EP0791906B1 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0791906B1
EP0791906B1 EP96114515A EP96114515A EP0791906B1 EP 0791906 B1 EP0791906 B1 EP 0791906B1 EP 96114515 A EP96114515 A EP 96114515A EP 96114515 A EP96114515 A EP 96114515A EP 0791906 B1 EP0791906 B1 EP 0791906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
traffic area
road traffic
reservation
communications systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791906A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Van Haperen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0791906A1 publication Critical patent/EP0791906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0791906B1 publication Critical patent/EP0791906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling vehicle traffic in a defined road traffic area, the a number of private and public parking spaces has, the parking capacity of public parking is monitored and displayed.
  • the invention relates also a device for performing the method.
  • the publication WO 94/07206 A describes a Access system for e.g. a "gated community" that one defined road traffic area.
  • the Vehicles contain an identification code, access control by electronic Communication systems is queried.
  • a System for monitoring and managing parking facilities Parking lot described.
  • the invention is based on the problem, vehicle traffic in a defined road traffic area, in particular in inner city areas of big cities, more rational too steer and limit, if necessary, to unnecessary traffic Avoid as far as possible in this road traffic area.
  • Proceeding from this problem is a procedure of characterized in accordance with the invention characterized in that that in a database the parking capacities, at least of the public ones Managed parking facilities of the road traffic area be an electronic reservation of a parking space intended for at least public parking will that an existing in the vehicle, with electronic Communication systems communicating in the road traffic area Vehicle device with an identifier for the made electronic reservation of a parking space or for a special authorization is loaded and that an access control for road traffic by checking the Identifier for an existing reservation of a parking space or a special authorization is made.
  • the access control made for the defined road traffic area and the main criterion for access is the previous reservation a parking space in a specific parking space established.
  • a reservation of a parking space can be accessed with special authorizations, for example to private and commercial plots of residents, that include private parking.
  • the access must also be free for police and ambulance vehicles with appropriate Special permissions are provided.
  • the present invention is based on the finding that an essential part especially of inner city traffic caused by vehicles looking for a parking space. This creates numerous useless vehicle movements, which are avoided according to the invention by only the vehicle with a parking space reservation in the defined Road traffic area can get there and a predetermined one
  • the goal is namely the parking space reserved with the reservation.
  • Unnecessary routes within the defined road traffic area can at least be reduced considerably. If all parking spaces are occupied, the entrance is in the defined road traffic area without special authorization no longer possible, so that an effective limitation the volume of vehicles in the defined road traffic area he follows.
  • the special authorization can preferably be loaded by a electronic data carriers, in particular a chip card, for the vehicle device.
  • the reservation of a parking space can be done in the same way be made.
  • the reservation can also be useful of a parking lot through communication between Vehicle device and a communication system at the road traffic area or outside the traffic area make. In this case, but also in general, it is useful if the communication systems of the road traffic area or for road traffic with each other are networked so that a constant data exchange between the communication systems and the database.
  • the electronic access control for the defined road traffic area can be an electronic access control made at the entrance to a parking facility to ensure that the reserved parking space is perceived.
  • the networked communication systems also have a certain flexibility thereby allowing that at the entrance to the not reserved parking space made a reservation becomes.
  • the vehicle device with a Fee credit or credit is loaded and if usage and / or Parking fees through the communication of the vehicle device with a communication system electronically from the fee credit or credit are deducted. So far fulfilled the vehicle unit has a function similar to that for the electronic debiting of road user fees already has been proposed.
  • the reservation of a parking space in a defined parking space within the defined road traffic area enables the realization of a Traffic control by evaluating a reservation a parking space or special authorization for access to private parking facilities for communication systems in the road traffic area be issued.
  • the strangers succeed Access for example to a public parking garage or a company site within the defined road traffic area by direction of travel to simplify and random traffic avoid.
  • the direction of travel can expediently transferred to the vehicle device and there be output, either by voice or by luminous direction arrows or similar
  • a device for performing the method according to the invention has a central computer to manage the database and a variety of communication facilities on the border the road traffic area for communication with vehicle devices for the purpose of access control. Accordingly, you can the communication systems with access barriers, for example in the form of barriers. the communication systems are conveniently with each other and with the central computer networked.
  • Communication systems are also preferably on Driveways and possibly exits from parking facilities and can be connected there with entry and exit locks.
  • Figure 1 is a defined road traffic area 1 is represented schematically as a circular area. Within the Road traffic area 1 there are n parking spaces 2, an entry control 3 and an exit control 4 have.
  • Entry and exit controls 5, 6 are also located Entrances and exits to and from the road traffic area 1, where x access authorization systems are installed.
