliche Bereiche hinein zu leiten.
  2. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 1, wobei die Zentraleinheit (20) das Leitmittel (24, 26, 28) weiterhin steuern kann (112, 114), um eine optimale Verteilung der erfassten Personen in den bestimmten räumlichen Bereichen zu erreichen.
  3. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfassungseinheiten Verkaufsautomaten (40) für Fahr- oder Eintrittskarten (58) umfassen, wobei die Verkaufsautomaten (40) die Position einer Person aufgrund der Position des entsprechenden Verkaufsautomaten (40) beim Kauf von Fahr- oder Eintrittskarten (58) bestimmen können.
  4. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 3, wobei die Verkaufsautomaten (40) eine Gültigkeits-Reichweite oder ein entsprechendes Fahrtziel einer gekauften Fahrkarte ermitteln und daraus eine voraussichtliche Bewegungsrichtung, ein voraussichtliches Ziel oder eine voraussichtliche Fahrtweite eines Fahrkartenkäufers bestimmen können, und die Zentraleinheit (20) das Leitmittel (24, 26, 28, 60) in Abhängigkeit davon steuern kann.
  5. Verkehrsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinheiten Zugangskontrolleinrichtungen (42) umfassen, und wobei die Zugangskontrolleinrichtungen (42) die Position einer Person aufgrund der Position einer durchquerten Zugangskontrollvorrichtung (42) bestimmen können.
  6. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 5, wobei die Zugangskontrolleinrichtungen (42) weiter die Durchgangsrichtung durch die entsprechende Zugangskontrollvorrichtung (42) bestimmen können, und die Zentraleinheit (20) das Leitmittel (24, 26, 28, 60) in Abhängigkeit von dieser Durchgangsrichtung steuern kann.
  7. Verkehrsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinheiten Bildaufzeichnungsvorrichtungen (54) umfassen, wobei die Bildaufzeichnungsvorrichtungen (54) die Position und/oder Geschwindigkeit einer Person oder eines von einer Person mitgeführten Gegenstands innerhalb des Erfassungsbereichs der entsprechenden Bildaufzeichnungsvorrichtungen (54) bestimmen können, und die Zentraleinheit (20) das Leitmittel (24, 26, 28, 60) in Abhängigkeit von dieser Position bzw. Geschwindigkeit steuern kann.
  8. Verkehrsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinheiten mehrere persönliche Sender (32), die jeweils zum Mitführen durch eine Person bestimmt sind, wobei jeder Sender (32) eine Kennung senden kann, sowie mehrere Empfangseinrichtungen (44) zum Empfangen der Kennungen der Sender (32) umfassen, und wobei die Empfangseinrichtungen (44) die Position einer Person aufgrund von empfangenen Kennungen bestimmen können.
  9. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 8, wobei die Sender (32) in einer Fahr- oder Eintrittskarte (58) integriert sind.
  10. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Fahr- oder Eintrittskarte (58) biometrische Daten aufweist.
  11. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 8 bis 10, wobei die Empfangseinrichtungen (44) aufgrund einer Veränderung der Position eines Senders (32) die Bewegungsrichtung einer Person bestimmen können, und die Zentraleinheit (20) das Leitmittel (24, 26, 28, 60) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung steuern kann.
  12. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 8 bis 11, wobei die Empfangseinrichtungen (44) aufgrund einer Veränderung der Position eines Senders (32) die Geschwindigkeit einer Person in Bezug auf eine oder mehrere Empfangseinrichtungen (44) bestimmen können, und die Zentraleinheit (20) das Leitmittel (24, 26, 28, 60) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit steuern kann.
  13. Verkehrsleitsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Kennung des persönlichen Senders (32) eine eindeutige Identifikation einer Person aufweist.
  14. Verkehrsleitsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Kennung des persönlichen Senders (32) eine Gültigkeitsinformation aufweist, wobei die Gültigkeitsinformation eine erlaubte Zeitspanne, einen erlaubten räumlichen Bereich oder eine Fahrtreichweite oder -strecke angibt.
