DE102015219692A1 - Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen und Informationssystem - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen und Informationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015219692A1
DE102015219692A1 DE102015219692.5A DE102015219692A DE102015219692A1 DE 102015219692 A1 DE102015219692 A1 DE 102015219692A1 DE 102015219692 A DE102015219692 A DE 102015219692A DE 102015219692 A1 DE102015219692 A1 DE 102015219692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
vehicle
information
travel information
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015219692.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Harro Oechsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015219692.5A priority Critical patent/DE102015219692A1/de
Priority to RU2018113187A priority patent/RU2696556C1/ru
Priority to EP16767243.5A priority patent/EP3335163A1/de
Priority to PCT/EP2016/071915 priority patent/WO2017063815A1/de
Priority to CN201680059483.XA priority patent/CN108352048A/zh
Priority to US15/767,697 priority patent/US20180300773A1/en
Publication of DE102015219692A1 publication Critical patent/DE102015219692A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0281Customer communication at a business location, e.g. providing product or service information, consulting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/593Recognising seat occupancy
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/127Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen, bei dem Reiseinformationen bezüglich eines Fahrzeugs (8) bereitgestellt werden, welche zwischen einem Mobilgerät (30) und einem Zentralrechner (24) übertragen werden. Um ein verbessertes Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass unter Verwendung des Mobilgeräts (30) vor dem Bereitstellen der Reiseinformationen automatisiert festgelegt wird, zu welchem Fahrzeug (8) die Reiseinformationen bereitgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen, bei dem Reiseinformationen bezüglich eines Fahrzeugs bereitgestellt werden, welche zwischen einem Mobilgerät und einem Zentralrechner übertragen werden.
  • Reiseinformationen bezüglich eines Fahrzeugs werden auf vielfältige Weise bereitgestellt. So werden z.B. für Bahnkunden über elektronische Anzeigetafeln und/oder über Lautsprecher Reiseinformationen bezüglich eines Zugs bereitgestellt. Solche Reiseinformationen können beispielsweise Informationen über eine etwaige Verspätung des Zugs und/oder über ein gegenüber einem Fahrplan abweichendes Abfahrtsgleis des Zugs umfassen.
  • Heutzutage können Reiseinformationen auch unter Verwendung eines Mobilgeräts, wie z.B. eines Smartphones, bereitgestellt werden. So kann beispielsweise ein Bahnkunde über sein Mobilgerät Informationen bezüglich einer Abfahrtszeit und/oder bezüglich eines Abfahrtsgleises eines Zugs von einem Zentralrechner eines Bahnbetreibers abfragen. Diese Informationen werden dann vom Zentralrechner an das Mobilgerät übermittelt. Umgekehrt ist es auch möglich, dass der Bahnkunde über sein Mobilgerät Reiseinformationen an den Zentralrechner des Bahnbetreibers übermittelt, z.B. bei einer Buchung eines Fahrscheins und/oder eines Sitzplatzes.
  • Seitens der Kunden eines Fahrzeugbetreibers, ist es gewünscht, dass Reiseinformationen bezüglich eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Mobilgeräts auf einfache Weise bereitgestellt werden können, insbesondere ohne im Mobilgerät viele Eingaben vornehmen zu müssen.
  • Außerdem besteht seitens der Kunden der Wunsch, möglichst viele Informationen, durch welche für die Kunden die Nutzung eines Fahrzeugs des Fahrzeugbetreibers komfortabler gestaltet werden kann, mit dem Fahrzeugbetreiber austauschen zu können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß unter Verwendung des Mobilgeräts vor dem Bereitstellen der Reiseinformationen automatisiert festgelegt wird, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden.
  • Durch das vorausgehende automatisierte Festlegen, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen bzw. nach dem Festlegen bereitgestellt werden, wird das Bereitstellen der Reiseinformationen vereinfacht, insbesondere für einen Benutzer des Mobilgeräts. So kann z.B. darauf verzichtet werden, dass der Benutzer des Mobilgeräts manuell eine Vielzahl von Daten bzw. Parametern in das Mobilgerät eingeben muss, damit festgestellt werden kann, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen.
  • Ferner kann der Benutzer des Mobilgeräts durch das automatisierte Festlegen schneller an die Reiseinformationen gelangen und/oder die Reiseinformationen schneller an den Fahrzeugbetreiber übermitteln. Dies kann insbesondere in Situationen, in denen der Benutzer des Mobilgeräts wenig Zeit hat, um die Reiseinformationen anzufordern und/oder zu übermitteln, vorteilhaft sein.
  • Solch eine Situation kann z.B. dann vorliegen, wenn der Benutzer, kurz bevor ein Zug in einen Bahnhof einfährt, Reiseinformationen bezüglich dieses Zugs anfordern möchte und eine Ausgabe dieser Informationen wünscht, noch bevor der Zug am Bahnhof ankommt. Ferner kann eine solche Situation z.B. dann vorliegen, wenn der Benutzer des Mobilgeräts einen Fahrschein für den Zug und/oder einen Sitzplatz buchen möchte, während der Zug bereits in den Bahnhof einfährt oder bereits am Bahnhof steht.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Erhöhung des Komforts des Benutzers des Mobilgeräts im Hinblick auf das Bereitstellen der Reiseinformationen und insbesondere im Hinblick auf den Umfang der Reiseinformationen.
  • Als Reiseinformationen können vorliegend solche Informationen aufgefasst werden, die sich auf eine (geplante) Reise bzw. Fahrt mit einem Fahrzeug beziehen. Die Reiseinformationen können unter anderem Informationen zum Lokalisieren des Fahrzeugs, Informationen zu einer Ankunfts- und/oder Abfahrtszeit des Fahrzeugs, Informationen über Reiseziele des Fahrzeugs, Informationen darüber, ob eine Person Hilfe beim Einsteigen in das Fahrzeug benötigt wird, und/oder weitere Informationen umfassen.