  • the Access authorization systems have communication systems on those entering the traffic zone 1 Communicate vehicles electronically. Such systems are for the automatic recording of vehicle movements for debiting of road user fees prescribed and on Test routes have been tried.
  • the communication systems can with vehicle devices designed as transponders communicate.
  • the schematic representation thus illustrates the access control of vehicles in the defined road traffic area 1 and out of this, being the criterion for access control a reserved parking space in a defined Parking 2 serves.
  • the access to that of the reservation affected parking 2 can be targeted in the Road traffic area 1 and if necessary - as mentioned - through electronic direction indicators within the Road traffic area 1 can be facilitated.
  • the whereabouts or stay in a defined road traffic area XY is said to be very expensive if to remain or Stay longer than a predetermined maximum stay is. In this case, when leaving the traffic area XY an expensive stay fee, for example by debiting from a chip card.
  • the duration of which is shorter than that predetermined maximum dwell time is, when leaving the Traffic area XY regardless of a reservation favorable transit fee charged.
  • Private or commercial residents with a private parking space have a special permit, but not automatically a parking space reservation or authorization in one Parking garage included.
  • Treatment of residents in a traffic area is to be determined by the administration.
  • the residents for example, had visitors with them one that allows entry into road traffic area XY could equip the chip card and then the visitor a guidance system is directed to the target area.
  • Figure 2 illustrates an entrance control in the road traffic area XY in a preferred embodiment.
  • This parking space reservation is subject to a fee and is in the generally to be paid in advance.
  • entry is permitted and activated a parking lot guidance system with which the road user to his reserved parking space.
  • the time of entry into the road traffic area XY registered. Through entry and exit controls the parking time is registered at the parking garage.
  • the Entry control checked whether a special authorization for the traffic area XY exists, for example for a resident or authorized visitor who is on the Can park the property of the resident.
  • the entrance will be allowed and the traffic control system to the target area activated.
  • the time of entry into the road traffic area XY registered, as did the dwell time in the target area.
  • the system i.e. the central computer does not allow passage. In this The case may be one that closes the road traffic area XY Barrier not open or - if there is no barrier is - the entry is prohibited. The road user drives nevertheless in the traffic area XY, this will punished as an offense.
  • the road user entered into the XY traffic area can therefore drive in the XY traffic area park in a public or private parking lot or just passed through.
  • the exit control has the task of different Different ways of using the XY road traffic area Set fees or determine usage free of charge.
  • the saved entry time is changed the entire length of stay in the traffic area XY determined in the area XY. From this is the parking time with a possible parking space reservation or the length of stay subtracted in the target area.
  • the target area or the reserved parking space is used has been. If this is the case, it is also checked whether the difference between the total length of stay in road traffic XY and the parking time, i.e. the length of stay in the traffic area XY outside the parking time is longer than the maximum length of stay. If not If so, the normal parking fee will be charged. But it is the maximum length of stay is dependent on the Exceeded an increased parking fee.
  • the road traffic area can be closed without access be equipped. Enforcement of a proper Use can possibly be punished by administrative offenses, Give an alarm or block an exit.
  • the fees charged may vary of times of day, type of days (working days or holidays) etc.
  • the system according to the invention allows one in a simple manner Traffic routing to parking lots, multi-storey car parks and commercial Parking lots of large companies within the traffic area or several traffic areas of a big city. For this will At suitable intersections, depending on the destination, directional information given for non-networked fixed control systems always stays the same. If these guidance devices are networked is a diversion of the traffic flow, for example by exchanging a relatively small direction table, simply possible.
  • the traffic routing leads to the vicinity of the destination, where there is one possibly existing signage can continue.
  • This type of traffic management is easy to implement, however nevertheless efficient.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Straßenverkehrsbereich, der eine Anzahl von privaten und öffentlichen Parkmöglichkeiten aufweist, wobei die Parkkapazität von öffentlichen Parkmöglichkeiten überwacht und angezeigt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, in Innenstädten eine gewisse Steuerung des Fahrzeugverkehrs dadurch vorzunehmen, daß die Aufnahmekapazität von Parkhäusern frühzeitig angezeigt wird, um ein fruchtloses Anfahren der Parkhäuser zu unterbinden. Hierzu sind die Parkhäuser mit einem Belegungszählsystem ausgestattet, so daß angezeigt werden kann, wie viele freie Parkplätze in einem Parkhaus noch zur Verfügung stehen oder daß das Parkhaus generell noch freie Parkplätze aufweist und daher mit Aussicht auf Erfolg angefahren werden kann.
