DE112015006297T5 - Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren, fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm und fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung - Google Patents

Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren, fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm und fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015006297T5
DE112015006297T5 DE112015006297.1T DE112015006297T DE112015006297T5 DE 112015006297 T5 DE112015006297 T5 DE 112015006297T5 DE 112015006297 T DE112015006297 T DE 112015006297T DE 112015006297 T5 DE112015006297 T5 DE 112015006297T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle group
information
vehicles
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015006297.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Junya UJIIE
Kumiko Ikeda
Masahiro Abukawa
Akira Hirata
Mikio Sasaki
Ryo Okabe
Mitsuo Shimotani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112015006297T5 publication Critical patent/DE112015006297T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/052Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/005Moving wireless networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, ein Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren und ein Fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm, die eine Vielzahl von Fahrzeugen verwalten, welche sich als eine Fahrzeuggruppe in Reihe bewegen, und die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung schließt ein: eine erste Verwaltungseinheit zum Verwalten von Fahrzeuginformation, die Positionsinformation einschließt, welche Positionen einer Vielzahl von anderen Fahrzeugen angibt, die sich in Reihe bewegen; und eine Berechnungseinheit zum Berechnen von Fahrzeuggruppeninformation, welche die Fahrzeuggruppe angibt, die wenigstens eines der anderen Fahrzeuge einschließt, unter Verwenden eines Abstands zwischen anderen Fahrzeugen basierend auf der Positionsinformation und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs. Deshalb ist es möglich, eine geeignete Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit jedem Fahrzeug bereitzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, ein Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren und ein Fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm, die eine Vielzahl von Fahrzeugen verwalten, welche sich als eine Fahrzeuggruppe in Reihe bewegen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung, welche die Fahrzeuggruppe anzeigt.
  • Technischer Hintergrund
  • Üblicherweise gibt es, um einen Unfall eines Fahrzeugs zu verhindern, eine Technologie zum Sammeln von Information, die von einer straßenseitigen Vorrichtung oder einem anderen Fahrzeug bereitgestellt durch Kommunikation bereitgestellt wird, zusätzlich zu einem Sensor, der in jedem Fahrzeug enthalten ist, wodurch ein Fahrer eines eigenen Fahrzeugs von dem Vorhandensein des anderen Fahrzeugs benachrichtigt oder davor gewarnt wird.
  • Patentliteratur 1 offenbart ein Verfahren zum Sammeln einer Position, einer Reiserichtung und einer Geschwindigkeit eines umgebenden Fahrzeugs durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, wodurch ein Bereich vergrößert und angezeigt wird, wo Information über das umgebende Fahrzeug von einer Navigationsvorrichtung eines eigenen Fahrzeugs gesammelt wird.
  • Patentliteratur 2 offenbart ein Verfahren des Bildens einer Fahrzeuggruppe aus erkannten umgebenden Fahrzeugen und Berechnen eines Bereichs, wo eine Einfahrt eines eigenen Fahrzeugs aufgrund der Fahrzeuggruppe nicht sicher ist, wobei der berechnete Bereich in der Sicht eines Fahrers angezeigt wird.
  • Patentliteratur 3 offenbart ein Verfahren des Definierens, als Interaktion, einer Einflussgröße auf ein Verhalten von anderen Fahrzeugen durch ein Verhalten jedes Fahrzeugs und Schätzens der Interaktion, wodurch als eine Fahrzeuggruppe eine Gruppe von Fahrzeugen mit vorbestimmter Interaktion oder mehr bestimmt wird.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2004-077281 A
    • Patentliteratur 2: JP 2005-141557 A
    • Patentliteratur 3: JP 2014-002477 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In Patentliteratur 1 muss ein Fahrer jedoch, da die gesammelte Information für jedes individuelle Fahrzeug auf einem Bildschirm der Navigationsvorrichtung angezeigt wird, für jedes individuelle Fahrzeug eine Situation überprüfen. Deshalb ist es, wenn die Anzahl anzuzeigender Fahrzeuge größer ist, für den Fahrer schwierig, jede Situation zu verstehen. In Patentliteratur 1 wird, in einem Versuch dieses Problem zu lösen, eine Anzeigepriorität basierend auf einem Notwendigkeitsgrad der Aufmerksamkeit des Fahrers eingestellt. Beispielsweise ist jedoch beim Einreihen auf eine Autobahn Information wichtig, dass sich ein anderes Fahrzeug hinter einem bestimmten Fahrzeug befindet, und die Anzeigepriorität sollte nicht niedrig eingestellt werden, selbst wenn das andere Fahrzeug sich weit weg von dem eigenen Fahrzeug befindet.
  • Patentliteratur 2 versucht das Problem von Patentliteratur 1 durch Bereitstellen von Information eher an den Fahrer als die Fahrzeuggruppe als an ein individuelles Fahrzeug zu lösen. In Patentliteratur 2 sind jedoch in einem Fall, wo eine Vielzahl von Fahrzeugen aus der gleichen Richtung in einen Kreuzungspunkt eintreten, die Vielzahl von Fahrzeugen als die Fahrzeuggruppe definiert. Zum Beispiel könnte, selbst wenn Zwischen-Fahrzeugabstände der Vielzahl von Fahrzeugen ausreichend groß sind, die Vielzahl von Fahrzeugen als eine Fahrzeuggruppe definiert werden, und eine geeignete Fahrzeuggruppe kann nicht definiert werden.
  • Betreffend Patentliteratur 2 versucht Patentliteratur 3 ebenfalls das Problem von Patentliteratur 1 durch Bereitstellen von Information eher an einen Fahrer als die Fahrzeuggruppe als an ein individuelles Fahrzeug zu lösen. Jedoch tritt beim Bestimmen der Fahrzeuggruppe ein Problem auf, dass eine Spezifikation und ein Zustand eines eigenen Fahrzeugs nicht berücksichtigt werden. Zum Beispiel könnte in einem Fall, wo der Fahrer des eigenen Fahrzeugs eine Fahraktion in Beantwortung auf die Fahrzeuggruppe ausführt, eine geeignete Fahrzeuggruppe nicht definiert werden, bis verschiedene Charakteristiken auf der eigenen Fahrzeugseite berücksichtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt zum Beispiel darauf ab, ein vorstehend beschriebenes Problem zu lösen und eine Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit einem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein: eine erste Verwaltungseinheit zum Verwalten von Fahrzeuginformation, die Positionsinformation einschließt, welche Positionen einer Vielzahl von anderen Fahrzeugen angibt, die sich in Reihe bewegen; und eine Berechnungseinheit zum Berechnen von Fahrzeuggruppeninformation, die eine Fahrzeuggruppe angibt, welche wenigstens eines von den anderen Fahrzeugen einschließt, unter Verwenden eines Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen basierend auf der Positionsinformation und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein: einen ersten Verwaltungsschritt zum Verwalten von Fahrzeuginformation, die Positionsinformation einschließt, welche Positionen einer Vielzahl von anderen Fahrzeugen angibt, die sich in Reihe bewegen; und einen Berechnungsschema zum Berechnen von Fahrzeuggruppeninformation, die eine Fahrzeuggruppe angibt, welche wenigstens eines von den anderen Fahrzeugen einschließt, unter Verwenden eines Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen basierend auf der Positionsinformation und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Computer zum funktionieren als: eine erste Verwaltungseinheit zum Verwalten von Fahrzeuginformation, die Positionsinformation einschließt, welche Positionen einer Vielzahl von anderen Fahrzeugen angibt, die sich in Reihe bewegen; und eine Berechnungseinheit zum Berechnen von Fahrzeuggruppeninformation, die eine Fahrzeuggruppe angibt, welche wenigstens eines der anderen Fahrzeuge einschließt, unter Verwenden eines Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen basierend auf der Positionsinformation und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs.
  • Eine Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein: eine Kommunikationseinheit zum empfangen von Bilddaten, die eine Fahrzeuggruppe angeben, welche wenigstens eines von anderen Fahrzeugen einschließt, wobei die Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit einem Abstand zwischen den anderen Fahrzeugen spezifiziert ist, die eine Vielzahl von anderen Fahrzeugen sind, welche sich in Reihe bewegen, und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs; und eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Bilddaten, die von der Kommunikationseinheit empfangen werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine geeignete Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit jedem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Gemäß dem Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine geeignete Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit jedem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Gemäß dem Fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine geeignete Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit jedem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Gemäß der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine geeignete Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit jedem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 und einer Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist ein Hardware-Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel von Hardware-Konfigurationen der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration von Fahrzeuginformation 2 gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Positionsverhältnis zwischen einem eigenen Fahrzeug und anderen Fahrzeugen gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Fahrzeuginformation 2 übermittelt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Fahrzeuggruppeninformation 3 gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Fahrzeuginformation 2 empfängt
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Bilddaten darstellt, die von der Anzeigeeinheit 202 gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt werden.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Bilddaten darstellt, die von der Anzeigeeinheit 2 gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt werden.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration von Fahrzeuginformation 2a gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 11 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a gemäß der zweiten Ausführungsform die Fahrzeuginformation empfängt.
  • 13 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b gemäß der dritten Ausführungsform eine Fahrsituation klassifiziert.
  • 15 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c und die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt.
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Positionsverhältnis zwischen einem eigenen Fahrzeug und anderen Fahrzeugen gemäß der vierten Ausführungsform darstellt.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c gemäß der vierten Ausführungsform eine Fahrzeuggruppe anzeigt.
  • 18 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d und die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d gemäß der fünften Ausführungsform die Fahrzeuginformation 2 übermittelt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden, um die vorliegende Erfindung detaillierter zu beschreiben, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Man beachte, dass die nachstehenden Ausführungsformen Beispiele der vorliegenden Erfindung sind, und die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehenden Ausführungsformen beschränkt ist. Weiterhin ist in der nachstehenden Beschreibung ein Fahrzeug nicht auf ein vierrädriges Fahrzeug eingeschränkt, sondern schließt auch ein zweirädriges Fahrzeug und dergleichen ein.
  • Erste Ausführungsform.
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 und eine Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angibt.
  • In 1 schließt die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 eine Kommunikationseinheit 101, eine Informationserfassungseinheit eines eigenen Fahrzeugs 102, eine Informationserzeugungseinheit eines eigenen Fahrzeugs 103, eine Informationsverwaltungseinheit eines anderen Fahrzeugs 104, eine Spezifikationserfassungseinheit eines eigenen Fahrzeugs 105, eine Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106, eine Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 und eine Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 ein.
  • Weiterhin schließt die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 eine Kommunikationseinheit 201 und eine Anzeigeeinheit 202 ein.
  • Man beachte, dass die Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 einer ersten Erfassungseinheit entspricht. Die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 entspricht einer zweiten Erzeugungseinheit. Die Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 entspricht einer ersten Verwaltungseinheit. Die Spezifikationserfassungseinheit 105 des eigenen Fahrzeugs entspricht einer zweiten Erfassungseinheit. Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 entspricht einer Berechnungseinheit. Die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 entspricht einer ersten Erzeugungseinheit. Die Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 entspricht einer Herstellungseinheit.
  • Die Kommunikationseinheit 101 des Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 ist ein Gerät, das Daten an/von ein(em) Kommunikationsgerät und die/der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 übermittelt/empfängt, die außerhalb der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 angeordnet ist.
  • Die Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 ist ein Gerät, das Information über einen Zustand eines eigenen Fahrzeugs wie die Anzahl von Passagieren und ein Gewicht des eigenen Fahrzeugs, Information über einen Fahrbetrieb des eigenen Fahrzeugs wie einen Beschleuniger, ein Lenkrad und einen Richtungsindikator, Information über eine Bewegung des eigenen Fahrzeugs wie eine Fahrradgeschwindigkeit und Beschleunigung, und Positionsinformation über eine Position des eigenen Fahrzeugs wie eine aktuelle Position und dergleichen sammelt. Die Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 ist zum Beispiel als ein CAN (Steuerbereichsnetzwerk; Controller Area Network) realisiert.