  15. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 14, wobei die Zentraleinheit (20) aufgrund der Gültigkeitsinformation das Leitmittel (24, 26, 28; 60) steuern kann, dass ein Träger des Senders (32) von einem nicht gestatteten räumlichen Bereich weggeführt bzw. davon ferngehalten wird.
  16. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Empfangseinrichtungen (44) ein Überschreiten der Zeitspanne, der Fahrtreichweite oder -strecke bzw. ein Eintreten in einen nicht erlaubten räumlichen Bereich erfassen können, und die Zentraleinheit (20) eine Meldung bzw. einen Alarm (116) über die erfolgte Überschreitung ausgeben kann.
  17. Verkehrsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zentraleinheit (20) aus Position, Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung ein Bewegungsmuster von Personen ermitteln kann, und aufgrund dieses Bewegungsmusters das Leitmittel (24, 26, 28, 60) steuern oder eine Meldung bzw. einen Alarm (116) über das Auftreten eines bestimmten Bewegungsmuster ausgeben kann.
  18. Verkehrsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitmittel mindestens eins der folgenden umfasst: – optische Leitmittel (24); – akustische Leitmittel (26); – Absperr- bzw. Freigabemittel (28); – Fahrtreppen (6), Transportbänder oder Fahrstühle; und – Mittel (60) zur Steuerung von, insbesondere schienengebundenen, Verkehrsmitteln (14).
  19. Verkehrsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Datenkommunikation mit der Steuerung des Verkehrsmittels stattfindet, so dass bei Bedarf Verkehrsmitteleinheiten pro Zeiteinheit hinzugegeben oder aus dem System genommen werden können.
  20. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 19, wobei bei automatischer Steuerung des Verkehrsmittels diese Stärkung oder Schwächung automatisch (ohne Zutun von Personen) erfolgen kann.
DE102004040057A 2004-08-18 2004-08-18 Verkehrsleitsystem Withdrawn DE102004040057A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040057A DE102004040057A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Verkehrsleitsystem
CA2577491A CA2577491C (en) 2004-08-18 2005-08-18 Guidance and security system for complex transport systems
AT05778879T ATE474304T1 (de) 2004-08-18 2005-08-18 Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
ES05778879T ES2348856T3 (es) 2004-08-18 2005-08-18 Sistema de direccion y seguridad para sistemas de trafico complejos.
DE502005009910T DE502005009910D1 (de) 2004-08-18 2005-08-18 Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
EP05778879A EP1779354B1 (de) 2004-08-18 2005-08-18 Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
PCT/EP2005/008955 WO2006018304A2 (de) 2004-08-18 2005-08-18 Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
US11/573,815 US8942859B2 (en) 2004-08-18 2005-08-18 Guidance and security system for complex transport systems
JP2007526391A JP4938664B2 (ja) 2004-08-18 2005-08-18 複雑な交通システム用の案内および安全システム
HK07107657.2A HK1103256A1 (en) 2004-08-18 2007-07-17 Guidance and security system for complex transport systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040057A DE102004040057A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Verkehrsleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040057A1 true DE102004040057A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35285337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040057A Withdrawn DE102004040057A1 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Verkehrsleitsystem
DE502005009910T Active DE502005009910D1 (de) 2004-08-18 2005-08-18 Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009910T Active DE502005009910D1 (de) 2004-08-18 2005-08-18 Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8942859B2 (de)
EP (1) EP1779354B1 (de)
JP (1) JP4938664B2 (de)
AT (1) ATE474304T1 (de)
CA (1) CA2577491C (de)
DE (2) DE102004040057A1 (de)
ES (1) ES2348856T3 (de)
HK (1) HK1103256A1 (de)
WO (1) WO2006018304A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023496A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Diehl Aerospace Gmbh Einrichtung zur Passagierabfertigung, insbesondere beim Boarding im Flugverkehr
DE102007043371A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-02 Miele & Cie. Kg Garverfahren mit taupunktgeregelter Dampfzufuhr
DE102007046285A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Ag Fahrgastleitsystem
EP2104077A2 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 Dirk Ehlert-Doumont System zur Ermittlung der Besucherzahl in einer Versammlungsstätte
