EP3916694A1 - Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür - Google Patents

Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP3916694A1
EP3916694A1 EP20176836.3A EP20176836A EP3916694A1 EP 3916694 A1 EP3916694 A1 EP 3916694A1 EP 20176836 A EP20176836 A EP 20176836A EP 3916694 A1 EP3916694 A1 EP 3916694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
people
space
distance
room
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20176836.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ludwig
Manfred SCHIENBEIN
Johannes HERTENBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP20176836.3A priority Critical patent/EP3916694A1/de
Priority to PCT/EP2021/061046 priority patent/WO2021239364A1/de
Publication of EP3916694A1 publication Critical patent/EP3916694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons

Definitions

  • the invention relates to a method for locating people in a publicly accessible space, in particular a train station area such as a platform Method for locating people in a publicly accessible space, in particular a train station area such as a platform, whereby people who are in the space are located and the determined location coordinates of the people are processed jointly with the aid of a computer.
  • the invention also relates to a computer program product and a provision device for this computer program product, the computer program product being equipped with program commands for carrying out this method.
  • the document DE 10 2004 040 057 A1 describes a traffic control system which comprises at least one control means for at least one means of transport and / or for people, several detection units and a central unit.
  • the central unit is connected to the registration units and to the control means.
  • the detection units are intended to determine the number of people who are in a certain spatial area at a certain point in time, so that the central unit can control the control means as a function thereof in order to transport the detected persons from certain spatial areas to lead out or into certain spatial areas.
  • the measure described in the prior art is used to optimize the flow of people, in particular when operating railway systems or in other public spaces, by knowing the people in the room and making it possible to conduct the flow of people appropriately.
  • a means of transport can be adapted to the existing needs (for example by clocking public transport or adjusting the passenger capacity of the individual vehicles).
  • the corona pandemic shows that in such a situation optimization systems of the known type are overwhelmed. In this situation, it is less about the The number of people who are to be transported by public transport or to move in any other way in a public space. The number of people is reduced due to the measures taken by the pandemic. Rather, it is necessary with the reduced volume To review and implement safety measures that are specified by the specifications for infection protection.
  • the object of the invention is to provide a method for locating people in a publicly accessible space, in particular a train station or a platform, with which the risk of infection from airborne diseases can be reduced.
  • the object of the invention is to provide a computer program product and a provision device for this computer program product with which the aforementioned method can be carried out.
  • a distance monitoring of the same is carried out in the method for locating the people.
  • This distance monitoring includes at least the steps of determining the distance between neighboring people and comparing the determined distance with a required minimum distance, preferably 1.5 m, more preferably 2 m. If this minimum distance between neighboring people is not reached, a trigger signal is generated, which can be used to derive further process steps of the method according to the invention.
  • “computer-aided” or “computer-implemented” can be understood to mean, for example, an implementation of the method in which one computer / processor or several computers / processors executes or executes at least one method step of the method.
  • the terms “create”, “calculate”, “calculate”, “determine”, “generate”, “configure”, “modify” and the like preferably refer to actions and / or processes and / or processing steps that change and / or generate data and / or convert the data into other data.
  • the data are in particular available as physical quantities, for example as electrical impulses or also as measured values.
  • the necessary instructions / program commands are summarized in a computer program as software.
  • the terms “receive” “send”, “read in”, “read out”, “transmit” and the like relate to the interaction of individual hardware components and / or software components via interfaces.
  • the interfaces can be implemented in terms of hardware, for example wired or as a radio link, and / or in software, for example as interaction between individual program modules or program parts of one or more computer programs.
  • Computer is to be interpreted broadly, it covers all electronic devices with data processing properties.
  • Computers can thus be, for example, personal computers, servers, handheld computer systems, pocket PC devices, mobile radio devices and other communication devices that process data with the aid of computers, processors and other electronic devices for data processing, which can preferably also be connected to a network.
  • a “memory unit” can be understood to mean, for example, a computer-readable memory in the form of a random access memory (RAM) or data memory (hard disk or a data carrier).
  • RAM random access memory
  • data memory hard disk or a data carrier
  • a “processor” can be understood to mean, for example, a machine, for example a sensor for generating measured values or an electronic circuit.
  • a processor can in particular be a central processing unit (CPU), a microprocessor or a microcontroller, for example an application-specific integrated circuit or a digital signal processor, possibly in combination with a memory unit for storing program commands, etc. .
  • a processor can, for example, also be an IC (integrated circuit), in particular an FPGA (Field Programmable Gate Array) or an ASIC (Application-Specific Integrated Circuit), or a DSP (Digital Signal Processor).
  • a processor can also be understood to be a virtualized processor or a soft CPU. For example, it can also be a programmable processor that is equipped with a configuration for executing a computer-aided method.
  • a “cloud” is to be understood as an environment for “cloud computing” (German computer cloud or data cloud). What is meant is an IT infrastructure that is made available via a network such as the Internet. It usually includes storage space, computing power or application software as a service without these having to be installed on the local computer using the cloud. These services are offered and used exclusively through technical interfaces and protocols, such as a web browser.
  • the range of services offered in the context of cloud computing encompasses the entire spectrum of information technology and includes infrastructure, platforms and software, among other things.
  • Program modules are to be understood as individual functional units which enable the program sequence according to the invention. These functional units can be implemented in a single computer program or in several computer programs that communicate with one another. The interfaces implemented here can be implemented in terms of software within a single processor or in terms of hardware if several processors are used.
  • the time course of the generation and / or the local distribution of trigger signals is determined.
  • each trigger signal via a suitable output.
  • a graphic output device can be used that represents the public space from above, with both the localized people and the trigger signal being displayed optically on the output device.
  • a condition is calculated from the time profile and / or the local distribution of the triggering signals, and when this condition is met, a warning signal is generated.
  • the condition is calculated from a time quotient, formed by the trigger signals per unit of time, the condition being met when a specified time-related threshold value is exceeded.
  • regions in space are determined from the local distribution in which trigger signals are generated comparatively often.
  • the platforms at a train station can be viewed locally as regions.
  • Another possibility is to consider the train parts of a train, in particular the vehicles, individually.
  • this enables a framework that is adapted to the premises and how to react to violations of the distance rules. If, for example, there is not enough space in the area of the violations, there may be no possibility for the people to react to an announcement. In this case, you should refrain from doing this, as it would only cause uncertainty among the addressed people if the problem of non-compliance with the distance rules is pointed out. Such a situation could arise, for example, if a train stops at a platform and the people who want to get on meet the people who are just getting off on the platform. At these moments, it can be more advantageous to briefly tolerate violations of the distance rules, as the situation usually resolves itself quickly due to the train pulling away.
  • the local distribution in the region is compared with an average distribution in the space.
  • a measure can advantageously be created for the assessment of where, ie in which regions of the room, steps must be taken in case of doubt in order to comply with the distance rules.
  • steps must be taken in case of doubt in order to comply with the distance rules.
  • the average distribution in the room should essentially be unproblematic due to compliance with the rules, a denser than average distribution is likely to be problematic.
  • An algorithm that uses these specifications does not advantageously have to carry out an exact distance measurement, but rather derives the necessity of measures in a simple manner by comparing the density of people relative to each other.
  • the condition is calculated from a space quotient, formed by the trigger signals per unit area, the condition being met when a fixed, location-related threshold value is exceeded.
  • the counting variants for the trigger signals can be reset to zero.
  • the condition is calculated from a time quotient, formed by the trigger signals per unit of time, and from a space quotient, formed by the trigger signals per unit area, the condition being met when a specified space-time-related threshold value is exceeded .
  • This monitoring method has the advantage that both the time component and the space component can be taken into due consideration.
  • defined space segments can be defined in the space to be monitored which, for example, abut each other (squares, rectangles, regular hexagons) so that seamless monitoring with the space segments is possible.
  • the time periods to be considered must be chosen so long that counting the trigger signals already generates a representative value.
  • the optimization of the process involves collecting empirical values or a simulation which, on the one hand, leads to sufficiently accurate results and, on the other hand, only takes effect when sufficient rule violations (equivalent to the generation of trigger signals) have been identified.
  • the space quotient is used for a spatial density analysis of the number of people.
  • hotspots where the density of people is particularly high, can advantageously be determined. This can take place, for example, when people meet who know each other and who do not observe the distance rules during communication. In this case, the people concerned should be made aware of the problem. Another possibility is that the hotspot comes about because it is an operational or construction-related bottleneck. Construction-related bottlenecks can be created, for example, by a passage or an escalator. Operational bottlenecks arise, for example, when a train stops, since people can only use the available doors when getting on and off. In such cases, people can be advised to leave the bottleneck as quickly as possible, as far as they can.
  • a service provider such as a construction company can be consulted for this procedure in order to provide advice on the implementation of structural measures. It is particularly advantageous if the advice is supported by a simulation that imitates the flow of people and can thus point out potential congestion in the flow of people. Even outside of times when compliance with minimum distances is absolutely necessary for health reasons, building planning that avoids bottlenecks benefits from the fact that In periods of peak utilization of the public transport system, an unproblematic flow of people in the space such as a platform is possible. Even in the event of danger, it is easier to clear the room if the rules mentioned are observed.