  • Die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 ist ein Gerät, das Fahrzeuginformation 2 unter Verwenden von Information erzeugt, die von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 erhalten wird. Die Fahrzeuginformation 2 wird nachstehend beschrieben.
  • Die Informationsverwaltungseinheit des eigenen Fahrzeugs 104 ist ein Gerät, das die Fahrzeuginformation 2 eines anderen Fahrzeugs verwaltet, die über die Kommunikationseinheit 101 erhalten wird. Die Fahrzeuginformation 2 wird in der Informationsverwaltungseinheit 104 des anderen Fahrzeugs gespeichert.
  • Die Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 ist ein Gerät, das eine Spezifikation erfasst, die eine statische Leistung eines Fahrzeugs angibt, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 angebracht ist. Die Spezifikationserfassungseinheit 105 des eigenen Fahrzeugs ist zum Beispiel als ein Speichergerät realisiert. Alternativ ist die Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 als eine Schnittstelle realisiert, welche die Spezifikation von einem Gerät in einem Fahrzeug erfasst, das sich von der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 unterscheidet.
  • Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 ist ein Gerät, das Fahrzeuggruppeninformation berechnet, die eine Fahrzeuggruppe angibt, welche wenigstens eines von den anderen Fahrzeugen einschließt, unter Verwenden eines Abstands zwischen anderen Fahrzeugen basierend auf Positionsinformation, die Positionen einer Vielzahl von anderen Fahrzeugen angibt, die sich in Reihe bewegen, und einer Bewegungscharakteristik des eigenen Fahrzeugs. Man beachte, dass die Positionsinformation in der Fahrzeuginformation 2 enthalten ist, die von der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 verwaltet wird. Weiterhin ist die Bewegungscharakteristik des eigenen Fahrzeugs eine Charakteristik, welche die Bewegung des eigenen Fahrzeugs beeinflusst, und die Information ist, welche von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 gesammelt wird, und der Information, die von der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 erfasst wird.
  • Hier wird die Fahrzeuggruppeninformation unter Verwenden der Fahrzeuginformation 2 des anderen Fahrzeugs berechnet, die von der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 verwaltet wird, der Information, die von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 erfasst wird, und der Spezifikation, die von der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 erfasst wird.
  • Die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 ist ein Gerät, das Bilddaten erzeugt, welche die Fahrzeuggruppe angeben, unter Verwenden der Fahrzeuggruppeninformation, die von der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 berechnet werden. Man beachte, dass die erzeugten Bilddaten an die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 übermittelt und von der Anzeigeeinheit 202 angezeigt werden.
  • Die Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 ist ein Gerät, das Kartendaten speichert und einen Kartenbildschirm unter Verwenden der Kartendaten und der Positionsinformation über das eigene Fahrzeug herstellt, die von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 erfasst werden.
  • Die Kommunikationseinheit 201 der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 ist ein Gerät, das Daten an/von die/der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 übermittelt/empfängt. Hier empfängt die Kommunikationseinheit 21 die Bilddaten, die von der Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 erzeugt werden.
  • Die Anzeigeeinheit 202 ist ein Gerät, das die Bilddaten anzeigt, die von der Kommunikationseinheit 201 empfangen werden. Zum Beispiel ist die Anzeigeeinheit 202 ein Anzeigegerät wie ein Display. Hier wird in den Bilddaten die Fahrzeuggruppe, die von der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 berechnet wird, auf dem Kartenbildschirm gezeigt, der von der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 hergestellt wird.
  • 2 ist ein Hardware-Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel von Hardware-Konfigurationen der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angibt.
  • In 2 schließt die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 ein Kommunikationsgerät 301, ein Speichergerät 302, ein Berechnungsgerät 303 und ein CAN 304 ein. Weiterhin schließt die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 ein Kommunikationsgerät 305, ein Speichergerät 306, ein Rechengerät 307 und ein Display 308 ein.
  • Das Kommunikationsgerät 301 entspricht der Kommunikationseinheit 101, und ist mit einem drahtlosen Kommunikationsgerät wie einem Bluetooth (eingetragene Marke), einem drahtlosen LAN(Lokalbereichsnetzwerk; Local Area Network)-Adapter oder dergleichen konfiguriert. Zudem kann die Übermittlung/das Empfangen von Daten an/von der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 unter Verwendung von drahtgebundener Kommunikation realisiert sein.
  • Das Speichergerät 302 speichert ein Programm und Daten zum Realisieren jeder Funktion der Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103, der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104, der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105, der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106, der Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 und der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108. Weiterhin ist das Speichergerät 302 zum Beispiel mit einem ROM (Festwertspeicher; Read Only Memory), einem RAM (Direktzugriffsspeicher; Random Access Memory), einem HDD (Festplattenlaufwek; Hard Disk Drive) oder einem SSD (Festkörperlaufwerk; Solid State Drive) konfiguriert.
  • Das Rechengerät 303 liest wie erforderlich das Programm und Daten aus, die in dem Speichergerät 302 gespeichert sind, und realisiert jede Funktion der Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103, der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104, der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106, der Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 und der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108.
  • Das CAN 304 entspricht der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102.
  • Das Kommunikationsgerät 305 entspricht der Kommunikationseinheit 201, und ist mit einem drahtlosen Kommunikationsgerät wie einem Bluetooth (eingetragene Marke), einem drahtlosen LAN(Lokalbereichsnetzwerk; Local Area Network)-Adapter oder dergleichen konfiguriert. Weiterhin kann das Kommunikationsgerät 305 unter Verwenden von drahtgebundener Kommunikation realisiert sein.
  • Das Speichergerät 306 speichert ein Programm und Daten zum Realisieren einer Funktion der Anzeigeeinheit 202. Das Speichergerät 306 speichert auch die Bilddaten als Daten. Weiterhin ist das Speichergerät 306 zum Beispiel mit einem ROM (Festwertspeicher; Read Only Memory), einem RAM (Direktzugriffsspeicher; Random Access Memory), einem HDD (Festplattenlaufwerk; Hard Disk Drive) oder einem SSD (Festkörperlaufwerk; Solid State Drive) konfiguriert.
  • Das Rechengerät 307 liest wie erforderlich das Programm und Daten aus, die in dem Speichergerät 302 gespeichert sind, und realisiert die Funktion der Anzeigeeinheit 202.
  • Das Display 308 entspricht der Anzeigeeinheit 202 und ist zum Beispiel mit einem Flüssigkeitskristall oder einer LED (lichtemittierenden Diode; leid dem Meeting Diode) konfiguriert.
  • Wie vorstehend beschrieben wird die Anzeigeeinheit 202 durch das Speichergerät 306, das Rechengerät 307 und das Display 308 realisiert.
  • Man beachte, dass eine Vielzahl von Verarbeitungsschaltkreisen konfiguriert sein können, um gemeinsam Funktionen der Kommunikationseinheit 101, der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102, der Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103, der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104, der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105, der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106, der Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107, der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108, der Kommunikationseinheit 201 und der Anzeigeeinheit 202 zu realisieren.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration der Fahrzeuginformation 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Die Fahrzeuginformation 2 hält Information, die einen Typ und die Teileanzahl an dem Kopf angibt. Diese bedeuten ein Typ und die Teileanzahl von nachfolgender Information von einem Fahrzeugidentifikator zu einer Reiserichtung, welche als ein Satz behandelt werden. In 3 kann, obwohl die Information, die den Fahrzeugidentifikator angibt, eine Übermittlungszeit, eine aktuelle Position, eine Fahrzeuggeschwindigkeit und die Reiserichtung einschließt, jegliches andere Element eingeschlossen sein.
  • Der Fahrzeugidentifikator ist Information zum eindeutigen Identifizieren eines Fahrzeugs, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 angebracht ist, oder Information zum eindeutigen Identifizieren der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 selbst. Die Übermittlungszeit ist Information, die eine Zeit angibt, in welcher die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 die Fahrzeuginformation 2 übermittelt hat. Die aktuelle Position ist Information, die eine Position zu einem Zeitpunkt angibt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 die Fahrzeuginformation 2 übermittelt hat, und von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 erhalten wird. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist Information, die eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs angibt, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 angebracht ist, zu dem Zeitpunkt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 die Fahrzeuginformation 2 übermittelt hat, und von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 erhalten wird. Die Reiserichtungsinformation ist Information, die eine Richtung angibt, in welche sich das Fahrzeug, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 angebracht ist, zu dem Zeitpunkt bewegt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 die Fahrzeuginformation 2 übermittelt hat, und von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 erhalten wird. Ein Wert von jedem Element, das in 3 angegeben ist, ist ein Beispiel, und kann in einem unterschiedlichen Format vorliegen, solange es von der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 interpretierbar ist, die an jedem Fahrzeug angebracht ist.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Positionsverhältnis zwischen dem eigenen Fahrzeug und den anderen Fahrzeugen gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • In 4 bedeutet jeder von Pfeilen auf der linken Seite eines eigenen Fahrzeugs a und anderen Fahrzeugen b bis i eine Reiserichtung. Das heißt, 4 stellt eine Situation dar, wo das eigene Fahrzeug a dabei ist, in eine Fahrspur einzutreten, auf welcher die anderen Fahrzeuge b bis i fahren. Zudem wird angenommen, dass ein Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen dem anderen Fahrzeug b und dem anderen Fahrzeug c D1 ist, ein Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen dem anderen Fahrzeug d und dem anderen Fahrzeug c D2 ist und ein Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen dem anderen Fahrzeug f und dem anderen Fahrzeug g D3 ist. Man beachte, dass in der nachstehenden Beschreibung angenommen wird, dass alle, das eigene Fahrzeug a und die anderen Fahrzeuge b bis i die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 tragen.
  • Als nächstes werden Abläufe der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 beschrieben, und Verarbeitungsabläufe eines Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahrens und eines Fahrzeugverwaltungsprogramms werden ebenfalls beschrieben.
  • Man beachte, dass der Ablauf für eine Zeit des Übermittelns von Fahrzeuginformation und für eine Zeit des Empfangens von Fahrzeuginformation getrennt beschrieben wird.
  • Als erstes wird der Ablauf zu der Zeit eines Übermitteln der Fahrzeuginformation 2 unter Bezugnahme auf 1, 3 und 5 beschrieben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf zu der Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Fahrzeuginformation 2 übermittelt.
  • Man beachte, dass die Übermittlung der Fahrzeuginformation 2 periodisch durchgeführt wird, und 5 den Ablauf für einen Zyklus darstellt.
  • (ST101): die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 erfasst den Fahrzeugidentifikator. Der Fahrzeugidentifikator ist zum Beispiel in der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 gespeichert, und die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 erfasst den Fahrzeugidentifikator von der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105. Man beachte, dass dieser Prozess einmal nach Aktivieren der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 1 durchgeführt werden kann, und danach ein Wert genutzt werden kann, der in der Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 gespeichert ist.
  • (ST102): die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 erfasst die aktuelle Position, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Reiserichtung von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102.
  • (ST103): die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 erzeugt die Fahrzeuginformation 2 unter Verwenden der Information, die in ST101 und ST102 erfasst wird. Zu dieser Zeit wird ”Fahrzeug” als der Typ eingestellt, und 1 wird für die Teileanzahl eingestellt. Weiterhin wird Zeitinformation für die Übermittlungszeit eingestellt, die von der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 erfassbar ist. Man beachte, dass in der vorliegenden Ausführungsform angenommen wird, dass die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 mit einer anderen Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung als ihr selbst zeitsynchronisiert wurde, unter Verwenden von Information über eine Zeit, die von der Außenseite des Fahrzeugs erhalten wird, zum Beispiel einem GPS-Signal (einem Signal eines Globalen Positionierungssystems; a Global Positioning System Signal).