Die Offenlegungsschrift Wo 94/07206 A beschreibt ein Zufahrtssystem für z.B. eine "gated community", die einem definierten Straßenverkehrsbereich gleichzusetzen ist. Die Fahrzeuge enthalten dabei eine Kennung ("identification code"), die an einer Zufahrtskontrolle durch elektronische Kommunikationsanlagen abgefragt wird. Desweiteren wird ein System zum Überwachen und Verwalten von Parkmöglichkeiten eines Parkplatzes beschrieben.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, Straßenverkehrsbereiche mit einem Zufahrtsberechtigungssystem auszustatten und für die Zufahrtsberechtigung eine zeitabhängige Gebühr zu verlangen. Hierdurch ist allerdings eine effektive Reduzierung des Verkehrs in einem Innenstadtbereich nicht realisierbar.
Die Erfindung geht von der Problemstellung aus, den Fahrzeugverkehr in einem definierten Straßenverkehrsbereich, insbesondere in Innenstadtbereichen von Großstädten, rationeller zu lenken und ggfs. zu begrenzen, um unnötige Verkehrsbelastungen in diesem Straßenverkehrsbereich möglichst weitgehend zu vermeiden.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist ein Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in einer Datenbank die Parkkapazitäten zumindest der öffentlichen Parkmöglichkeiten des Straßenverkehrsbereichs verwaltet werden, daß eine elektronische Reservierung eines Parkplatzes für wenigstens die öffentlichen Parkmöglichkeiten vorgesehen wird, daß ein im Fahrzeug vorhandenes, mit elektronischen Kommunikationsanlagen in dem Straßenverkehrsbereich kommunizierenden Fahrzeuggerät mit einer Kennung für die vorgenommene elektronische Reservierung eines Parkplatzes oder für eine Sonderberechtigung geladen wird und daß eine Zufahrtskontrolle für den Straßenverkehrsbereich durch Überprüfung der Kennung für eine vorhandene Reservierung eines Parkplatzes oder eine Sonderberechtigung vorgenommen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Zufahrtskontrolle für den definierten Straßenverkehrsbereich vorgenommen und als Zufahrtskriterium im wesentlichen die vorherige Reservierung eines Parkplatzes in einer bestimmten Parkmöglichkeit festgelegt. Unabhängig von einer Reservierung eines Parkplatzes kann die Zufahrt mit Sonderberechtigungen erfolgen, beispielsweise zu Privat- und Gewerbegrundstücken von Anliegern, die private Parkmöglichkeiten beinhalten. Die Zufahrt muß ferner frei sein für Polizei- und Rettungsfahrzeuge, die mit entsprechenden Sonderberechtigungen versehen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein wesentlicher Teil insbesondere des Innenstadtverkehrs durch einen Parkplatz suchende Fahrzeuge verursacht wird. Hierdurch entstehen zahlreiche nutzlose Fahrzeugbewegungen, die erfindungsgemäß vermieden werden, indem das Fahrzeug nur mit einer erfolgten Parkplatzreservierung in den definierten Straßenverkehrsbereich gelangen kann und dort ein vorgegebenes Ziel hat, nämlich die mit der Reservierung belegte Parkmöglichkeit. Unnötige Fahrwege innerhalb des definierten Straßenverkehrsbereichs lassen sich dadurch zumindest erheblich vermindern. Sind alle Parkmöglichkeiten belegt, ist die Einfahrt in den definierten Straßenverkehrsbereich ohne Sonderberechtigung nicht mehr möglich, so daß auch eine wirksame Begrenzung des Fahrzeugaufkommens in dem definierten Straßenverkehrsbereich erfolgt.
Das Laden der Sonderberechtigung kann vorzugsweise durch einen elektronischen Datenträger, insbesondere einer Chipkarte, für das Fahrzeuggerät erfolgen.
In gleicher Weise kann auch die Reservierung eines Parkplatzes vorgenommen werden. Zweckmäßig kann aber auch sein, die Reservierung eines Parkplatzes durch die Kommunikation zwischen Fahrzeuggerät und einer Kommunikationsanlage an dem Straßenverkehrsbereich oder außerhalb des Straßenverkehrsbereichs vorzunehmen. Für diesen Fall, aber auch generell, ist es zweckmäßig, wenn die Kommunikationsanlagen des Straßenverkehrsbereichs oder für den Straßenverkehrsbereich miteinander vernetzt sind, so daß ein ständiger Datenaustausch zwischen den Kommunikationsanlagen und der Datenbank vorgenommen wird.
Zusätzlich zu der elektronischen Zufahrtskontrolle für den definierten Straßenverkehrsbereich kann eine elektronische Zufahrtskontrolle an der Einfahrt zu einer Parkmöglichkeit vorgenommen werden, um sicherzustellen, daß auch tatsächlich die reservierte Parkmöglichkeit wahrgenommen wird. Für den Fall, daß zwischenzeitlich eine andere als die reservierte Parkmöglichkeit für das betreffende Fahrzeug benutzbar ist, können die vernetzen Kommunikationsanlagen auch eine gewisse Flexibilität dadurch ermöglichen, daß an der Einfahrt zu der nicht reservierten Parkmöglichkeit eine Umreservierung vorgenommen wird.