  • the time-related and / or the location-related threshold value is determined from the statistical risk of infection with regard to a disease that can be transmitted between people.
  • the operation or at least a limited operation of, for example, public transport can be maintained for longer without endangering the people who use the public transport more than necessary. This concerns the health of the people and thus an asset worth protecting.
  • public transport must also be available in times of crisis so that public life does not come to a complete standstill. Necessary trips and transports are to be made possible even in times of crisis.
  • the trigger signals and / or the warning signals are transmitted to an output device via a first interface.
  • An operating personnel can be named as the target group as the user of the output, for example station personnel. However, it is also possible to output it to the people who are moving in the room and are therefore the subject of the current analysis. This output can also contain a recommendation for the behavior of the people.
  • the output to the last named persons can be carried out automatically (previously created information texts as loudspeaker announcements) or depending on the situation by the operating personnel.
  • a noise source and / or a light source and / or a display panel and / or an optical projector and / or a computer is used as the output device.
  • Loudspeakers are the preferred source of noise. These are preinstalled in public spaces, in particular train stations, in such a way that loudspeaker announcements can easily be heard by people in the entire train station. Another way to use a sound source is to use signal tones. Like light signals, these attract people's attention.
  • display boards and optical projectors These also generate light signals in a broader sense. However, this is more about the transmission of information.
  • display panels installed on a platform could provide an indication of where the density of people on the platform is lower and where it is higher. It is possible to appeal to the personal responsibility of the people to avoid areas of the public space in which there is already a high density of people.
  • Projectors can be used to display information on available areas in public space.
  • the floor is suitable for this purpose, for example, which can be used specifically through lighting effects to show people areas with increased density of people (i.e. smaller distances between neighboring people and areas with low density of people.
  • a computer can also be used as an output device.
  • the computer should already have an interface for the user via which the user can perceive the output of the data in question. This is usually a computer screen or some other type of display.
  • the output data can be modified or generated by the computer.
  • the output is used in particular for the staff to derive measures that are appropriate to the situation and individually from the information presented and to output them to the people in the room.
  • the space is preferably represented as a two-dimensional area.
  • the people who have been located are preferably shown in this space true to scale with regard to the clear distances between the people.
  • aids are displayed on the surface that make it easier for a user to identify cases in which the minimum distance has not been observed.
  • One possibility of the mentioned marking is to surround the people shown on the output device with a circle that corresponds to the minimum distance.
  • people preferably shown as a circle
  • people are shown in different colors. For example, people who reliably maintain a minimum distance from their neighbors could be shown in one color (for example green), and people who do not keep the safety distance in a different color (for example red).
  • people who are in danger of falling below the minimum distance can be displayed in a different color (e.g. yellow).
  • the risk of falling below the minimum distance can be statically defined by a buffer zone that surrounds the circular zone of the minimum distance in a ring shape. Additionally or optionally it is possible to determine the movement patterns of people during the evaluation. If the direction of movement of a person is known, the likelihood that a minimum distance will not be exceeded can be better assessed.
  • a provision device for storing and / or providing the computer program product.
  • the provision device is, for example, a data carrier that stores and / or provides the computer program product.
  • the provision device is, for example, a network service, a computer system, a server system, in particular a distributed computer system, a cloud-based computer system and / or virtual computer system, which the computer program product preferably stores and / or provides in the form of a data stream.
  • a download in the form of a program data block and / or command data block preferably as a file, in particular as a download file, or as a data stream, in particular as a download data stream, of the complete computer program product.
  • This provision can, for example, also take place as a partial download, which consists of several parts and, in particular, is downloaded via a peer-to-peer network or made available as a data stream.
  • Such a computer program product is read into a system using the supply device in the form of the data carrier, for example, and executes the program commands so that the method according to the invention is carried out on a computer.
  • the described components of the embodiments each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are thus also to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than the one shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention that have already been described.
  • a platform BS is shown in front of a track GL, this ensemble forming a room RM which is to be monitored.
  • On the platform BS there are people PS1 ... PS8 who, for example, are on a train FZ1, FZ2 (cf. FIG 2 ) wait.
  • neighboring persons PS1 ... PS8 each have a distance A from one another.
  • a minimum distance MA is shown, which was determined on the basis of specifications of the infection protection. In case of a Risk of infection with the corona virus Covid-19, this minimum distance MA can be 1.5 m, for example.
  • the two distances A shown show that the persons PS1 and PS2 maintain the minimum distance MA, while the persons PS3 and PS4 stand too close to one another (the three-dimensional representation is according to the distances with regard to the distances FIG 1 to be understood as true to scale).
  • a camera CM is installed to monitor the room RM, which takes a picture of the platform BS, on which the people PS1 ... PS8 can be recognized.
  • This image can be evaluated in a control center LZ, for example.
  • the term control center is to be understood in the broadest sense and includes not only influencing train traffic, but also warning management.
  • the interfaces S1 and S2 are available for communication with the control center LZ.
  • Various measures to maintain the minimum distances MA can be initiated via the control center LZ (more on this below).
  • the control center LZ (more on this below).
  • different output options can be used.
  • Hardware for this is a noise source GQ (in particular a loudspeaker, but a siren is also possible)
  • the passages can be made with the in FIG 1 Light sources LQ shown as traffic lights for the people PS1 ... PS8 who want to leave the platform BS, for example blocked as required if the number of people behind the passages DG (to be monitored with measures not shown, which are analogous to those in room RM can) is too high.
  • Light sources LQ shown as traffic lights for the people PS1 ... PS8 who want to leave the platform BS for example blocked as required if the number of people behind the passages DG (to be monitored with measures not shown, which are analogous to those in room RM can) is too high.
  • the noise source GQ can be used for loudspeaker announcements, which can be individually adapted to the current situation.
  • the users of the station are used to such loudspeaker announcements and therefore easy to reach in this way.
  • the display panel AT can also be used to display information, preferably text-bound. These are the display boards that are usually mounted on platforms BS and z. B. also show train delays or a reverse train sequence.
  • the projectors PJ represent a special feature. These are suitable for projecting information onto the floor of the platform BS. These can be represented in the form of symbols SB, with this in FIG 1 Examples are shown.
  • the symbols exist in the embodiment according to FIG 1 from a kind of traffic sign, as it is familiar to users from road traffic. Because of the higher density in FIG 1
  • the front platform area shown there is, for example, the passage DG located there marked with a "no entry" sign as a symbol because other people (not shown) should use the other passage DG in the rear area of the platform BS.
  • the sign can be found here, which shows, for example, the direction in the roundabout.
  • a circle with a green tick is projected between people PS1 ... PS8 who maintain a minimum distance MA (in the example PS1, PS2) in order to encourage these people to continue to observe the safety measures.
  • a "Caution" sign is displayed on the floor between the people PS3, PS4 in order to inform them individually that the safety measures are being observed.
  • Another possibility of generating awareness of the problem among the people PS1... PS8 is to represent markings MR as points on the platform BS, which ensure the minimum distance MA. They are intended to encourage people PS1 ... PS8 to reach the optimal distances A from one another by stepping on the markings and thus to ensure the maximum capacity utilization of the platform BS, depending on the situation.
  • FIG 2 a display DP is shown, which is connected to a computer CP (cf. FIG 3 ) and in the control center LZ is localized.
  • the platform BS, the passages DG, the people PS1 ... PS8 and the track GL can be seen schematically.
  • the vehicles FZ1, FZ2 of a train are just stopping at the platform BS.
  • the z. B. can be used to appropriate loudspeaker announcements about the noise source GQ according to FIG 1 to create.
  • the symbols SB are shown, for example, which are similar to those in FIG FIG 1 can be used at the passages DG as well as in the vehicles FZ1, FZ2.
  • the interpretation by the station staff regarding the passageways DG is closed FIG 1 has already been described.
  • the vehicles FZ1, FZ2 also have a load indicator AA that is related to the symbols SB in the vehicles FZ1, FZ2. If the load in vehicle FZ1 is high, i.e. 80%, the symbol shows that nobody should get into this vehicle FZ1.
  • the display DP also shows the subdivision of the platform BS into platform areas BB, which are identified by capital letters in the long-distance traffic customary in Germany (other designations are conceivable).
  • the representation of the people PS1 ... PS8 helps FIG 1 the station staff to visually monitor compliance with the distance rules. If, in the example, people PS1, PS2 maintain the minimum distance MA, the points that represent people PS1, PS2 have a different color (in FIG 2 white) as persons PS3, PS4 who do not keep the safety distance (according to FIG 2 shown in black).
  • the people are PS1 ... PS8 surrounded by circles of a radius R corresponding to half the minimum distance MA, so that falling below the minimum distance MA automatically leads to these circles intersecting with radius R. This, too, is a criterion that can be quickly identified optically for the station staff.
  • FIG 3 the interaction of the components already described is in accordance with FIG 1 and FIG 2 shown as a block diagram.
  • the display DP can be seen, for example, which is connected to a computer CP in the control center LZ.
  • the method is essentially carried out in the computer CP.
  • Another computer CP2 is operated by a service provider DL.
  • This computer CP2 is intended to be used for simulation calculations for the purpose of planning the construction of future train stations, for example (more on this below).
  • a connection to the camera CM is implemented here via the second interface S2 and a connection to the output devices, that is to say the noise source GQ, the light source LQ, the projector PJ and the display panel AT, via the first interface S1.