  • (ST104): die Kommunikationseinheit 101 übermittelt die Fahrzeuginformation 2, die in ST103 erzeugt wird.
  • Als nächstes wird der Ablauf zu der Zeit des Empfangens der Fahrzeuginformation 2 unter Bezugnahme auf 1, 3, 6 und 7 beschrieben.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Fahrzeuggruppeninformation 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Man beachte, dass die Fahrzeuggruppeninformation 3 von der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 hergestellt und an die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 weitergereicht wird.
  • Obwohl die Fahrzeuggruppeninformation 5 Information hält, welche die Fahrzeuganzahl, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Reiserichtung, ein Führungsfahrzeug und ein Endfahrzeug angibt, kann jegliches anderes Element eingeschlossen werden.
  • Die Fahrzeuganzahl ist Information, welche die Anzahl von Fahrzeugen angibt, die zu der Fahrzeuggruppe gehören. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist ein Wert, der aus Fahrzeuggeschwindigkeiten von Fahrzeugen erhalten wird, die der Fahrzeuggruppe angehören, und zum Beispiel wird ein Mittelwert oder ein Maximalwert verwendet. Wie die Fahrzeuggeschwindigkeit ist auch die Reiserichtung ein Wert, der aus Richtungen der Fahrzeuge erhalten wird, die der Fahrzeuggruppe angehören. Das Führungsfahrzeug ist Information, welche die Fahrzeuginformation 2 bezüglich eines entsprechenden Fahrzeugs an einer Front der Fahrzeuggruppe angibt. Das Endfahrzeug ist Fahrzeuginformation, welche die Fahrzeuginformation 2 bezüglich eines entsprechenden Fahrzeugs eines Endes der Fahrzeuggruppe angibt. In 6 sind, obwohl nur Fahrzeugidentifikatoren in den Spalten des Führungsfahrzeugs und des Endfahrzeugs beschrieben sind, tatsächlich andere Elemente eingeschlossen. Ein Wert von jedem in 6 angegebenen Element ist ein Beispiel und kann in einem unterschiedlichen Format vorliegen, solange er von der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 interpretierbar ist, die an jedem Fahrzeug angebracht ist.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf zu der Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Fahrzeuginformation 2 empfängt.
  • (ST201): Wenn die Kommunikationseinheit 101 die Fahrzeuginformation 2 empfängt, reicht die Kommunikationseinheit 101 die Fahrzeuginformation 2 an die Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 weiter. Die Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 speichert die weitergereichte Fahrzeuginformation 2. Zum Beispiel überschreibt, basierend auf dem Fahrzeugidentifikator der Fahrzeuginformation 2, wenn Fahrzeuginformation 2 mit dem gleichen Fahrzeugidentifikator vorliegt, die Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 die Fahrzeuginformation 2 mit der weitergereichten Fahrzeuginformation 2 und speichert die weitergereichte Fahrzeuginformation 2. Wenn keine Fahrzeuginformation 2 mit dem gleichen Fahrzeugidentifikator vorliegt, speichert die Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs erneut die weitergereichte Fahrzeuginformation 2 erneut.
  • (ST202): Beim Eintreffen der neuen Fahrzeuginformation 2 an der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 berechnet die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 basierend auf der aktuellen Position von jeder Fahrzeuginformation einen Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen Fahrzeugen, die sich nahe beieinander befinden.
  • (ST203): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 berechnet eine Standard-Fahrzeuggruppe. Zum Beispiel vergleicht unter Verwenden von Standard-Zwischen-Fahrzeugabstandsdaten, die ein Verhältnis zwischen Fahrzeuggeschwindigkeiten von zwei Fahrzeugen und einem Standard-Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen den zwei Fahrzeugen angeben, die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 den Standard-Zwischen-Fahrzeugabstand basierend auf diesen Daten mit dem Zwischen-Fahrzeugabstand, der in ST202 berechnet wird. Wenn der Letztere länger ist, wird angenommen, dass die zwei Fahrzeuge zu der gleichen Fahrzeuggruppe gehören. Dann wird, basierend auf diesem Ergebnis, die Fahrzeuggruppeninformation 5 hergestellt oder aktualisiert. Man beachte, dass die Standard-Zwischen-Fahrzeugabstandsdaten zum Beispiel statische Daten sind, die in der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 eingebettet sind.
  • Man beachte, dass im Fall eines Aktualisierens die Fahrzeuganzahl die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Reiserichtung notwendigerweise geändert werden, und jedes von dem Führungsfahrzeug und Endfahrzeug aktualisiert wird. Zum Beispiel wird, wenn dieser Prozess von dem Führungsfahrzeug basierend auf der Reiserichtung gestartet wird, das Fahrzeug jedes Mal aktualisiert. Man beachte, obwohl nicht dargestellt, dass wenn die Anzahl von Fahrzeuggruppen 1 als ein Ergebnis des Ausführens von ST203 ist, der Prozess ab ST204 nicht weiter ausgeführt wird.
  • (S204): Unter Verwenden von zwei oder mehr Teilen von Fahrzeuggruppeninformation 5, die in ST203 hergestellt oder aktualisiert werden, berechnet die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 einen Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand zwischen Fahrzeuggruppen, welche sich nahe aneinander befinden.
  • (ST205): die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 erfasst die Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102.
  • (ST206): ST206 bis ST210 ist ein Prozess, der in der Anzahl von Fahrzeuggruppen wiederholt einmal durchgeführt und von einer Führungsfahrzeuggruppe beginnend von einer zweiten Fahrzeuggruppe ausgeführt wird.
  • In ST206 bestimmt zuerst die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 eine Zeitspanne, die für das eigene Fahrzeug erforderlich ist, um die gleiche Geschwindigkeit wie die Fahrzeuggruppe zu erreichen, unter Verwenden der Fahrzeuggeschwindigkeit, die in der Fahrzeuggruppeninformation 5 beschrieben ist, und der Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs. Zum Beispiel verwendet die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 Information über die Spezifikation, die in der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 gespeichert ist. Die Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 speichert die Spezifikation, die eine Zeitspanne angibt, welche zum Erreichen einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit von einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit erforderlich ist. Diese Spezifikation wird zum Beispiel als eine eindeutige Tabelle für jedes Fahrzeug gespeichert, deren horizontale Achse aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeiten angibt, deren vertikale Achse Zielfahrzeuggeschwindigkeiten angibt und deren Kreuzungsteil einen numerischen Wert aufweist, der eine Zeitspanne angibt, um jede der Zielfahrzeuggeschwindigkeiten zu erreichen. Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 ist in der Lage, die Zeitspanne zu bestimmen, die für das eigene Fahrzeug erforderlich ist, um die gleiche Geschwindigkeit wie die Fahrzeuggruppe zu erreichen, durch Abfragen der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105.
  • Als nächstes passt die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 die Zeitspanne an, die für das eigene Fahrzeug erforderlich ist, um die gleiche Geschwindigkeit wie die Fahrzeuggruppe zu erreichen. Zum Beispiel verwendet die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 ein Gewicht Wb des Fahrzeugs, das in der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 gespeichert ist, als die Spezifikation, und ein tatsächliches Gewicht Wa, das von der Fahrzeuginformationserfassung 102 erfasst wird. Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 erfasst das Gewicht Wb des Fahrzeugs von der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105, und erfasst das tatsächliche Gewicht Wa von der Fahrzeuginformationserfassung 102. Dann wird ein Wert, der durch Teilen des Gewichts Wa durch das Gewicht Wb erhalten wird, mit der Zeitspanne multipliziert, die für das eigene Fahrzeug erforderlich ist, um die gleiche Geschwindigkeit wie die Fahrzeuggruppe zu erreichen, so dass die vorhergehend erhaltene Zeitspanne angepasst wird. Durch Anpassen in dieser Art ist es möglich, die Genauigkeit der Zeitspanne zu verbessern, die für das eigene Fahrzeug erforderlich ist, um die gleiche Geschwindigkeit wie die Fahrzeuggruppe zu erreichen.
  • (ST207): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 berechnet einen Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand zu der Zeit, wenn die Zeitspanne, die zuletzt in ST206 berechnet wird, abgelaufen ist. Zum Beispiel multipliziert unter Verwenden der Information, die in der Fahrzeuggruppeninformation 3 enthalten ist, die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 ein Unterschied zwischen einer Fahrzeuggeschwindigkeit einer vorangehenden Fahrzeuggruppe und einer Fahrzeuggeschwindigkeit einer folgenden Fahrzeuggruppe mit der Zeitspanne, die zuletzt in ST206 berechnet wird, so dass ein Änderungsbetrag zu einem aktuellen Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand hinzugefügt wird, so dass der Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand zu der Zeit berechnet wird, wenn die in ST206 zuletzt berechnete Zeitspanne abgelaufen ist.
  • (ST208): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 berechnet einen Standard-Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand. Zum Beispiel berechnet die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 den Standard-Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit von jeder Fahrzeuggruppe, die in der Fahrzeuggruppeninformation 3 enthalten ist, unter Verwenden von Standard-Zwischen-Fahrzeuggruppenabstandsdaten, die ein Verhältnis zwischen den Fahrzeuggeschwindigkeiten der zwei Fahrzeuggruppen und dem Standard-Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand zwischen den zwei Fahrzeuggruppen abgeben.
  • (ST209): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 bestimmt, ob oder nicht der Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand, der in ST207 berechnet wird, kürzer als der Standard-Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand ist, der in ST208 berechnet wird. Wenn er kürzer ist (JA), geht der Prozess zu ST210 weiter. Wenn er gleich oder länger ist (NEIN), geht der Prozess zu ST211 weiter.
  • (S210): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 kombiniert Teile von Fahrzeuggruppeninformation 3 entsprechend der zwei Fahrzeuggruppen, die in ST209 betrachtet werden.
  • (S211): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 bestimmt, ob oder nicht die Prozesse von ST206 bis ST210 für alle zu verarbeitenden Fahrzeuggruppen abgeschlossen sind. Falls abgeschlossen (JA), endet der Prozess. Falls nicht abgeschlossen (NEIN), starten die Prozesse von ST206 für eine nächste Fahrzeuggruppe.
  • Wenn die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 die Erzeugung der Fahrzeuggruppeninformation 5 abgeschlossen hat, erzeugt die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 unter Verwenden dieser Fahrzeuggruppeninformation die Bilddaten, welche die Fahrzeuggruppe angeben. Die Bilddaten, die von der Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 erzeugt werden, werden an die Kommunikationseinheit 101 weitergereicht. Die Kommunikationseinheit 101 übermittelt die empfangenen Bilddaten an die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20.
  • Man beachte, dass in der vorliegenden Ausführungsform in den Bilddaten die Fahrzeuggruppe auf den Kartenbildschirm überlagert und angezeigt wird, der von der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 hergestellt wird.
  • Die Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 stellt den Kartenbildschirm unter Verwenden der Kartendaten her, die darin gespeichert sind, und der Positionsinformation über das eigene Fahrzeug, die von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 erfasst werden.
  • Die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 empfängt den Kartenbildschirm von der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 und empfängt auch die Fahrzeuggruppeninformation 3 von der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106. Dann erzeugt die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 die Bilddaten, in welchen die Fahrzeuggruppe auf dem Kartenbildschirm überlagert und angezeigt wird, durch Abgleichen von Information über eine Position in den Kartendaten, die mit diesem Kartenbildschirm verknüpft ist, mit der aktuellen Position des Fahrzeugs, das in der Fahrzeuggruppe enthalten ist, die in der Fahrzeuggruppeninformation 3 enthalten ist.
  • Wenn die Bilddaten von der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 übermittelt werden, empfängt die Kommunikationseinheit 201 der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 die Bilddaten. Die empfangenden Bilddaten werden in der Anzeigeeinheit 202 gespeichert und von der Anzeigeeinheit 202 angezeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Bilddaten darstellt, die von der Anzeigeeinheit 202 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt werden.