Es ist ferner möglich, eine weitere Kontrolle an einer Ausfahrt der betreffenden Parkmöglichkeit und/oder des Straßenverkehrsbereichs vorzunehmen, beispielsweise um die verbrauchte Parkzeit oder auch die tatsächliche Inanspruchnahme der reservierten Parkmöglichkeit während des Aufenthalts in dem definierten Straßenverkehrsbereich zu überprüfen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Fahrzeuggerät mit einem Gebührenguthaben bzw. -kredit geladen wird und wenn Nutzungsund/oder Parkgebühren durch die Kommunikation des Fahrzeuggeräts mit einer Kommunikationsanlage elektronisch von dem Gebührenguthaben bzw. -kredit abgezogen werden. Insoweit erfüllt das Fahrzeuggerät eine ähnliche Funktion, wie sie für die elektronische Abbuchung von Straßenbenutzungsgebühren bereits vorgeschlagen worden ist.
Zusätzlich zu den genannten Sonderberechtigungen für Polizei- bzw. Rettungsfahrzeuge kann es sinnvoll sein, zeitlich begrenzte Sonderberechtigungen für die Durchfahrt durch einen definierten Straßenverkehrsbereich auszugeben, wobei durch Kontrolle bei Einfahrt und Ausfahrt aus dem Straßenverkehrsbereich ermittelt werden kann, ob die vorbestimmte Höchstverweildauer in dem Straßenverkehrsbereich, beispielsweise zu Besichtigungszwecken, eingehalten worden ist, da andernfalls eine sehr hohe Gebühr (Verbleibgebühr) erhoben wird.
Die erfindungsgemäße Reservierung eines Parkplatzes in einer definierten Parkmöglichkeit innerhalb des definierten Straßenverkehrsbereichs ermöglicht zugleich die Realisierung einer Verkehrslenkung, indem durch Auswertung einer Reservierung eines Parkplatzes oder einer Sonderberechtigung für die Zufahrt zu einer privaten Parkmöglichkeit von Kommunikationsanlagen in dem Straßenverkehrsbereich Fahrtrichtungshinweise ausgegeben werden. Auf diese Weise gelingt es, Ortsfremden die Zufahrt beispielsweise zu einem öffentlichen Parkhaus oder einem als Besucher anzusteuernden Firmengelände innerhalb des definierten Straßenverkehrsbereichs durch Fahrtrichtungshinweise zu vereinfachen und verkehrsbelastende Irrfahrten zu vermeiden. Die Fahrtrichtungshinweise können dabei zweckmäßigerweise auf das Fahrzeuggerät übertragen und dort ausgegeben werden, sei es durch Sprachausgabe oder durch leuchtende Fahrtrichtungspfeile o.ä.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist einen Zentralrechner zur Verwaltung der Datenbank und eine Vielzahl von Kommunikationsanlagen an der Grenze des Straßenverkehrsbereichs zur Kommunikation mit Fahrzeuggeräten zum Zwecke der Zufahrtskontrolle auf. Demgemäß können die Kommunikationsanlagen mit Zufahrtssperren, beispielsweise in Form von Schranken, verbunden sein. die Kommunikationsanlagen sind zweckmäßigerweise miteinander und mit dem Zentralrechner vernetzt.
Vorzugsweise sind weitere Kommunikationsanlagen innerhalb des Straßenverkehrsbereichs vorgesehen, die zur oben erwähnten Verkehrslenkung ausgenutzt werden können.
Kommunikationsanlagen befinden sich ferner vorzugsweise an Einfahrten und ggfs. Ausfahrten von Parkmöglichkeiten und können dort mit Einfahr- und ggfs. Ausfahrsperren verbunden sein.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 -
eine schematische Darstellung eines definierten Straßenverkehrsbereichs mit einer Anzahl von Parkmöglichkeiten und einer Anzahl von Einfahr- und Ausfahrmöglichkeiten für den Straßenverkehrsbereich
Figur 2 -
ein Flußdiagramm für ein Ausführungsbeispiel zur Einfahrtskontrolle und Ermittlung der Verweildauer im Zielbereich
Figur 3 -
ein Flußdiagramm für ein Ausführungsbeispiel einer Ausfahrtkontrolle.
In Figur 1 ist ein definierter Straßenverkehrsbereich 1 ist schematisch als Kreisfläche dargestellt. Innerhalb des Straßenverkehrsbereichs 1 befinden sich n Parkmöglichkeiten 2, die jeweils eine Einfahrtskontrolle 3 und eine Ausfahrtskontrolle 4 aufweisen.