  • FIG 4 a possible sequence of the procedure can be seen.
  • the system boundaries of the room to be monitored RM and of the computer CP, the control center LZ and the service provider DL are shown with dash-dotted lines.
  • a fourth interface S4 between the control center LZ and the computer CP is therefore a fourth interface S4 between the control center LZ and the computer CP.
  • a computer CP which is not located in the control center LZ is used for the calculations according to the method according to the invention.
  • the control center also has a computer (not shown) for the purpose of the control tasks.
  • the method begins (start) with a localization of the people PS1 ... PS8 on the platform BS in the room RM. This is referred to as a localization step LOC. This is followed by a query step A ⁇ MA, whereupon it is asked whether the Minimum distance MA is not reached with certain neighboring people. If this is not the case, a next localization step LOC is carried out. If an undershoot is determined, a trigger signal AS is generated, which indicates the violation of the distance rules.
  • the trigger signal AS can be used directly in order to generate an output via the interface S1, for example via the projector PJ, in such a way that the relevant pair of people is optically informed of compliance with the distance rules.
  • a process is started which, for example, specifies the requirements for distance compliance (according to FIG 4 ) due to the spread of the Covid-19 virus).
  • Time quotients ZQ for example violations per minute, or room quotients RQ, for example violations per square meter, can be determined from these specifications for the occurrence of rule violations.
  • These also serve to define a time-related threshold value ZSW for the temporal occurrence and a spatial (ie local) threshold value RSW for the spatial (ie local) density.
  • FIG 4 shown, can be used directly to formulate a condition BD.
  • condition BD is transferred via the interface S4 to the process running in the computer CP, so that, based on the time profile ZVL and / or the local distribution OVT of the rule violations, it can be checked whether the condition BD for a The need for action has been met. If this is not the case, further trigger signals AS are repeatedly collected.
  • a warning signal WS is generated. This can for example be output to the control center LZ via the interface S4 in order to be shown there on the display DP.
  • the station staff can then make an announcement in the room RM via the interface S1.
  • a trigger signal AS can also already be shown on the display DP via the interface S4 (see also the explanations relating to this FIG 2 ).
  • Another possibility is to evaluate the warning signal by an evaluation step ALG carried out automatically in the computer CP and to automatically send an output via the interface S1 to one of the output devices LQ, GQ, PJ, AT in accordance with the result generated in this way.
  • This can involve the measures mentioned by way of example in accordance with FIG 1 Act.
  • a service provider DL can be obliged via an interface to evaluate the data from the evaluation step ALG and thereby evaluate the behavior of the people in a simulation step SIM.
  • the next step can be to determine whether the protective effect PROT can be improved particularly well with certain measures. If this is not the case, a next simulation step SIM is carried out. If an optimization is found, a change CHANGE can be defined, which can be introduced both in the definition of the specifications ZQ, RQ, ZSW, RSW, RZSW and thus also in the condition BD and / or the evaluation step ALG is modified. Then the process is stopped.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Orten von Personen (PS1 ... PS8) in einem öffentlich zugänglichen Raum (RM), insbesondere einem Bahnhofsbereich wie einem Bahnsteig (BS). Dabei werden Personen, die sich in dem Raum (RM) aufhalten, geortet, und die ermittelten Ortskoordinaten der Personen (PS1 ... PSN) gemeinsam rechnergestützt verarbeitet. Bei der Verarbeitung wird der Abstand (A) der Personen (PS1 ... PS8) zu jeweils benachbarten Personen (PS1 ... PS8) ermittelt, der Abstand (A) wird mit einem festgelegten Mindestabstand (MA) verglichen und ein Auslösesignal wird generiert, wenn ein ermittelter Abstand (A) den Mindestabstand (MA) unterschreitet. So können Maßnahmen ergriffen werden, den Zustand beispielsweise wegen eines Ansteckungsrisikos zu vermindern. Es kann z. B. eine Laussprecherdurchsage GQ erfolgen. Ferner werden ein Computerprogrammprodukt sowie eine Bereitstellungsvorrichtung für dieses offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Orten von Personen in einem öffentlich zugänglichen Raum, insbesondere einem Bahnhofsbereich wie einem Bahnsteig
    Verfahren zum Orten von Personen in einem öffentlich zugänglichen Raum, insbesondere einem Bahnhofsbereich wie einem Bahnsteig, wobei Personen, die sich in dem Raum aufhalten, geortet werden und die ermittelten Ortskoordinaten der Personen gemeinsam rechnergestützt verarbeitet werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt sowie eine Bereitstellungsvorrichtung für dieses Computerprogrammprodukt, wobei das Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen zur Durchführung dieses Verfahrens ausgestattet ist.
  • Das Dokument DE 10 2004 040 057 A1 beschreibt ein Verkehrsleitsystem, welches mindestens ein Leitmittel für mindestens ein Verkehrsmittel und/oder für Personen, mehrere Erfassungseinheiten und eine Zentraleinheit umfasst. Die Zentraleinheit ist mit den Erfassungseinheiten und mit dem Leitmittel verbunden. Die Erfassungseinheiten sind dazu bestimmt, die Anzahl von Personen zu ermitteln, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten räumlichen Bereich befinden, so dass die Zentraleinheit in Abhängigkeit davon das Leitmittel steuern kann, um Verkehrsmittel für einen Transport der erfassten Personen aus bestimmten räumlichen Bereichen hinaus- bzw. in bestimmte räumliche Bereiche hineinzuleiten. Es findet eine Datenkommunikation mit der Steuerung des Verkehrsmittels statt.
  • Die im Stand der Technik beschriebene Maßnahme dient dazu, Personenströme, insbesondere beim Betrieb von Bahnsystemen oder auch in anderen öffentlichen Räumen, zu optimieren, indem die Kenntnis der in dem Raum befindlichen Personen bekannt ist, und eine geeignete Leitung des Personenstroms möglich wird. Außerdem kann beispielsweise ein Verkehrsmittel auf den bestehenden Bedarf angepasst werden (beispielsweise durch die Taktung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder eine Anpassung der Fahrgastkapazität der einzelnen Fahrzeuge).
  • Die aktuelle Entwicklung des Jahres 2020 (Umgang mit der durch das Virus Covid-19 (ausgelösten Pandemie, im Folgenden Corona-Pandemie) zeigt allerdings, dass in einer solchen Situation Optimierungssysteme der bekannten Art überfordert sind. Es geht in dieser Situation weniger darum, die Menge an Personen, die durch öffentliche Verkehrsmittel befördert werden sollen oder sich in anderer Weise in einem öffentlichen Raum zu bewegen, zu leiten. Das Aufkommen an Personen ist bedingt durch die durch die Pandemie getroffenen Maßnahmen nämlich verringert. Vielmehr ist es bei dem verringerten Aufkommen notwendig, Sicherheitsmaßnahmen, die durch die Vorgaben eines Infektionsschutzes vorgegeben werden, zu überprüfen und umzusetzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Orten von Personen in einem öffentlich zugänglichen Raum, insbesondere einem Bahnhof oder einem Bahnsteig, anzugeben, mit dem sich ein Ansteckungsrisiko an über die Luft übertragbaren Krankheiten verringern lässt. Außerdem besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Computerprogrammprodukt sowie eine Bereitstellungsvorrichtung für dieses Computerprogrammprodukt anzugeben, mit dem das vorgenannte Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem eingangs angegebenen Anspruchsgegenstand (Verfahren) erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der Verarbeitung
    • der Abstand der Personen zu jeweils benachbarten Personen ermittelt wird,
    • der Abstand mit einem festgelegten Mindestabstand verglichen wird,
    • ein Auslösesignal generiert wird, wenn ein ermittelter Abstand den Mindestabstand unterschreitet.
  • Bei der Umsetzung von Sicherheitsvorkehrungen im Rahmen der genannten Corona-Pandemie hat es sich als nützlich herausgestellt, dass Personen im öffentlichen Raum einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m, vorzugsweise 2 m einhalten. Hier setzt die Erfindung an, indem bei dem Verfahren zur Ortung der Personen eine Abstandsüberwachung derselben durchgeführt wird. Diese Abstandsüberwachung erhält mindestens die Schritte, den Abstand jeweils benachbarter Personen zu ermitteln und den ermittelten Abstand mit einem erforderlichen Mindestabstand, bevorzugt 1,5 m, noch bevorzugter 2 m, abzugleichen. Wird dieser Mindestabstand zwischen benachbarten Personen unterschritten, wird ein Auslösesignal generiert, welches zur Ableitung weiterer Prozessschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden kann.
  • Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, bereits bestehende Ortungssysteme für Personen, wie diese bereits beispielsweise auf Bahnhöfen im Einsatz sind, durch ein verbessertes Auswertungsverfahren zu nutzen, um Vorgaben aus dem Infektionsschutz, beispielsweise der aktuellen Corona-Pandemie, zu überprüfen und gegebenenfalls durchzusetzen. Hierzu ist lediglich eine Anpassung der Auswertungssoftware notwendig, wenn die Infrastruktur an Hardware bereits installiert ist. Dies verschafft bei der Umsetzung der Maßnahmen vorteilhaft einen Zeitvorteil, da diese insbesondere bei Lockerungen der Sicherheitsvorkehrungen möglichst schnell umgesetzt werden müssen.
