DE202016003883U1 - Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements. - Google Patents

Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements. Download PDF

Info

Publication number
DE202016003883U1
DE202016003883U1 DE202016003883.5U DE202016003883U DE202016003883U1 DE 202016003883 U1 DE202016003883 U1 DE 202016003883U1 DE 202016003883 U DE202016003883 U DE 202016003883U DE 202016003883 U1 DE202016003883 U1 DE 202016003883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
app
floor
application
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016003883.5U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202016003883U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016003883.5U priority Critical patent/DE202016003883U1/de
Publication of DE202016003883U1 publication Critical patent/DE202016003883U1/de
Publication of DE202016003883U9 publication Critical patent/DE202016003883U9/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/206Instruments for performing navigational calculations specially adapted for indoor navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3423Multimodal routing, i.e. combining two or more modes of transportation, where the modes can be any of, e.g. driving, walking, cycling, public transport
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3685Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities the POI's being parking facilities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/144Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces on portable or mobile units, e.g. personal digital assistant [PDA]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Applikation (App), ein durch WLAN o. ä. gestütztes Sende-/Empfangs-System, beispielsweise für Smartphone-Nutzer mit Zugriffsrechten, in ein Organisations-/Informations-Leit-System, zugunsten eines individuell effektiveren Zeitmanagements, mit Option/en zu mittelbarer und/oder unmittelbarer Einflußnahme zu flexibel bewegungsprogrammierten, regelungsökomischen Steuerungsverfahren, zur signifikanten Reduzierung von Wartezeiten an Personen-/ und/oder Waren-Lift-Aufzug-Einlässen der im Pendelverkehr fahrenden Personenlasten- und/oder Warenlasten-Lift-Aufzügen, innerhalb von Gebäude-/Hochhaus-/bzw. Bürotürmen, sowie Erfassung relevanter Bewegungsdaten von Menschen und Sachen, bei zeitgleicher Übermittlung der Datenübermittlung zu individueller Entscheidungshilfe, und hiermit in Symbiose und in direkter Verbindung stehendem, mittelbar bzw. unmittelbar im Zusammenhang stehender Datenerfassung eines flexiblen, bewegungsprogrammierten und regelungsökonomischen Parkhaus Leitsystems, zur Entscheidungslhilfe abrufbar und zeitnah bereitzustellen.

Description

  • Unergiebig nervige Wartezeiten, im Hinblick auf die Nutzung von Aufzug-Liftfahrten für Personen- und/oder Waren-Lifttransporte in Hochhaus-Gebäuden heute üblicher Höhe, ebenso die unökonomische, gleichsam unökologische Suche nach geeigneten Parkmöglichkeiten in Parkhäusern üblicher Höhe, oder Tiefgaragen gängiger Stockwerktiefen, ist heute gewohnheitsmäßig eine scheinbar irreversible, daher auch für alle Zukunft antrainiert, unveränderbare und hinzunehmende Generationsvereinbarung.
  • Wachsende Weltbevölkerung, Ausbreitung von Megastädten und Ballung von Wirtschaftszentren, immer knapper werdender Flächen-Ressourcen, zwingen nicht zuletzt aus logistischen Gründen dazu, Wohn- und Büro-/Hochhaustürme in signifikant größere Höhen zu bauen, ebenso für die in diesen Gebäuden wohnenden, bzw. arbeitenden, zahlenmäßig anwachsenden Menschenmengen, Park-Tiefgaragen in tiefere Tiefen zu realisieren. Trotz einer Vielzahl dort zur Verfügung stehender Aufgzug-Lifte, innerhalb dieser Hochhaus-/Wohn- oder Bürotürme, wird mit überproportional langen und steigenden Wartezeiten an Aufzug-Liften zu rechnen sein, und konterkariert den ökonomischen Grundsatz: „Zeit ist Geld”.
  • Das Problem bisher unkalkulierbarer und/oder unbeeinflußbarer Zeitverschwendung hinsichtlich Wartezeiten im Bereich Personen- und/oder Waren-Lifttransporte in Bürotürmen durch Aufzug-Lifte einerseits und ineffektive Suche nach Parkmöglichkeiten in Parkhaus-Tiefebenen andererseits, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass u. a. durch individuell persönliche Zugriffs- und Steuerungsmöglichkeiten in das Zeit- und Organisationsmanagement von Aufzug-Lift- und/oder Tiefgaragen-Leitsystemen, über elektronische Sender bzw. Empfänger, gestützt, durch persönlich beeinflussbare WLAN-Applikationen, beispielsweise in Smartphones, oder ähnlicher Sende-/Empfangssysteme, sowie mit Unterstützung speziell neuentwickelter Erfassungstechniken insbesondere für Personen, synchron geschaltet, für/in Hoch haus-Wohn- und/oder Bürotürmen, sowie für Tiefgaragen-Leitsysteme, relevante Daten zeitnah, abrufbar und entscheidungsreif bereitzustehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt daher Aufgabe und Forderung zugrunde, Aufzug-Lift-Systeme, und Parkplatz-Infrastrukturlösungen und andere im direkten Zusammenhang stehende Organisationsbedingungen, unabhängig von maschinellen Beförderungstechniken von Personen und/oder Waren-Lifttransporten in modernen Wohn-/Hochhaus- bzw. Bürotürmen u. a. jenseits der 1000 m Höhe, zielgerichtete Koordininationsprogramme, bzw. Individuelle Zeit-Management-Systeme für effektiv bewegungsgesteuerte und -regelungsökonomische Konzepte zur Verfügung zu stellen.
  • Um nicht nur ökonomische Kriterien zu berücksichtigen, zusätzlich psychisch spürbar belastende Zeitverschwendung auf ein berechenbar und nachweisbares Minimum zu reduzieren, ist diese hier vorgestellte Erfindung nicht nur eine individuelle, sondern auch in der Summe aller in Bewegung befindlicher Menschen oder Sachen, ein Beitrag für Stressabbau, somit eine prophylaktische Maßnahme gegen möglicherweise unkontrolliert gesundheitsspezifische Folgescheinungen.
  • Problemlösung der vorliegenden Erfindung ist daher ein Organisations-Verfahren bereitzustellen, welches nachhaltig und effizient sowohl Wartezeiten vor Eingängen von Aufzug-Liften für Personen- und/oder Warentransporte in Gebäuden, Hochhaus-/Wohn- und/oder Bürotürmen jenseits der 1.000 m, bis 1.600 m und höher, signifikant verkürzt bzw. ausschaltet, als auch ineffektive Suche nach Parkflächen in beschriebenen Gebäude-Tiefgaragen-Ebenen, auf ein Minimum zu reduzieren bzw. bereits bei Anfahrt zu dem relevanten Gebäude den Fahrer zielgerichtet zu der freien, ggf. nummerierten Parkfläche zu leiten, bzw. Alternativparkplätze zu empfehlen.