DE102009046628A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und System zur Erfassung einer Belegungsdichte in einem Verkehrsmittel
EP1789298B2 (de) 2004-09-15 2013-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren
DE102014215857A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel
DE102017200135A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-12 PAARI Waagen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Zugangsberechtigungssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Zugangsberechtigung
DE102020000213A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 my-walden-modern.de GmbH Vorrichtung zur Steuerung und Leitung von Personenströmen
DE102020107268A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Menschenmengenorganisationsverfahren
EP3916694A1 (de) 2020-05-27 2021-12-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7853250B2 (en) 2003-04-03 2010-12-14 Network Security Technologies, Inc. Wireless intrusion detection system and method
EP2011712A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Siemens Schweiz AG Informationssystem für Passagiere an einem Bahnsteig
US8472715B2 (en) * 2007-10-26 2013-06-25 Panasonic Corporation Situation determining apparatus, situation determining method, situation determining program, abnormality determining apparatus, abnormality determining method, abnormality determining program, and congestion estimating apparatus
GB2456185A (en) * 2008-01-04 2009-07-08 Wilico Wireless Networking Sol Providing selected information in response to an attempt to authenticate a mobile device
EP2271968A1 (de) * 2008-04-28 2011-01-12 Inventio AG Verfahren zum schalten von elektrischen verbrauchern in einem gebäude
US8374780B2 (en) * 2008-07-25 2013-02-12 Navteq B.V. Open area maps with restriction content
JPWO2010013507A1 (ja) * 2008-07-29 2012-01-05 三菱電機株式会社 情報提供サービスシステム、車両内情報提供方法および車両内情報表示装置
DE102009039162A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-17 Knorr-Bremse Gmbh Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Ein- oder Ausstiegsbereiches von einer Zutrittsöffnung eines Fahrzeugs zu einem Bauwerksteil
FR2953476B1 (fr) * 2009-12-03 2015-04-24 Denis Creissels Consultant Telepherique avec controle du nombre admissible de passagers en cabine
FR2957180B1 (fr) * 2010-03-03 2012-10-26 Jovan Zisic Procede de surveillance de la trajectoire d'un objet traversant le reseau des capteurs infrarouges et de generation d'avertissements precoces par controle d'itineraire
DE102010002929A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DK2548191T3 (da) * 2010-03-17 2017-11-20 Luminator Holding Lp Lcd tft-skilt til om-bord-anvendelse i offentlig transport
US8406986B2 (en) * 2010-04-27 2013-03-26 International Business Machines Corporation Emergency routing within a controllable transit system
EP2397995B1 (de) * 2010-06-21 2014-08-20 Eldon Technology Limited Schwarzfahrverhinderungssystem
US8618909B1 (en) * 2011-02-15 2013-12-31 Mark Clausen Apparatus to sequence and control passenger queues
ES2425778T3 (es) * 2011-03-17 2013-10-17 Kapsch Trafficcom Ag Aparcamiento con sistema de reserva
US9810533B2 (en) * 2011-04-27 2017-11-07 Trimble Inc. Railway track monitoring
EP2541506A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-02 Siemens S.A.S. Verfahren und System zur Verwaltung eines Passagierflusses auf einem Bahnsteig
CN103136392A (zh) * 2011-11-29 2013-06-05 北京航天长峰科技工业集团有限公司 一种用于大型赛事的安保运行图设计方法
US8751072B1 (en) 2012-12-26 2014-06-10 Thales Canada, Inc. Method of removing suspected section of track
WO2014121328A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 University Of Technology, Sydney Computer-implemented system for influencing commuter behaviour
AU2014214534A1 (en) * 2013-02-06 2015-09-24 University Of Technology, Sydney Computer-implemented crowd influencing system
US9171345B2 (en) * 2013-02-15 2015-10-27 Norfolk Southern Corporation System and method for terminal capacity management
US9188453B2 (en) 2013-03-07 2015-11-17 Sas Institute Inc. Constrained service restoration with heuristics
CN105283398B (zh) * 2013-04-26 2018-05-18 通力股份公司 用于乘客流量管理的机制
US20150066558A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Thales Canada Inc. Context aware command and control system
WO2015052896A1 (ja) * 2013-10-09 2015-04-16 日本電気株式会社 乗車人数計測装置、乗車人数計測方法およびプログラム記録媒体
EP2876610A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Inventio AG Steuerung des Personenverkehrs
NL2012666C2 (nl) * 2014-01-17 2015-07-21 Zwartlicht 3D Visualisatie Werkwijze en systeem voor het dynamisch aansturen van een halteplaats en het informeren van reizigers.