  • In 8 ist ein Positionsverhältnis zwischen dem eigenen Fahrzeug und den anderen Fahrzeugen das gleiche wie in 4. Man beachte, dass Bilder, die andere Fahrzeuge angeben, und die Zwischen-Fahrzeuggruppenabstände D1, D2 und D3 zur Erläuterung dargestellt sind, jedoch nicht auf dem Schirm erscheinen müssen, der dem Fahrer angezeigt wird.
  • 8(a) ist ein Anzeigebeispiel in einem Fall, wo die Kombinationsbestimmung (ST204 bis ST221 in 7) zu den Fahrzeuggruppen, die in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben sind, nicht durchgeführt wird. Das heißt, 8(a) stellt Standard-Fahrzeuggruppen dar, welche unter Verwenden der Standard-Zwischen-Fahrzeugabstände erhalten werden. Alle der Zwischen-Fahrzeuggruppenabstände D1, D2 und D3 sind länger als der Zwischen-Fahrzeugabstand, der als Referenz dient. Als ein Ergebnis werden vier Fahrzeuggruppen angezeigt.
  • 8(b) ist ein Anzeigebeispiel in einem Fall, wo die Kombinationsbestimmung zu den Fahrzeuggruppen, die in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben sind, durchgeführt wird. Hier sollte der Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand D2 hinsichtlich der Spezifikation und eines Zustands des eigenen Fahrzeugs nicht vermischt werden. Das heißt, es wird bestimmt, dass der Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand kurz ist und die vorangehenden und folgenden Fahrzeuggruppen kombiniert sind. Als ein Ergebnis werden drei Fahrzeuggruppen angezeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben empfängt in der vorliegenden Ausführungsform die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 von den anderen Fahrzeugen die Fahrzeuginformation 2 unter Verwenden der Kommunikationseinheit 101, sammelt die Fahrzeuginformation 2 in der Informationsverwaltungseinheit der anderen Fahrzeuge 104 und in der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106, berechnet die Fahrzeuggruppe unter Verwenden von Information von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102, der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104, und der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105. Dann wird bestimmt, ob oder nicht die Fahrzeuggruppen kombiniert werden, welche nahe beieinander sind, unter Verwenden der Zeitspanne, die erforderlich ist, die Zielgeschwindigkeit zu erreichen, und dem Gewicht des Fahrzeugs als die Spezifikation des eigenen Fahrzeugs, und auch unter Verwenden der Fahrzeuggeschwindigkeit und eines tatsächlichen Gewichts als dem Zustand des Fahrzeugs. Basierend auf einem Bestimmungsergebnis werden die Fahrzeuggruppen kombiniert. Das heißt, die Fahrzeuggruppeninformation wird unter Verwenden des Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen berechnet, wenn das eigene Fahrzeug die gleiche Geschwindigkeit wie die anderen Fahrzeuge erreicht. Weiterhin zeigt die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 das Bild an, das die Fahrzeuggruppe angibt, entsprechend zu der Fahrzeuggruppeninformation wie vorstehend berechnet. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, die Fahrzeuggruppe durch Berücksichtigen der Spezifikation und eines Zustands des eigenen Fahrzeugs zu berechnen, und dem Fahrer die berechnete Fahrzeuggruppe anzuzeigen. Dadurch kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist zu vermeiden, dem Fahrer einen Raum zwischen den Fahrzeuggruppen zu präsentieren, in den das eigene Fahrzeug mit Blick auf die Spezifikation oder einen Zustand des eigenen Fahrzeugs nicht eintreten sollte, und eine geeignete Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit dem eigenen Fahrzeug bereitzustellen.
  • Man beachte, dass in der vorstehenden Beschreibung, obwohl ein Fall beschrieben wurde, wo die Fahrzeuggruppe unter Verwenden der Information von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102, der Informationsverwaltungseinheit des eigenen Fahrzeugs 104 und der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 berechnet wird, die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist. Es ist ausreichend, solange die Fahrzeuggruppeninformation unter Verwenden des Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen basierend auf der Positionsinformation, welche die Positionen der anderen Fahrzeuge angibt, und der Bewegungscharakteristik des eigenen Fahrzeugs berechnet wird. Die Bewegungscharakteristik des eigenen Fahrzeugs ist eine Charakteristik, welche die Bewegung des eigenen Fahrzeugs beeinflusst, und kann wenigstens eines, eine Bewegungscharakteristik wie die Information, die von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 gesammelt wird, und die Information, die von der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 erfasst wird, verwenden.
  • Zum Beispiel ist es akzeptabel, als einen Wert der Bewegungscharakteristik des eigenen Fahrzeugs nur das tatsächliche Gewicht des eigenen Fahrzeugs zu verwenden. In diesem Fall wird zum Beispiel bestimmt, ob oder nicht die Fahrzeuggruppen zu kombinieren sind, welche sich nahe beieinander befinden, durch Kombinieren eines Zwischen-Fahrzeuggruppenabstands, der von Schwellwertinformation erhalten wird, mit einem tatsächlichen Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand, unter Verwenden der Schwellwertinformation, die ein Verhältnis zwischen dem Standard-Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand angibt, das heißt, einem Schwellwert des Zwischen-Fahrzeuggruppenabstands, und dem tatsächlichen Gewicht des eigenen Fahrzeugs. Das heißt, die Fahrzeuggruppe wird unter Verwenden der Schwellwertinformation berechnet, die das Verhältnis zwischen dem Wert der Bewegungscharakteristik des eigenen Fahrzeugs und dem Schwellwert des Abstands zwischen der Vielzahl anderer Fahrzeuge angibt, die in der gleichen Fahrzeuggruppe enthalten sind. Auf diese Art ist es mit der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Fahrzeuggruppe durch Berücksichtigen der Spezifikation und einem Zustand des eigenen Fahrzeugs zu berechnen, und es kann der gleiche Effekt erhalten werden.
  • Weiterhin wurde in der vorstehenden Beschreibung ein Fall beschrieben, wo die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 bestimmt, ob oder nicht die berechneten Fahrzeuggruppen kombiniert werden, welche sich nahe beieinander befinden, nachdem die Standard-Fahrzeuggruppe berechnet wurde. Die Fahrzeuggruppeninformation kann jedoch unter Verwenden des Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen und der Bewegungscharakteristik des eigenen Fahrzeugs berechnet werden, ohne die Standard-Fahrzeuggruppe zu berechnen.
  • Weiterhin ist in der vorstehenden Beschreibung, obwohl Details darüber, wie die Fahrzeuginformation 2 das eigene Fahrzeug erreicht, nicht beschrieben wurde, jedes Verfahren wie 1-zu-1-Kommunikation mit dem anderen Fahrzeug anwendbar, Sendung durch das andere Fahrzeug oder eine kollektive Übermittlung von Teilen von Fahrzeuginformation über eine Vielzahl von Fahrzeugen durch einen straßenseitige Vorrichtung, die in der Lage ist, mit einem maßgeblichen Fahrzeug und der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 1 zu kommunizieren.
  • Weiterhin berechnet in der vorstehenden Beschreibung die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 101 in Beantwortung auf das Eintreffen der neuen Fahrzeuginformation 2 an der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 den Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen den Fahrzeugen, welche sich nahe beieinander befinden, basierend auf der aktuellen Position von jeder Fahrzeuginformation. Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 kann jedoch periodisch arbeiten. Zum Beispiel kann die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 101 in Übereinstimmung mit einem Aktualisierungsintervall der Anzeigeeinheit 202 arbeiten. Dadurch kann der Effekt erzielt werden, dass eine unnötige Verarbeitung, die tatsächlich nicht angezeigt wird, verhindert wird.
  • Weiterhin wurde in der vorstehenden Beschreibung eine abgelaufene Zeit von dem Empfangen der Fahrzeuginformation 2 bis zu dem Verarbeitungsbeginn der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 nicht berücksichtigt. Da sich jedoch die Position des anderen Fahrzeugs während der abgelaufenen Zeit ändert, werden Positionen der berechneten Fahrzeuggruppe und des tatsächlichen anderen Fahrzeugs angezeigt. Um dieses Problem zu lösen, kann die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 eine Differenz zwischen der Zeit berechnen, wenn die Berechnung gestartet wird, und der Übermittlungszeit, die in der Fahrzeuginformation 2 enthalten ist, und kann die aktuelle Position des Fahrzeugs unter Verwenden der berechneten Differenz und der Fahrzeuggeschwindigkeit korrigieren, die in der Fahrzeuginformation 2 enthalten ist. Dadurch kann ein Effekt erzielt werden, dass die Genauigkeit der Fahrzeuggruppenberechnung verbessert wird. Man beachte, dass die Fahrzeuginformation für mehrere vergangene Zeiten für jeden Fahrzeugidentifikator in der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 gesammelt werden kann, und zum Korrigieren der aktuellen Position des anderen Fahrzeugs verwendet werden kann. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, vorauszusagen, ob das Fahrzeug sich in einer Beschleunigungstendenz befindet oder in einer Verzögerungstendenz.
  • Weiterhin können in der vorstehenden Beschreibung, obwohl nur eine einzufädelnde Fahrspur betrachtet und beschrieben wird, auf einer tatsächlichen Straße zwei oder mehr Fahrspuren vorhanden sein. In diesem Fall tritt ein Problem auf, dass wenn Fahrzeuge, die auf unterschiedlichen Fahrspuren fahren, in der gleichen Fahrzeuggruppe enthalten sind, keine geeignete Anzeige hinsichtlich eines Zwischen-Fahrzeugabstands gemacht wird, in welchem ein Einfädeln tatsächlich möglich ist. Um dieses Problem zu lösen, kann die Fahrzeuggruppe auf Fahrspur-zu-Fahrspurbasis berechnet werden. Information über die Fahrspur kann zum Beispiel aus den Kartendaten erfasst werden, die in der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 gespeichert sind. Auf dieser Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, einen Raum geeignet darzustellen, in welchem ein Einfädeln möglich ist.
  • Weiterhin können in der vorstehenden Beschreibung von 8, obwohl das Beispiel dargestellt ist, in welchem eine Figur, die jede der Fahrzeuggruppen umgibt, an dem Kartenbildschirm überlagert und angezeigt wird, die Fahrzeuggruppen in einer unterschiedlichen Art angezeigt werden. Zum Beispiel kann ein Raum zwischen den Fahrzeuggruppen betont werden, welcher ein Kandidat für das eigene Fahrzeug ist, in den es beim Einfädeln eintreten kann. In diesem Fall erzeugt die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 Bilddaten, in welchen Räume zwischen Fahrzeuggruppen einer Vielzahl von Fahrzeuggruppen betont werden.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Bilddaten darstellt, die von der Anzeigeeinheit 202 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angezeigt werden.
  • 9(a) ist die gleiche wie 8(b), und die Fahrzeuggruppen sind nachdrücklich angezeigt.
  • In 9(b) werden die Räume zwischen den Fahrzeuggruppen hinsichtlich 9(a) nachdrücklich angezeigt. Man beachte, dass Bilder, die andere Fahrzeuge bedeuten, tatsächlich nicht angezeigt werden müssen.
  • Weiterhin können in der vorstehenden Beschreibung, obwohl jedes der anderen Fahrzeuge b bis i individuell fährt, einige dieser anderen Fahrzeuge in einer Formation fahren. In solch einem Fall ist es, selbst wenn es einen Raum gibt, in welchem ein Einfädeln zwischen den Fahrzeugen möglich ist, die in der Formation fahren, bevorzugt, von einem Einfädeln abzusehen, da die Formationsfahrt gestört wird. Um dieses Problem zu lösen, übermitteln die Fahrzeuge, die in der Formation fahren, Daten, die eine Fahrzeuggruppe bedeuten, die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10, welche die Daten empfangen hat, kann die Fahrzeuggruppe, die von der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 berechnet wird, und die empfangenen Daten, welche die Fahrzeuggruppe bedeuten, in einer Art anzeigen, die zwischen der berechneten Fahrzeuggruppe und den empfangenen Daten unterscheidet.