  • Bereits beim Schließvorgang bzw. Abfahrt des Fahrzeugs vom Wohn-/Standort am Morgen, wird automatisch ein Sendesignal, in diesem Fall beispielsweise an den Zentralserver des Ziels ALPHA TOWER übermittelt. Fahrzeit, incl. Fahrt-Unterbrechnungen, beispielsweise Stop an Ampelanlagen, oder Umleitungen an der Wegstrecke oder Staus, werden in die Datenübermittlung einbezogen. Status des Fahrzeugführers, Dauermieter oder Besucher, mit Ziel ALPHA TOWER, wird im Sendesignal an den Zentralrechner übermittelt, sodass der/die Fahrzeugführer in die zugewiesene Einfahrt, beispielsweise Ostseite des Büroturms, zur Tiefgarage geführt/geleitet werden. Dies geschieht mit allen Fahrzeugen mit Ziel ALPHA TOWER, die das Sende-/Ankündigungssignal freigegeben haben. Sämtliche gesendeten Daten von Kraftfahrzeugen mit Ziel ALPHA TOWER werden rechnerisch erfasst und je nach Entfernung zum Ziel ALPHA TOWER, in Rangreihenlisten gewichtet und auf Wunsch im Display des Fahrzeugs angezeigt. Überholt nun ein Fahrzeug ein anderes Fahrzeug, beide mit Ziel ALPHA TOWER, so rückt das überholte Fahrzeug eine Position in der Rangfolge/Warteliste nach unten. Bei Einfahrt, in die verschiedenen, über diese hier vorgestellte App, zugewiesenen weniger frequentierten Zufahrten des ALPHA TOWER, zu den Parkhaus-Etagen, wird spätestens zu diesem Zeitpunkt allen Fahrzeugen sowohl akustisch und/oder optisch in den unter scheidlichsten Zufahrten mitgeteilt, welche errechnete Etage und welche errechnete Parkfläche, mit Ausnahme von Dauermietern, angefahren werden muß. Hiermit sind Staus im Einzugsbereich des Ziels und Suche nach Parkplätzen weitestgehend ausgeschlossen.
  • Hilfestellung bei dieser Aufgabe sind u. a. neu entwickelte (IR)-Kameras*
  • *
    Quelle: John Tyrer Loughborough-Universität Leicestershire/England Neue Maut-Technik: Infrarotsystem zählt Insassen in Fahrzeugen/PersonenNeue Mess-Erfassungs-Technik: Ein neu entwickeltes Infrarotsystem (IR) zählt Insassen in Fahrzeugen/Personen mit IR-Kameras, die die Absorption unsichtbarer Infrarotstrahlung, ausgehend von Gesichtern von Personen erfassen und diese Lichtquelle als infrarotes (IR)-Licht definieren. Mit einer Wellenlange von 1,5 tausendstel Millimetern verlässt (IR)-Licht nun ungeschwächt die menschliche Haut. Komplett absorbiert werden Gegenstände wie Sitzpolster oder Armaturen in einem Fahrzeug oder Kleidung von Personen, oder anderer Gegenstände eines Raumes. Hingegen erscheinen im Bild des (IR)-Lichts der Infrarotkamera Gesichter als schwarze Flächen. Das Kamera-System vergleicht diese schwarzen Flächen noch mit anderen Merkmalen des reflektierten Lichts und kann mit einer Zuverlässigkeit von 95 Prozent auf die Anzahl der Menschen in einem Fahrzeug oder in einem Raumradius schließen.
    die die Absorption unsichtbarer Infrarotstrahlung, ausgehend von Gesichtern von Personen erfassen und diese Lichtquelle als infrarotes (IR)-Licht definieren. Mit einer Wellenlänge von 1,5 tausendstel Millimetern verlässt (IR)-Licht nun ungeschwächt die menschliche Haut. Komplett absorbiert werden Gegenstände wie Sitzpolster oder Armaturen in einem Fahrzeug oder Kleidung von Personen, oder anderer Gegenstände eines Raumes. Hingegen erscheinen im Bild des (IR)-Lichts der Infrarotkamera Gesichter als schwarze Flächen. Das Kamera-System vergleicht diese schwarzen Flächen mit anderen Merkmalen des reflektierten Lichts und kann mit einer Zuverlässigkeit von 95 Prozent auf die Anzahl der Insassen anfahrender Fahrzeuge oder Personen in einem Raumradius schließen und über einen Zentralrechner verarbeiten.
  • Organisatorisch reibungslose Abläufe zur Aufzug-Lift-Beförderung von Personen und/oder Warenlieferungen, selbst scheinbar nur kurzer Parkplatzsuche, im Sinne einer bewegungsgesteuerten, regelungsökonomischen, störungsfreien damit effizienten Kausalkette, für beschriebene Gebäudehöhen und im Hinblick existierender Menschenmengen-Bewegung, kommt für individuell jeden einzelnen Menschen, für jedes Unternehmen, in der Summe und im Kontex Zeit, eine fundamentale und entscheidende Rolle zu.
  • Alle bisher bekannten Aufzug-Lift-Systeme für Personen- und/oder Warentransporte, funktionierten und funktionieren bisher, auch im Hinblick auf unvermeintliche Wartezeiten, relativ reibungslos, gerade unter dem Aspekt der Überwindung relativ geringer Gebäude-Höhenmeter. Unter Hinzuziehung des Faktors Wartezeiten und Fahrzeiten von Aufzugsystemen großer Hochhaus-Türme, bei gleichzeitiger Überwindung signifikant gestiegener Höhenmeter, Ballung einer zu transportierenden, theoretisch angenommenen Menge von ca. 5.000 bis 7.000 Menschen, besonders während der Rush Hour, mit entsprechender Personenanzahl bzw. großer Warenvolumina, in sehr engen Zeiträumen, unter Berücksichtigung der Bedingungen gleitender Arbeitszeiten, treten spätestens jetzt völlig neue, logistisch gravierende, Transport- und Zeit-Managment-Herausforderungen zutage.
  • Voraussetzung für effektiv bewegungsgesteuerte und -regelungsökonomische Personen- und/oder Waren-/Lifttransporte in modernen Wohn-/Hochhaus- bzw. Bürotürmen, ist nicht nur die Anzahl benutzbarer Aufzug-Lift-Gondeln selbst, sondern die Erfassung aller in Fahrt/Bewegung befindlichen Aufzug-Lifte incl. mit darin befindlicher Personenanzahl, deren registrierten Ziele, sowie die quantitative Bestimmung/Erfassung wartender Passagiere zu allen Tages- und Nachtzeiten, vor allen Aufzug-Lift Gondel-Eingängen, deren bereits über die App täglich, bzw. wöchentlich gebuchten/erfassten Ziel-Etagen, zuzüglich Erfassung aller umsteigewilligen Aufzug-Liftpassagiere zur Weiterfahrt mit anderen im Gebäude befindlichen Aufzug-Lift-Alternativen, zuzüglich Erfassung/Meldung aller ankommenden, abfahrenden, parkenden Fahrzeuge, sowie Erfassung freier Parkflächen aller Parketage-Ebenen in Gebäuden.
  • Sekündliche Daten-Erfassung aller in Bewegung befindlichen Personen-Lifte, respektive Sachen/Waren-Lifte, sind ausschließlich zur Grundlagenberechnung von Eckdaten für die Gewährleistung eines störungsfreien Ablaufs aller Aufzug-Lifttransport-Fahrten und Gegebenheiten in Park-Etagen bestimmt. Die zu erfassenden Datenmengen sollen sekündlich, beispielsweise über Video-/Fotozellen-/Laser- oder auch IR-Licht,*
  • *
    Quelle: John Tyrer Loughborough-Universität Leicestershire/England Neue Maut-Technik: Infrarotsystem zählt Insassen in Fahrzeugen/PersonenNeue Mess-Erfassungs-Technik: Ein neu entwickeltes Infrarotsystem (IR) zählt Insassen in Fahrzeugen/Personen mit IR-Kameras, die die Absorption unsichtbarer Infrarotstrahlung, ausgehend von Gesichtern von Personen erfassen und diese Lichtquelle als infrarotes (IR)-Licht definieren. Mit einer Wellenlange von 1,5 tausendstel Millimetern verlässt (IR)-Licht nun ungeschwächt die menschliche Haut. Komplett absorbiert werden Gegenstände wie Sitzpolster oder Armaturen in einem Fahrzeug oder Kleidung von Personen, oder anderer Gegenstände eines Raumes. Hingegen erscheinen im Bild des (IR)-Lichts der Infrarotkamera Gesichter als schwarze Flächen. Das Kamera-System vergleicht diese schwarzen Flächen noch mit anderen Merkmalen des reflektierten Lichts und kann mit einer Zuverlässigkeit von 95 Prozent auf die Anzahl der Menschen in einem Fahrzeug oder in einem Raumradius schließen.
    erfolgen, um ein noch zu erstellendes Gesamt-Bewegungsprofil/Software-Programm erstellen zu können, welches in einem Zentralrechner verarbeitet, um zeitnah eine zielführende Gesamt-Coordination reibungsloser Bewegungsströme zu ermöglichen, sowohl im Bereiche aller in Funktion befindlicher Aufzug-Lifte, als auch Statusmeldungen der Bereiche aller Parkhaus-Tiefgaragen-Ebenen, auch von An- und Abfahrtbewegungen, zur Gewährleistung fließender Infrastruktur.