US20190050758A1 (en) * 2014-01-30 2019-02-14 Modutram Mexico, S.A. De. C.V. System and method for grouping passengers together in an automated collective form of transport
EP2924663B1 (de) * 2014-03-26 2019-10-23 Airbus Operations GmbH Automatische Personenzählung an Bord eines Flugzeugs
CN104021668B (zh) * 2014-06-26 2016-03-09 中国科学院自动化研究所 一种公共交通供需状态检测与预测系统及方法
CN106664391B (zh) 2014-06-30 2019-09-24 日本电气株式会社 引导处理装置和引导方法
KR101653746B1 (ko) * 2014-09-05 2016-09-02 주식회사 가온코스 승객 대피방향 안내 시스템
EP3009993B1 (de) 2014-10-14 2018-12-19 Skidata Ag Verfahren und System zur Erhöhung der Sicherheit im Einsteigebereich und zur Optimierung der Ausnutzung der Kapazität bei Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteigebereich aufweisen
US9947155B2 (en) * 2015-05-20 2018-04-17 Sensormatic Electronics, LLC Frictionless access system for public access point
FR3036824B1 (fr) * 2015-05-26 2018-11-30 Metrolab Procede et systeme de determination d'une information de niveau de confort d'un vehicule ferroviaire
EP3098785B1 (de) * 2015-05-29 2019-07-10 CRTL4 Enviro, S.L. System und verfahren zur steuerung der betriebsbedingungen eines verkehrsmittels
FR3037761B1 (fr) * 2015-06-19 2019-05-24 Metrolab Systeme de localisation d'usagers a l'interieur d'un espace delimite accueillant du public
AU2016282199B2 (en) * 2015-06-25 2021-09-23 Technological Resources Pty. Limited Control arrangement for a railroad level crossing
US11803784B2 (en) * 2015-08-17 2023-10-31 Siemens Mobility, Inc. Sensor fusion for transit applications
DE102015219692A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen und Informationssystem
CN107025706B (zh) * 2016-01-29 2021-03-23 杨宗林 微型单元列车的客流通道
GB2547222A (en) 2016-02-10 2017-08-16 Testplant Europe Ltd Method of, and apparatus for, testing computer hardware and software
GB2547220A (en) 2016-02-10 2017-08-16 Testplant Europe Ltd Method of, and apparatus for, testing computer hardware and software
WO2017153626A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Kone Corporation Access gate arrangement
DE202016002976U1 (de) * 2016-05-06 2017-08-09 Chairkit Fördertechnik Gmbh Personenförderanlage
US10899240B2 (en) * 2016-09-09 2021-01-26 Michael Steward Evans Intelligent pod management and transport
EP3509295B1 (de) * 2016-09-26 2020-11-11 Hitachi Kokusai Electric Inc. Fahrzeugüberwachungssystem, verwaltungsvorrichtung und überwachungsverfahren
EP3539844A4 (de) * 2016-11-08 2020-04-15 Hitachi, Ltd. Transportsystem, planvorschlagssystem sowie zugbetriebssystem
JP6927234B2 (ja) * 2016-11-29 2021-08-25 ソニーグループ株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US10328853B2 (en) * 2017-01-16 2019-06-25 Nio Usa, Inc. Method and system for providing an escape route from a vehicle
DE102017104192A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh System und Verfahren zur Anzeige benutzerspezifischer Infomationen an einem Bahnsteigtürsystem
US10636298B2 (en) 2017-08-11 2020-04-28 Cubic Corporation Adaptive traffic control using object tracking and identity details
US10803740B2 (en) 2017-08-11 2020-10-13 Cubic Corporation System and method of navigating vehicles
US10373489B2 (en) 2017-08-11 2019-08-06 Cubic Corporation System and method of adaptive controlling of traffic using camera data
US10636299B2 (en) 2017-08-11 2020-04-28 Cubic Corporation System and method for controlling vehicular traffic