  • 10 stellt eine Konfiguration von Fahrzeuginformation 2a dar, die Fahrzeuggruppen angibt. Obwohl die Konfiguration der Fahrzeuginformation 2a die gleiche wie die der Fahrzeuginformation 2 ist, unterscheidet sie sich darin, dass ”Fahrzeuggruppe”, die eine Fahrzeuggruppe angibt, in dem Typ steht. Weiterhin steht ”3” in der Teileanzahl, und entsprechend dazu sind drei Sätze enthalten, von welchen jeder die Elemente von dem Fahrzeugidentifikator bis zu der Reiserichtung hält.
  • So wie vorstehend beschrieben kann ein Effekt erzielt werden, dass es für einen Fahrer eines Fahrzeugs, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 angebracht ist, möglich ist, zwischen einem unabhängig fahrenden individuellen Fahrzeug und einer Fahrzeuggruppe, die in der Reformation fährt, zu unterscheiden.
  • Weiterhin kann in 8, obwohl alle der berechneten Fahrzeuggruppen in der gleichen anzuzeigenden Art dargestellt sind, eine Priorität für jede Fahrzeuggruppe gesetzt werden, und eine Anzeige und Nicht-Anzeige kann umgeschaltet werden oder der Betonungsgrad kann geändert werden. Ein Kriterium der Priorität schließt zum Beispiel ein Anheben der Priorität einer Fahrzeuggruppe ein, die auf das eigene Fahrzeug zukommen, Anheben der Priorität eines Raumes mit einem größeren Zwischen-Fahrzeuggruppenabstand und dergleichen. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, die Fahrzeuggruppe oder den Raum zwischen den Fahrzeuggruppen anzuzeigen, der vorzugsweise beobachtet werden sollte, in einer Art, die es dem Fahrer des Fahrzeugs, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 angebracht ist, ermöglicht, diese leicht wahrzunehmen.
  • Weiterhin gibt es in der vorstehenden Beschreibung, obwohl angenommen wird, dass es kein anderes Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur wie das eigene Fahrzeug a gibt, einen Fall, wo ein anderes Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug a auf der gleichen Fahrspur wie das eigene Fahrzeug a gibt. In solch einer Situation kann, wenn das andere Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur in eine einzufädelnde Fahrspur eintritt, ein Raum auftritt, in welchen das eigene Fahrzeug nicht eintreten kann. Dies ist in der vorstehenden Beschreibung nicht berücksichtigt. Um dieses Problem zu lösen, kann die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 die Fahrzeuggruppe unter der Annahme berechnen, dass das andere Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur in die einzufädelnde Fahrspur eintritt, unter Verwenden der Fahrzeuginformation 2, die von dem anderen Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur empfangen wird, und unter Verwenden von Bewegungsrichtungsinformation über eine Bewegungsrichtung wie die Reiserichtung, die in der Fahrzeuginformation 2 enthalten ist. Zum Beispiel wird in 4, in einem Fall eines anderen Fahrzeugs vor dem eigenen Fahrzeug a auf der gleichen Fahrspur wie das eigene Fahrzeug a die Fahrzeuggruppe basierend auf einer Annahme berechnet, dass ein weiteres anderes Fahrzeug zwischen dem anderen Fahrzeug b und dem anderen Fahrzeug c existiert. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, eine Form der Fahrzeuggruppe auf einer Fahrspur nach Einfädeln vorherzusagen, beeinflusst durch die Existenz des anderen Fahrzeugs auf der gleichen Fahrspur, um dem Fahrer des Fahrzeugs, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 1 angebracht ist, geeignetere Information bereitzustellen.
  • Weiterhin können in der vorstehenden Beschreibung, obwohl die anderen Fahrzeuge b bis i sich gerade auf der gleichen Fahrspur bewegen, eines oder mehrere andere Fahrzeuge eine Fahrspur zu einer rechten Fahrspur hin wechseln (die rechte Seite einer gepunkteten Linie in 3). In solch einer Situation ist es hochwahrscheinlich, dass sich die Form der Fahrzeuggruppe ändert. Daher kann eine Bewegungsrichtungsinformation über eine Bewegungsrichtung wie ein Zustand eines Direktindikators zu der Fahrzeuginformation 2 hinzugefügt werden, und dadurch können ein Plan eines Fahrspurwechsels und Wendens zur Rechten/Linken unter Verwenden dieser Fahrzeuginformation 2 erkannt werden, und können bei Berechnung der Fahrzeuggruppe und Anzeige von Inhalten wiedergegeben werden. Das heißt, die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 kann Bilddaten erzeugen, die einen Fall darstellen, wo die anderen Fahrzeuge, die in der Fahrzeuggruppe enthalten sind, unterschiedliche Bewegungsrichtungen haben, und einen Fall, wo die anderen Fahrzeuge, die in der Fahrzeuggruppe enthalten sind, die gleichen Bewegungsrichtungen haben, obwohl eine Äußerung abhängig von jedem Fall variiert. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug, das einen Wechsel einer Fahrspur oder eine Kurve rechts/links plant, aus der Fahrzeuggruppe ausgeschlossen werden, um basierend auf einer Annahme berechnet zu werden, dass sich das Fahrzeug zu der Zeit in einer von einer aktuellen Fahrspur unterscheidenden Fahrspur befindet, wenn das Fahrzeug die Nähe des eigenen Fahrzeugs a erreicht. Auch kann nur das Fahrzeug nachdrücklich angezeigt werden, oder kann die Anzeige einer Fahrzeuggruppe, zu welcher das Fahrzeug gehört, geändert werden, um sich von jener der anderen Fahrzeuggruppe zu unterscheiden. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, dem Fahrer des Fahrzeugs, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 angebracht ist, in größerem Detail einen Raum bereitzustellen, in welchem es dem Fahrzeug möglich ist, beim Einfädeln einzutreten.
  • Weiterhin wurde in der vorstehenden Beschreibung ein Fall beschrieben, wo die Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 enthalten ist. In einem Fall jedoch, wo die Bilddaten, in welchen die Fahrzeuggruppe nicht überlagert und angezeigt auf dem Kartenbildschirm erzeugt wird, zum Beispiel in einem Fall, wo ein Kartenbild nicht in Figurendaten enthalten ist, kann die Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 entfernt werden.
  • Weiterhin wurde in der vorstehenden Beschreibung ein Fall beschrieben, wo die Anzeigeeinheit 202 in der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 enthalten ist. Die Anzeigeeinheit 109 kann jedoch in der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 vorgesehen sein. Weiterhin wurde ein Fall beschrieben, wo die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 in der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 bereitgestellt wird, die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 jedoch außerhalb der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 vorgesehen sein kann, zum Beispiel in der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20.
  • Zweite Ausführungsform
  • mit Bezug auf die vorliegende Ausführungsform wird hauptsächlich ein Unterschied von der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 11 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt, die einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angibt.
  • In 11 ist die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a unter Hinzufügen einer Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 zu der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 konfiguriert.
  • Die Fahrttendenzverwaltungseinheit 110 ist ein Gerät, das Betriebstendenzinformation verwaltet, die eine Betriebstendenz eines Betreibers eines eigenen Fahrzeugs angibt. Hier ist der Betreiber ein Fahrer und die Betriebstendenzinformation, welche die Betriebstendenz angibt, ist eine Charakteristik des Fahrers beim Einfädeln und Wechseln von Fahrspuren. Die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 ist ein Gerät, dem es möglich ist, eine Fahreridentifikation des Fahrers durchzuführen und eine Charakteristik von jedem Fahrer beim Einfädeln und Wechseln von Fahrspuren zu speichern. Weiterhin ist die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 durch das Speichergerät 302 realisiert, das in 2 dargestellt ist. Man beachte, dass die Farbtendenzverwaltungseinheit 110 einer zweiten Verwaltungseinheit entspricht.
  • Als nächstes werden Abläufe der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 beschrieben, und Verarbeitungsabläufe eines Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahrens und eines Fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm werden ebenfalls beschrieben.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Fahrzeuginformation empfängt.
  • Man beachte, dass angenommen wird, dass die Fahreridentifikation von der Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 vor Beginn des Fahrens abgeschlossen wurde, und die Beschreibung wird weggelassen. Weiterhin wird, um den Unterschied zu der ersten Ausführungsform klarzustellen, die Beschreibung unter der Annahme gemacht, dass es keinen Prozess gibt, der sich auf den Berechnungsprozess der Fahrzeuggruppe unter Verwenden der Spezifikation und eines Zustands des eigenen Fahrzeugs bezieht.
  • (ST301): Der gleiche Prozess wie ST201 wird durchgeführt.
  • (ST302): Der gleiche Prozesse wie ST202 wird durchgeführt.
  • (ST303): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 erfasst als eine Fahrtendenz eines aktuellen Fahrers, von der Fahrtendenzverwaltungseinheit 110a ein Mittel und eine Varianz eines Zwischen-Fahrzeugabstands in einem Bereich, in den der aktuelle Fahrer beim Einfädeln eingetreten ist. Weiterhin wird ein Ergebnis, das durch Subtrahieren der erfassten Varianz von dem erfassten Mittel erhalten wird, beim Eintreten als ein Zwischen-Fahrzeugabstand definiert.
  • (ST304): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 führt einen iterativen Prozess von ST304 bis ST307 für jeden Zwischen-Fahrzeugabstand durch. In ST304 vergleicht die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 beim Eintreten den Zwischen-Fahrzeugabstand, der in ST303 berechnet wird, mit dem Zwischen-Fahrzeugabstand, der in ST302 berechnet wird. Wenn der Zwischen-Fahrzeugabstand kleiner ist (JA), geht der Prozess zu ST305 weiter. In anderen Fällen (NEIN) geht der Prozess zu ST306 weiter.
  • (ST305): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 erzeugt oder aktualisiert die Fahrzeuggruppeninformation 5 unter der Annahme, dass zwei Fahrzeuge, die dem interessierenden Zwischen-Fahrzeugabstand entsprechen, zu der gleichen Fahrzeuggruppe gehören.
  • (ST306): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 erzeugt die Fahrzeuggruppeninformation 5 unter der Annahme, dass die zwei Fahrzeug, die dem interessierenden Zwischen-Fahrzeugabstand entsprechen, zu unterschiedlichen Fahrzeuggruppen gehören.
  • (ST307): Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 prüft, ob der iterative Prozess für alle Zwischen-Fahrzeugabstände abgeschlossen ist. Wenn der Prozess abgeschlossen wurde (JA), endet der Prozess. Wenn der Prozess nicht abgeschlossen wurde, wird der Prozess von ST304 für einen nächsten Zwischen-Fahrzeugabstand gestartet.
  • Man beachte, dass jedes Mal, wenn das eigene Fahrzeug, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a angebracht ist, ein Zusammenführen durchführt, die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 den Zwischen-Fahrzeugabstand in dem Raum ermittelt, in den das eigene Fahrzeug eingetreten ist, und ihn in der Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 sammelt. Parallel dazu werden das Mittel und die Varianz berechnet und in der Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 gesammelt.
  • Wie vorstehend beschrieben empfängt in der vorliegenden Ausführungsform die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a die Fahrzeuginformation 2 unter Verwenden der Kommunikationseinheit 101, sammelt die Fahrzeuginformation 2 in der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104. Die Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 bestimmt, ob oder nicht die Fahrzeuge, welche sich nahe beieinander befinden, zu der gleichen Fahrzeuggruppe gehören, basierend auf der Fahrtendenz des Fahrers, unter Verwenden von Information von der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 und der Fahrtendenzverwaltungseinheit 110, und berechnet die Fahrzeuggruppe basierend auf dem Bestimmungsergebnis. Das heißt, die Fahrzeuggruppeninformation wird unter Verwenden der Betriebstendenzinformation berechnet, welche die Betriebstendenz des Betreibers des eigenen Fahrzeugs angibt.