  • Unter "rechnergestützt" oder "computerimplementiert" kann im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise eine Implementierung des Verfahrens verstanden werden, bei dem ein Computer / Prozessor oder mehrere Computer / Prozessoren mindestens einen Verfahrensschritt des Verfahrens ausführt oder ausführen.
  • Sofern es in der nachfolgenden Beschreibung nicht anders angegeben ist, beziehen sich die Begriffe "erstellen", "berechnen", "rechnen", "feststellen", "generieren", "konfigurieren", "modifizieren" und dergleichen vorzugsweise auf Handlungen und/oder Prozesse und/oder Verarbeitungsschritte, die Daten verändern und/oder erzeugen und/oder die Daten in andere Daten überführen. Dabei liegen die Daten insbesondere als physikalische Größen vor, beispielsweise als elektrische Impulse oder auch als Messwerte. Die erforderlichen Anweisungen/Programmbefehle sind in einem Computerprogramm als Software zusammengefasst. Weiterhin beziehen sich die Begriffe "empfangen" "aussenden", "einlesen", "auslesen", "übertragen" und dergleichen auf das Zusammenwirken einzelner Hardwarekomponenten und/oder Softwarekomponenten über Schnittstellen. Die Schnittstellen können hardwaretechnisch, beispielsweise kabelgebunden oder als Funkverbindung, und/oder softwaretechnisch, beispielweise als Interaktion zwischen einzelnen Programmmodulen oder Programmteilen eines oder mehrerer Computerprogramme, realisiert sein.
  • Der Ausdruck "Computer" ist breit auszulegen, er deckt alle elektronischen Geräte mit Datenverarbeitungseigenschaften ab. Computer können somit beispielsweise Personal Computer, Server, Handheld-Computer-Systeme, Pocket-PC-Geräte, Mobilfunkgeräte und andere Kommunikationsgeräte, die rechnergestützt Daten verarbeiten, Prozessoren und andere elektronische Geräte zur Datenverarbeitung sein, die vorzugsweise auch zu einem Netzwerk zusammengeschlossen sein können. Unter einer "Speichereinheit" kann im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise ein computerlesbarer Speicher in Form eines Arbeitsspeichers (engl. Random-Access Memory, RAM) oder Datenspeichers (Festplatte oder eines Datenträgers) verstanden werden.
  • Unter einem "Prozessor" kann im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise eine Maschine, zum Beispiel ein Sensor zur Erzeugung von Messwerten oder eine elektronische Schaltung, verstanden werden. Bei einem Prozessor kann es sich insbesondere um einen Hauptprozessor (engl. Central Processing Unit, CPU), einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller, beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder einen digitalen Signalprozessor, möglicherweise in Kombination mit einer Speichereinheit zum Speichern von Programmbefehlen, etc. handeln. Bei einem Prozessor kann es sich beispielsweise auch um einen IC (integrierter Schaltkreis, engl. Integrated Circuit), insbesondere einen FPGA (engl. Field Programmable Gate Array) oder einen ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung, engl. Application-Specific Integrated Circuit), oder einen DSP (Digitaler Signalprozessor, engl. Digital Signal Processor) handeln. Auch kann unter einem Prozessor ein virtualisierter Prozessor oder eine Soft-CPU verstanden werden. Es kann sich beispielsweise auch um einen programmierbaren Prozessor handeln, der mit einer Konfiguration zur Ausführung eines rechnergestützten Verfahrens ausgerüstet ist.
  • Als "Cloud" soll eine Umgebung für ein "Cloud-Computing" (deutsch Rechnerwolke oder Datenwolke) verstanden werden. Gemeint ist eine IT-Infrastruktur, welche über ein Netzwerk wie das Internet verfügbar gemacht wird. Sie beinhaltet in der Regel Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung, ohne dass diese auf dem die Cloud nutzenden lokalen Rechner installiert sein müssen. Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich durch technische Schnittstellen und Protokolle, etwa mittels eines Webbrowsers. Die Spannbreite der im Rahmen des Cloud-Computings angebotenen Dienstleistungen umfasst das gesamte Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur, Plattformen und Software.
  • Als "Programmmodule" sollen einzelne Funktionseinheiten verstanden werden, die den erfindungsgemäßen Programmablauf ermöglichen. Diese Funktionseinheiten können in einem einzigen Computerprogramm oder in mehreren miteinander kommunizierenden Computerprogrammen verwirklicht sein. Die hierbei realisierten Schnittstellen können softwaretechnisch innerhalb eines einzigen Prozessors umgesetzt sein oder hardwaretechnisch, wenn mehrere Prozessoren zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zeitliche Verlauf der Generierung und/oder die örtliche Verteilung von Auslösesignalen ermittelt wird.
  • Natürlich ist es möglich jedes Auslösesignal über eine geeignete Ausgabe anzuzeigen. Hierbei kann beispielsweise eine grafische Ausgabevorrichtung zum Einsatz kommen, die den öffentlichen Raum von oben darstellt, wobei sowohl die lokalisierten Personen als auch das Auslösesignal optisch auf der Ausgabevorrichtung angezeigt werden. Somit ist es dem Benutzer als Betrachter der Ausgabevorrichtung möglich, die Unterschreitung von Mindestabständen schnell und zuverlässig auszumachen und adäquat zu reagieren (beispielsweise durch eine Lautsprecheransage.)
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass aus dem zeitlichen Verlauf und/oder der örtlichen Verteilung der Auslösesignale eine Bedingung berechnet wird, bei deren Erfüllung ein Warnsignal generiert wird.
  • Hinter der Idee der Erzeugung eines Warnsignals verbirgt sich die Erkenntnis, dass es schwierig sein kann, auf jede Unterschreitung des Mindestabstands sofort zu reagieren. Zum einen erfordert dies eine feine Sensorik bzw. ein sehr aufmerksames Bedienungspersonal. Zum anderen besteht die Problematik, dass die Personen, wenn diese zu oft gewarnt werden, irgendwann die Warnung nicht mehr zur Kenntnis nehmen oder nicht mehr ernst nehmen könnten.
  • Daher ist es sinnvoll, Auslösesignale sozusagen zu sammeln und erst bei der Erreichung eines definierten Schwellwertes eine Reaktion von den Personen zu fordern.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bedingung aus einem Zeitquotienten, gebildet durch die Auslösesignale pro Zeiteinheit, berechnet wird, wobei die Bedingung bei Überschreiten eines festgelegten zeitbedingten Schwellenwertes erfüllt ist.
  • Hierdurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass nicht jeder Verstoß gegen die Abstandsregel sofort zu einer Benachrichtigung der Personen in dem Raum führt. Dies würde möglicherweise dazu führen, dass auf Grund zu häufiger Ansagen die Bereitschaft der angesprochenen Personen sinken würde, die Apelle zu berücksichtigen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass aus der örtlichen Verteilung Regionen im Raum bestimmt werden, in denen es vergleichsweise oft zur Generierung von Auslösesignalen kommt. Als Regionen können beispielsweise die Bahnsteige auf einem Bahnhof lokal betrachtet werden. Eine andere Möglichkeit liegt darin, die Zugteile eines Zugs, insbesondere die Fahrzeuge, jeweils individuell zu betrachten.
  • Hierdurch lässt sich vorteilhaft die Ortsauflösung verbessern, mit der Verstöße gegen die Abstandsregelung festgestellt werden können. Dies ermöglicht insbesondere einen auf die Räumlichkeiten angepassten Rahmen, wie auf Verstöße gegen die Abstandsregeln zu reagieren ist. Ist beispielsweise im Gebiet der Verstöße nicht genügend Platz vorhanden, besteht für die Personen eventuell keine Möglichkeit, auf eine Ansage zu reagieren. In diesem Fall sollte auch darauf verzichten werden, da es nur Verunsicherung bei den angesprochenen Personen auslösen würde, wenn auf die Problematik der Nichteinhaltung der Abstandsregeln hingewiesen wird. Eine solche Situation könnte beispielsweise entstehen, wenn an einem Bahnsteig ein Zug hält und die Personen, die einsteigen wollen, die Personen, die gerade aussteigen, auf dem Bahnsteig treffen. In diesen Augenblicken kann es vorteilhafter sein, die Verstöße gegen die Abstandsregeln kurzzeitig zu tolerieren, da sich die Situation aufgrund des Anfahrens des Zuges normalerweise schnell von alleine wieder auflöst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die örtliche Verteilung in der Region mit einer durchschnittlichen Verteilung in dem Raum verglichen wird.
  • Hierdurch kann vorteilhaft ein Maß für die Beurteilung geschaffen werden, wo, d. h. in welchen Regionen des Raums, im Zweifelsfalle eingeschritten werden muss, um die Abstandsregeln einzuhalten. Dabei ist unter der Prämisse, dass durch die Einhaltung der Regeln im Wesentlichen die durchschnittliche Verteilung in dem Raum unproblematisch sein sollte, eine dichtere als durchschnittliche Verteilung voraussichtlich problematisch. Ein Algorithmus, der diese Vorgaben nutzt, muss vorteilhaft keine exakte Abstandsmessung durchführen, sondern leitet die Erforderlichkeit von Maßnahmen auf einfache Weise durch einen relativen Vergleich der Personendichten ab.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bedingung aus einem Raumquotienten, gebildet durch die Auslösesignale pro Flächeneinheit, berechnet wird, wobei die Bedingung bei Überschreiten eines festgelegten ortsbedingten Schwellenwertes erfüllt ist.