US10935388B2 (en) 2017-08-14 2021-03-02 Cubic Corporation Adaptive optimization of navigational routes using traffic data
US11100336B2 (en) 2017-08-14 2021-08-24 Cubic Corporation System and method of adaptive traffic management at an intersection
US10395522B2 (en) 2017-08-14 2019-08-27 Cubic Corporation Adaptive traffic optimization using unmanned aerial vehicles
US11250699B2 (en) 2017-08-14 2022-02-15 Cubic Corporation System and method of adaptive traffic management at an intersection
CN107600078A (zh) * 2017-09-13 2018-01-19 戚建华 一种站台车厢地面编组导视系统及其工作方法
US11014667B2 (en) 2017-10-18 2021-05-25 Bombardier Transportation Gmbh Rail vehicle and on-board safety drone
CA3010965C (en) * 2017-10-18 2020-07-14 Bombardier Transportation Gmbh Rail vehicle and on-board safety drone
US11176812B2 (en) * 2018-03-26 2021-11-16 International Business Machines Corporation Real-time service level monitor
US10449980B1 (en) 2018-05-02 2019-10-22 International Business Machines Corporation Providing an alert to a passenger based on a location of the passenger while in transit on a multi-passenger mode of transport
CA3098730A1 (en) 2018-05-10 2019-11-14 Miovision Technologies Incorporated Blockchain data exchange network and methods and systems for submitting data to and transacting data on such a network
US10559198B1 (en) 2018-08-08 2020-02-11 Cubic Corporation System and method of adaptive controlling of traffic using zone based occupancy
US10725455B2 (en) * 2018-09-11 2020-07-28 Cubic Corporation Adaptive gateline configuration
JP7522561B2 (ja) * 2019-03-14 2024-07-25 キヤノン株式会社 移動体
US20220343712A1 (en) * 2019-08-22 2022-10-27 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Number of people estimation device, number of people estimation method, and number of people estimation program
US11538287B2 (en) 2019-09-20 2022-12-27 Sonatus, Inc. System, method, and apparatus for managing vehicle data collection
CN114651456A (zh) 2019-09-20 2022-06-21 桑纳特斯公司 用于交通工具外通信控制的系统、方法和装置
EP4097674A1 (de) * 2020-01-27 2022-12-07 Cubic Corporation Transportverfolgung für freihand-gate
DE102020201309A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Siemens Mobility GmbH Verfahren und System zur Überwachung eines Transportmittelumfelds
US11772583B2 (en) * 2020-03-06 2023-10-03 Sonatus, Inc. System, method, and apparatus for managing vehicle automation
GB2595851A (en) * 2020-06-04 2021-12-15 Tj Morris Ltd Method and system for controlling building occupancy
DE102020134831A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Rettungseinrichtung und Fahrweg für ein Fahrzeug
DE102021110320B3 (de) * 2021-04-22 2022-07-07 Cambaum Gmbh Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem
CN115497308B (zh) * 2022-09-13 2023-12-05 招商局重庆交通科研设计院有限公司 基于智能感知的一体化隧道入口柔性阻拦控制系统及方法
CN116070984B (zh) * 2023-04-06 2023-06-06 成都运荔枝科技有限公司 一种基于数据分析的冷链物流车辆的运输评估系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092718A (en) * 1974-03-21 1978-05-30 Wendt Hans J Computerized dispatching system
DE4431780A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Albert Baur Personenleitsystem
EP0941527B1 (de) * 1996-11-28 2001-04-04 Jürgen Rauch Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
DE20202616U1 (de) * 2002-02-20 2002-06-27 Granitza, Stefanie, 10119 Berlin Personenleit- und -informationssystem
DE10158464A1 (de) * 2001-03-21 2002-11-21 Christian Meissner Nutzungskontrolleinrichtung für Personenbeförderung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587472A (en) * 1969-06-04 1971-06-28 Ernest E Bissett Method and means of destination sorting of rail passengers