Einfahr- und Ausfahrkontrollen 5, 6 befinden sich ferner an Ein- und Ausfahrten in den und aus dem Straßenverkehrsbereich 1, wo x Zufahrtsberechtigungssysteme installiert sind. Die Zufahrtsbe-rechtigungssysteme weisen Kommunikationsanlagen auf, die mit in den Straßenverkehrsbereich 1 einfahrenden Fahrzeugen elektronisch kommunizieren. Derartige Systeme sind für die automatische Erfassung von Fahrzeugbewegungen zur Abbuchung von Straßenbenutzungsgebühren vorbeschrieben und auf Versuchsstrecken erprobt worden. Die Kommunikationsanlagen können dabei mit als Transponder ausgeführten Fahrzeuggeräten kommunizieren.
Die schematische Darstellung verdeutlicht somit die Zufahrtskontrolle von Fahrzeugen in den definierten Straßenverkehrsbereich 1 und aus diese heraus, wobei als Kriterium für die Zufahrtskontrolle ein reservierter Parkplatz in einer definierten Parkmöglichkeit 2 dient. Die Zufahrt zu der von der Reservierung betroffenen Parkmöglichkeit 2 kann gezielt in dem Straßenverkehrsbereich 1 erfolgen und ggfs. - wie erwähnt - durch elektronische Fahrtrichtungshinweise innerhalb des Straßenverkehrsbereichs 1 erleichtert werden.
Den Flußdiagrammen gemäß den Figuren 2 und 3 liegt folgendes Prinzip zugrunde:
Der Verbleib oder Aufenthalt in einem definierten Straßenverkehrsbereich XY soll sehr teuer sein, wenn der Verbleib oder Aufenthalt länger als eine vorbestimmte Höchstverweildauer ist. In diesem Fall soll beim Verlassen des Verkehrsbereichs XY eine teure Verbleibgebühr, beispielsweise durch Abbuchung von einer Chipkarte, erhoben werden.
Wird für den Verbleib in dem definierten Straßenverkehrsbereich XY eine Reservierung für einen Parkplatz genutzt, wobei die vorbestimmte Höchstverweildauer außerhalb des Parkplatzes nicht überschritten wird, wird beim Verlassen dieses Verkehrsbereiches XY eine wesentliche günstigere Parkgebühr erhoben.
Wird für den Verbleib in dem definierten Straßenverkehrsbereich XY die Reservierung für einen Parkplatz nicht genutzt und wird die vorbestimmte Höchstverweildauer überschritten, wird beim Verlassen dieses Verkehrsbereichs die teure Verbleibgebühr erhoben.
Für den kurzen Aufenthalt, dessen Zeitdauer kürzer als die vorbestimmte Höchstverweildauer ist, wird beim Verlassen des Verkehrsbereichs XY unabhängig von einer Reservierung eine günstige Durchfahrtgebühr erhoben.
Private oder gewerbliche Anlieger mit einem privaten Abstellplatz besitzen eine Sondergenehmigung, die jedoch nicht automatisch eine Parkplatzreservierung oder Berechtigung in einem Parkhaus beinhaltet. Die Behandlung der Anlieger in einem Verkehrsbereich ist von der Verwaltung festzulegen. Vorteilhaft wäre es jedoch, wenn die Anlieger beispielsweise Besucher mit einer die Einfahrt in den Straßenverkehrsbereich XY erlaubenden Chipkarte ausstatten könnten und der Besucher dann mit einem Leitsystem zum Zielbereich geleitet wird.
Figur 2 verdeutlicht eine Einfahrtskontrolle in den Straßenverkehrsbereich XY in einer bevorzugten Ausführungsform.
Bei der Einfahrtskontrolle wird zunächst geprüft, ob eine Parkplatzreservierung durch den Verkehrsteilnehmer vorliegt. Diese Parkplatzreservierung ist kostenpflichtig und wird im allgemeinen im voaus zu zahlen sein.
Liegt eine solche Reservierung vor, wird die Einfahrt erlaubt und ein Parkplatzleitsystem aktiviert, mit dem der Verkehrsteilnehmer zu seinem reservierten Parkplatz geleitet wird. Dabei wird der Eintrittszeitpunkt in den Straßenverkehrsbereich XY registriert. Durch Einfahrt- und Ausfahrtkontrollen am Parkhaus wird die Parkzeitdauer registriert.
Liegt keine bezahlte Parkplatzreservierung vor, wird bei der Ein-fahrtskontrolle geprüft, ob eine Sonderberechtigung für den Strassenverkehrsbereich XY vorliegt, beispielsweise für einen Anlieger oder von ihm autorisierte Besucher, die auf dem Grundstück des Anliegers parken können.