  • Weitere Voraussetzung für effektiv bewegungsgesteuerte und -regelungsökonomische Personen und/oder Waren-Lifttransporte, sind Antworten auf die Frage nach Aufnahmekapazitäten von Personen der einzelnen Aufzug-Lift-Gondeln, sowie Antworten auf die Frage adäquater Anzahl von Kabinen/Gondeln pro Transport-Röhre/pro Transportschacht, grade und besonders im Hinblick auf Zeiten der Rush Hour, sowie Meldung/Erfassung der Auslastung von Aufzug-Liftgondeln, Park-Etagen-Ebenen an den Zentralrechner, im Hinblick auf eine reibungslos fließende Gesamt-Koordination.
  • Zusätzliche Maßnahmen für effektiv bewegungsgesteuerte und -regelungsökonomische Personen und/oder Waren-Lifttransporte im Schwerpunkt der Rush Hour, sind intern mieter-/firmenspezifisch, organisatorische Managementregelungen gleitender Arbeitszeiten in Abstimmung/Meldung mit dem Gebäude-/Aufzug-Lift-Management. Durchführung/Übungen möglicher Alarmszenarien/Evakuierungsmaßnahmen, in Koordination mit dem servergestützten/zentralelektronischen bzw. gegebenenfalls zusätzlich personifizierten Gebäudemanagement, bei sekündlicher Implementierung bzw. zeitnaher Aktualisierung
  • Parallel, im Zusammenhang mit Zeitschwerpunkten, beispielsweise zur Rush Hour, können um Wartenzeiten weiter zu minimieren, bereits im Vorfeld Informationen über die Applikatikation abgefragt werden, beispielsweise welche Aufzug-Lift-Gondel, zu welchem Abfahr-Zeitpunkt an welcher relevanten Gebäude-Etage, in welchem Gebäudeflügel, beispielsweise der Gebäude Ostseite, wieviele freien Plätze noch zur Verfügung stehen, bereits gebucht/be setzt und für Abfahrt/en in das Basement, bzw. ab welchen relevanten/abgefragten Gebäude-Etagen Fahrten Richtung Tiefgarage-Ebene/n stattfinden. Abfragen zur effektiven Nutzung welcher Aufzug-Lift-Gondel, in welchem Gebäudeflügel, beispielsweise der Gebäude Westseite etc., kann zu jeder Zeit, auch am frühen Morgen, bereits von zu Hause erfolgen.
  • Für individuelle Gondelbuchungen, also direkte Einflussnahme in das Fahrprogramm, stehen sog. Depot-/Sammelreservierungen zur Verfügung. Dies bedeutet, dass bei einem angenommenen Fassungs-/Aufnahmevolumen pro Aufzug-Lift-Gondel, beispielsweise von maximal 40 Personen, adäquat Gesamt-Gewichtssumme, bereits 44 Personen gemeldet sind, nach Rangreihenfolge die vier letzten Eingangsbuchungen/Reservierungen, entweder auf andere Aufzug-Lift-Gondeln in unmittelbarer Nähe des selben Gebäudeteils kurzfristig und automatisch umgebucht, oder gering zeitversetzt, vom Zentralrechner auf andere Aufzug-Lift-Gondeln, beispielsweise der Gebäude Westseite, übernommen/übertragen werden. Drei alternative Fahrangebote, sollte die erste gegewünschte Reservierung überbucht sein, werden umgehend dem Fahrgast, den Fahrgästen, gemeldet. Alle umgebucht/errechneten, zeitlich vorgeschlagenen Fahrzeit-Varianten oder Aufzug-Lift-Gondel-Alternativen werden kurz nach errechnetem Reservierungswunsch-/Wünsche an den Fahrgast rückgemeldet und sollten innerinnerhalb kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb 30 Sekunden bestätigt oder storniert werden. Werden in diesem Zeitrahmen die Vorschläge nicht storniert, verfallen diese Fahr-Alternativen und werden anderen Fahrgästen zugeteilt. Auch soll es möglich sein, dem Scanner/dem Lesegerät von Codekarten, am Eingang zur Aufzug-Lift-Gondel, Reservierungen zu bestätigen. Bei Überbuchung leuchtet dann ein rotes Licht auf, sollte ein Fahrgast über keine Vorbestellung verfügen. Dieser dann die Möglichkeit hätte, eine andere Aufzug-Lift-Gondel zu nutzen.
  • Durch persönliche Kennung einer am Körper getragenen und individuell programmierten Codekarte, wird beim Durchschreiten der Aufzug-Lift-Gondelschwelle, bzw. bereits in entsprechender Reichweite eines IR-Licht-Schranken Scanners, in einem zu bestimmenden Bewegungsbereich, ähnlich der Diebstahlkontrollschranke in Kaufhäusern, die persönliche Anwesenheit erfasst und im zentralen Erfassungssystem aufgenommen/aktuallisiert, sodass grundsätzlich eine optimale Auslastung der Aufzug-Lift-Gondeln erfolgen kann. Tritt ein Aufzug-Lift-Gondel-Fahrteilnehmer diese von ihm reservierte und zum gewählten Zeitpunkt die Ab-/bzw. Auffahrt nicht an, wird dieser freigewordene Platz im kompletten System sofort als FREI gemeldet und in allen persönlichen Smartphones, optisch, auf Wunsch auch durch akustische Meldung eines „Freizeichens”, übermittelt. Ebenso wird angezeigt in welchem Gebäudetrakt, welcher Aufzugröhre, in welcher Aufzug-Lift-Gondel dieser Platz frei wurde, ebenso wann diese Aufzug-Lift-Gondel, zu welchem Zeitpunkt an der gewünschten Gebäude-Etage zu erwarten ist.
  • Neben dem Instrument eines bewegungsgesteuerten und -regelungsökonomischen Personen und/oder Waren-Lifttransports, sowie der Information eines hausinternen Pkw-Leitsystems für Parkebenen, bietet das hier vorgestellt Konzept der Applikation, eine Leit- und Orientierungshilfe für Besucher mit Richtungshinweisen in optischer als auch akkustischer Signalgebung zu relevanten Personen-Liftaufzügen im Gebäude, sowie Fußweg-Streckenmessungsangaben für Smartphone-Anwender welche diese in die Lage versetzt, schnellste bzw. kürzeste Fußwege, ab Standort Pkw, zur individuellen Ziel-Area, innerhalb der Büro-Turm-Etagen, beispielsweise Büros, Appartments, Unternehmensstandorte, Parkebenen etc. abzufragen, wobei besonders auch Orientierungshilfe beim Rückweg d. h. als Sucherleichterung zum Pkw-Standort angezeigt werden bzw. Hinleitungshilfe abgerufen werden können.