  • Es ist beispielsweise möglich, wiederholt in einem bestimmten Zeitraum die Auslösesignale in einer bestimmten Region einfach heraufzuzählen. So entsteht eine statistische Größe die sowohl eine Zeitkomponente (Zeitraum) als auch eine Raumkomponente (Region) beinhaltet. Nach Ablauf des betreffenden Zeitraums kann die Zählvarianten für die Auslösesignale wieder auf null gesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bedingung aus einem Zeitquotienten, gebildet durch die Auslösesignale pro Zeiteinheit, und aus einem Raumquotienten, gebildet durch die Auslösesignale pro Flächeneinheit, berechnet wird, wobei die Bedingung bei Überschreiten eines festgelegten raum-zeitbedingten Schwellenwertes erfüllt ist.
  • Dieses Überwachungsverfahren hat den Vorteil, dass sowohl die Zeitkomponente als auch die Raumkomponente in gebührender Weise berücksichtigt werden können. Es können definierte Raumsegmente in dem zu überwachenden Raum definiert werden, welche beispielsweise aneinanderstoßen (Quadrate, Rechtecke, regelmäßige Sechsecke) so dass eine lückenlose Überwachung mit den Raumsegmenten möglich wird. Die zu betrachtenden Zeiträume müssen so lang gewählt werden, dass ein Zählen der Auslösesignale bereits einen repräsentativen Wert erzeugt. Insgesamt handelt es sich bei der Optimierung des Verfahrens um das Sammeln von Erfahrungswerten oder eine Simulation, welche Ortsauflösung bzw. Zeitauflösung einerseits zu genügend genauen Ergebnissen führt und andererseits erst greift, wenn genügend Regelverstöße (gleichbedeutend mit der Erzeugung von Auslösesignalen) festgestellt wurden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Raumquotient für eine räumliche Dichteanalyse des Aufkommens an Personen verwendet wird.
  • Auf diese Weise lassen sich vorteilhaft sogenannte Hotspots ermitteln, wo die Personendichte besonders hoch ist. Dies kann beispielsweise aufgrund des Zusammentreffens von Personen erfolgen, die sich kennen und während einer Kommunikation die Einhaltung der Abstandsregeln nicht beachten. In diesem Falle sollten die betreffenden Personen auf das Problem hingewiesen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Hotspot dadurch zustande kommt, dass es sich um eine betriebsbedingte oder baubedingte Engstelle handelt. Baubedingte Engstellen können beispielsweise durch einen Durchgang oder eine Rolltreppe gegeben sein. Betriebsbedingte Engstellen ergeben sich beispielsweise, wenn ein Zug hält, da die Personen beim Einsteigen und Aussteigen lediglich die zur Verfügung stehenden Türen benutzen können. In solchen Fällen können die Personen darauf hingewiesen werden, die Engstelle möglichst schnell wieder zu verlassen, soweit ihnen dies möglich ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichteanalyse für eine Planung der Leitung von Personenströmen in dem Raum verwendet wird. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichteanalyse für eine Simulation von Personenströmen verwendet wird, wobei
    • ein virtueller Raum von dem Raum generiert wird,
    • auf Grundlage die erfasste Dichteanalyse mindestens ein virtueller Personenstrom generiert wird,
    • Parameter für den virtuellen Raum und/oder für den Personenstrom erstellt werden,
    • die Simulation mit veränderten Parametern wiederholt durchgeführt wird.
  • Für dieses Verfahren kann beispielsweise ein Dienstleister wie ein Bauunternehmen zu Rate gezogen werden, um eine Beratung bei der Umsetzung von baulichen Maßnahmen durchzuführen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beratung durch eine Simulation unterstützt wird, welche die Personenströme nachahmt und so auf potentielle Stauungen im Personenfluss hinweisen kann. Auch außerhalb von Zeiten, in denen die Einhaltung von Mindestabständen aus gesundheitlichen Gründen zwingend erforderlich ist, profitiert eine Bauplanung, die Engstellen vermeidet, davon, dass in Zeitabschnitten einer Spitzenauslastung von öffentlichen Verkehrssystem ein unproblematischer Personenfluss in dem Raum wie beispielsweise einem Bahnsteig möglich ist. Auch im Gefahrfall ist eine Räumung des Raumes einfacher durchzuführen, wenn die genannten Regeln berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zeitbedingte und/oder der ortsbedingte Schwellenwert aus dem statistischen Infektionsrisiko hinsichtlich einer zwischen den Personen übertragbaren Krankheit ermittelt wird. Somit kann der Betrieb oder zumindest ein eingeschränkter Betrieb beispielsweise von öffentlichen Verkehrsmitteln länger aufrechterhalten werden, ohne die Personen, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, mehr als notwendig zu gefährden. Hierbei handelt es sich um die Gesundheit der Personen und somit um ein schützenswertes Gut. Andererseits müssen öffentliche Verkehrsmittel auch in Krisenzeiten zur Verfügung stehen, damit das öffentliche Leben nicht komplett zum Erliegen kommt. Notwendige Reisen und Transporte sind nämlich auch in Krisenzeiten zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auslösesignale und/oder die Warnsignale über eine erste Schnittstelle an eine Ausgabeeinrichtung übermittelt werden.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft eine Weiterverarbeitung entweder durch einen Benutzer, der die Ausgabe überprüft, oder eine rechnergestützte Weiterverarbeitung. Auch Daten, die durch einen Computer weiterverarbeitet wurden, können über die Ausgabeeinrichtung Benutzern zugänglich gemacht werden.
  • Als Benutzer der Ausgabe kann als Zielgruppe ein Bedienungspersonal genannt werden, also zum Beispiel Bahnhofspersonal. Möglich ist aber auch die Ausgabe an die Personen, die sich in dem Raum bewegen und somit Gegenstand der gegenwärtigen Analyse sind. Diese Ausgabe kann auch eine Empfehlung für das Verhalten der Personen beinhalten. Die Ausgabe an die letztgenannten Personen kann automatisch (vorher erstellte Hinweistexte als Lautsprecherdurchsagen) oder situationsabhängig durch das Bedienungspersonal durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Ausgabeeinrichtung eine Geräuschquelle und/oder eine Lichtquelle und/oder eine Anzeigetafel und/oder ein optischer Projektor und/oder ein Computer verwendet wird.
  • Als Geräuschquelle kommen vorzugsweise Lautsprecher zum Einsatz. Diese sind in öffentlichen Räumen, insbesondere Bahnhöfen, derart vorinstalliert, dass Lautsprecherdurchsagen im gesamten Bahnhof ohne weiteres durch die Personen wahrgenommen werden können. Eine andere Möglichkeit der Nutzung einer Geräuschquelle sind Signaltöne. Diese ziehen wie auch Lichtsignale die Aufmerksamkeit der Personen auf sich.
  • Davon zu unterscheiden sind Anzeigetafeln oder optische Projektoren. Diese erzeugen auch Lichtsignale im weiteren Sinne. Jedoch geht es hierbei eher um die Übermittlung von Informationen. Beispielsweise könnten Anzeigetafeln, die auf einem Bahnsteig installiert sind, einen Hinweis darauf anzeigen, wo die Personendichte auf dem Bahnsteig geringer und wo jene höher ist. Dabei kann an die Eigenverantwortlichkeit der Personen appelliert werden, die Bereiche des öffentlichen Raumes zu meiden, in denen bereits eine hohe Personendichte besteht.
  • Projektoren können genutzt werden, um Informationen auf zur Verfügung stehenden Flächen des öffentlichen Raumes darzustellen. Hierzu eignet sich beispielsweise der Boden, der durch Lichteffekte gezielt genutzt werden kann, um den Personen Bereiche mit erhöhter Personendichte (d. h. geringeren Abständen zwischen benachbarten Personen sowie Bereiche mit geringer Personendichte anzuzeigen. Verbunden mit Anzeigetafeln oder Lautsprecheransagen kann darauf hingewiesen werden, die durch die Projektoren übermittelten Informationen eigenverantwortlich zur Einhaltung von Maßnahmen zum Infektionsschutz zu verwenden.
  • Zuletzt ist selbstverständlich auch ein Computer als Ausgabeeinrichtung verwendbar. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, dass der Computer als solches bereits eine Schnittstelle für den Benutzer aufweisen soll, über die der Benutzer die Ausgabe der fraglichen Daten wahrnehmen kann. Dies ist üblicherweise ein Computerbildschirm oder ein andersgeartetes Display. Dabei können die ausgegebenen Daten durch den Computer modifiziert oder generiert werden. Die Ausgabe dient insbesondere dem Personal dazu, aus den dargestellten Informationen individuell und der Situation adäquate Maßnahmen abzuleiten und an die im Raum befindlichen Personen auszugeben.