Liegt eine solche Sonderberechtigung vor, wird die Einfahrt erlaubt und das Verkehrsleitsystem zum Zielbereich aktiviert. Auch hier wird der Eintrittszeitpunkt in den Straßenverkehrsbereich XY registriert, ebenso wie die Verweildauer im Zielbereich.
Liegt keine Sonderberechtigung als Anlieger vor, wird nach der Sonderberechtigung für Notfälle gefragt. Diese Sonderberechtigung wird insbesondere für Krankentransport-, Notarzt-, Polizei- und Feuerwehrwagen vergeben. Mit dieser Sonderberechtigung ist die Einfahrt möglich. Eine weitere Kontrolle findet nicht statt.
Liegt auch eine solche Sonderberechtigung nicht vor, kann das System dennoch die Einfahrt in den Straßenverkehrsbereich XY erlauben, und zwar mit dem Ziel, kurzfristige Durchfahrten durch den Strßaenverkehrsbereich XY zu ermöglichen. Hierbei wird der Eintrittszeitpunkt im Bereich XY registriert. Ist der Straßenverkehrsbereich XY überlastet, wird das System, d.h. der Zentralrechner die Durchfahrt nicht erlauben. In diesem Fall wird ggfs. eine den Straßenverkehrsbereich XY absperrende Schranke nicht geöffnet oder - wenn eine Schranke nicht vorhanden ist - die Einfahrt untersagt. Fährt der Verkehrsteilnehmer dennoch in den Straßenverkehrsbereich XY ein, wird dies als Ordnungswidrigkeit geahndet.
Der in den Straßenverkehrsbereich XY eingefahrene Verkehrsteilnehmer kann somit im Straßenverkehrsbereich XY fahren, auf einem öffentlichen oder privaten Parkplatz parken oder nur durchfahren.
Die Ausfahrtskontrolle hat die Aufgabe, für unterschiedliche Nutzungsarten des Straßenverkehrsbereichs XY unterschiedliche Gebühren festzulegen bzw. gebührenfreie Nutzungen festzustellen.
Zu unterscheiden ist daher durch die Ausfahrtskontrolle, ob eine Sonderberechtigung für den Straßenverkehrsbereich XY vorliegt, ein Aufenthalt vorliegt, der kürzer als die Höchstverweildauer ist und daher als Durchfahrt gewertet wird, der Aufenthalt länger als die Höchstverweildauer gedauert hat und ob in diesem Fall eine Parkplatzreservierung in Anspruch genommen worden ist oder nicht.
Bei der Ausfahrtskontrolle wird aus dem abgespeicherten Eintrittszeitpunkt in dem Verkehrsbereich XY die gesamte Aufenthaltsdauer im Bereich XY bestimmt. Hiervon wird die Parkdauer bei einer eventuellen Parkplatzreservierung oder die Aufenthaltsdauer im Zielbereich abgezogen.
Somit liegt eine Information über eine eventuelle Parkzeit und die Gesamt-Aufenthaltsdauer im Straßenverkehrsbereich XY vor.
Für Fahrzeuge mit einer Sonderberechtigung für Notfälle spielen diese Angaben keine Rolle. Sie erhalten eine freie Ausfahrt.
Liegt eine solche Sonderberechtigung nicht vor, wird überprüfgt, ob der Zielbereich bzw. der reservierte Parkplatz genutzt worden ist. Ist dies der Fall, wird ferner überprüft, ob die Differenz zwischen der gesamten Aufenthaltsdauer im Strassenverkehrsbereich XY und der Parkzeit, also die Aufenthaltsdauer im Straßenverkehrsbereich XY außerhalb der Parkzeit größer als die Höchstverweildauer ist. Ist dies nicht der Fall, wird die normale Parkplatzgebühr berechnet. Ist jedoch die Höchstverweildauer überschritten, wird abhängig von der Überschreitung eine erhöhte Parkgebühr erhoben.
Wurde ein Zielbereich oder ein Parkplatz nicht genutzt, wird durch Feststellung der Aufenthaltsdauer im Straßenverkehrsbereich XY und Vergleich mit der Höchstverweildauer entschieden, ob nur eine Durchfahrt stattgefunden hat, die möglicherweise gebührenfrei ist oder eine geringe Durchfahrtsgebühr verursacht, oder ob eine unzulässig langer Aufenthalt in dem Strassenverkehrsbereich XY stattgefunden hat, der mit einem "wilden Parken" vergleichbar ist. Ist dies der Fall, wird eine sehr teure Verbleibgebühr erhoben.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß größere Straßenverkehrsbereiche in mehrere kleinere Verkehrsbereiche unterteilt werden können, so z.B. in einem Innenstadtbereich mit anliegenden Segmenten, wobei diese Unterteilung anhand von Hauptverkehrswegen, Zufahrtswegen und Ringstraßen durchgeführt werden kann. Die Sonderberechtigungen für private und gewerbliche Anlieger sind dann nur für den betreffenden Verkehrsbereich gültig, für die Nachbarbereiche werden diese Teilnehmer dann wie die übrigen Verkehrsteilnehmer behandelt.