  • Die Applikation informiert sekündlich, besonders aber während Rush Hour-Zeiten, über aktuelle Gegebenheiten, sowohl des fließend bzw. wartenden hausinternen Publikumsver kehrs, Statusmeldung/en persönlich aufgerufener Aufzug-Einlässe, mit Empfehlung alternativer Aufzug-Liftnutzung, als auch über hausinterne Verkehrsfrequenz an Tiefgaragen-Ein-/Ausfahrten, sowie zeitnahe Übersicht und Meldung aller Lift-Aufzug-Einlässe der Basement-Ebene, Lift-Aufzug-Einlässe in relevant abrufbaren Tiefgaragen-Ebenen, sowie voraussichtliche Aufzug-Lift-Ankunft-/Abfahr-/Fahrzeiten ab/von/zu Wunsch-Ziel-Etage/n, zeitlich momentane Aufzug-Lift-Position/en relevanter Aufzuggondeln, sowie Angabe aktuell zeitnaher Fahrtrichtungsposition relevanter Lift-Aufzuggondeln.
  • Bei Programmierung sich öfter wiederholender Standardeinstellungen, wie beispielsweise Abfahrort, Abfahrzeit, Zielort, Straße, Wahlgebäude beispielsweise mit Ziel ALPHA-TOWER, 184. Etage, wird per Smatphone die Fahrt-/Wegstrecke incl. aller relevanten Staumeldung, sowie evtl. Alternativstrecken, auch hausinterne Situationsvorkommnisse, z. B. Ausfall eines Aufzuglifts, hausinterne Baustellenzufahrten, Sperrungen, sowie Tiefgaragenzufahrt/en, Tiefgaragenwegweiser und/oder Parkflächenreservierung vor Einfahrt in das Gebäude optisch dargestellt und/oder akustisch bekannt gegeben. Beim Verlassen der Parkfläche mit den Pkw, wird der freie Parkraum als frei registriert und optisch und/oder akustisch offiziell gemeldet und für nachfolgende Parkplatzsucher zur Verfügung stehend gemeldet.
  • Beim Eintreffen im Senderadius des unter Punkt 19 genannten ALPHA-TOWER, übernimmt dieses hausinterne WLAN-Sendesystem den weiteren internen Lotsenservice. Beim Eintreffen in den Senderadius in eines anderen Gebäudes, beispielweise im Empfangsbereich des DELTA-TOWER, übernimmt dessen hausinternes DELTA-TOWER WLAN-Sendesystem den hauseigenen Lotsenservice, wie in Beispielen oben beschriebener Szenarien.
  • Nach erreichen beispielsweise der Parkposition U 836 des 8. Park-Untergeschosses, empfiehlt das hausinterne WLAN-Sendesystem des DELTA-TOWERS, über die APP, an welcher Gebäudeseite, beispielsweise der Ost-Seite des Gebäudes, mit welcher Aufzugverbindung, und ggf. welcher Umsteigeempfehlung, an welcher Etage, das vorher programmierte Wunschziel, beispielsweise 156. Etage Firma Braun&Sohn, am schnellsten zu erreichen ist.
  • Während des Ausstiegs aus dem eigenen Fahrzeug bzw. nach dem Schließvorgang des Wagens, übermittelt die APP, optisch per blinkendem grünem Pfeilsymbol, die Gehrichtung, beispielsweise die Ost-Seite des Gebäudes, an der sich weitere Aufzug-Lift-Systeme befinden, und zeigt die noch zu laufende Strecke in Metern oder in Yards an. Verlässt man die vom drehbaren Pfeilsymbol gezeigte Gehrichtung, beispielsweise um mehr als 20°, verändert der Richtungspfeil seine Farbe in das Farbspektrum von Grün über Orange zu Rot. Dieser Warnhinweis kehrt erst dann in den Grünbereich zurück, wenn wieder der akzeptierten Toleranz-Richtung Ost-Seite, gefolgt wird. Die App zeigt neben der Parkposition des Fahrzeugs, in der Gesamtübersicht des 8-ten Park-Untergeschosses, die Parkposition U 836, in der das Fahrzeug parkt an und speichert die Park-Position bis zur Rückkehr des Fahrers.
  • Auch soll es möglich sein, Patienten mit dem Nachweis ihrer Behinderung, mit einer PIN auszustatten, mit der ein Sitzplatz in einer Aufzug-Gondel zu erhalten/zu reservieren ist und auch die Verriegelungs-Kennung eines Klappsitzes per PIN-Kennung zu lösen ist. Die Verriegelung des Klappsitzes mit Gewalt zu lösen, verursacht einen Alarmton, mit Stop an der nächstgelegenen Etage.
  • Dringende Besuche, beispielsweise die von Notärzten oder eilige Lieferungen, kann per Funk, und ausschließlich durch das Gebäudemanagment durch Code-Notruf-Nummern, Liftfahrten direkt steuern/beeinflussen bzw. als Durchfahrten zur gewünschten Etage veran lassen. Dies bedeutet, dass bereits in Fahrt befindliche Kabinen-Gondeln, gestoppt, herunter und/oder/hochgefahren, und ohne weiteren Zwischenstopp, beispielsweise in die entsprechend gewählte Etage gefahren werden können.
  • Arbeiteten in der Nacht, etwa um 02:00 Uhr, Personen in der 147. Etage, alle Aufzugs-Gondeln befinden sich zu dieser Zeit in den Erdgeschoss-Etagen, so ist es möglich, über die APP einen Lift für die 147-zigste Etage anzufordern. Auch besteht die Option der Bestimmung der Ankunftszeit, mit einer Toleranz-Ankunftszeit, von etwa zu 3 Minuten, zu ordern. Die Wartezeit der Gondel ab Ankunft in der 147. Etage, soll etwa 2 Minuten betragen. Nach 2 Minuten Wartezeit fährt die Gondel wieder in die Parkposition der Erdgeschoss-Etage. Etwa 1 Minute vor Eintreffen an der 147. Etage, wird per Klingelton die Ankunft der Gondel akustisch und/oder optisch über das Smartphone bekannt gegeben.
  • Um Missbrauch zu verhindern, damit möglicherweise sogar Lift-Strecken zu blockieren oder aus purem Spaß das System „in Aktion zu halten”, werden Aufzug-/Lift-Bestellungen über Datenspeicher erfasst bzw. gespeichert. Kommt es beispielsweise drei mal monatlich dazu, dass Aufzug-/Lift-Bestellungen innerhalb einer angemessenen Frist, beispielsweise von 30 Minuten, nicht rechtzeitig storniert oder gar ignoriert werden, wird der Zugriff zum Bestellmodus des Aufzug-/Lift-Services für 4 Wochen gesperrt. Sendesignale aus dem PIN-gesicherten Smartphone, für individuelle Aufzug-/Lift-Bestellungen, werden registriert und bestätigt und beim Eintritt des Passagiers in die Aufzuggondel als Vollzug, durch einen Scanvorgang, ähnlich der Diebstahlschranke in Kaufhäusern, der Buchung ordnungsgemäß wieder gelöscht.
  • Die APP informiert sekündlich bei Abfrage, über Frequenz von Passagieraufkommen relevanter Etage/n, geordert-relevante Aufzug-/Lift-Position, Warte- bzw. Fahrzeiten/Fahrtrichtung des geordert-relevanten Aufzug-/Lifts, sekündlich Etage-Umsteigeempfehlung/en, sowie Empfehlung eines geeignet anderen alternativ Anschluß-Aufzug-/Lifts, ab relevanter Etagen, um zügig das programmierte Etagen-Ziel, unter Minimal-Wartezeiten, zu erreichen.