CH540138A (fr) 1971-04-20 1973-08-15 Battelle Memorial Institute Installation de transport
US5176082A (en) * 1991-04-18 1993-01-05 Chun Joong H Subway passenger loading control system
US5953055A (en) 1996-08-08 1999-09-14 Ncr Corporation System and method for detecting and analyzing a queue
JP2000020759A (ja) 1998-07-07 2000-01-21 Toshiba Corp 発券機、自動改札機、および通行量制御システム
FR2786302B1 (fr) * 1998-11-20 2001-01-26 Aide A La Comm Par Les Systeme Dispositif de surveillance d'un reseau de circulation de vehicules
GB9906037D0 (en) * 1999-03-16 1999-05-12 Searcher Limited Tagging system and method
JP2000295167A (ja) 1999-04-09 2000-10-20 Mitsubishi Electric Corp 無線端末利用型計数装置
JP2000344105A (ja) 1999-06-01 2000-12-12 Mitsubishi Electric Corp 乗車率情報提示システム
ATE350721T1 (de) * 2000-04-28 2007-01-15 Precise Biometrics Ab Biometrische identitätsprüfung
US6681174B1 (en) * 2000-08-17 2004-01-20 Lee Harvey Method and system for optimum bus resource allocation
US20020168084A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for assisting visitors in navigating retail and exhibition-like events using image-based crowd analysis
US6958707B1 (en) * 2001-06-18 2005-10-25 Michael Aaron Siegel Emergency vehicle alert system
JP2003021533A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Oki Electric Ind Co Ltd 乗客位置検知システム
JP2003101455A (ja) * 2001-09-20 2003-04-04 Hitachi Ltd 鉄道利用者情報提供システム及び情報提供方法
DE50111648D1 (de) * 2001-10-25 2007-01-25 Skidata Ag Zugangskontrolleinrichtung
CA2411335A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Accu-Time Systems, Inc. Biometric based airport access control
JP3804532B2 (ja) * 2001-12-28 2006-08-02 オムロン株式会社 通行制御装置
JP2003291814A (ja) 2002-04-02 2003-10-15 Toshiba Corp 乗車率予測表示システム
US6958709B2 (en) * 2002-08-08 2005-10-25 General Electric Company Method, system, and storage medium for integrating vehicle management, transportation and communications functions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092718A (en) * 1974-03-21 1978-05-30 Wendt Hans J Computerized dispatching system
DE4431780A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Albert Baur Personenleitsystem
EP0941527B1 (de) * 1996-11-28 2001-04-04 Jürgen Rauch Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
DE10158464A1 (de) * 2001-03-21 2002-11-21 Christian Meissner Nutzungskontrolleinrichtung für Personenbeförderung
DE20202616U1 (de) * 2002-02-20 2002-06-27 Granitza, Stefanie, 10119 Berlin Personenleit- und -informationssystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1789298B2 (de) 2004-09-15 2013-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren
DE102007023496A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Diehl Aerospace Gmbh Einrichtung zur Passagierabfertigung, insbesondere beim Boarding im Flugverkehr
DE102007043371A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-02 Miele & Cie. Kg Garverfahren mit taupunktgeregelter Dampfzufuhr
DE102007046285A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Ag Fahrgastleitsystem
EP2104077A2 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 Dirk Ehlert-Doumont System zur Ermittlung der Besucherzahl in einer Versammlungsstätte
EP2104077A3 (de) * 2008-03-18 2010-07-07 Dirk Ehlert-Doumont System zur Ermittlung der Besucherzahl in einer Versammlungsstätte