  • Weiterhin zeigt die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 ein Bild an, das die Fahrzeuggruppe angibt, die der wie vorstehend berechneten Fahrzeuginformation entspricht. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, die Fahrzeuggruppe zu berechnen und anzuzeigen, welche die Betriebstendenz des Betreibers, wie ein übliches Fahren des Fahrers wiedergibt.
  • Weiterhin kann in der vorstehenden Beschreibung, obwohl es keinen Prozess gibt, der sich auf die Kombination der Fahrzeuggruppen bezieht, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, dieser Prozess mit dem Prozess kombiniert werden, der in der ersten Ausführungsform beschrieben ist. Alternativ können Abläufe so durchgeführt werden, dass wenn die Teileanzahl von Daten, welche eine Basis der Fahrtendenz des Fahrers bilden, in der Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 klein ist, nur der Prozess einbezogen wird, der in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, und wenn die Teileanzahl von Daten, welche die Basis der Fahrtendenz bilden, groß genug wird, nur der Prozess in der vorliegenden Ausführungsform einbezogen wird.
  • Weiterhin kann in der vorstehenden Beschreibung, obwohl angenommen wird, dass die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 ein Teil der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a ist, die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 als ein Gerät bereitgestellt werden, dass sich von der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 1a unterscheidet. Zum Beispiel kann die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 als eine Applikation auf einem Smartphone realisiert sein. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, die Fahrtendenz selbst in einem unterschiedlichen Fahrzeug zu verwenden. Weiterhin kann die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 innerhalb jeder der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtungen 10a und dem Smartphone vorhanden sein, und die Fahrtendenzverwaltungseinheiten 110 können miteinander kooperieren. Darüber hinaus ist es in einem Fall möglich, wo die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 außerhalb der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10a bereitgestellt wird, wenn die Fahrtendenzverwaltungseinheit 110 die Spezifikation und dergleichen des Fahrzeugs, dass ein Fahrer zusätzlich gefahren hat, zusätzlich zu der individuellen Fahrinformation speichert, zu einer Zeit des Fahrens eines unterschiedlichen Fahrzeugs die Fahrtendenz unter Berücksichtigung eines Unterschieds zwischen den Spezifikationen der Fahrzeuge zu verarbeiten. Als ein Ergebnis kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, eine besser geeignete Fahrzeuggruppe für ein Fahrzeug zu berechnen, welches der Fahrer gerade fährt.
  • Dritte Ausführungsform.
  • In Bezug auf die vorliegende Ausführungsform wird hauptsächlich ein Unterschied zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 13 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b und die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angibt.
  • In 13 ist die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b durch Hinzufügen einer Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 zu der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 konfiguriert.
  • Die Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 ist ein Gerät, das eine aktuelle Fahrsituation eines eigenen Fahrzeugs bestimmt, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b angebracht ist. Weiterhin ist die Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 durch das Speichergerät 302 und das Rechengerät 303 realisiert, die in 2 dargestellt sind. Man beachte, dass die Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 einer Klassifikationseinheit entspricht.
  • Als nächstes werden Abläufe der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 beschrieben, und Verarbeitungsabläufe eines Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren und eines Fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm werden ebenfalls beschrieben.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Fahrsituation klassifiziert.
  • Man beachte, dass ein in 14 dargestellter Prozess periodisch ausgeführt wird, und 14 den Ablauf für einen Zyklus darstellt.
  • (ST401): Die Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 erfasst von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 Information, die eine aktuelle Position, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Zustand eines Richtungsindikators und dergleichen als einen Zustand des eigenen Fahrzeugs angeben.
  • (ST402): Die Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 erfasst von der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 eine Gestalt einer Straße um das eigene Fahrzeug herum.
  • (ST403): Die Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 bestimmt die Fahrsituation unter Verwenden von Information, die in ST401 und ST402 erfasst wird. Zum Beispiel ist die Fahrsituation etwas wie Einfädeln, Wechseln von Fahrspuren, Kreuzen, Rechtskurve oder Linkskurve.
  • (ST404): Die Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 weist abhängig von jeder Situation die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 an, einen Anzeigebereich einer Fahrzeuggruppe als zu beobachten einzustellen, um auf dem gesamten Bildschirm groß angezeigt zu werden. Zum Beispiel wird Information, welche die Fahrsituation mit dem Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe als zu beobachten verknüpft, im Vorhinein in der Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 gespeichert. Unter Verwenden dieser Information weist die Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 an, den Anzeigebereich anzuzeigen.
  • (ST405): die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 erzeugt in Übereinstimmung mit der Anweisung von der Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 Bilddaten, in welchen der zu beobachtende Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe in dem gesamten Bildschirm groß dargestellt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben erfasst in der vorliegenden Ausführungsform die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b in der Fahrsituationsklassifikationseinheit 111 von der Informationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 102 und der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 den Status des eigenen Fahrzeugs und die Gestalt der Straße um das eigene Fahrzeug, bestimmt die Fahrsituation basierend auf der erfassten Information, und weist abhängig von jeder Situation die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 an, den zu beobachtenden Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe in dem gesamten Bildschirm groß darzustellen. Weiterhin zeigt die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 das Bild an, das die in Übereinstimmung mit dieser Anweisung erzeugte Fahrzeuggruppe angibt. Das heißt, die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 erzeugt die Bilddaten, in welchen der Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe, welche dieser Situation entspricht, in dem gesamten Bildschirm groß dargestellt wird. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, den zu beobachtenden Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe in dem gesamten Bildschirm groß anzuzeigen, und dadurch kann die Fahrzeuggruppe von dem Fahrer einfacher gesehen werden.
  • Man beachte, dass in der vorstehenden Beschreibung, obwohl ein Fall beschrieben wurde, wo der zu beobachtende Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe in dem gesamten Bildschirm groß dargestellt wird, der Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe klein dargestellt werden kann. Weiterhin kann, um den zu beobachtenden Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe in dem gesamten Bildschirm groß darzustellen, eine andere Fahrzeuggruppe klein dargestellt werden.
  • Vierte Ausführungsform.
  • In Bezug auf die vorstehende Ausführungsform wird hauptsächlich ein Unterschied zu der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • 15 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angibt.
  • In 15 ist die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c durch Hinzufügen einer Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 und einer Bilderkennungseinheit zu der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 konfiguriert.
  • Die Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 ist ein Gerät, das ein Video um ein Fahrzeug herum aufnimmt, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c angebracht ist, und ist zum Beispiel durch eine Kamera realisiert. Man beachte, dass die Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 einer dritten Erfassungseinheit entspricht.
  • Die Bilderkennungseinheit 113 ist ein Gerät, das ein Fahrzeug, ein zweirädriges Fahrzeug, eine Person, eine Straßenoberfläche und dergleichen aus einem aufgenommenen Bild erkennt, das von der Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 aufgenommen wird. Weiterhin ist die Bilderkennungseinheit 113 durch das Speichergerät 302 und das Rechengerät 303 realisiert, die in 2 dargestellt sind. Man beachte, dass die Bilderkennungseinheit 113 einer Erkennungseinheit entspricht.
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Positionsverhältnis zwischen dem eigenen Fahrzeug und anderen Fahrzeugen gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • In 16 bedeutet ein Pfeil auf der linken Seite von anderen Fahrzeugen m bis t Reiserichtungen eines eigenen Fahrzeugs j und der anderen Fahrzeuge m bis t. Weiterhin ist ein Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen dem anderen Fahrzeug m und dem anderen Fahrzeug n D4, ein Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen dem anderen Fahrzeug o und dem anderen Fahrzeug p D5 und ein Zwischen-Fahrzeugabstand zwischen dem anderen Fahrzeug q und dem anderen Fahrzeug r D6. Das heißt, 16 stellt eine Situation dar, wo sich das eigene Fahrzeug j und die anderen Fahrzeuge m bis t parallel zueinander bewegen. Man beachte, dass in der nachstehenden Beschreibung angenommen wird, dass jedes, das eigene Fahrzeug j und die anderen Fahrzeuge m bis t die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c tragen.
  • Als nächstes werden Abläufe der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 beschrieben, und Abläufe eines Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahrens und eines Fahrzeugverwaltungsprogramms werden ebenfalls beschrieben.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Fahrzeuggruppe anzeigt.
  • Dieser Ablauf wird zum Beispiel in Synchronisation mit einem Bildschirmschaltzyklus in der Anzeigeeinheit 202 ausgeführt. Man beachte, dass ein Prozess zum Berechnen der Fahrzeuggruppe der gleiche wie der in der ersten Ausführungsform ist.
  • (ST501): Die Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 erfasst eine aktuelle Position des anderen Fahrzeugs von der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104, und erfasst ein Video in einer Richtung, wo das andere Fahrzeug vorhanden ist.
  • (ST502): Die Bilderkennungseinheit 113 führt eine Bilderkennung hinsichtlich des aufgenommenen Bildes durch, dass in ST501 erfasst wird, und berechnet eine Position in dem Bild, wo sich das Fahrzeug befindet.
  • (ST503): Die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 entscheidet über ein Entsprechungsverhältnis zwischen dem Berechnungsergebnis von ST502 und dem Fahrzeug, das in der Fahrzeuggruppeninformation 5 enthalten ist, unter Verwenden eines Berechnungsergebnisses von ST502, einem Installationsort der Umgebungsvideoerfassungseinheit 112, der von der Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs 105 erfasst wird, der Richtung des aufgenommenen Bildes, die von der Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 erfasst wird, und der Fahrzeuggruppeninformation 5, die von der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 erfasst wird. Zum Beispiel wird berücksichtigt, wenn das eigene Fahrzeug j ein vollständiges linksseitiges Video aufnimmt, dass sich das andere Fahrzeug p in der Position befindet, die der wirklichen Linken entspricht. Basierend darauf ist es auch möglich, das Berechnungsergebnis von ST502 bezüglich angrenzender Fahrzeuge vor und hinter dem anderen Fahrzeug p der Fahrzeuggruppeninformation 5 zuzuordnen, die von der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106 erfasst wird.
  • (ST504): die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 erzeugt, basierend auf der Verknüpfung in ST504, Bilddaten, in welchen die Fahrzeuggruppe auf dem aufgenommenen Bild überlagert ist, dass von der Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 erfasst wird. Zum Beispiel empfängt die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 den Kartenbildschirm von der Kartenbildschirmherstellungseinheit 108 und empfängt ebenfalls die Fahrzeuggruppeninformation 3 von der Fahrzeuggruppenberechnungseinheit 106. Dann erzeugt Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 die Bilddaten, in welchen die Fahrzeuggruppe auf dem Kartenbildschirm überlagert und angezeigt wird, durch Abgleichen von Information über eine Position in Kartendaten, die mit dem Kartenbildschirm verknüpft sind, mit der aktuellen Position des Fahrzeugs, das in der Fahrzeuggruppe enthalten ist, die in der Fahrzeuggruppeninformation 3 enthalten ist.
  • (ST505): Die Anzeigeeinheit 202 zeigt die Bilddaten an, die in ST504 erzeugt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, erfasst in der vorliegenden Ausführungsform in der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10c die Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 das Video in der Richtung, wo sich die anderen Fahrzeuge befinden, die Bilderkennungseinheit 113 berechnet unter Verwenden der Bilderkennung eine Position in dem Bild, wo sich das Fahrzeug befindet, und die Anzeigeinformationserzeugungseinheit 107 ordnet die Fahrzeuginformation 5 dem Bilderkennungsergebnis zu und erzeugt die Bilddaten, in welchen die Fahrzeuggruppe dem aufgenommenen Bild überlagert wird. Dann zeigt die Anzeigeeinheit 202 die Bilddaten an. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, Information in einer Form bereitzustellen, die für einen Fahrer einfach intuitiv zu verstehen ist.