  • Vorteilhaft ist eine Darstellung des zu überwachenden Raumes bei der Ausgabe. Vorzugsweise wird der Raum als zweidimensionale Fläche dargestellt. Die Personen, die geortet wurden, werden in diesem Raum vorzugsweise maßstabsgerecht hinsichtlich der zwischen den Personen ausgeprägten Abstände dargestellt. Weiterhin werden auf der Fläche Hilfestellungen dargestellt, die es einem Benutzer erleichtern, Fälle zu identifizieren, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten wurde.
  • Eine Möglichkeit der genannten Markierung besteht darin, die auf dem Ausgabegerät dargestellten Personen mit einem Kreis zu umgeben, der dem Mindestabstand entspricht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Personen (vorzugsweise als Kreis dargestellt) in unterschiedlichen Farben dargestellt werden. Hierbei könnten beispielsweise Personen, die einen Mindestabstand zu ihren Nachbarn zuverlässig einhalten in einer Farbe (beispielsweise grün), die Personen, die den Sicherheitsabstand nicht einhalten, in einer anderen Farbe (beispielsweise rot) dargestellt werden.
  • Optional können Personen, bei denen eine Unterschreitung des Mindestabstandes droht, in einer anderen Farbe (beispielsweise gelb) dargestellt werden. Die Gefahr einer Unterschreitung des Mindestabstandes kann statisch durch eine Pufferzone definiert werden, die die kreisförmige Zone des Mindestabstandes ringförmig umgibt. Zusätzlich oder optional ist es möglich, dass Bewegungsmuster von Personen bei der Auswertung festzustellen. Ist die Bewegungsrichtung einer Person bekannt, kann die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Unterschreitung eines Mindestabstandes kommt, besser eingeschätzt werden.
  • Des Weiteren wird ein Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen zur Durchführung des genannten erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder dessen Ausführungsbeispielen beansprucht, wobei mittels des Computerprogrammprodukts jeweils das erfindungsgemäße Verfahren und/oder dessen Ausführungsbeispiele durchführbar sind.
  • Darüber hinaus wird eine Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen des Computerprogrammprodukts beansprucht. Die Bereitstellungsvorrichtung ist beispielsweise ein Datenträger, der das Computerprogrammprodukt speichert und/oder bereitstellt. Alternativ und/oder zusätzlich ist die Bereitstellungsvorrichtung beispielsweise ein Netzwerkdienst, ein Computersystem, ein Serversystem, insbesondere ein verteiltes Computersystem, ein cloudbasiertes Rechnersystem und/oder virtuelles Rechnersystem, welches das Computerprogrammprodukt vorzugsweise in Form eines Datenstroms speichert und/oder bereitstellt.
  • Die Bereitstellung erfolgt beispielsweise als Download in Form eines Programmdatenblocks und/oder Befehlsdatenblocks, vorzugsweise als Datei, insbesondere als Downloaddatei, oder als Datenstrom, insbesondere als Downloaddatenstrom, des vollständigen Computerprogrammprodukts. Diese Bereitstellung kann beispielsweise aber auch als partieller Download erfolgen, der aus mehreren Teilen besteht und insbesondere über ein Peer-to-Peer Netzwerk heruntergeladen oder als Datenstrom bereitgestellt wird. Ein solches Computerprogrammprodukt wird beispielsweise unter Verwendung der Bereitstellungsvorrichtung in Form des Datenträgers in ein System eingelesen und führt die Programmbefehle aus, sodass das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Computer zur Ausführung gebracht wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Raums, in dem ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird, als dreidimensionale schematische Ansicht,
    FIG 2
    ein Ausführungsbeispiel eines Displays, bei dem bei der Ausführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Raum dargestellt wird, schematisch,
    FIG 3
    eine Anordnung von Hardwarekomponenten, welche bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz kommen können, als Blockschaltbild,
    FIG 4
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ablaufdiagramm.
  • Gemäß FIG 1 ist ein Bahnsteig BS vor einem Gleis GL dargestellt, wobei dieses Ensemble einen Raum RM bildet, welcher zu überwachen ist. Auf dem Bahnsteig BS befinden sich Personen PS1 ... PS8, welche beispielsweise auf einen Zug FZ1, FZ2 (vgl. FIG 2) warten. Wie teilweise in FIG 1 dargestellt, weisen benachbarte Personen PS1 ... PS8 jeweils einen Abstand A voneinander auf. Weiterhin ist in FIG 1 ein Mindestabstand MA dargestellt, welcher aufgrund von Vorgaben des Infektionsschutzes festgelegt wurde. Im Falle einer Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus Covid-19 kann dieser Mindestabstand MA beispielsweise 1,5 m betragen. Es zeigt sich anhand der beiden eingezeichneten Abstände A, dass die Personen PS1 und PS2 den Mindestabstand MA einhalten, während die Personen PS3 und PS4 zu nahe beieinanderstehen (bzgl. der Abstände ist die dreidimensionale Darstellung gemäß FIG 1 maßstäblich zu verstehen).
  • Zur Überwachung des Raumes RM ist eine Kamera CM installiert, die ein Bild des Bahnsteigs BS aufnimmt, auf dem die Personen PS1 ... PS8 zu erkennen sind. Dieses Bild kann beispielsweise in einer Leitzentrale LZ ausgewertet werden. Der Begriff Leitzentrale ist hier im weitesten Sinne zu verstehen und beinhaltet nicht nur die Beeinflussung des Zugverkehrs, sondern auch das Warnungsmanagement. Für eine Kommunikation mit der Leitzentrale LZ stehen die Schnittstellen S1 und S2 zur Verfügung.
  • Über die Leitzentrale LZ können verschiedene Maßnahmen zur Einhaltung der Mindestabstände MA eingeleitet werden (hierzu im Folgenden noch mehr). Um die Personen PS1 ... PS8 auf dem Bahnsteig BS zu beeinflussen, können unterschiedliche Ausgabemöglichkeiten genutzt werden. Hierzu stehen als Hardware eine Geräuschquelle GQ (insbesondere ein Lautsprecher, es ist allerdings auch eine Sirene möglich), Lichtquellen LQ in Form von Ampeln mit den Farben Rot und Grün oberhalb von Durchgängen DG von und zum Bahnsteig BS, Projektoren PJ, die Bilder auf den Bahnsteig BS projizieren können, sowie eine Anzeigetafel AT zur Verfügung. Diese können auf unterschiedliche Weise genutzt werden.
  • Die Durchgänge können mit den in FIG 1 als Ampel dargestellten Lichtquellen LQ für die Personen PS1 ... PS8, die den Bahnsteig BS verlassen wollen, beispielsweise nach Bedarf gesperrt werden, wenn hinter den Durchgängen DG das Personenaufkommen (zu überwachen mit nicht dargestellten Maßnahmen, die analog zu denen im Raum RM sein können) zu hoch ist.
  • Alternativ kann die Geräuschquelle GQ für Lautsprecherdurchsagen verwendet werden, welche individuell an die augenblickliche Situation angepasst werden kann. Die Benutzer des Bahnhofs sind derartige Lautsprecheransagen gewöhnt und daher gut auf diese Weise zu erreichen. Auch die Anzeigetafel AT kann zur Einblendung von vorzugsweise textgebundenen Informationen verwendet werden. Hierbei handelt es sich um die Anzeigetafeln, die gewöhnlich auf Bahnsteigen BS montiert sind und z. B. auch Zugverspätungen oder eine umgekehrte Wagenreihung anzeigen.
  • Ein besonderes Feature stellen die Projektoren PJ dar. Diese eignen sich dazu, Informationen auf dem Boden des Bahnsteigs BS zu projizieren. Diese können in Form von Symbolen SB dargestellt werden, wobei hierzu in FIG 1 Beispiele gezeigt sind. Die Symbole bestehen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 aus einer Art Verkehrsschild, wie sie die Benutzer aus dem Straßenverkehr kennen. Wegen der höheren Dichte im gemäß FIG 1 dargestellten vorderen Bahnsteigbereich ist beispielsweise der dort befindliche Durchgang DG mit einem "Einfahrt verboten"-Schild als Symbol gekennzeichnet, weil weitere Personen (nicht dargestellt) den anderen Durchgang DG im hinteren Bereich des Bahnsteigs BS benutzen sollen. Hier ist das Schild zu finden, welches beispielsweise die Richtung im Kreisverkehr anzeigt.
  • Zwischen Personen PS1 ... PS8, die einen Mindestabstand MA einhalten (im Beispiel PS1, PS2), wird ein Kreis mit einem grünen Haken projiziert, um diese Personen zur weiteren Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zu ermuntern. Zwischen den Personen PS3, PS4 wird ein "Achtung"-Schild auf dem Boden dargestellt, um diese individuell auf die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen hinzuweisen.
  • Eine andere Möglichkeit, ein Problembewusstsein bei den Personen PS1 ... PS8 zu erzeugen, liegt darin, Markierungen MR als Punkte auf dem Bahnsteig BS darzustellen, die den Mindestabstand MA gewährleisten. Sie sollen die Personen PS1 ... PS8 dazu ermuntern, durch Betreten der Markierungen die optimalen Abstände A zueinander zu erreichen und so die situationsabhängig maximale Auslastung des Bahnsteigs BS zu gewährleisten.