  • Zum Büroschluß könnte ein Ehepartner eine Fahrt aus der 181-zigsten Etage antreten wollen, um dem anderen Ehepartner auf der 17-ten Etage entgegenzukommen. Eine Kurzmitteilung an den Ehepartner, der voraussichtlichen Ankunftszeit an Etage 17, aus der 181-zigsten Etage, für die gemeinsame Weiterfahrt zur Parkebene des dort geparkten Fahrzeugs, ist über die App durch eine gemeinsame PIN möglich.
  • Die APP kann auf Anfrage auch darüber Auskunft geben, sollte ein Fahrzeugführer nicht wissen, wo seine Ehepartnerin am Morgen das gemeinsame Fahrzeug geparkt hat, weil er beispielsweise mit dem Taxi ins Büro gefahren ist, zeigt die App auf Anfrage, über die gemeinsame PIN und die Eingabe des Kennzeichens, die entsprechende Parkebene und die Parkposition des gemeinsamen Fahrzeuges an.
  • Die APP übermittelt/Informiert über das touchscreen ausgewählte Gebäude, beispielsweise im Sendebereich des DELTA-TOWER auf Anfrage, Stützpunkte/Etagenareale ansässiger Firmen/Mieter, deren Dienstleistungsangebot, informiert über Spezifikationen/Profile von Anwaltskanzleien, Spezialgebite von Fachärzte, aktuelle Veranstaltungen, freie Wohnungen, Büros, Renovierungsmaßnahmen, Öffnungszeiten von Schwimmbädern, Gastronomie deren Speisekartenangebote, sowie Kino-/Theaterveranstaltungen etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    City Tower-APP
    2
    Alpha Tower
    3
    Beta Tower
    4
    Delta Tower
    5
    My Tower
    6
    Jota Tower
    7
    Psi Tower
    8
    Pi Tower
    9
    Zeta Tower
    10
    Entrance North
    11
    Entrance East
    12
    Entrance South
    13
    Recommended Entrance West
    14
    Lift Center
    15
    Empfohlene Parkebene West U8, (mehrsprachig optisch)
    15a
    Empfohlene Parkebene West U8, (mehrsprachig akustisch)
    16
    Empfohlene Park-Etage U-8 (mehrsprachig optisch)
    16a
    Empfohlene Park-Etage U-8 (mehrsprachig akustisch)
    17
    Empfohlene Fahrtichtung zur Parkposition U836 (mehrsprachig optisch)
    17a
    Empfohlene Fahrtichtung zur Parkposition U836 (mehrsprachig akustisch)
    18
    Hinweis auf Annährung zur Parkposition (mehrsprachig optisch)
    18a
    Hinweis auf Annährung zur Parkposition (mehrsprachig akustisch)
    19
    Empfohlene Gehrichtung zu Lift West (mehrsprachig optisch)
    19a
    Empfohlene Gehrichtung zu Lift West (mehrsprachig akustisch)
    20
    Umsteigempfehlung (mehrsprachig optisch)
    20a
    Umsteigempfehlung (mehrsprachig akustisch)
    21
    Positionsangabe Aufzug-Lift West-Dome
    22
    Positionsangaben Aufzug-Lifte West
    23
    Positionsangaben Aufzug-Lifte Center
    24
    Positionsangaben Aufzug-Lift East-Dome
    25
    Positionsangaben Aufzug-Lift East
    26
    Park floors West
    27
    Park floors East
    28
    Ansicht Beispiel ALPHA TOWER Vorderseite

Claims (24)

  1. Applikation (App), ein durch WLAN o. ä. gestütztes Sende-/Empfangs-System, beispielsweise für Smartphone-Nutzer mit Zugriffsrechten, in ein Organisations-/Informations-Leit-System, zugunsten eines individuell effektiveren Zeitmanagements, mit Option/en zu mittelbarer und/oder unmittelbarer Einflußnahme zu flexibel bewegungsprogrammierten, regelungsökomischen Steuerungsverfahren, zur signifikanten Reduzierung von Wartezeiten an Personen-/ und/oder Waren-Lift-Aufzug-Einlässen der im Pendelverkehr fahrenden Personenlasten- und/oder Warenlasten-Lift-Aufzügen, innerhalb von Gebäude-/Hochhaus-/bzw. Bürotürmen, sowie Erfassung relevanter Bewegungsdaten von Menschen und Sachen, bei zeitgleicher Übermittlung der Datenübermittlung zu individueller Entscheidungshilfe, und hiermit in Symbiose und in direkter Verbindung stehendem, mittelbar bzw. unmittelbar im Zusammenhang stehender Datenerfassung eines flexiblen, bewegungsprogrammierten und regelungsökonomischen Parkhaus Leitsystems, zur Entscheidungslhilfe abrufbar und zeitnah bereitzustellen.
  2. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zeitgleich und lückenlos alle relevanten Daten der in Bewegung befindlichen Menschen und Sachen, beispielsweise Position von Aufzugsgondeln, Fahrzeiten, Fahrtrichtung, Fahrzeitbedarf zu relevanten Gebäude-Etagen, Reperaturausfall, Etagenabfahrtzeiten, Erfassung wartender Passagiere vor Aufzuggondel-Einlasstüren an relevanten Gebäude-Etagen, Aufzuggondel-Reservierung, Reservierungsbestätigung, Empfehlung zeitnaher Alternativfahrzeiten anderer Aufzüge, optisch und/oder akustisch, per Fahrplanübersicht zugriffsberechtigten Applikations-Smartphone-Nutzern, abrufbar- und zeitnah als Entscheidungslhilfe optisch und/oder akustisch bereitzustellen.
  3. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 2. dadurch gekennzeichnet, dass alle individuell über das persönliche Smart phone an einen Hauptserver gesendeten Ziel- und Fahrzeitwünsche, dort gesammelt bzw. in eine Gesamt-Coordination integriert, berechnet und zusätzlich nach quantitativem Anfragevolumen bzw. nach gewichteten Ziel- und Zeitkriterien zeitnah als Fahrplan zur Verfügung stehen. Deckungsgleiche, ähnliche oder auch stark abweichend gesendete Buchungswünsche von Applikations-Smartphone-Nutzern, werden coordiniert und für einzelne Lift-Aufzüge, neben dem normalen Fahrbetrieb, quasi als Sonderfahrten, eines erweiterten Extra-Fahrzeitservices zur Verfügung gestellt.
  4. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung der Smartphone-App am Morgen, vor Abfahrt mit dem Fahrzeug, automatisch ein codiert-persönliches Sendesignal, in diesem Fall beispielsweise an den Zentralserver des Ziels ALPHA TOWER übermittelt wird. Fahrzeit, incl. Fahrt-Unterbrechnungen, beispielsweise Stop durch Ampelanlagen, oder Zufahrt zu einer Tankstelle, oder Umleitungen der Wegstrecke, werden in die Streckenberechnung einbezogen. Sowohl aktueller Standort der App's, noch die zu fahrende Wegstrecke, als auch die noch benötigte Zeit aller registrierten App's zum Ziel ALPHA TOWER, ergeben im Ergebnis bei Ankunft der Fahrzeuge ein strukturiert geordenetes Führungsmuster zu relevanten Tiefgaragen-Zufahrten, beispielsweise zur Ostseite, des Büroturms. Je näher sich also ein Fahrzeug, im Verhältnis zu anderen Fahrzeugen, mit Ziel ALPHA TOWER befindet, je höher ist die errechnete Anfahrt-Rangposition ankommender Fahrzeuge, je früher setzt sowohl die Fahrzeug-Leitführung zu relevanten Tiefgaragen-Zufahrten ein, parallel dazu bestimmt das Leitsystem die relevante Tiefgaragen-Etage, als auch kann die relevante Parkfläche zeitnah übermittelt bzw. zugewiesen werden. Staus und unnötiges Abfahren in Tief-Park-Etagen des Büroturms, besonders zur Rush Hour, sowie die unökonomische Suche nach freien Parkplätzen ist nun weitestgehend ausgeschlossen. Dauermieter sind aufgrund ihrer festen Parkfläche hiervon nur indirekt tangiert, bzw. ausgeschlossen.