  • Man beachte, dass in der vorstehenden Beschreibung, obwohl die Anzeigeeinheit 202 das gesamte Video anzeigt, das von der Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 erfasst wird, ein Anzeigebereich eingeengt werden kann. Zum Beispiel kann der Anzeigebereich eingeengt werden auf einen Bereich der anderen Fahrzeuge m bis o auf der linken Vorderseite des eigenen Fahrzeugs j oder auf die anderen Fahrzeuge q bis t auf der linken hinteren Seite des eigenen Fahrzeugs j. Auf diese Art kann ein Effekt erzielt werden, nach dem eine Stelle, wo der Fahrer aufpassen muss, deutlicher dargestellt wird.
  • Weiterhin kann in der vorstehenden Beschreibung, obwohl die Fahrzeuggruppe dem aufgenommenen Video überlagert wird, das von der Umgebungsvideoerfassungseinheit 112 erfasst und angezeigt wird, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, ein Anzeigeformat, das einen Raum zwischen Fahrzeuggruppen mit einer Betonung anzeigt, angenommen werden.
  • Fünfte Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf die vorliegende Ausführungsform wird hauptsächlich ein Unterschied zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 18 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel einer Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b und die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angibt.
  • In 18 ist die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d durch Hinzufügen einer Umgebungsobjekterkennungseinheit 114 zu der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10 konfiguriert.
  • Die Umgebungsobjekterkennungseinheit 114 ist ein Gerät, das ein Fahrzeug, ein Hindernis, einen Fußgänger und dergleichen erkennt, die ein Fahrzeug umgeben, an welchem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d angebracht ist, und berechnet Positionen, Relativgeschwindigkeiten, Bewegungsrichtungen und dergleichen von diesen aus einem Änderungsbetrag hinsichtlich Zeitverlauf eines Erkennungsergebnisses. Die Umgebungsobjekterkennungseinheit 114 ist durch Konfigurieren mit einer Kamera, einem Radar und dergleichen realisiert, und das Rechengerät 303, das Daten von diesen und dem Speichergerät 302 verarbeitet. Man beachte, dass die Umgebungsobjekterkennungseinheit 114 einer zweiten Erkennungseinheit entspricht.
  • Als nächstes werden Abläufe der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d und der Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung 20 beschrieben, und Verarbeitungsabläufe eines Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahrens und eines Fahrzeugverwaltungsprogramms werden ebenfalls beschrieben.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zu einer Zeit darstellt, wenn die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10b gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Fahrzeuginformation 2 übermittelt.
  • (ST601): Ein Prozess ist der gleiche wie der von ST101 von 5.
  • (ST602): Ein Prozess ist der gleiche wie der von ST102 von 5.
  • (ST603): Ein Prozess der gleiche wie der von ST103 von 5.
  • (ST604): Die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 erfasst von der Umgebungsobjekterkennungseinheit 114 eine Position, eine Bewegungsrichtung und eine Relativgeschwindigkeit eines umgebenden Fahrzeugs.
  • (ST605): Die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 überprüft, ob eine Bestätigung abgeschlossen wurde, ob oder nicht alle umgebenden Fahrzeuge, die in ST603 erfasst werden, die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung tragen. Wenn eine Bestätigung abgeschlossen wurde (JA), geht der Prozess zu ST608 weiter. In anderen Fällen (NEIN), geht der Prozess zu ST606 weiter.
  • (ST606): Die Informationserzeugungseinheit des eigenen Fahrzeugs 103 vergleicht die Position der umgebenden Fahrzeuge, die in ST603 erfasst werden, mit der Position der anderen Fahrzeuge, die in der Informationsverwaltungseinheit der anderen Fahrzeuge 104 gesammelt wird, und wenn ein Unterschied zwischen diesen kleiner als ein vorherbestimmter Wert ist (JA), wird dies so interpretiert, dass das Fahrzeug die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 1d aufweist und der Prozess geht zu ST605 weiter. In anderen Fällen (NEIN), wird dies so interpretiert, dass das Fahrzeug keine Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 1d aufweist. Das heißt, es wird so interpretiert, dass das Fahrzeug die anderen Fahrzeuge nicht über seine Position benachrichtigt, und der Prozess geht zu ST607 weiter.
  • (ST607): Die Fahrzeuginformationserzeugungseinheit 103 fügt der Fahrzeuginformation 2 die Information über die anderen Fahrzeuge hinzu, die in ST606 überprüft werden. Zu dieser Zeit ist für den Fahrzeugidentifikator nichts eingestellt, ein Wert, der in ST603 gesetzt wird, wird so wie er ist für die Übermittlungszeit eingestellt, die Position, die in ST604 erfasst wird, wird für die aktuelle Position eingestellt, ein Ergebnis, das durch Hinzufügen der Fahrzeuggeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, die in ST602 erfasst wird, zu der relativen Geschwindigkeit, die in ST604 erfasst wird, erhalten wird, wird als die Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt, und ein Wert, der in ST604 erfasst wird, wird für die Reiserichtung eingestellt. Weiterhin wird die Teileanzahl in der Fahrzeuginformation 2 um 1 erhöht.
  • (ST608): Die Kommunikationseinheit 101 übermittelt die Fahrzeuginformation 2, die in ST103 erzeugt wird.
  • Wie vorstehend beschriebenen, bestimmt in der vorliegenden Ausführungsform unter Verwenden der Information über das umgebende Fahrzeug, die von der Umgebungsobjekterkennungseinheit 114 erfasst wird, und der Fahrzeuginformation 2, die in der Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 gesammelt wird, die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d, ob oder nicht das umgebende Fahrzeug die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d aufweist. Die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d übermittelt die Fahrzeuginformation 2, zu welcher die Information über das Fahrzeug, das die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d nicht aufweist, hinzugefügt wird. Das heißt, die Fahrzeuginformationserzeugungseinheit 103 erzeugt die Fahrzeuginformation, welche die Positionsinformation enthält, welche die Position des anderen Fahrzeugs angibt, das in der Nähe des eigenen Fahrzeugs vorhanden ist. Indem dies getan wird, kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es dem eigenen Fahrzeug, das diese Fahrzeuginformation 2 empfängt, selbst in einer Situation, wo das Fahrzeug vorhanden ist, das die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d nicht aufweist, möglich ist, die Fahrzeuggruppe mit der gleichen Genauigkeit wie in einer Situation zu berechnen, wo alle die Fahrzeuge, die vorhanden sind, die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d aufweisen.
  • Weiterhin ist in der vorstehenden Beschreibung ein Fall nicht berücksichtigt, wo Teile der Fahrzeuginformation 2 über das gleiche Fahrzeug von einer Vielzahl von anderen Fahrzeugen übermittelt werden. Deshalb kann ein Problem aufgetreten, bei welchem die Anzahl von Fahrzeugen, auf die sich zu einer Zeit des Berechnens der Fahrzeuggruppe bezogen wird, größer als die Anzahl von Fahrzeugen ist, die tatsächlich existieren. Bezüglich dieses Problems kann die Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 der Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d einen Abstand zwischen entsprechenden Fahrzeugen für ein Fahrzeug berechnen, für welches der Fahrzeugidentifikator nicht eingestellt wurde, und wenn der Abstand kleiner als ein fester Wert ist, kann die Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs 104 die Fahrzeuge als die gleichen Fahrzeuge ansehen. Indem dies getan wird, kann ein Effekt erzielt werden, nach dem das Fahrzeug, auf das sich zu der Zeit des Berechnens der Fahrzeuggruppe bezogen wird, näher an einer tatsächlichen Situation liegt. Man beachte, dass wie in der ersten Ausführungsform beschrieben berücksichtigt werden kann, dass sich jedes Fahrzeug während einer Spanne entsprechend des Unterschieds zwischen der Übermittlungszeit der Fahrzeuginformation 2 und einer Startzeit des hierin beschriebenen Prozesses bewegt haben könnte.
  • Weiterhin können in der vorstehenden Beschreibung, obwohl die Inhalte, die von der Anzeigeeinheit 202 angezeigt werden, nicht erwähnt sind, die Anzeigeinhalte der Fahrzeuggruppe, abhängig von der Anzahl und Proportionen der Fahrzeuge variieren, welche die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d nicht aufweisen, die zu jeder Fahrzeuggruppe gehören. Indem dies getan wird, kann ein Effekt erzielt werden, nach dem es möglich ist, den Fahrer des Fahrzeugs, an dem die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d angebracht ist, darüber zu benachrichtigen, dass das Fahrzeug vorhanden ist, das die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d nicht aufweist.
  • Weiterhin können in der vorstehenden Beschreibung, obwohl angenommen wird, dass die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung 10d die Information über das eigene Fahrzeug und die Information über das umgebende Fahrzeug kollektiv als eine Fahrzeuginformation 2 übermittelt, diese individuell übermittelt werden.
  • Man beachte, dass Konfigurationen, die in einer Vielzahl von vorstehenden Ausführungsformen beschrieben sind, im dem Umfang des Verwendungszwecks der Erfindung geeignet kombiniert werden können.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben sind die Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, das Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren, das Fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm und die Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Beispiel geeignet zur Anwendung für jene, welche die Vielzahl von Fahrzeugen verwalten, die sich wie die Fahrzeuggruppe in Reihe bewegen.
  • Bezugszeichenliste
    • 10, 10a, 10b, 10c, 10d: Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung; 101: Kommunikationseinheit; 102: Fahrzeuginformation Erfassungseinheit (erste Erfassungseinheit); 103: Fahrzeuginformationserzeugungseinheit (zweite Erzeugungseinheit); 104: Informationsverwaltungseinheit des anderen Fahrzeugs (erste Verwaltungseinheit); 105: Spezifikationserfassungseinheit des eigenen Fahrzeugs (zweite Erfassungseinheit); 106: Fahrzeuggruppenberechnungseinheit (Berechnungseinheit); 107: Anzeigeinformationserzeugungseinheit (erste Erzeugungseinheit); 108: Kartenbildschirmherstellungseinheit (Herstellungseinheit); 110: Fahrtendenzverwaltungseinheit (zweite Verwaltungseinheit); 111: Fahrsituationsklassifikationseinheit (Klassifizierungseinheit); 112: Umgebungsvideoerfassungseinheit (dritte Erfassungseinheit); 113: Videoerkennungseinheit (erste Erkennungseinheit); 114: Umgebungsobjekterkennungseinheit (zweite Erkennungseinheit); 20: Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung; 201: Kommunikationseinheit; 202: Anzeigeeinheit; 301: Kommunikationsgerät; 302: Speichergerät; 303: Rechengerät; 304: CAN; 305: Kommunikationsgerät; 306: Speichergerät; 307: Rechengerät; 308: Display; 2: Fahrzeuginformation und 3: Fahrzeuggruppeninformation.

Claims (16)

  1. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, umfassend: eine erste Verwaltungseinheit zum Verwalten von Fahrzeuginformation, die Positionsinformation einschließt, welche Positionen einer Vielzahl anderer Fahrzeuge angibt, die sich in Reihe bewegen; und eine Berechnungseinheit zum Berechnen von Fahrzeuggruppeninformation, die eine Fahrzeuggruppe angibt, welche wenigstens eines der anderen Fahrzeuge einschließt, unter Verwenden eines Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen basierend auf der Positionsinformation und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs.