  • In FIG 2 ist ein Display DP dargestellt, welches zu einem Computer CP (vgl. FIG 3) gehören kann und in der Leitzentrale LZ lokalisiert ist. Hier lässt sich der Bahnsteig BS, die Durchgänge DG, die Personen PS1 ... PS8 sowie das Gleis GL schematisch erkennen. An dem Bahnsteig BS halten gerade die Fahrzeuge FZ1, FZ2 eines Zuges.
  • Außerdem sind in dem Display DP Informationen für das Bahnhofspersonal eingeblendet, die z. B. genutzt werden können, um geeignete Lautsprecherdurchsagen über die Geräuschquelle GQ gemäß FIG 1 zu erstellen.
  • Dargestellt sind beispielsweise die Symbole SB, die ähnlich in der zu FIG 1 beschriebenen Weise an den Durchgängen DG sowie in den Fahrzeugen FZ1, FZ2 verwendet werden. Die Interpretation durch das Bahnhofspersonal bezüglich der Durchgänge DG ist zu FIG 1 bereits beschrieben worden. Die Fahrzeuge FZ1, FZ2 weisen darüber hinaus eine Auslastungsangabe AA auf, die mit den Symbolen SB in den Fahrzeugen FZ1, FZ2 in Zusammenhang stehen. Ist die Auslastung im Fahrzeug FZ1 groß, also 80 %, zeigt das Symbol, dass in dieses Fahrzeug FZ1 niemand einsteigen soll.
  • Anders verhält es sich mit dem Fahrzeug FZ2, welches nur zu 10 % ausgelastet ist und wo das Symbol zeigt, dass dieses Fahrzeug bevorzugt bestiegen werden soll. Eine entsprechende Lautsprecherdurchsage kann die Personenströme positiv beeinflussen, sodass diese sich bereits während der Wartezeit darauf einstellen können, in welchen der Fahrzeuge FZ1, FZ2 voraussichtlich die Abstandsregeln noch eingehalten werden können. Zu diesem Zweck zeigt das Display DP auch die Unterteilung des Bahnsteigs BS in Bahnsteigbereiche BB an, die in der für den in Deutschland üblichen Fernverkehr durch Großbuchstaben gekennzeichnet sind (andere Bezeichnungen sind denkbar).
  • Weiterhin hilft die Darstellung der Personen PS1 ... PS8 gemäß FIG 1 dem Bahnhofspersonal, die Einhaltung der Abstandsregeln visuell zu überwachen. Wenn in dem Beispiel die Personen PS1, PS2 den Mindestabstand MA einhalten, haben die Punkte, die die Personen PS1, PS2 darstellen, eine andere Farbe (in FIG 2 weiß) als Personen PS3, PS4, die den Sicherheitsabstand nicht einhalten (gemäß FIG 2 in schwarz dargestellt). Außerdem sind die Personen PS1 ... PS8 durch Kreise eines den halben Mindestabstand MA entsprechenden Radius R umgeben, sodass eine Unterschreitung des Mindestabstands MA automatisch dazu führt, dass sich diese Kreise mit Radius R überschneiden. Auch dies ist ein optisch schnell erfassbares Kriterium für das Bahnhofspersonal.
  • In FIG 3 ist das Zusammenwirken der bereits beschriebenen Komponenten gemäß FIG 1 und FIG 2 als Blockschaltbild dargestellt. Zu erkennen ist beispielsweise das Display DP, welches in der Leitzentrale LZ an einen Computer CP angeschlossen ist. In dem Computer CP wird das Verfahren im Wesentlichen durchgeführt. Ein weiterer Computer CP2 wird durch einen Dienstleister DL betrieben. Dieser Computer CP2 soll Simulationsberechnungen zum Zwecke beispielsweise einer Bauplanung zukünftiger Bahnhöfe dienen (hierzu im Folgenden noch mehr).
  • Ein weiterer Bereich wird durch den Raum RM gebildet, der überwacht wird und in dem der Bahnsteig BS liegt. Hier ist über die zweite Schnittstelle S2 eine Verbindung mit der Kamera CM realisiert sowie über die erste Schnittstelle S1 eine Verbindung mit den Ausgabegeräten, also der Geräuschquelle GQ, der Lichtquelle LQ, dem Projektor PJ und der Anzeigetafel AT.
  • Der FIG 4 lässt sich ein möglicher Ablauf des Verfahrens entnehmen. Auch hier sind die Systemgrenzen des zu überwachenden Raums RM sowie des Computers CP, der Leitzentrale LZ sowie des Dienstleisters DL mit strichpunktierten Linien dargestellt. Anders als in FIG 3 gibt es hier also eine vierte Schnittstelle S4 zwischen der Leitzentrale LZ und dem Computer CP. Mit anderen Worten wird für die Berechnungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Computer CP verwendet, welcher sich nicht in der Leitzentrale LZ befindet. Selbstverständlich hat die Leitzentrale jedoch zum Zwecke der Leitaufgaben auch einen nicht dargestellten Computer.
  • Das Verfahren beginnt (Start) mit einer Lokalisierung der Personen PS1 ... PS8 auf dem Bahnsteig BS in dem Raum RM. Dies wird mit einem Lokalisierungsschritt LOC bezeichnet. Anschließend erfolgt ein Abfrageschritt A < MA, wobei danach gefragt wird, ob der Mindestabstand MA bei bestimmten benachbarten Personen unterschritten wird. Ist dem nicht so, wird ein nächster Lokalisierungsschritt LOC durchgeführt. Wird eine Unterschreitung festgestellt, so wird ein Auslösesignal AS generiert, welches den Verstoß gegen die Abstandsregeln anzeigt.
  • Das Auslösesignal AS kann direkt verwendet werden, um über die Schnittstelle S1 eine Ausgabe beispielsweise über den Projektor PJ dahingehend zu erzeugen, dass das betreffende Personenpaar optisch auf die Einhaltung der Abstandsregeln hingewiesen wird. Es ist aber auch möglich, in einem weiteren Schritt den zeitlichen Verlauf ZVL und die örtliche Verteilung OVT der Generierung von Auslösesignalen AS zu verfolgen. Dies ermöglicht, dass mit einer Ausgabe nur reagiert wird, wenn es zu einer gewissen Häufung von Regelverstößen kommt.
  • Zu diesem Zweck startet ein Verfahren, welches beispielsweise die Vorgaben zur Abstandseinhaltung (gemäß FIG 4) aufgrund der Verbreitung des Virus Covid-19 umsetzt). Aus diesen Vorgaben lassen sich für das Auftreten von Regelverstößen Zeitquotienten ZQ, beispielsweise Verstöße pro Minute, oder Raumquotienten RQ, beispielsweise Verstöße pro Quadratmeter, festlegen. Diese dienen weiterhin dazu, für das zeitliche Auftreten einen zeitbedingten Schwellenwert ZSW und für die räumliche (d.h. örtliche) Dichte einen räumlichen (d.h. örtlichen) Schwellenwert RSW festzulegen. Diese können, wie in FIG 4, gezeigt, zur Formulierung einer Bedingung BD direkt herangezogen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es allerdings, aus den räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen einen raum-/zeitbedingten Schwellenwert zu definieren, da eine Ansteckungsgefahr besonders sicher festgestellt werden, wenn sowohl die räumliche als auch die zeitliche Komponente gleichzeitig berücksichtigt werden.
  • Die Bedingung BD wird über die Schnittstelle S4 in das im Computer CP laufende Verfahren übergeben, sodass aufgrund des zeitlichen Verlaufs ZVL und/oder der örtlichen Verteilung OVT der Regelverstöße überprüft werden kann, ob die Bedingung BD für einen Handlungsbedarf erfüllt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, werden wiederholt weitere Auslösesignale AS gesammelt.
  • Sollte die Bedingung BD erfüllt sein, wird ein Warnsignal WS generiert. Dieses kann beispielsweise über die Schnittstelle S4 an die Leitzentrale LZ ausgegeben werden, um dort auf dem Display DP dargestellt zu werden. Das Bahnhofspersonal kann dann über die Schnittstelle S1 eine Ansage in dem Raum RM machen. Natürlich kann auch bereits ein Auslösesignal AS über die Schnittstelle S4 auf dem Display DP dargestellt werden (vgl. hierzu auch die Ausführungen zu FIG 2) .
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Warnsignal durch einen automatisch im Computer CP durchgeführten Bewertungsschritt ALG zu bewerten und entsprechend des so erzeugten Ergebnisses automatisiert eine Ausgabe über die Schnittstelle S1 an eines der Ausgabegeräte LQ, GQ, PJ, AT zu senden. Hierbei kann es sich um die beispielhaft genannten Maßnahmen gemäß FIG 1 handeln.
  • Weiterhin kann ein Dienstleister DL über eine Schnittstelle dazu verpflichtet werden, die Daten aus dem Bewertungsschritt ALG auszuwerten und hiermit in einem Simulationsschritt SIM das Verhalten der Personen auszuwerten. Durch die Untersuchung verschiedener Maßnahmen kann in einem nächsten Schritt festgestellt werden, ob die Schutzwirkung PROT mit bestimmten Maßnahmen besonders gut verbessert werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein nächster Simulationsschritt SIM durchgeführt. Sollte eine Optimierung gefunden sein, lässt sich eine Änderung CHANGE definieren, die sowohl bei der Definition der Vorgaben ZQ, RQ, ZSW, RSW, RZSW und damit auch bei der Bedingung BD eingebracht werden kann und/oder es wird der Bewertungsschritt ALG modifiziert. Danach wird das Verfahren gestoppt.
  • Bezugszeichenliste
  • PS1 ... PS8
    Person
    RM
    Raum
    A
    Abstand
    MA
    Mindestabstand
    GL
    Gleis
    LZ
    Leitzentrale
    DL
    Dienstleister
    BS
    Bahnsteig
    DG
    Durchgang
    CM
    Kamera
    FZ1, FZ2
    Fahrzeug
    SB
    Symbol
    MR
    Marker
    BB
    Bahnsteigbereiche
    R
    Radius
    ZVL
    zeitlicher Verlauf
    OVT
    örtliche Verteilung
    AS
    Auslösesignal
    WS
    Warnsignal
    BD
    Bedingung
    ZQ
    Zeitquotient
    RQ
    Raumquotient
    RSW
    raumbedingter Schwellenwert
    ZSW
    zeitbedingter Schwellenwert
    RZSW
    raum-zeitbedingter Schwellenwert
    LOC
    Ortungsschritt
    ALG
    Bewertungsschritt
    SIM
    Simulationsschritt
    PROT
    Schutzwirkung
    CHANGE
    Änderung
    CP, CP2
    Computer
    DP
    Display
    GQ
    Geräuschquelle
    LQ
    Lichtquelle
    AT
    Anzeigetafel
    PJ
    Projektor
    S1 ... S5
    Schnittstellen

Claims (16)

  1. Verfahren zum Orten von Personen (PS1 ... PS8) in einem öffentlich zugänglichen Raum (RM), insbesondere einem Bahnhofsbereich wie einem Bahnsteig (BS),
    wobei
    • Personen (PS1 ... PS8), die sich in dem Raum (RM) aufhalten, geortet werden,
    • die ermittelten Ortskoordinaten der Personen (PS1 ... PS8) gemeinsam rechnergestützt verarbeitet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Verarbeitung
    • der Abstand (A) der Personen (PS1 ... PS8) zu jeweils benachbarten Personen (PS1 ... PS8) ermittelt wird,
    • der Abstand (A) mit einem festgelegten Mindestabstand (MA) verglichen wird,
    • ein Auslösesignal (AS) generiert wird, wenn ein ermittelter Abstand (A) den Mindestabstand (MA) unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zeitliche Verlauf (ZVL) der Generierung und/oder die örtliche Verteilung (OVT) von Auslösesignalen (AS) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus dem zeitlichen Verlauf (ZVL) und/oder der örtlichen Verteilung (OVT) der Auslösesignale (AS) eine Bedingung (BD) berechnet wird, bei deren Erfüllung ein Warnsignal (WS) generiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Bedingung (BD) aus einem Zeitquotienten (ZQ), gebildet durch die Auslösesignale (AS) pro Zeiteinheit, berechnet wird, wobei die Bedingung (BD) bei Überschreiten eines festgelegten zeitbedingten Schwellenwertes (ZSW) erfüllt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus der örtlichen Verteilung (OVT) Regionen im Raum (RM) bestimmt werden, in denen es vergleichsweise oft zur Generierung von Auslösesignalen (AS) kommt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die örtliche Verteilung (OVT) in der Region mit einer durchschnittlichen Verteilung in dem Raum (RM) verglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der auf Anspruch 3 rückbezogenen Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedingung (BD) aus einem Raumquotienten (RQ), gebildet durch die Auslösesignale (AS) pro Flächeneinheit, berechnet wird, wobei die Bedingung (BD) bei Überschreiten eines festgelegten raumbedingten Schwellenwertes (RSW) erfüllt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedingung (BD) aus einem Zeitquotienten(ZQ), gebildet durch die Auslösesignale (AS) pro Zeiteinheit, und aus einem Raumquotienten (RQ), gebildet durch die Auslösesignale (AS) pro Flächeneinheit, berechnet wird, wobei die Bedingung (BD) bei Überschreiten eines festgelegten raum-zeitbedingten Schwellenwertes (RZSW) erfüllt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Raumquotient (RQ) für eine räumliche Dichteanalyse des Aufkommens an Personen (PS1 ... PS8) verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichteanalyse für eine Planung der Leitung von Personenströmen in dem Raum (RM) verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichteanalyse für eine Simulation von Personenströmen verwendet wird, wobei
    • ein virtueller Raum von dem Raum (RM) generiert wird,
    • auf Grundlage die erfasste Dichteanalyse mindestens ein virtueller Personenstrom generiert wird,
    • Parameter für den virtuellen Raum und/oder für den Personenstrom erstellt werden,
    • die Simulation mit veränderten Parametern wiederholt durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, oder einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zeitbedingte (ZSW) und/oder der raumbedingte (RSW) Schwellenwert aus dem statistischen Infektionsrisiko hinsichtlich einer zwischen den Personen (PS1 ... PS8) übertragbaren Krankheit ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslösesignale (AS) und/oder die Warnsignale (WS) an eine Ausgabeeinrichtung übermittelt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Ausgabeeinrichtung eine Geräuschquelle (GQ) und/oder eine Lichtquelle (LQ) und/oder eine Anzeigetafel (AT) und/oder ein optischer Projektor (PJ) und/oder ein Computer (CP), insbesondere dessen Display (DP), verwendet wird.
  15. Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 14.
  16. Bereitstellungsvorrichtung für das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 15, wobei die Bereitstellungsvorrichtung das Computerprogrammprodukt speichert und/oder bereitstellt.
EP20176836.3A 2020-05-27 2020-05-27 Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür Withdrawn EP3916694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176836.3A EP3916694A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür
PCT/EP2021/061046 WO2021239364A1 (de) 2020-05-27 2021-04-28 Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176836.3A EP3916694A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3916694A1 true EP3916694A1 (de) 2021-12-01

Family

ID=70861334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20176836.3A Withdrawn EP3916694A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3916694A1 (de)
WO (1) WO2021239364A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116704723B (zh) * 2023-08-09 2023-10-13 南京工业大学 一种人员聚集检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040057A1 (de) 2004-08-18 2006-03-09 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Verkehrsleitsystem
DE102009046628A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und System zur Erfassung einer Belegungsdichte in einem Verkehrsmittel
DE102017112822A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Menne Andre Verfahren zur Bestimmung eines Positionsbereichs einer Person relativ zu einem Infrarotsensor und Skihelm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040057A1 (de) 2004-08-18 2006-03-09 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Verkehrsleitsystem
DE102009046628A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und System zur Erfassung einer Belegungsdichte in einem Verkehrsmittel
DE102017112822A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Menne Andre Verfahren zur Bestimmung eines Positionsbereichs einer Person relativ zu einem Infrarotsensor und Skihelm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021239364A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3671693B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs beim führen des fahrzeugs
DE102009008745B4 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
DE112018003474T5 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Schikanierens von autonomen Fahrzeugen beim Fahren
DE102020106204A1 (de) Technologien zur Verwaltung eines Weltmodells eines überwachten Gebiets
DE102006041569A1 (de) Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE112015006297T5 (de) Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren, fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm und fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung
EP3688742A1 (de) System zur erzeugung und/oder aktualisierung eines digitalen modells einer digitalen karte
DE112013002233T5 (de) System, Verfahren und Programmprodukt zum Bereitstellen von für Bevölkerungsbewegung empfindlichen Wettervorhersagen
DE112015000123T5 (de) System zum Teilen von Informationen zwischen Fußgängern und einem Fahrer
DE102020120663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Unfallvermeidungs-Informationen an Insassen von autonomen Fahrzeugen
DE112017007596T5 (de) Strategieerzeugungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102018201248A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Baustellenfahrzeug zur autonomen Gefahrüberwachung in einem Baustellenbereich und/oder einer an den Baustellenbereich angrenzenden Verkehrsfläche
DE102015226650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anonymisierten Übermitteln eines ersten Werts zumindest eines Fahrparameters eines Fahrzeugs an eine externe Datenempfangseinheit
WO2021239364A1 (de) Verfahren zum orten von personen in einem öffentlich zugänglichen raum und computerverfahren hierfür
DE102019211098B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bestimmen einer Ampelphase einer Ampel einer Ampelanlage
DE102020100024A1 (de) Verwendung von geofences zur einschränkung des fahrzeugbetriebs
DE102019127816A1 (de) Adaptive fahrzeuginfrastrukturkommunikationen
DE102019215147A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzvorrichtung zur Führung eines Ego-Fahrzeugs
DE102014104574A1 (de) Durchführung von Spezialtransporten
DE102013002284B4 (de) Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers
WO2018171991A1 (de) Verfahren zum fernsteuern von mehreren führerlosen selbstfahrsystemen sowie leitstand zum fernsteuern der selbstfahrsysteme und system
DE112018000147T5 (de) Erkennen und Simulieren eines Bewegungsereignisses in einem Navigationssystem
DE202016007834U1 (de) Erfassen des Benutzerkontexts unter Verwendung drahtloser Signalmerkmale
WO2019063630A1 (de) Verfahren und einrichtung
EP3958038A1 (de) Verfahren zum überwachen von gleisarbeiten und warnvorrichtung für dieses verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220602