  5. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass individuelle Reservierungen, Zentral-EDV-Server zeitlich coordiniert, sofort bestätigt, als zeitnahe Abfahralternative in relevanten Aufzug-Liftgondeln optisch dargestellt bzw. akustisch benannt, empfohlen, und an den Besteller per Sendesignal übermittelt werden. Mehrfacher Mißbrauch dieses hausinternen Extra-Buchungsservices, beispielweise 2 mal wöchentlich, ohne tatsächlich persönlichen Fahrtantritt, wird mit Nutzungssperre, beispielsweise über Zeitraum von 48 Stunden geahndet. Nur ein persönlicher Fahrtantritt wird durch ein Scannersystem an der Schwelle zur Aufzug-Liftgondel erfasst. Durch persönliche Datenkennung der Buchung wird diese Buchung dann als ordnungsgemäß und vollzogen registriert.
  6. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass beispielsweise Gäste/Besucher bei Anmeldung am Empfang/Securityarea, nach telefonischer Rücksprache mit einer verantwortlichen Kontaktperson des Besuchsziels, in Absprache mit dem Gebäudemanagement eine umhängbare Berechtigungs-Scankarte für eine Aufenthaltsgenehmigung des Hauses mit Erlaubnis einer Alleinfahrt mit Aufzug-Liftgonden, ausschließlich für das benannte Ziel, beispielsweise der Firma Braun & Söhne erhalten, und/oder müssen durch eine Begleitperson in Empfang genommen bzw. abgeholt werden. Sollten Gäste/Besucher, mit codierter/umhängbarer Berechtigungs-Scankarte, die ausschließlich für die gewünschte Gebäude-Etage programmiert ist, für Auf-/bzw. Abfahrten, an beliebigen, nicht vereinbart angemeldeten Gebäude-Etagen die Aufzug-Liftgondel verlassen, wird, ähnlich den in Kaufhäusern vorhandenen Sicherheitsschleusen Alarm ausgelöst, der Aufzug-Lift blockiert und/oder die Person/en akustisch über die Lautsprechanlage mit Namen und Scankarten-Nummer darauf hingewiesen ausschließlich das ursprünglich vereinbarte Ziel oder das Basement anzufahren. Gleichzeitig erhält die zielgeführte Besuchs-Firma, beispielsweise die Firma Braun & Söhne, automatisch einen Sicherheitsverweis.
  7. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass Umsteige-Empfehlung/en, beispielsweise und besonders zu Rush-Hour-Zeiten, allen wartenden Applikations-Smartphone-Nutzern auf allen Gebäude-Etagen, sollten diese nicht vorher bereits Aufzug-Liftverbindungen in ihrer Fahrt-Ziel-Planung berücksichtigt haben, auf Wunsch Empfehlung zur Alternativ-Nutzung eines nahegelegenen weiteren Aufzug-Lifts zur Weiterfahrt gemeldet, oder auch im Sinne einer System-Implementierung zeitnah abgerufen/empfohlen werden können.
  8. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass bei individueller Standard-Programmierung, d. h. sich öfter wiederholender Einstellungen, beispielweise Abfahrtort, Abfahrtzeit, Zielort, Wahlgebäude z. B. ALPHA-TOWER, 184. Etage, Firma Braun & Söhne, Fahrt-/Wegstrecke incl. aller Straßen-Staumeldungen, sowie Alternativanfahrtstrecken, hausinterne Informationen, beispielsweise über relevante Parkgaragen-Einfahrten, Sperrungen/Überlastung von Aufzug-Liften, Aufzug-Lift-Ankuftszeiten an relevanten Etagen, Tiefgaragenwegweiser zu relevant freien Parketagen, wiederum zu deren freien Parkflächen, optisch dargestellt und/oder akustisch angesagt werden. Beim Verlassen einer freien, nicht fest gemieteten Parkfläche, wird diese nun grade im Moment freigewordene Parkfläche registriert, optisch im Applikationssystem für andere App-Nutzer wieder als frei gemeldet und zur Nutzung freigeschaltet.
  9. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass, sollten zum Büroschluß Mitarbeiter einer Firma aus der 181. Etage zur 17. Etage eine Liftfahrt antreten, um Bekannten des Hauses dort entgegenkommen zu wollen, können App-Inhaber aus der 181. Etage per Kurzmittelung die Ankunftszeit der Aufzug-Gondel aus der 181.zigsten den dort wartenden Mitarbeitern/Kollegen der 17. Etage übermitteln. Störungen, Verzögerungen der Ankunftszeit werden automatisch und sofort an die Empfänger der 17. Etage gesendet. Ebenso würde an die wartenden Personen der 17. Etage mitgeteilt, sollte ein Umsteigen in eine andere Lift-Aufzuggondel erforderlich sein, Kennung und Ankunftszeit der gewählten anderen Liftgondel, plus neuer Ankunftszeit und die Nummer der Aufzug-Gondel gesendet.
  10. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation auf Abfrage darüber Auskunft geben kann, sollte ein Fahrzeugführer nicht wissen, wo beispielsweise der Ehepartner am Morgen das gemeinsame Fahrzeug auf welcher Parkebene, welcher Parkposition das Fahrzeug parkte, weil dieser mit dem Taxi ins Büro fuhr, zeigt nach Eingabe der persönlichen PIN-Kennung und nach Eingabe des Kennzeichens, sowohl die Parkebene als auch die Parkposition des Fahrzeugs an.
  11. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass, sollte am späten Abend oder in der Nacht, Personen etwa in der 147. Etage noch arbeiten, befinden sich zu dieser Zeit alle Aufzug-Lift-Gondeln in den Erdgeschoss-Etagen. Möglich ist nun über das Applikations-System eine Lift-Gondel, im gleichen Gebäudetrakt, beispielsweise der Gebäude-Südseite, für die 147. Etage anzufordern. Ebenso möglich ist eine zeitlich individuelle Vorbestellung/Reservierung, beispielsweise für eine Abfahrt für 02:30 h. Etwa 3 Minuten vor Ankunft der Lift-Gondel an der Gebäude-Südseite der 147. Etage, wird über die App per Klingelton die Ankunft der Lift-Gondel am Smartphone angekündigt. Die Stand-/Wartezeit, beispielsweise an der 147. Etage, soll ca. 2 Minuten betragen, während dieser Wartezeit könnten Ansagen bzw. Klingel dauertöne, möglicherweise Ansagen von Zwischenzeiten im 20-Sekundentakt auf die Dringlichkeit der ablaufenden Zeit hinweisen. Nach Ablauf der 2 Minuten Wartezeit fährt die Aufzug-Lift-Gondel automatisch wieder an ihre Warteposition im Basement zurück.
  12. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 11. dadurch gekennzeichnet, dass, um Mißbrauch dieses Extra-Reservierungs Fahrservices zu verhindern, oder aus purem Spaß das Aufzug-Lift-System in Aktion zu halten, werden Aufzug-/Lift-Bestellungen/Reservierungen über Datenspeicher erfasst. Kommt es beispielsweise dreimal monatlich dazu, dass Aufzug-/Lift-Bestellungen nicht genutzt, nicht rechzeitig ca. 60 Minuten vor der bestellter Zeit-Reservierung storniert, wird der Zugriff zum Extra-Reservierungs Fahrservices für 4 Wochen gesperrt. Sendesignale der App über das Smartphone, werden bei Eintritt, also persönlicher Anwesenheit in der Lift-Gondel durch eine Sicherheitsschranke in/an der Lift-Gondeltür, ähnlich der Signalschwelle in Kaufhäusern als Fahrtantritt gewertet, bzw. bei nicht angetretener Lift-Gondel Abfahrt erfasst, entprechend gespeichert, respektive in Wiederholungsfällen, wie beschrieben geahndet.
  13. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass individuelle Gondelbuchungen, also direkte Einflussnahme in das Etagen-Ankunft-/Abfahrzeit-Programm, sog. Depot-/Sammelreservierungen zur persönlichen Fahrzeitbestimmung zur Verfügung stehen. Möchte beispielsweise ein Fahrgast um 08:25 h mit einer Aufzug-Lift-Gondel in die 152. Etage fahren, so wird das Fahrzeug des Fahrgastes bereits im Sende-/Empfangsbereich des ALPHA-TOWER erfasst, die errechnete Parktief-Etage, beispielsweise U8 und die Parkposition 36, also U836, zugewiesen. Gleichzeitig wird über den Zentralrechner die relevante Aufzug-Lift-Gondel, beispielsweise ALPHA-TOWER Ostseite, Aufzug-Lift-Gondel NR. 6, und die durch die Sammelreserierung aktuell errechnete Abfahrzeit ab U8, Ostseite Parktief-Etage, 08:34 h übermittelt. Zusätzlich wirden zur Rangreihenfolge die eingehenden/eingegangenen Reservierungen dem zulässigen Fassungs-/Aufnahmevolumen, pro Aufzug-Lift-Gondel zugerechnet, beispielsweise maximal 40 Personen, adäquat zulässiger Gesamt-Gewichtssumme, allen Reservierungsteilnehmern übermittelt. Bei 4 Personen Überbuchung würden die vier letzten Eingangsbuchungen/Reservierungen, an andere Aufzug-Lift-Gondeln in unmittelbarer Nähe des selben Gebäutrakts, der selben Gebäude-Etage/der selben Park-Etage, kurzfristig und automatisch umgebucht, oder entsprechend zeitversetzt, vom Zentralrechner auf andere Aufzug-Lift-Gondeln, beispielsweise der Gebäude Westseite, mit Umsteigeempfehlung übernommen/übertragen/empfohlen werden. Drei alternative Fahrangebote, wäre/n die erst gewünschte/n Reservierungen überbucht, oder gar verpasst worden, werde dies umgehend dem Fahrgast, den Fahrgästen, zeitnah übermittelt. Alle umgebucht/errechneten, zeitlich vorgeschlagenen Alternativ-Abfahrzeit-Varianten oder Aufzug-Lift-Gondel-Alternativen, werden kurz nach errechnetem Reservierungswunsch an den Fahrgast gemeldet und müssen innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb 30 Sekunden bestätigt oder storniert werden. Werden in diesem Zeitrahmen die Vorschläge nicht storniert oder bestätigt verfallen diese Fahr-Alternativen und werden anderen Fahrgästen zugewiesen. Auch soll es möglich sein, dem Scanner/dem Lesegerät, am Eingang zur Aufzug-Lift-Gondel, persönliche Codekarten, auf der Reservierung/en gespeichert sind, die persönliche Anwesenheit registrieren und somit den korrekten Vollzug der Reservierung zu bestätigen.
  14. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 13. dadurch gekennzeichnet, dass beim Eintreffen eines Kraft-Fahrzeugs im Sendekegel des unter Punkt 8. genannten ALPHA TOWER sich ausschließlich die Signalerfassung des ALPHA TOWER im persönlichen App-Smartphones des Nutzers mit Zugriffsrechten aktiviert, und ab diesem Zeitpunkt der komplette Lotsendienst, sowie alle aktuellen Service-Informationen und Abfragen möglich sind, bzw. diese automatisch optisch, ggf., auf Wunsch auch akustisch, übermittelt. Beim Verlassen des Sendebereichs des ALPHA TOWER erlischt der WLAN Sende-Service und der offizielle satelliten-gestützte Navigations-Service wird automatisch aktiviert.
  15. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 14. dadurch gekennzeichnet, dass ein Besucher, nach Verlassen des ALPHA TOWER-Sendebereichs, beispielweise den in Ca. 1500 m entfernten DELTA-TOWER anfahren möchte, so übernimmt im Einflußbereich des Sendekegels zum DELTA-TOWER, Zugriffsrechte vorausgesetzt, der hausinterne DELTA-TOWER WLAN-Sende-/und Leit-Service, nach Erfassung der persönlichen Kennung, den kompletten Lotsenservice. Detaillierte Abfragen und individuelle Einflußnahme, wie in das oben beschriebene Service-/und Leit-System des ALPHA-TOWER, ist ab jetzt in gleicher Weise für den DELTA-TOWER möglich.
  16. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 15. dadurch gekennzeichnet, dass nach Erfassung der App-Kennung des Besuchers für den DELTA-TOWER, das intern gestützte WLAN-Applikations-System des DELTA-TOWER dem Besucher sein vorher programmiertes Ziel, beispielsweise Firma Young-Corporation in der 156. Etage, bereits die geeignete Zufahrt/Einfahrt zu relevanten Park-Etagen-Ebene des Hochhaus-Wohn-/Büroturms zuweist, und geeignet freie Parkfläche/n, in Nähe geeigneter Aufzug-Lifte empfiehlt und leitet, sowie zeitnah den geeigneten Aufzug-Lift, ggf. mit Umsteigeoption/en optisch und/oder akustisch übermitteilt, ohne signifikante Zeitverluste und/oder unnötige Umwege das gewünschte Ziel zu erreichen.
  17. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 16. dadurch gekennzeichnet, dass dem Besucher, nach Erreichen der Parkposition und dem Schließvorgang seines Fahrzeugs, je nach gewünschter Darstellungs-Option, die persönlich zuständige Kontaktperson der Firma Younger+Corp. in der 156. Etage, über das Eintreffen des Besuchers, beispielsweise optisch: „HERR ROBERT SMITH IST EIN-GETROFFEN” per Signal informiert wird. Im Display des Besucher-Smartphones wird die Ankunftsbestätigung optisch bestätigt. Per blinkend-drehbar grünem Pfeilsymbol, kann jetzt der kürzeste Gehweg zum geeigneten Aufzug-Lift, beispielsweise an der Ostseite des Büroturms, angezeigt werden.
  18. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 17. dadurch gekennzeichnet, sollte der Besucher seine Gehrichtung zum für ihn relevanten Aufzug-Lift, möglicherweise durch unübersichtliche Parketagen um mehr als ca. 20° verlassen oder Orientierungsprobleme haben, verändert das Pfeilsymbol seine Farbe von Grün zu Orange in Rot. Dies bedeutet dann, dass sich der Besucher in der falschen Richtung befindet. Korrigiert der Besucher seine Laufrichtung wieder, so verändert der drehbare Richtungspfeil im Display des Smartphones wieder zur Farbe Grün und signalisiert damit die Richtigkeit der Gehrichtung zum empfohlenen Aufzug-Lift.
  19. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 18. dadurch gekennzeichnet, dass das Applikations-System beispielsweise sowohl die 8. Park-Unteretage (U–8...), damit auch die Parkposition (...36) des Fahrzeugs, also U-836 für den Besucher in dessen Smartphone speichert und gleichzeitig dem Zentralserver U-836, für ankommende Fahrzeuge, die Position U-836 als besetzt meldet, bzw. freie Parkpositionen ankommenden Fahrzeugen zuteilt. Bei Rückkehr des Besuchers zur Parketage und dessen Fahrzeug auf U-836, erleichtert diesem die Findung seines Fahrzeugs.
  20. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 19. dadurch gekennzeichnet, dass zu allen Tages- und Nachtzeiten Informationen über Position, Fahrtrichtung, sowie voraussichtliche Ankunftzeit/en an relevanten Gebäude-Etage/n, der in Betrieb befindlichen Aufzug-Lift-Gondeln aller Transportröhren, abgerufen werden können. Wobei stehende Aufzug-Lift-Gondeln Orange, fahrende Aufzug-Lift-Gondeln Grün und der Ausfall anderer, beispielslweise defekter Aufzug-Lift-Gondeln, Rot angezeigt werden.
  21. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 20. dadurch gekennzeichnet, dass zugriffsberechtigte Smartphones-Nutzer mit körperlicher Behinderung, mit einer besonderen hausinternen PIN-Karten-Kennung ausgestattet sind. Diese PIN berechtigt den Inhaber beim Betreten der Aufzug-Lift-Gondel, durch ein kurzes Signal über seine App, die Verriegelung eines Klappsitzes zu lösen und sich zu setzen. Mehrere Klappsitze mit einer PIN zu lösen ist nicht möglich. Verriegelungen von Klappsitzen mit Gewalt zu lösen löst sowohl einen Alarm aus, verursacht den Stop der Weiterfahrt, als auch den Start von Videoaufzeichnungen.
  22. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 21. dadurch gekennzeichnet, dass dringende Besuche, beispielsweise Einsatz von Notärtzten oder Feuerwehr, eilige Transporte, beispielsweise Transporte liegender Personen oder eilige Medikamentenlieferungen, per Funk sowohl über das Gebäude-/Aufzug-Lift-Management, als auch in direkter Verbindung mit der internen Noteinatzleitung direkt avisiert/gesteuert und durchgeführt werden können. Das bedeutet, dass bereits in fahrtbefindliche Aufzug-Lift-Gondeln sofort gestoppt, abwärts und/oder hochgefahren, bzw. ohne weitere Zwischenstopps in die Etage geleitet werden können, an der ein Einsatz durchzuführen ist.
  23. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 22. dadurch gekennzeichnet, dass durch legitimierte Noteinsatzkräfte einerseits und andererseits in direkter Absprache und Verbindung mit dem Gebäude-/Aufzug-Lift-Management, flexible Aufzug-Lift-Gondel-Fahrgeschwindigkeiten, beispielsweise geeignet für Aufzug-Lift-Systeme wie, DE 20 2015 006 773 U1 2016.01.07, in absoluter Unabhängigkeit fließenden Netzstroms, in direkter/indirekter Verbindung mit schwimmenden Auftriebseinheiten und deren gekapselter Auftriebsenergie, bis zu einer noch zu bestimmenden, technisch anpassungsfähigen, und/oder physiologisch erfoderlich-/verträglichen-/Fahrgeschwindigkeit, sowie deren ziel-/und punktgenaue computergesteuerte Etagen-Bremsmanöver, für Auf- bzw. Abfahrten von Aufzug-Lift-Gondeln zu ermöglichen.
  24. Applikation (App) ein durch WLAN o. ä. gestütztes, innerhalb eines effektiv bewegungsgesteuerten, regelungsökonomisch persönlichen Zeitmanagement- und Informations-Systems, nach Anspruch 1. bis 23. dadurch gekennzeichnet, dass die App, im Sendebereich des entsprechenden Hochhaus-/Wohn-/Büroturmgebäudes, beispielsweise des DELTA-TOWER, Stützpunkte ansässiger Firmen nennt, sowie detaillierte Auskunft über Dienstleistungsangebote gibt, beispielsweise über Spezifikationen von Anwaltskanzleien, Fachärzte deren Schwerpunktmedizin, aktuelle Veranstaltungen, freie Wohnungen/Büros, Gastronomiebetriebe deren aktuelle Angebote ggf. mit Platzreservierung, Öffnungszeiten von Schwimmbädern, Kino-/und Theaterveranstaltungen, Reisebüro-Service etc.
DE202016003883.5U 2016-06-21 2016-06-21 Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements. Expired - Lifetime DE202016003883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003883.5U DE202016003883U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003883.5U DE202016003883U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202016003883U1 true DE202016003883U1 (de) 2016-07-15
DE202016003883U9 DE202016003883U9 (de) 2016-12-08

Family

ID=56577513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003883.5U Expired - Lifetime DE202016003883U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016003883U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107845283A (zh) * 2016-09-21 2018-03-27 菜鸟智能物流控股有限公司 一种车辆控制方法和相关装置
US10124989B2 (en) 2016-10-28 2018-11-13 Otis Elevator Complany Elevator car arrival indication on a mobile device
US10497164B2 (en) 2017-03-31 2019-12-03 Otis Elevator Company Animation for representing elevator car movement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107845283A (zh) * 2016-09-21 2018-03-27 菜鸟智能物流控股有限公司 一种车辆控制方法和相关装置
US10124989B2 (en) 2016-10-28 2018-11-13 Otis Elevator Complany Elevator car arrival indication on a mobile device
US10497164B2 (en) 2017-03-31 2019-12-03 Otis Elevator Company Animation for representing elevator car movement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016003883U9 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779354B1 (de) Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
CN109766405B (zh) 基于电子地图的交通和旅行信息服务系统及方法
CN108364494A (zh) 道路交通智能管理方法、系统及平台
US20050033634A1 (en) Electronic system for parking management and personal guidance
CN106651175A (zh) 无人驾驶车辆运营管理系统、总控平台、分控平台、车载计算装置和计算机可读存储介质
Tian et al. Trip and parking generation at transit-oriented developments: a case study of Redmond TOD, Seattle region
WO2009098165A1 (de) System zur übertragung von informationen für personen im bereich eines flughafens, verfahren zur übertragung von informationen und ein personenendgerät
DE202016003883U1 (de) Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements.
Kanaujiya et al. Crowd management and strategies for security and surveillance during the large mass gathering events: The Prayagraj Kumbh Mela 2019 Experience
DE102021106154A1 (de) Wohnanlagen- und gebäudeinfrastruktursteuerung für notfalleinsätze
DE102018220754B4 (de) Zugangssteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zumindest einer Person in einen Gebäudebereich
DE202018003053U1 (de) Das Innenraum-TaxiEine Vorrichtung für den autonomen Transport von Personen und Gütern speziell für Innenräume und andere Fußgängerbereiche
US20200236787A1 (en) Parking management system
Mahoney et al. Facility planning, design, and management of mobility assistance programs: Review and recommendations of accessible routes from super bowl XLV
Yossa et al. Is public transit meeting the needs of women? A gender audit of two Asian metro systems
Smith Safer stops: increasing public perceptions of safety through bus stop design in the city of greater sudbury
Cao et al. Exploring the Walking Tolerance of Transitway Users
CN115620226A (zh) 一种基于视频图像分析的区域客流监测系统
Mukhtarovna et al. Theoretical model of a barrier-free urban environment framework for low-mobility population groups at all urban planning levels
Ezepue et al. Efficiency And Circulation: Parameters For A Functional Multilevel Car Park Design In South Eastern Nigeria
Together School Bus Accident Division Office Emergency Procedures
Mahoney et al. Cowboys stadium mobility assist program: Accessible routes and the Americans With Disabilities Act accessibility guidelines
Jagoda LEADING the WAY in a CRISIS EVENT
Mihigo et al. Walkability, Adaptability, Accessibility and Parking in Rapidly Growing Cities: The Case of Kigali City
Rickey et al. Visitor Comfort, Safety, and Access at a Living History Site

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years