DE102009046628A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und System zur Erfassung einer Belegungsdichte in einem Verkehrsmittel
DE102014215857A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel
DE102017200135A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-12 PAARI Waagen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Zugangsberechtigungssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Zugangsberechtigung
DE102020000213A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 my-walden-modern.de GmbH Vorrichtung zur Steuerung und Leitung von Personenströmen
DE102020107268A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Menschenmengenorganisationsverfahren
EP3916694A1 (de) 2020-05-27 2021-12-01 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür
WO2021239364A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CA2577491A1 (en) 2006-02-23
US20080195257A1 (en) 2008-08-14
EP1779354B1 (de) 2010-07-14
JP2008510237A (ja) 2008-04-03
HK1103256A1 (en) 2007-12-14
WO2006018304A2 (de) 2006-02-23
JP4938664B2 (ja) 2012-05-23
DE502005009910D1 (de) 2010-08-26
CA2577491C (en) 2015-11-03
US8942859B2 (en) 2015-01-27
ATE474304T1 (de) 2010-07-15
ES2348856T3 (es) 2010-12-03
EP1779354A2 (de) 2007-05-02
WO2006018304A3 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040057A1 (de) Verkehrsleitsystem
EP0941527B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
EP1210693B1 (de) Verfahren und system zur registrierung von billetten
CN116884099A (zh) 一种自动售检票系统
EP3172159B1 (de) Verfahren zum steuern einer aufzugsanlage
WO2006032625A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der auslastung von fahrzeugen
DE102009031019A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von personalisierter Navigationsinformation
DE10222396A1 (de) Abfertigungssystem für eine Anlage zum Parken von Fahrzeugen
EP1595241B1 (de) Leitsystem und verfahren zur wegstreckenführung
EP3741644B1 (de) Verfahren zum steuern eines einsteigens in ein schienenfahrzeug
EP3221199B1 (de) Seilbahnanlage
DE69933889T2 (de) Rufregistrier- und anzeigeeinrichtung sowie führungsverfahren für passagiere in einem passagierbeförderungssystem
DE202016003883U1 (de) Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements.
DE4331431C1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebes und des Verkehrsablaufes für den schienengebundenen Verkehr
EP1362330B1 (de) Verfahren zur registrierung von billetten
EP0597285B1 (de) Verwaltungseinrichtung für Schubgepäckwagen
EP2919199B1 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Zugangsberechtigung bei getaktet fahrenden Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteige- und zumindest einen örtlich festgelegten Aussteigebereich aufweisen
DE202018003053U1 (de) Das Innenraum-TaxiEine Vorrichtung für den autonomen Transport von Personen und Gütern speziell für Innenräume und andere Fußgängerbereiche
DE10354028B4 (de) Verfahren zur Verwaltung von Ressourcen für Benutzer auf Verkehrsflächen
EP0791906B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich
JP7358591B1 (ja) 車両間乗降システム
DE3033550C2 (de) Kombinierte Personen- und Gepäckförderanlage für Flughäfen
WO2024132677A1 (de) Gebäudesystem und mensch-maschine-schnittstelleneinrichtung für mimikdarstellungen
AT526045A1 (de) Umlaufseilbahn
Bell et al. Low volume highway-rail grade crossing treatments for the Oregon high speed rail corridor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110718