Der Straßenverkehrsbereich kann prinzipiell ohne Zufahrtssperren ausgestattet sein. Die Durchsetzung einer ordnungsgemäßen Nutzung kann ggfs. durch Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, Alarmgeben oder eine Ausfahrtssperre möglich gemacht werden.
Selbstverständlich können die erhobenen Gebühren abhängig sein von Tageszeiten, Art der Tage (Werktage oder Feiertage) usw.
Das erfindungsgemäße System erlaubt in einfacher Weise eine Verkehrslenkung zu den Parkplätzen, Parkhäusern und gewerblichen Parkplätzen von Großfirmen innerhalb des Verkehrsbereichs oder mehrerer Verkehrsbereiche einer Großstadt. Hierfür wird an geeigneten Kreuzungen abhängig vom Ziel eine Richtungsinformation gegeben, die für nicht vernetzte ortsfeste Leiteinrichtungen immer gleich bleibt. Wenn diese Leiteinrichtungen vernetzt sind, ist eine Umleitung des Verkehrsstromes, beispielsweise durch Austausch einer relativ kleinen Richtungstabelle, einfach möglich.
Die Verkehrsführung führt in die Nähe des Ziels, wo dann eine möglicherweise vorhandene Beschilderung weiterführen kann. Diese Art der Verkehrsführung ist einfach zu realisieren, aber dennoch effizient.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Straßenverkehrsbereich (1), der eine Anzahl von privaten und öffentlichen Parkmöglichkeiten (2) aufweist, wobei die Parkkapazität von öffentlichen Parkmöglichkeiten (2) überwacht und angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Datenbank die Parkkapazitäten zumindest der öffentlichen Parkmöglichkeiten (2) des Straßenverkehrsbereichs (1) verwaltet werden, daß ein im Fahrzeug vorhandenes, mit elektronischen Kommunikationsanlagen in dem Straßenverkehrsbereich (1) kommunizierendes Fahrzeuggerät mit einer Kennung für eine vorgenommene elektronische Reservierung eines Parkplatzes oder einer Sonderberechtigung geladen wird und daß eine Zufahrtskontrolle für den Straßenverkehrsbereich (1) durch die Überprüfung der Kennung für eine vorhandene Reservierung eines Parkplatzes oder einer Sonderberechtigung vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laden der Sonderberechtigung mittels eines elektronischen Datenträgers, insbesondere einer Chipkarte, für das Fahrzeuggerät erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laden einer Reservierung eines Parkplatzes mittels eines elektronischen Datenträgers, insbesondere einer Chipkarte, für das Fahrzeuggerät erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-zeichnet, daß ein ständiger Datenaustausch zwischen den Kommunikationsanlagen in dem bzw. für den Straßenverkehrsbereich (1) und der Datenbank vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Laden einer Reservierung eines Parkplatzes durch die Kommunikation zwischen Fahrzeuggerät und einer Kommunikationsanlage an dem Straßenverkehrsbereich (1) oder außerhalb des Straßen-verkehrsbereichs (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine elektronische Zufahrtskontrolle (3) an der Einfahrt zu einer Parkmöglichkeit (2) vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Kontrolle an einer Ausfahrt (4) der betreffenden Parkmöglichkeit (2) und/oder des Straßenverkehrsbereichs (1) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeuggerät mit einem Gebührenguthaben bzw. -kredit geladen wird und daß Nutzungsund/oder Parkgebühren durch die Kommunikation des Fahrzeuggeräts mit einer Kommunikationsanlage elektronisch von dem Gebührenguthaben bzw. -kredit abgezogen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auswertung einer Reservierung eines Parkplatzes oder einer Sonderberechtigung für die Zufahrt zu einer privaten Parkmöglichkeit von Kommunikationsanlagen in dem Straßenverkehrsbereich (1) Fahrtrichtungshinweise ausgegeben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtrichtungshinweise auf das Fahrzeuggerät übertragen und dort ausgegeben werden.
  11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnete durch einen Zentralrechner zur Verwaltung der Datenbank und eine Vielzahl von Kommunikationsanlagen an der Grenze des Straßenverkehrsbereichs (1) zur Kommunikation mit Fahrzeuggeräten zum Zwecke der Zufahrtskontrolle, sowie mit Fahrzeuggeräten die Mittel für die elektronische Reservierung und Mittel zum Laden der Kennung für die vorgenommene elektronische Reservierung oder der Sonderberechtigung aufweisen.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Kommunikationsanlagen Zufahrtssperren verbunden sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch weitere Kommunikationsanlagen innerhalb des Straßenverkehrsbereichs (1).
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch Kommunikationsanlagen an Einfahrten und ggfs. Aus-fahrten von Parkmöglichkeiten (2).
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Kommunikationsanlagen Einfahr- und ggfs. Ausfahrsperren verbunden sind.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsanlagen miteinander und mit dem Zentralrechner vernetzt sind.
EP96114515A 1996-02-22 1996-09-11 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich Expired - Lifetime EP0791906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606557A DE19606557A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Straßenverkehrsbereich
DE19606557 1996-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791906A1 EP0791906A1 (de) 1997-08-27
EP0791906B1 true EP0791906B1 (de) 2003-01-08

Family

ID=7786080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114515A Expired - Lifetime EP0791906B1 (de) 1996-02-22 1996-09-11 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0791906B1 (de)
AT (1) ATE230880T1 (de)
DE (2) DE19606557A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856478C1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Parkraumerfassung
NL1014109C2 (nl) * 2000-01-18 2002-04-16 Wilhelm Fransiscus Gielingh Systeem en werkwijze voor verbetering van mobiliteit door middel van allocatie en reservering van parkeerruimte, ruimte op de openbare weg en/of een middel van openbaar vervoer.
WO2002025921A2 (de) 2000-09-22 2002-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Abrechnung von datenübertragungskosten in einem mobilfunknetz
US7181426B2 (en) 2000-12-14 2007-02-20 International Business Machines Corporation Method and systems for space reservation on parking lots with mechanisms for space auctioning, over-booking, reservation period extensions, and incentives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751973A (en) * 1990-05-17 1998-05-12 At/Comm Incorporated Electronic parking and dispatching management method and apparatus
DE9302334U1 (de) * 1993-02-03 1994-06-01 Schreiber Hans Bausatz zur Entlastung des innerörtlichen Verkehrs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606557A1 (de) 1997-08-28
DE59610046D1 (de) 2003-02-13
ATE230880T1 (de) 2003-01-15
EP0791906A1 (de) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724145T2 (de) Verfahren und system zum erfassen von fahrzeuggebühren
EP1779354B1 (de) Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
EP0433740B1 (de) Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen
DE4429852A1 (de) Mietfahrzeugverkehrssystem
DE102015013318B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem und Kraftfahrzeug
EP0646897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkplatzreservierung
EP1506531B1 (de) Abfertigungssystem für eine anlage zum parken von fahrzeugen
DE102011080557A1 (de) Fahrzeugvermietsystem
DE102006016050A1 (de) Parkzonenverwaltungssystem
WO2011138035A1 (de) Verfahren zum ermitteln von kraftfahrzeugnah beparkbarem parkraum und hierfür geeignetes fahrzeug-assistenzsystem
DE10220934A1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
WO2004025526A2 (de) Computergestütztes fahrzeugreservationssystem und verfahren für ein computergestütztes fahrzeugreservationssystem
DE4402612C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer berechtigten Benutzung von Verkehrswegen und/oder Verkehrsflächen
DE102013108034B3 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle des Einfahrens eines Straßenfahrzeuges in einen kontrollierten Straßenabschnitt, fahrzeugseitiges System dafür sowie Computerprogramm
DE4241408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsaufkommens
EP0791906B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich
DE102020102756B4 (de) Ermittlungsverfahren zur (Teil-)Erfassung und Verarbeitung eines Fahrzeugidentifikationsmittels eines Fahrzeugs
EP1201849A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumzuordnung
DE102005022702A1 (de) Verfahren zur Erhebung von Straßenbenutzungs-Gebühren in Verbindung mit Zielführung
DE102012009813A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Parkflächen,Verfahren zum temporären Einrichten von zusätzlich reservierbaren Parkflächen, Verfahren zum Freigeben einer Vorrichtung zum Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum temporären Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum Freischalten einer zusätzlich reservierbaren Parkfläche sowie Verkehrsfläche für Fahrzeuge
DE4419187A1 (de) Verfahren zur Mauterhebung in einem geschlossenen System
WO2018133982A1 (de) Verfahren zum bewerten eines umgebungsbereichs als autorisierte parkzone für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE2333563A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen betrieb und die ueberwachung eines park-and-ride-systems
DE102012224243A1 (de) System zur Ermittlung eines Belegungsgrades einer Stellplätze für Fahrzeuge aufweisenden Parkzone
DE2843723A1 (de) Anlage zur ueberwachung der ein- und ausfahrten eines parkhauses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 230880

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030213

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610046

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100911