  2. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Berechnungseinheit die Fahrzeuggruppeninformation unter Verwenden von Schwellwertinformation berechnet, die ein Verhältnis zwischen einem Wert der Bewegungscharakteristik des eigenen Fahrzeugs und einem Schwellwert des Abstands zwischen einer Vielzahl der anderen Fahrzeuge angibt, die in der gleichen Fahrzeuggruppe enthalten sind
  3. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend: eine erste Erfassungseinheit zum Erfassen, als die Bewegungscharakteristik, Geschwindigkeitsinformation, die eine Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs angibt; und eine zweite Erfassungseinheit zum Erfassen, als die Bewegungscharakteristik, Beschleunigungsspezifikationsinformation, die ein Verhältnis zwischen einem Geschwindigkeitsänderungsbetrag und einer erforderlichen Zeit des eigenen Fahrzeugs angibt; wobei die Fahrzeuginformation Bewegungsinformation über Bewegungen der anderen Fahrzeuge einschließt, und wobei die Berechnungseinheit die Fahrzeuggruppeninformation berechnet, unter Verwenden der Geschwindigkeitsinformation des eigenen Fahrzeugs, der Beschleunigungsspezifikationsinformation des eigenen Fahrzeugs, und der Bewegungsinformation der anderen Fahrzeuge, unter Verwenden eines Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen, wenn das eigene Fahrzeug eine gleiche Geschwindigkeit wie die anderen Fahrzeuge erreicht.
  4. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend eine zweite Verwaltungseinheit zum Verwalten, als die Bewegungscharakteristik, Betriebstendenzinformation, die eine Betriebstendenz eines Bedieners des eigenen Fahrzeugs angibt, wobei die Berechnungseinheit die Fahrzeuggruppeninformation unter Verwenden der Betriebstendenzinformation berechnet.
  5. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Fahrzeuginformation Bewegungsrichtungsinformation über Bewegungsrichtungen der anderen Fahrzeuge einschließt, und bei welcher die Berechnungseinheit die Fahrzeuggruppeninformation unter Verwenden der Bewegungsrichtungsinformation berechnet.
  6. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Fahrzeuginformation Formationsinformation einschließt, die angibt, dass sich eine Vielzahl der anderen Fahrzeuge in einer Formation bewegen, und bei welcher die Berechnungseinheit die Fahrzeuggruppeninformation unter Verwenden der Formationsinformation berechnet.
  7. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend eine erste Erzeugungseinheit zum Erzeugen, unter Verwenden der Fahrzeuggruppeninformation, die von der Berechnungseinheit berechnet wird, von Bilddaten, welche die Fahrzeuggruppe angeben.
  8. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend: eine zweite Erzeugungseinheit zum Erzeugen von Fahrzeuginformation, die Positionsinformation einschließt, welche eine Position des eigenen Fahrzeugs angibt; und eine Kommunikationseinheit zum Übermitteln der Fahrzeuginformation, die von der zweiten Erzeugungseinheit erzeugt wird, an die anderen Fahrzeuge.
  9. Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, bei welcher die zweite Erzeugungseinheit Fahrzeuginformation erzeugt, die Positionsinformation einschließt, welche eine Position eines anderen Fahrzeugs angibt, das sich in der Nähe des eigenen Fahrzeugs befindet.
  10. Fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren, umfassend: einen ersten Verwaltungsschritt zum Verwalten von Fahrzeuginformation, die Positionsinformation einschließt, welche Positionen einer Vielzahl anderer Fahrzeuge angibt, die sich in Reihe bewegen; und einen Berechnungsschritt zum Berechnen von Fahrzeuggruppeninformation, die eine Fahrzeuggruppe angibt, einschließlich wenigstens eines der anderen Fahrzeuge, unter Verwenden eines Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen basierend auf der Positionsinformation und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs.
  11. Fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm für einen Computer zu funktionieren als: eine erste Verwaltungseinheit zum Verwalten von Fahrzeuginformation, die Positionsinformation einschließt, welche Positionen einer Vielzahl anderer Fahrzeuge angibt, die sich in Reihe bewegen; und eine Berechnungseinheit zum Berechnen von Fahrzeuggruppeninformation, die eine Fahrzeuggruppe angibt, welche wenigstens eines der anderen Fahrzeuge einschließt, unter Verwenden eines Abstands zwischen den anderen Fahrzeugen basierend auf der Positionsinformation und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs.
  12. Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung, umfassend: eine Kommunikationseinheit zum Empfangen von Bilddaten, die eine Fahrzeuggruppe angeben, welche wenigstens eines von anderen Fahrzeugen einschließt, wobei die Fahrzeuggruppe in Übereinstimmung mit einem Abstand zwischen den anderen Fahrzeugen spezifiziert ist, die eine Vielzahl von anderen Fahrzeugen sind, die sich in Reihe bewegen, und einer Bewegungscharakteristik eines eigenen Fahrzeugs; und eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Bilddaten, die von der Kommunikationseinheit empfangen werden.
  13. Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher in den Bilddaten ein Raum zwischen Fahrzeuggruppen unter einer Vielzahl von Fahrzeuggruppen betont wird.
  14. Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher in den Bilddaten ein Anzeigebereich der Fahrzeuggruppe entsprechend einer Situation in einem gesamten Bildschirm groß oder klein angegeben wird.
  15. Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher die Bilddaten einen Fall angeben, wo die anderen Fahrzeuge, die in der Fahrzeuggruppe enthalten sind, unterschiedliche Bewegungsrichtungen aufweisen, und einen Fall, wo die anderen Fahrzeuge, die in der Fahrzeuggruppe enthalten sind, gleiche Bewegungsrichtungen haben, obwohl eine Äußerung abhängig von jedem Fall variiert.
  16. Fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher in den Bilddaten die Fahrzeuggruppe einem Videobild der anderen Fahrzeuge überlagert ist.
DE112015006297.1T 2015-03-12 2015-03-12 Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren, fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm und fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung Pending DE112015006297T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/057269 WO2016143113A1 (ja) 2015-03-12 2015-03-12 車群管理装置、車群管理方法、車群管理プログラム及び車群表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006297T5 true DE112015006297T5 (de) 2017-11-30

Family

ID=56878813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006297.1T Pending DE112015006297T5 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren, fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm und fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180025634A1 (de)
JP (1) JP6437091B2 (de)
CN (1) CN107251123B (de)
DE (1) DE112015006297T5 (de)
WO (1) WO2016143113A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102343329B1 (ko) * 2017-02-07 2021-12-24 삼성전자주식회사 차량의 운전을 보조하는 전자 장치 및 방법
CN108153296A (zh) * 2017-03-01 2018-06-12 中国北方车辆研究所 一种地面无人平台车载综合控制系统及控制方法
US10514465B2 (en) * 2017-05-16 2019-12-24 General Motors Llc Updating vehicle clock
JP6525352B2 (ja) * 2017-09-29 2019-06-05 株式会社Subaru 運転支援装置及び運転支援方法
US10019011B1 (en) * 2017-10-09 2018-07-10 Uber Technologies, Inc. Autonomous vehicles featuring machine-learned yield model
WO2019160177A1 (ko) * 2018-02-14 2019-08-22 엘지전자(주) V2x 통신 장치 및 그의 v2x 메시지의 송수신 방법
WO2019186815A1 (ja) * 2018-03-28 2019-10-03 日本電気株式会社 自走装置、自走方法、及び記録媒体
JP7201340B2 (ja) * 2018-05-24 2023-01-10 株式会社Nttドコモ 車群決定装置及び車群決定システム
US10614707B2 (en) 2018-05-29 2020-04-07 International Business Machines Corporation Grouping of moving objects
JPWO2020004593A1 (ja) * 2018-06-28 2021-08-19 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America データ生成装置およびデータ生成方法
JP7070263B2 (ja) * 2018-09-12 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置、車両用運転支援システム、運転支援方法及び運転支援プログラム
KR102645057B1 (ko) * 2019-04-10 2024-03-11 현대자동차주식회사 차량의 군집 주행 정보 출력 장치 및 방법
JP7422029B2 (ja) * 2020-07-29 2024-01-25 本田技研工業株式会社 通信システム、情報処理装置、情報処理方法、移動体、移動体の制御方法、及びプログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007132768A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Hitachi Ltd 通信機能を有する車載レーダー装置
US8352111B2 (en) * 2009-04-06 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Platoon vehicle management
JP5355338B2 (ja) * 2009-10-09 2013-11-27 株式会社日立製作所 車群協調シミュレーション方法及び装置
JP5071743B2 (ja) * 2010-01-19 2012-11-14 アイシン精機株式会社 車両周辺監視装置
JP2011242846A (ja) * 2010-05-14 2011-12-01 Hitachi Ltd 車載通信装置、周辺車両情報処理方法およびプログラム
JP5293685B2 (ja) * 2010-06-10 2013-09-18 株式会社デンソー 車両制御装置および車両制御システム
JP5494332B2 (ja) * 2010-07-27 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
JP2012058908A (ja) * 2010-09-07 2012-03-22 Denso Corp 車車間通信装置
CN102184644A (zh) * 2011-04-28 2011-09-14 合肥工业大学 一种基于车联网的高速公路主动防撞方法
JP5895728B2 (ja) * 2012-06-15 2016-03-30 株式会社デンソー 車群管理装置
KR101957943B1 (ko) * 2012-08-31 2019-07-04 삼성전자주식회사 정보 제공 방법 및 이를 위한 정보 제공 차량
JP6543015B2 (ja) * 2013-07-17 2019-07-10 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107251123A (zh) 2017-10-13
WO2016143113A1 (ja) 2016-09-15
JP6437091B2 (ja) 2018-12-12
CN107251123B (zh) 2020-12-08
JPWO2016143113A1 (ja) 2017-08-24
US20180025634A1 (en) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006297T5 (de) Fahrzeuggruppenverwaltungsvorrichtung, fahrzeuggruppenverwaltungsverfahren, fahrzeuggruppenverwaltungsprogramm und fahrzeuggruppenanzeigevorrichtung
DE112017007050B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Informationsverarbeitungsprogramm
DE102020124983A1 (de) Echtzeit-fahrzeugzwischenfallrisikoprognose auf basis von fahrzeug-zu-allen (v2x)
EP2149132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verkehrsrelevanten informationen
DE102016116928A1 (de) Formulieren von Leitplänen auf Fahrspurebene
DE102018112234A1 (de) Verkehrssituationswahrnehmung für ein autonomes fahrzeug
DE112018003474T5 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Schikanierens von autonomen Fahrzeugen beim Fahren
DE102017115309A1 (de) Autonomes polizeifahrzeug
DE102017116213A1 (de) Fahrspurerkennung mit rückfahrkamera
DE112017007184T5 (de) Unterstützungsvorrichtung, unterstützungsverfahren und programm
DE102012201472A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
DE102011003772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
DE102015007493B4 (de) Verfahren zum Trainieren eines in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Entscheidungsalgorithmus und Kraftfahrzeug
DE102017217444B4 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren eines Steuerungsmodells für eine automatische Steuerung zumindest einer mobilen Einheit
WO2016000908A1 (de) Verfahren zur parkplatzvermittlung und freier-parkplatz-assistenzsystem
DE112012005624T5 (de) System zum Herstellen eines aufspannenden Waldes in einem Fahrzeugnetzwerk
DE112018000477B4 (de) Ereignisvorhersagesystem, Ereignisvorhersageverfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium, auf dem dieses aufgezeichnet ist
DE102018222601A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs
DE102018111935A1 (de) Bildverarbeitungssystem, Bildverarbeitungsverfahren, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE112019005949T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungssystem und informationsverarbeitungsverfahren
DE102015223656A1 (de) Fahrerassistenzsystem und -Verfahren zur Fahrspurempfehlung
EP3770879A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum aufbereiten von daten über eine ampelanlage
DE102019211098B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bestimmen einer Ampelphase einer Ampel einer Ampelanlage
DE102019127816A1 (de) Adaptive fahrzeuginfrastrukturkommunikationen
DE102019122543A1 (de) Verkehrsminderungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication