DE2333563A1 - Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen betrieb und die ueberwachung eines park-and-ride-systems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen betrieb und die ueberwachung eines park-and-ride-systems

Info

Publication number
DE2333563A1
DE2333563A1 DE19732333563 DE2333563A DE2333563A1 DE 2333563 A1 DE2333563 A1 DE 2333563A1 DE 19732333563 DE19732333563 DE 19732333563 DE 2333563 A DE2333563 A DE 2333563A DE 2333563 A1 DE2333563 A1 DE 2333563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic card
park
transport
entry
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333563
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Brandts
Erwin Busch
Erich Lemke
Rudolf Schnurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DE19732333563 priority Critical patent/DE2333563A1/de
Publication of DE2333563A1 publication Critical patent/DE2333563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • G07F17/145Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles for revolving doors or turnstiles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENG ER
Telefon (0211) 360514 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Dipl.-Ing. H.J. FiING
Unser Zeichen: 14 329 Datum: 30. Juni 1973
Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4070 Rheydt, Breite Straße 132
Verfahren und Vorrichtung für den automatischen Betrieb und die Überwachung eines Park-and-Ride-Systems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle der Benutzungsberechtigung für ein Park-and-Ride-System bestehend aus einem Parkplatz für Kraftfahrzeuge mit Ein- und Ausfahrtkontrolle und einem Nahverkehrsmittel mit einer Ein- und gegebenenfalls Ausstiegskontrolle unter Verwendung einer Magnetkarte.
Es besteht ein dringendes Bedürfnis, den Individualverkehr zumindest teilweise durch ein Park-and-Ride-System abzulösen, um die Innenstädte von parkenden Kraftfahrzeugen zu entlasten. Versuche in dieser Richtung haben gezeigt, daß der Individualverkehr nur dann reduziert werden kann, wenn das Park-and-Ride-System einen zeitlichen und möglichst auch einen preislichen Vorteil bietet. Aber selbst dann, wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, nämlich ausreichend große Parkplätze oder Parkhäuser in den Außenbezirken der Großstädte, bessere und schnellere Nahverkehrsmittel sowie ein Vorzugstarif für die Benutzer des Park-and-Ride-Systems, besteht ein weiteres Problem darin, die Benutzer des Park-and-Ride-Systems, denen ein Vorzugstarif für die Benutzung des Parkplatzes und des Nahverkehrsmittels eingeräumt worden
409886/0548
ist, von anderen Verkehrsteilnehmern in der Überwachung zu unterscheiden, die den Parkplatz oder das Nahverkehrsmittel nur zu einem Normaltarif benutzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für den automatischen Betrieb und die Überwachung eines Park-and-Ride-Systems zu schaffen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß auf einer Magnetkarte an der Einfahrtkontrolle des Parkplatzes eine Information gespeichert wird, die an der Einstiegskontrolle für das Nahverkehrsmittel die Benutzungsberechtigung ausweist, und daß die Information spätestens an der Ausfahrtkontrolle des Parkplatzes wieder gelöscht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet erstmals die Möglichkeit, den Benutzer des Park-and-Ride-Systems, dem ein Vorzugstarif für die Benutzung des Parkplatzes und des Nahverkehrsmittels eingeräumt worden ist, von anderen Verkehrsteilnehmern, die den Parkplatz oder das Nahverkehrsmittel zum Normaltarif benutzen, in der Überwachung zu unterscheiden. Dazu können auf der Magnetkarte Dauerinformationen für die Gültigkeitsdauer, die Fahrtstrecke und die Anzahl der benutzungsberechtigten Personen gespeichert werden. Die Ausgabe der Magnetkarte mit diesen Informationen kann von Hand oder auch durch einen Automaten erfolgen. Die Magnetkarte selbst dient dann als Ausweis für die Benutzung des Parkplatzes und als Fahrkarte für das Nahverkehrsmittel.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, auf der Magnetkarte zusätzlich eine Information für die maximal zulässige Übergangszeit vom Parkplatz zum Nahverkehrsmittel zu speichern, die dann an der Einstiegskontrolle zum Nahverkehrsmittel wieder gelöscht wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß der für das Park-
409886/0548 ~ 3 ~
and-Ride-System zur Verfügung gestellte Parkraum von den in der näheren Umgebung wohnenden Kraftfahrzeugbesitzern als Abstellplatz benutzt wird.
■Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann aus an sich bekannten Einrichtungen bestehen, nämlich einer Magnetkarte mit mehreren Speicherplätzen, einer Ausgabe für die Magnetkarte von Hand oder automatisch, automatischen Ein- und Ausfahrtkontrollen am Parkplatz und automatischen Ein- und Ausstiegskontrollen am Nahverkehrsmittel.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird das System nachstehend anhand der zügehörigen Zeichnung beschrieben.
Der Benutzer des Park-and-Ride-Systems passiert am Parkplatz P eine Einfahrtschranke 1, wobei eine vorher gelöste Magnetkarte in einen Kartenleser 2 eingesteckt werden muß. Sensoren 3, 4, die beispielsweise aus Induktionsschleifen bestehen können, kontrollieren, ob ein Kraftfahrzeug in den Parkplatz eingestellt wird. Durch einen Ein- und Ausgang 5 verläßt der Benutzer den Parkplatz und begibt sich zum nahegelegenen Bahnhof 6 einer Stadtbahn S bzw. Untergrundbahn U.
Am Bahnhof 6 passiert der Benutzer eine Einstiegskontrolle 7f an der ebenfalls ein Kartenleser 8 aufgestellt ist. Ein Drehkreuz 9 öffnet sich, wenn die in den Kartenleser 8 eingeführte Magnetkarte einen Benutzer des Park-and-Ride-Systems anzeigt.
Am Ende der Rückfahrt passiert der Benutzer eine Ausstiegskontrolle 10 mit einem Kartenleser 11 und einem Drehkreuz Von dort begibt er sich wieder zu dem nahegelegenen Park-
409886/0548 ■" 4 "
platz P.
Am Ausgang des Parkplatzes P befindet sich eine Ausfahrtschranke 13, die den Benutzer mit seinem Kraftfahrzeug passieren läßt, wenn er seine Magnetkarte in einen Kartenleser 14 einführt. Dabei v/ird auf der Magnetkarte gleichzeitig die Information "Benutzungserlaubnis" gelöscht. Sensoren 15, 16 kontrollieren, ob der Benutzer den Parkplatz P tatsächlich mit seinem Kraftfahrzeug verläßt.
An der Ein- und Ausfahrtkontrolle des Parkplatzes P sowie an der Ein- und Ausstiegskontrolle des Bahnhofes 6 am Start und Ziel ist jeweils für die Kontrolle der Magnetkarte eine bekannte Logik für Erfassung und Programmierung von Informationen vorgesehen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
- 5 409886/0548

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Kontrolle der Benutzungsberechtigung für ein Park-and-Ride-System bestehend aus einem Parkplatz für Kraftfahrzeuge mit Ein- und Ausfahrtkontrolle und einem Nahverkehrsmittel mit einer Ein- und gegebenenfalls Ausstiegskontrolle unter Verwendung einer Magnetkarte ,
    dadurch gekennzeichnet , daß auf der Magnetkarte an der Einfahrtkontrolle des Parkplatzes eine Information gespeichert wird, die an der Einstiegskontrolle für das Nahverkehrsmittel die Benutzungsberechtigung ausweist, und daß die Information spätestens an der Ausfahrtkontrolle des Parkplatzes wieder gelöscht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Magnetkarte eine Information für die maximal zulässige Übergangszeit vom Parkplatz zum Nahverkehrsmittel gespeichert ist, die an der Einstiegskontrolle des Nahverkehrsmittels wieder gelöscht wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Magnetkarte die Gültigkeitsdauer, die Fahrtstrecke und/oder die Anzahl der benutzungsberechtigten Personen als Dauerinformationen gespeichert sind.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Kombination folgender bekannter Einrichtungen: eine Magnetkarte mit mehreren Speicherplätzen, eine Ausgabe für die Magnetkarte von Hand oder automa-
    409886/0548 -6-
    tisch, automatische Ein- und Ausfahrtkontrollen am Parkplatz und automatische Ein- und Ausstiegskontrollen am Start- und Zielbahnhof des Nahverkehrsmittels.
    409886/0548
DE19732333563 1973-07-02 1973-07-02 Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen betrieb und die ueberwachung eines park-and-ride-systems Pending DE2333563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333563 DE2333563A1 (de) 1973-07-02 1973-07-02 Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen betrieb und die ueberwachung eines park-and-ride-systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333563 DE2333563A1 (de) 1973-07-02 1973-07-02 Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen betrieb und die ueberwachung eines park-and-ride-systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333563A1 true DE2333563A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5885697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333563 Pending DE2333563A1 (de) 1973-07-02 1973-07-02 Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen betrieb und die ueberwachung eines park-and-ride-systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333563A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668324A5 (en) * 1986-02-25 1988-12-15 Sabrina Sa Computerised passenger transport system with terminals and cards - arranges hire and reservation of cars for inner-city journeys by passengers disembarking from incoming trains
WO1991007732A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Santino Marchetti System for acceding to public performances and other events
DE4138723A1 (de) * 1991-11-19 1992-08-13 Karl Dipl Ing Eibisch Organisatorisches und technisches system zur parkplatzueberwachung
EP0582098A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 Ascom Autelca Ag Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten
FR2840432A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-05 Schlumberger Systems & Service Procede et installation de controle d'acces a un equipement a l'aide d'un titre d'acces sans contact

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668324A5 (en) * 1986-02-25 1988-12-15 Sabrina Sa Computerised passenger transport system with terminals and cards - arranges hire and reservation of cars for inner-city journeys by passengers disembarking from incoming trains
WO1991007732A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Santino Marchetti System for acceding to public performances and other events
DE4138723A1 (de) * 1991-11-19 1992-08-13 Karl Dipl Ing Eibisch Organisatorisches und technisches system zur parkplatzueberwachung
EP0582098A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 Ascom Autelca Ag Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten
CH684444A5 (de) * 1992-08-04 1994-09-15 Ascom Autelca Ag Anordnung mehrerer örtlich voneinander getrennter im Verkehrswegesystem eines Gebiets einzusetzender Dienstleistungsautomaten.
FR2840432A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-05 Schlumberger Systems & Service Procede et installation de controle d'acces a un equipement a l'aide d'un titre d'acces sans contact
WO2003102877A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlumberger Systemes Procede et installation de controle d'acces a un equipement a l'aide d'un titre d'acces sans contact
US7093752B2 (en) 2002-05-31 2006-08-22 Thierry Brusseaux Method and device for access control to equipment by means of a contactless access pass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724145T2 (de) Verfahren und system zum erfassen von fahrzeuggebühren
EP0698864B1 (de) Mietfahrzeugverkehrssystem
EP0433740B1 (de) Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen
EP0706696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der personenbelegung in beförderungsmitteln
WO2004025526A2 (de) Computergestütztes fahrzeugreservationssystem und verfahren für ein computergestütztes fahrzeugreservationssystem
DE2314074A1 (de) Mehrcomputer-fahrzeugsteuerungssystem
DE4402612C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer berechtigten Benutzung von Verkehrswegen und/oder Verkehrsflächen
WO2006074738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von leistungsentgelten für reisen in öffentlichen verkehrsmitteln
DE2333563A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen betrieb und die ueberwachung eines park-and-ride-systems
EP2159349A2 (de) Personennahverkehrssystem im innerstaedtischen sowie nahstaedtischen Bereich
DE202019102723U1 (de) System zur Registrierung eines Nutzers in einem vorgegebenen Bereich
DE3911667C2 (de) Bediengerät zum bargeldlosen Entrichten von Fahrgeld
DE102015207716B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Zugangsberechtigung eines Kraftfahrzeuges für einen Zugangsbereich und diesbezügliche Vorrichtungen
WO2001063564A1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
DE102009055822A1 (de) Parkplatz-Reservierungssystem
EP0802871B1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsrelevanten erfassung und verarbeitung von zustandsinformationen dezentraler/zentraler steuereinrichtungen auf triebfahrzeugen
EP0791906B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Fahrzeugverkehrs in einem definierten Strassenverkehrsbereich
DE4304911A1 (de) Verfahren und Bausatz zur Entlastung des innerörtlichen Verkehrs
DE2645352A1 (de) Anordnung zur regelung des zu- und ablaufenden fahrgaststromes auf bahnhoefen
DE102020205430B4 (de) Straßengeführtes Verkehrssystem
DE1449101A1 (de) Verfahren zum Entrichten von Reisegebuehren
EP0961234B1 (de) Verfahren zur Überwachung der gebührenpflichtigen Parkzeit auf Parkplätzen
DE10203097A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrtstrecke in einem Streckennetz und zum Bestimmen von für die Streckenbenutzung zu entrichtenden Gebühren
DE2306981A1 (de) System zur automatischen abfertigung und registrierung von ausweispflichtige einrichtungen benutzenden personen
DE19930316B4 (de) System zur Ermittlung einer gebührenpflichtigen Fahrtstrecke sowie Wertscheibe, Abrechnungsstelle, Datenbank und Kontrollmittel hierfür