  • Das Festlegen, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen bzw. bereitgestellt werden, kann teil- oder vollautomatisiert erfolgen. Bei einem vollautomatisierten Festlegen wird vorzugsweise ohne menschliches Zutun ermittelt, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen. Bei einem teilautomatisierten Festlegen kann z.B. über das Mobilgerät eine automatisch generierte Vorauswahl von einem oder mehreren Fahrzeugen ausgegeben werden. Der Benutzer des Mobilgeräts kann dann ein Fahrzeug aus der Vorauswahl auswählen, zu welchem die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen.
  • Der Benutzer des Mobilgeräts kann insbesondere eine Person sein, welche das Fahrzeug als Fahrgast benutzen möchte. Jedoch muss sich der Benutzer des Mobilgeräts nicht notwendigerweise (bereits) im Fahrzeug befinden.
  • Das Fahrzeug, zu dem die Reiseinformationen bereitgestellt werden, kann unter anderem ein öffentliches Personenverkehrsmittel sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein Bus, insbesondere ein Fernreisebus, sein. Alternativ kann das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug sein. Als Schienenfahrzeug kann im Folgenden ein einzelner Schienenfahrzeugwagen oder ein Schienenfahrzeugverband mit mehreren Schienenfahrzeugwagen aufgefasst werden.
  • Wenn nachfolgend (auch in den Patentansprüchen) von einem Bahnhof die Rede ist, kann darunter insbesondere ein Bahnhof für ein Schienenfahrzeug, ein Busbahnhof oder eine Haltestelle für ein Schienenfahrzeug bzw. für einen Bus verstanden werden.
  • Die Reiseinformationen können sich auf ein bereits an einem Bahnhof stehendes Fahrzeug oder auf ein (in Zukunft) in den Bahnhof einfahrendes Fahrzeug beziehen. Der Bahnhof ist zweckmäßigerweise derjenige Bahnhof, an bzw. in welchem sich das Mobilgerät befindet.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Fahrzeug ein Personenkraftwagen, insbesondere ein Mietwagen oder ein Carsharing-Automobil, ist. Die Reiseinformation können in diesem Fall z.B. dazu verwendet werden, ein Carsharing-Automobil oder einen Mietwagen auf einem Gelände des Fahrzeugbetreibers zu lokalisieren.
  • Vorzugsweise beziehen sich die Reiseinformationen auf ein Fahrzeug aus einer Gruppe von mehreren Fahrzeugen. Es wird also unter Verwendung des Mobilgeräts zweckmäßigerweise festgelegt, zu welchem Fahrzeug aus dieser Gruppe die Reiseinformationen bereitgestellt werden. Die Gruppe von Fahrzeugen kann z.B. einige oder alle Fahrzeuge des Fahrzeugbetreibers, insbesondere an einem vorgegebenen Standort, umfassen.
  • Die Reiseinformationen können unter anderem Daten bzw. Informationen von mindestens einem Drittsystem, wie z.B. einem Fahrplansystem, einem Stellwerk, einem Leitstellensystem und/oder einem Ticket-Buchungssystem, beinhalten oder auf Daten bzw. Informationen von mindestens einem solchen Drittsystem basieren.
  • Das Übertragen der Reiseinformationen zwischen dem Mobilgerät und dem Zentralrechner kann umfassen, dass zumindest ein Teil der Reiseinformationen vom Zentralrechner an das Mobilgerät übermittelt wird. Auf diese Weise können die Reiseinformationen bzw. dieser Teil der Reiseinformationen für das Mobilgerät bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass zumindest ein Teil der Reiseinformationen vom Mobilgerät an den Zentralrechner übermittelt wird. Hierdurch können die Reiseinformationen bzw. dieser Teil der Reiseinformationen für den Zentralrechner bereitgestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die Reiseinformationen drahtlos zwischen dem Mobilgerät und dem Zentralrechner übertragen, insbesondere über WLAN, Bluetooth und/oder Mobilfunk.
  • Der Zentralrechner kann z.B. ein Computer des Fahrzeugbetreibers sein. In bevorzugter Weise ist der Zentralrechner ein stationärer, d.h. ortsfest angeordneter, Computer. Der Zentralrechner kann z.B. an einem Bahnhof oder in der Nähe eines Bahnhofs angeordnet sein. Zudem weist der Zentralrechner zweckmäßigerweise eine Datenübertragungseinheit zur drahtlosen Datenübertragung auf. Zweckmäßigerweise ist der Zentralrechner dazu eingerichtet, Daten bzw. Informationen, die ihm vom Mobilgerät und/oder einem Drittsystem bereitgestellt werden, auszuwerten bzw. zu verarbeiten.
  • Das Mobilgerät, auch mobiles Endgerät genannt, kann beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Personal Digital Assistant, ein Notebook oder eine Datenbrille sein.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich das Mobilgerät bei der Durchführung des Verfahrens im Bahnhof oder in Bahnhofsnähe, beispielsweise in einer Entfernung von höchstens 1 km, vorzugsweise von höchstens 100 m, zum Bahnhof. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine kommunikative Verbindung zwischen dem Mobilgerät und dem Zentralrechner eine geringere Reichweite hat.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Mobilgerät eine Datenübertragungseinheit, eine Positionsermittlungseinheit, eine Anzeigeeinheit, ein Mikrofon, einen Lautsprecher, eine Vibrationseinheit und/oder eine Kamera aufweist.
  • Die Datenübertragungseinheit des Mobilgeräts ist vorzugsweise zur drahtlosen Datenübertragung eingerichtet, insbesondere per WLAN, Bluetooth und/oder Mobilfunk.
  • Ferner kann die Positionsermittlungseinheit des Mobilgeräts auf GPS, insbesondere indoor-GPS, oder einem ähnlichen System basieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Positionsermittlungseinheit des Mobilgeräts dazu eingerichtet sein, Signallaufzeiten und/oder Signalstärken von Signalen, die zwischen dem Mobilgerät und mindestens einer am Bahnhof angeordneten Positionseinheit übertragen werden, zu ermitteln. Anhand der Signallaufzeiten und/oder Signalstärken kann eine Position des Mobilgeräts ermittelt werden. Ferner kann die Positionsermittlungseinheit dazu eingerichtet sein, WLAN-Signale zu empfangen und insbesondere deren Signalstärke zu messen. So kann z.B. anhand von WLAN-Signalen, die im Bahnhof von einem oder mehreren WLAN-Sendern versendet werden, die Position des Mobilgeräts ermittelt werden.
  • Weiter kann durch eine Skalierung von unterschiedlichen Kombinationen technischer Klassen, Frequenzen (Bänder 2,4 GHz, 5,0 GHz, 60,0 GHz), Kanäle, Standards (IEEE 802.11), Varianten (b, g, n, a, h, ac und ad) und/oder dynamischer Anpassung einer Sendeleistung des Mobilgeräts ein Abstand und eine Ausrichtung des Mobilgeräts dreidimensional zu einer beweglichen Einrichtung, z.B. zu einem Fahrzeug und/oder einem anderen Mobilgerät, oder zu einer ortsfesten Einrichtung im Bahnhof präzise ermittelt werden.
  • Die Anzeigeeinheit des Mobilgeräts kann z.B. als kombinierte Anzeige-Eingabe-Einheit, insbesondere als Touch-Display, ausgestaltet sein. Insbesondere in dem Fall, dass das Mobilgerät als Datenbrille ausgestaltet ist, kann die Anzeigeeinheit eine Projektor umfassen, welcher dazu eingerichtet ist, Informationen in ein Blickfeld einer Person zu projizieren bzw. einzublenden.
  • Des Weiteren können sich die Reiseinformationen auf einen Bahnhof beziehen, insbesondere auf einen Bahnhof, an welchem das Fahrzeug ankommen wird bzw. angekommen ist und/oder von welchem das Fahrzeug abfahren wird. Die Reiseinformationen beziehen sich zweckmäßigerweise auf denjenigen Bahnhof, an bzw. in welchem sich das Mobilgerät befindet und/oder an bzw. in welchem sich der Zentralrechner befindet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Festlegen, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden, anhand einer Bilderkennung. Vorzugsweise wird mithilfe des Mobilgeräts von einem Objekt, welches eine Information bezüglich des Fahrzeugs aufweist ein Bild aufgenommen. Für dieses Bild wird zweckmäßigerweise die Bilderkennung durchgeführt. Anhand der Bilderkennung kann dann das Fahrzeug identifiziert werden. Weiterhin kann die Bilderkennung unter anderem eine Texterkennung umfassen.
  • Die Bilderkennung ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Festlegung des Fahrzeugs, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen. Insbesondere kann hierbei vermieden werden, dass der Benutzer des Mobilgeräts manuell Informationen bezüglich des Fahrzeugs in das Mobilgerät eingeben muss, damit festgestellt werden kann, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen.
  • Das Aufnehmen des Bilds muss nicht notwendigerweise ein Speichern des Bilds und/oder ein Betätigen eines Auslösers der Kamera des Mobilgeräts umfassen. Das Bild, für das die Bilderkennung durchgeführt wird, kann z.B. ein Vorschaubild sein. Als Vorschaubild kann vorliegend ein Bild aufgefasst werden, das von der Kamera des Mobilgeräts erfasst bzw. aufgenommen wird und auf der Anzeigeeinheit des Mobilgeräts als Vorschau angezeigt wird, bevor der Auslöser der Kamera betätigt wird.
  • Das Objekt, welches die Information bezüglich des Fahrzeugs aufweist, kann z.B. eine Anzeigetafel oder ein anderes Objekt des Bahnhofs sein. Weiterhin kann das Objekt, welches die Information bezüglich des Fahrzeugs aufweist, ein Fahrschein sein. Das heißt, das Bild kann z.B. von einem Fahrschein für das Fahrzeug bzw. von einem Teil des Fahrscheins, insbesondere von dessen QR-Code, aufgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise wird bei der Bilderkennung eine Kennung des Fahrzeugs bzw. – allgemeiner – eine dem Fahrzeug eindeutig zuordenbare Information ermittelt. Anhand der Kennung bzw. anhand einer solchen Information lässt sich das Fahrzeug eindeutig identifizieren. Die Kennung des Fahrzeugs kann sich z.B. auf eine (Linien-)Nummer des Fahrzeugs, auf eine fahrplanmäßige Abfahrtszeit des Fahrzeugs von einem vorgegebenen Bahnhof und/oder auf eine fahrplanmäßige Ankunftszeit des Fahrzeugs an einem vorgegebenen Bahnhof beziehen.
  • Ferner kann eine Verknüpfung, Filterung und/oder Plausibilitätsprüfung der anhand der Bilderkennung ermittelten Daten bzw. Informationen automatisch erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass, bevor die Reiseinformationen bezüglich des anhand der Bilderkennung identifizierten Fahrzeugs, bereitgestellt werden, auf dem Mobilgerät eine Abfrage ausgegeben wird, ob das identifizierte Fahrzeug dasjenige Fahrzeug ist, zu dem die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Reiseinformationen fälschlicherweise zu einem anderen als dem vom Benutzer des Mobilgeräts gewünschten Fahrzeug bereitgestellt werden. Wenn der Benutzer des Mobilgeräts eine Freigabe erteilt, werden zweckmäßigerweise die Reiseinformationen bezüglich des anhand der Bilderkennung identifizierten Fahrzeugs, bereitgestellt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Ermitteln, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden soll, durch ein automatisches Auslesen bzw. Auswerten einer digitalen Datei, die im Mobilgerät hinterlegt ist, wie z.B. einem elektronischen Fahrschein, erfolgt. Das Auslesen bzw. Auswerten der Datei kann unter anderem im Mobilgerät selbst erfolgen. Ferner kann das Auslesen bzw. Auswerten der Datei im Zentralrechner erfolgen, nachdem die Datei vom Mobilgerät an den Zentralrechner übermittelt wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Festlegen, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden, anhand einer Positionserkennung, insbesondere anhand einer funkbasierten Positionserkennung. Vorzugsweise wird bei der Positionserkennung eine Position des Mobilgeräts ermittelt. Anhand der Position des Mobilgeräts wiederum kann ermittelt werden, an welchem Bahnsteig, insbesondere an welchem Gleis des Bahnsteigs, oder an welcher Haltestelle sich das Mobilgerät befindet. Die Position des Mobilgeräts kann z.B. mithilfe der Positionsermittlungseinheit des Mobilgeräts ermittelt werden.
  • Auch die Positionserkennung ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Festlegung des Fahrzeugs, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen. Insbesondere kann hierbei vermieden werden, dass der Benutzer des Mobilgeräts manuell Informationen bezüglich des Fahrzeugs in das Mobilgerät eingeben muss, damit festgestellt werden kann, zu welchem Fahrzeug die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Reiseinformationen bezüglich desjenigen Fahrzeugs bereitgestellt werden, welches als nächstes von dem Bahnsteig bzw. von der Haltestelle abfährt, an dem bzw. an der sich das Mobilgerät befindet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Vorauswahl erzeugt wird, welche Fahrzeuge innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums von diesem Bahnsteig oder dieser Haltestelle abfahren bzw. an diesem Bahnsteig oder dieser Haltestelle ankommen werden, insbesondere gelistet nach ihrer Ankunfts- und/oder Abfahrtszeit. Vom Benutzer des Mobilgeräts kann dann das Fahrzeug, zu dem die Reiseinformationen bereitzustellen gestellt werden sollen, anhand dieser Vorauswahl ausgewählt werden. Mithilfe einer Plausibilitätsprüfung, bei der neben der Position des Mobilgeräts weitere Parameter bzw. Informationen ausgewertet werden, kann die Vorauswahl eingeschränkt werden, insbesondere auf einige wenige Fahrzeuge oder sogar auf ein einziges Fahrzeug.
  • In bevorzugter Weise wird unter Verwendung des Mobilgeräts automatisiert ermittelt, zu welchem Bahnhof die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen. Das Ermitteln, zu welchem Bahnhof die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen, kann unter anderem anhand einer Bilderkennung erfolgen, bei der z.B. ein von einem Objekt des Bahnhofs aufgenommenes Bild, insbesondere ein Bild eines Schild mit dem Namen des Bahnhofs, analysiert wird. Ferner kann das Ermitteln, zu welchem Bahnhof die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen, anhand der zuvor beschriebenen Positionserkennung, bei welcher die Position des Mobilgeräts ermittelt wird, erfolgen.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn zumindest ein Teil der Reiseinformationen für das Mobilgerät bereitgestellt wird. Dadurch wird ermöglicht, dass der Benutzer des Mobilgeräts auf diesen Teil der Reiseinformationen zugreifen kann und/oder sich diesen Teil der Reiseinformationen ausgeben lassen kann. Zweckmäßigerweise wird dieser Teil der Reiseinformationen optisch, akustisch und/oder in Form eines Vibrationssignals über das Mobilgerät ausgegeben. Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest dieser Teil der Reiseinformationen in Form einer Website, insbesondere einer personalisierten Website, auf dem Mobilgerät angezeigt wird. Vorzugsweise ist die Art der Ausgabe, d.h. des Ausgabeformats, im Mobilgerät einstellbar. Beispielsweise kann dieser Teil der Reiseinformationen auf der Anzeigeeinheit des Mobilgeräts und/oder über den Lautsprecher des Mobilgeräts ausgegeben werden.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Reiseinformationen über eine stationäre Ausgabeeinheit, insbesondere eine am Bahnhof angeordneten Ausgabeeinheit, wie z.B. einen Bildschirm, einen Lautsprecher und/oder einen Beamer, ausgegeben wird.
  • Vorzugsweise kann der Benutzer des Mobilgeräts einstellen, welcher Teil der Reiseinformationen über das Mobilgerät ausgegeben werden soll, z.B. durch eine Voreinstellung, die im Mobilgerät gespeichert ist, oder durch eine Abfrage vor jeder Ausgabe der Reiseinformationen. Das heißt, es kann vorteilhafterweise eine Filterung der auszugebenden Reiseinformationen durchgeführt werden. Dies ermöglicht es dem Benutzer des Mobilgeräts, eine Ausgabe des denjenigen Teil der Reiseinformationen, der für ihn irrelevant ist, zu unterbinden, wodurch der ausgegebene Teil der Reiseinformationen übersichtlicher visualisiert und/oder erfasst werden kann.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Benutzer des Mobilgeräts einstellen kann, in welcher Sprache zumindest ein Teil der Reiseinformationen ausgegeben, insbesondere akustisch und/oder in Textform ausgegeben, werden soll. Es kann ferner vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Reiseinformationen in eine vorgebbare Sprache übersetzt wird, bevor dieser Teil der Reiseinformationen ausgegeben wird. Bevorzugterweise erfolgt die Übersetzung in Realzeit, wobei die Übersetzung offline, d.h. im Mobilgerät selbst, oder online, d.h. mithilfe eines externen Diensts, erfolgen kann. Außerdem ist es bevorzugt, wenn im Falle einer Ausgabe zumindest eines Teils der Reiseinformationen in Textform, eine Schriftgröße eingestellt werden kann.
  • Wie zuvor erwähnt ist es vorteilhaft, wenn die Position des Mobilgeräts ermittelt wird. Weiter ist es vorteilhaft, wenn eine Ausrichtung des Mobilgeräts ermittelt wird. Zumindest ein Teil der Reiseinformationen kann von der Position und/oder der Ausrichtung des Mobilgeräts abhängig sein. Auf diese Weise können z.B. für den Benutzer des Mobilgeräts standortspezifische Informationen, insbesondere Lokalisierungsinformationen, bereitgestellt werden. In bevorzugter Weise wird dieser Teil der Reiseinformationen automatisch angepasst, wenn sich die Position und/oder die Ausrichtung des Mobilgeräts verändert/verändern.
  • Zur Ermittlung der Ausrichtung des Mobilgeräts kann mindestens ein Sensor, insbesondere ein im Mobilgerät angeordneter Sensor, verwendet werden. Der Sensor kann z.B. ein Magnetfeldsensor sein, mittels welchem die Orientierung des (lokalen) Erdmagnetfelds ermittelt wird. Anhand der ermittelten Orientierung des (lokalen) Erdmagnetfelds wiederum kann die Ausrichtung des Mobilgeräts bestimmt werden.
  • Die Position und/oder Ausrichtung des Mobilgeräts kann sich z.B. deshalb ändern, weil der Benutzer des Mobilgeräts seine Position ändert und/oder der Benutzer mit seinem Arm das Mobilgeräts bewegt.
  • Wird das Mobilgerät, insbesondere die Kamera des Mobilgeräts, auf ein Gleis bzw. auf eine Haltstelle gerichtet, so können die Reiseinformation zu einem Fahrzeug bereitgestellt werden, welches sich bereits an diesem Gleis bzw. dieser Haltestelle befindet oder welches an diesem Gleis bzw. dieser Haltestelle ankommen wird. Wird dann das Mobilgerät, insbesondere die Kamera des Mobilgeräts, auf ein anderes Gleis bzw. auf eine andere Haltstelle gerichtet, so können die Reiseinformation zu einem Fahrzeug bereitgestellt werden, welches sich an diesem anderen Gleis bzw. dieser anderen Haltestelle befindet oder welches an diesem anderen Gleis bzw. dieser anderen Haltestelle ankommen wird. So kann der Benutzer des Mobilgeräts, durch bloßes Schwenken der Kamera, seine Auswahl des Fahrzeugs, zu dem die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen, verändern.
  • Des Weiteren können die Position und/oder Ausrichtung des Mobilgeräts zur Plausibilisierung von Lokalisierungsinformationen verwendet werden. Zudem können die Position und/oder Ausrichtung des Mobilgeräts zur Bestätigung einer korrekten Position des Mobilgeräts verwendet werden. So kann z.B. anhand der Position und/oder Ausrichtung des Mobilgeräts überprüft werden, ob sich das Mobilgerät in seiner zuvor festgelegten Abfahrtposition, d.h. an einer festgelegten Haltestelle oder an einem festgelegten Bahnsteig, befindet. Weicht die Position des Mobilgeräts von der zuvor festgelegten Abfahrtposition ab, z.B. weil das Fahrzeug (kurzfristig) an einem anderen als im Fahrplan vorgesehen Bahnsteig bzw. Gleis oder an einer anderen als im Fahrplan vorgesehenen Haltestelle ankommt, kann das Mobilgerät dies durch ein vorgegebenes Vibrationssignal, eine entsprechende optische Darstellung und/oder durch eine vorgegebenes akustische Signal signalisieren.
  • Weiterhin können die Reiseinformationen unter anderem eine fahrplanmäßige Ankunftszeit des Fahrzeugs am Bahnhof, eine voraussichtliche Ankunftszeit des Fahrzeugs am Bahnhof, eine voraussichtliche Zeitdauer bis zu einer Ankunft des Fahrzeugs am Bahnhof und/oder eine Entfernung des Fahrzeugs zum Bahnhof umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Reiseinformationen eine fahrplanmäßige Abfahrtszeit des Fahrzeugs vom Bahnhof, eine voraussichtliche Abfahrtszeit des Fahrzeugs vom Bahnhof, eine voraussichtliche Zeitdauer bis zu einer Abfahrt des Fahrzeugs vom Bahnhof umfassen.
  • Die voraussichtliche Ankunfts- und/oder Abfahrtszeit können/kann eine etwaige Verspätung des Fahrzeugs gegenüber einem Fahrplan berücksichtigen. Ebenso können/kann die voraussichtliche Zeitdauer bis zur Ankunft des Fahrzeugs am Bahnhof und/oder die voraussichtliche Zeitdauer bis zur Abfahrt des Fahrzeugs vom Bahnhof eine etwaige Verspätung des Fahrzeugs gegenüber einem Fahrplan berücksichtigen. Die Zeitdauer/-n bis zur Ankunft und/oder bis zur Abfahrt des Fahrzeugs können/kann insbesondere in Form eines Countdowns auf dem Mobilgerät ausgegeben werden. Vorzugsweise ist das Format, in dem die jeweilige Zeit bzw. Zeitdauer ausgegeben wird, einstellbar.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Reiseinformationen eine Information bezüglich eines reservierten Sitzplatzes und/oder eines Fahrscheins umfassen. Eine solche Information bezüglich eines reservierten Sitzplatzes bzw. bezüglich eines Fahrscheins wird vorzugsweise vom Mobilgerät an den Zentralrechner übermittelt.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn die Reiseinformationen Informationen bezüglich einer Sitzplatzbelegung des Fahrzeugs umfassen. Zweckmäßigerweise werden diese Informationen über das Mobilgerät ausgegeben.
  • Die Informationen bezüglich der Sitzplatzbelegung können Informationen über eine Anzahl von insgesamt im Fahrzeug vorhandenen Sitzplätzen und/oder über eine Anzahl von besetzten und/oder reservierten Sitzplätzen im Fahrzeug sein. Außerdem können die Informationen bezüglich der Sitzplatzbelegung Informationen über freie Sitzplätze, insbesondere Informationen über Sitzplatznummern, Wagennummern, Wagenklasse (1. oder 2. Klasse) und/oder Sitzplatzart (Sitz am Gang oder Sitz am Fenster) der freien Sitzplätze, sein. Als freier Sitzplatz kann insbesondere ein Sitzplatz aufgefasst werden, der weder von einer Person besetzt, noch reserviert ist. Auf Basis der Informationen bezüglich der Sitzplatzbelegung kann der Benutzer des Mobilgeräts z.B. entscheiden, in welchen Wagen des Fahrzeugs er einsteigen möchte.
  • In bevorzugter Weise wird die Sitzplatzbelegung des Fahrzeugs mithilfe von Sitzplatzsensoren, welche in Sitzen des Fahrzeugs angeordnet sind, ermittelt. Die Sitzplatzsensoren können z.B. als Drucksensoren ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Sitzplatzbelegung des Fahrzeugs mithilfe von Kameras, die im Fahrzeug angeordnet sind, ermittelt werden. Hierbei kann insbesondere eine Bilderkennung zum Einsatz kommen.
  • Ferner können die Reiseinformationen Informationen bezüglich einer Wagenreihung des Fahrzeugs umfassen. Zweckmäßigerweise werden diese Informationen über das Mobilgerät ausgegeben. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Meldung über das Mobilgerät ausgegeben wird, falls die Wagenreihung des Fahrzeugs von seiner planmäßigen Wagenreihung abweicht.
  • Außerdem können die Reiseinformationen eine am Bahnhof ausgegebene Auskunft bezüglich des Fahrzeugs, insbesondere eine zuvor in Form einer Lautsprecherdurchsage über einen Bahnhofslautsprecher ausgegebene Auskunft, umfassen. Vorzugsweise wird diese Auskunft über das Mobilgerät ausgegeben, insbesondere in Textform und/oder akustisch. Hierdurch kann sich der Benutzer des Mobilgeräts eine Auskunft, die er nicht oder nur zum Teil wahrgenommen hat, ausgeben lassen.
  • Die Auskunft kann insbesondere eine Auskunft hinsichtlich einer Abweichung von einem Fahrplan sein. Beispielsweise kann die Auskunft eine Information zu einer voraussichtlichen Verspätung, einer voraussichtlichen Ankunftszeit und/oder einem abweichenden Ankunfts-/Abfahrtsgleis bzw. einer abweichenden Haltestelle umfassen. Ferner kann die Auskunft insbesondere wiederholt ausgegeben werden. Zudem können mehrere solche zeitlich aufeinander folgende Auskünfte über das Mobilgerät ausgegeben werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zumindest ein Teil der Reiseinformationen in Form einer sogenannten Augmented-Reality-Ausgabe ausgegeben wird. Beispielsweise kann zumindest ein Teil der Reiseinformationen mithilfe eines Projektors des Mobilgeräts, insbesondere mithilfe des zuvor erwähnten Projektors, in ein Blickfeld des Benutzers des Mobilgeräts bzw. in einen Teilbereich seines Blickfelds projiziert werden. Des Weiteren kann zumindest ein Teil der Reiseinformationen in ein von einer Kamera des Mobilgeräts aufgenommenes Bild, welches insbesondere auf der Anzeigeeinheit des Mobilgeräts dargestellt wird, eingeblendet wird. Bei der Einblendung ist vorzugsweise ein Teil des ursprünglich aufgenommenen Bilds weiterhin sichtbar. Das Bild, in das besagter Teil der Reiseinformationen eingeblendet wird, kann insbesondere ein Vorschaubild sein.
  • In bevorzugter Weise ist das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug. Weiter ist es bevorzugt, wenn der Benutzer des Mobilgeräts, bevor das Fahrzeug am Bahnhof ankommt, die Kamera des Mobilgeräts auf ein Gleis des Bahnhofs richtet.
  • Vorteilhafterweise wird auf der Anzeigeeinheit des Mobilgeräts eine Darstellung des Fahrzeugs, insbesondere eine positionsrichtige sowie perspektivisch richtige Darstellung des Fahrzeugs, eingeblendet, welche eine voraussichtliche Stillstandposition des Fahrzeugs an dem Gleis wiedergibt. Auf diese Weise kann der Benutzer des Mobilgeräts zum Beispiel erkennen, wo er sich zu positionieren hat, um möglichst nah einer Einstiegstür des Fahrzeugs sein, wenn das Fahrzeug zum Halten kommt. Sinnvollerweise umfassen die Reiseinformationen eine Information bezüglich der voraussichtlichen Stillstandsposition des Fahrzeugs an diesem Gleis.
  • Als voraussichtliche Stillstandposition des Fahrzeugs kann eine Position aufgefasst werden, in welcher das Fahrzeug voraussichtlich am Gleis zum Stillstand kommen wird. Vorzugsweise wird die voraussichtliche Stillstandposition anhand von Daten des Fahrzeugbetreibers ermittelt. Unter einer positions- sowie perspektivisch richtigen Darstellung des Fahrzeugs kann eine Darstellung verstanden werden, bei der das Fahrzeug, insbesondere in seiner voraussichtlichen Stillstandsposition, in Bezug auf die Position des Mobilgeräts und in Bezug auf eine Ausrichtung des Sichtfelds der Kamera richtig dargestellt wird. Bei einer positions- sowie perspektivisch richtigen Darstellung des Fahrzeugs, welche die voraussichtliche Stillstandposition des Fahrzeugs wiedergibt, wird das Fahrzeug vorzugsweise in derjenigen Position, in derjenigen Größe und in derjenigen Perspektive dargestellt, in der das Fahrzeug in seiner Stillstandposition vom Standort des Benutzers des Mobilgeräts aus betrachtet zu sehen sein wird. Falls das Mobilgerät bewegt wird, wird die Darstellung zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Ausrichtung und/oder Position des Mobilgeräts angepasst.
  • In bevorzugter Weise wird mithilfe der Kamera des Mobilgeräts, ein Bild, insbesondere ein Vorschaubild, des Gleises bzw. seiner Umgebung aufgenommen. Die Darstellung des Fahrzeugs wird zweckmäßigerweise auf der Anzeigeeinheit des Mobilgeräts in das aufgenommene Bild eingeblendet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Darstellung des Fahrzeugs, insbesondere eine positionsrichtige sowie perspektivisch richtige Darstellung des Fahrzeugs, mithilfe des zuvor erwähnten Projektors des Mobilgeräts in das Blickfeld des Benutzers des Mobilgeräts projiziert werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn in der Darstellung des Fahrzeugs Informationen bezüglich der Sitzplatzbelegung des Fahrzeugs angezeigt werden. Beispielsweise können freie Sitzplätze farblich hervorgehoben in die Darstellung des Fahrzeugs eingeblendet werden, insbesondere positionsrichtig eingeblendet werden. Weiterhin können belegte und/oder reservierte Sitzplätze farblich hervorgehoben in die Darstellung des Fahrzeugs eingeblendet werden. Freie Sitzplätze einerseits und belegte und/oder reservierte Sitzplätze andererseits können insbesondere durch unterschiedliche Farben hervorgehoben sein. So kann der Benutzer des Mobilgeräts schnell erkennen, welche Sitzplätze frei sind, und dies bei seiner Wahl, in welchen Wagen bzw. durch welche Einstiegstür er einsteigen möchte, berücksichtigen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Darstellung des Fahrzeugs zumindest teilweise durchsichtig ist, sodass die Sitzplätze des Fahrzeugs zumindest teilweise in der Darstellung erkennbar sind. Ferner können die Wagennummer, Wagenklasse und/oder andere Informationen in die Darstellung des Fahrzeugs eingeblendet werden.
  • Darüber hinaus können die Reiseinformationen Lokalisierungsinformationen umfassen. Dabei kann es sich z.B. um Informationen zum Lokalisieren des Fahrzeugs, zum Lokalisieren eines reservierten Sitzplatzes, zum Lokalisieren eines Wagens des Fahrzeugs und/oder zum Lokalisieren einer Einstiegstür des Fahrzeugs, insbesondere der relativ zum Mobilgerät nächstgelegenen Einstiegstür, handeln. Darüber hinaus kann es sich bei den Lokalisierungsinformationen, um Informationen zum Lokalisieren eines Bahnsteigs oder einer Haltestelle handeln. Zweckmäßigerweise werden die Lokalisierungsinformationen über das Mobilgerät ausgegeben.
  • Die Lokalisierungsinformationen sind vorzugsweise von einer Position und/oder Ausrichtung des Mobilgeräts abhängig. Ferner können die Lokalisierungsinformationen in Form von grafischen Symbolen, wie z.B. Richtungspfeilen oder als Sprachanweisungen ausgegeben werden. Weiter ist es möglich, dass die Lokalisierungsinformationen als Vibrationssignale ausgegeben werden. Ein periodisch bzw. pulsierendes Vibrieren kann z.B. bedeuten, dass sich der Benutzer des Mobilgeräts in die richtige Richtung bewegt, während ein dauerhaftes Vibrieren kann z.B. bedeuten, dass sich der Benutzer in die falsche Richtung bewegt.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass über das Mobilgerät eine Warnmeldung ausgeben wird, wenn der Benutzer des Mobilgeräts, anstatt in denjenigen Wagen des Fahrzeugs einzusteigen, in dem sich sein reservierter Sitzplatz befindet, in einen anderen Wagen des Fahrzeugs einsteigt.
  • Weiter können die Lokalisierungsinformationen von einem Gesundheits- und/oder Mobilitätszustand einer Person, insbesondere des Benutzers des Mobilgeräts, abhängig sein. Zweckmäßigerweise sind/ist der Gesundheits- und/oder Mobilitätszustand im Mobilgerät hinterlegt. Ist die Person z.B. gehbehindert, kann dies in den Lokalisierungsinformationen berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Person anhand der Lokalisierungsinformationen zu Aufzügen anstatt zu Treppen geleitet werden. Ferner kann über das Mobilgerät eine Warnmeldung ausgegeben werden, falls die Person auf Weg zum Fahrzeug sich in Richtung einer Treppe bewegt statt zu einem Aufzug.
  • Außerdem können sich die Lokalisierungsinformationen auf eine voraussichtliche Stillstandposition des Fahrzeugs am Bahnhof beziehen. Die Lokalisierungsinformationen können also ausgegeben werden, bevor das Fahrzeug in den Bahnhof eingefahren ist. Weiterhin ist es möglich, dass die Lokalisierungsinformationen ausgegeben werden, wenn das Fahrzeug bereits am Bahnhof steht.
  • Weiter können die Reiseinformationen Informationen darüber umfassen, welche Art von Hilfe und/oder welche Hilfsmittel eine Person, insbesondere eine Person mit Behinderung, benötigt, um zu dem Fahrzeug gelangen und/oder in das Fahrzeug einsteigen zu können, und gegebenenfalls welche Art von Behinderung die Person aufweist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn diese Informationen vom Mobilgerät an den Zentralrechner übermittelt werden.
  • Die letztgenannten Informationen können z.B. im Mobilgerät hinterlegt bzw. voreingestellt sein. Diese Informationen können z.B. automatisch an den Zentralrechner übermittelt werden, insbesondere sobald sich das Mobilgerät am Bahnsteig bzw. an der Haltestelle befindet. Alternativ können diese Informationen erst nach einer manuellen Freigabe durch den Benutzer an den Zentralrechner übermittelt werden. Der Fahrzeugbetreiber kann Maßnahmen ergreifen, die von diesen Informationen abhängig sind. Wenn z.B. ein Rollstuhlfahrer die Informationen, dass er in einem bestimmten Zug fahren möchte und eine Rollstuhlrampe benötigt, um in diesem Zug einsteigen zu können, an den Fahrzeugbetreiber übermittelt, kann der Fahrzeugbetreiber Personal mit einer Rollstuhlrampe zum entsprechenden Gleis schicken.
  • Falls einmal das Fahrzeug festgelegt wurde, zu dem die Reiseinformationen bereitgestellt werden sollen, kann die Festlegung zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer im Mobilgerät gespeichert werden. Auf diese Weise kann z.B. erreicht werden, dass dem Mobilgerät Reiseinformationen bezüglich des Fahrzeugs für einen gewissen Zeitraum bereitgestellt werden, ohne dass das Fahrzeug erneut festgelegt werden muss. Wird das Fahrzeug z.B. wie zuvor beschrieben anhand einer Positionserkennung festgelegt, bei welcher ermittelt wird, an welchem Bahnsteig oder an welcher Haltestelle sich das Mobilgerät befindet, kann sich der Benutzer mit Mobilgerät vom Bahnsteig bzw. der Haltestelle entfernen, wobei dem Mobilgerät weiterhin Reiseinformationen bezüglich des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Beispielsweise kann eine vorgegebene Zeitdauer vor einer Ankunft des Fahrzeugs am Bahnsteig bzw. an der Haltestelle eine Meldung über die bevorstehende Ankunft des Fahrzeugs über das Mobilgerät ausgegeben werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Informationssystem zum Bereitstellen von Reiseinformationen.
  • Das erfindungsgemäße Informationssystem umfasst ein Mobilgerät und einen Zentralrechner und ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere eine der oben beschriebenen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, auszuführen.
  • Einige oder alle der zuvor erwähnten gegenständlichen Elemente können Elemente dieses Informationssystems sein. Insbesondere kann das Mobilgerät dazu eingerichtet sein, die weiter oben im Zusammenhang mit dem Mobilgerät genannten Verfahrensschritte auszuführen. Der Zentralrechner wiederum kann dazu eingerichtet sein, die weiter oben im Zusammenhang mit dem Zentralrechner genannten Verfahrensschritte auszuführen.
  • Ferner kann das Informationssystem mindestens eine Positionsermittlungseinheit umfassen, mittels welcher eine Position und/oder Ausrichtung des Mobilgeräts ermittelt werden kann. Die Positionsermittlungseinheit kann auf GPS, insbesondere indoor-GPS, basieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Positionsermittlungseinheit mindestens eine Positionseinheit, vorzugsweise mehrere Positionseinheiten, umfassen. Zweckmäßiger ist eine Position der jeweiligen Positionseinheit bekannt. Die Positionseinheit/-en kann bzw. können insbesondere ortsfest angeordnet sein. Die Positionseinheit/-en kann bzw. können weiterhin dazu eingerichtet sein, Signale, insbesondere skalierbare Signale, an das Mobilgerät zu senden und/oder vom Mobilgerät zu empfangen. Bei den Signalen kann es sich beispielsweise um Funksignale, insbesondere bewegliche und stationsfeste Funksignale handeln.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Informationssystem kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale, gegenständlich formuliert, auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter „ein“ bzw. „eine“ nicht als Zahlwörter, sondern als unbestimmte Artikel zu verstehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Das Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und beschränkt die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale des Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Bahnhof, in welchen ein Schienenfahrzeug einfährt; und
  • 2 eine Seitenansicht eines Bahnsteigs des Bahnhofs aus 1, an welchem sich mehrere Personen aufhalten.
  • 1 zeigt einen Bahnhof 2 in einer schematischen Draufsicht. In 1 sind zwei Gleise 4 des Bahnhofs 2 sowie ein zwischen den Gleisen 4 angeordneter Bahnsteig 6 des Bahnhofs 2 abschnittsweise dargestellt, wobei der Bahnhof 2 weitere Gleise und/oder weitere Bahnsteige aufweisen kann, welche figürlich nicht dargestellt sind.
  • Weiter ist in 1 ein Abschnitt eines Schienenfahrzeugs 8 mit mehreren aneinander gekuppelten Wagen 10 in einer Schnittdarstellung abgebildet. Das Schienenfahrzeug 8 fährt auf dem zeichnungsgemäß oberen der beiden Gleise 4 in den Bahnhof 2 ein, wobei seine Fahrtrichtung 12 in Form eines Pfeils dargestellt ist.
  • Ferner weist das Schienenfahrzeug 8 mehrere Fahrgastsitze 14 auf, wobei in jedem der Fahrgastsitze 14 ein Sitzplatzsensor 16 angeordnet ist. Die Sitzplatzsensoren 16 sind als Drucksensoren ausgestaltet und sind dazu eingerichtet, anhand eines auf den jeweiligen Sitzplatzsensor 16 ausgeübten Drucks zu ermitteln, ob auf dem jeweiligen Fahrgastsitz 14 eine Person sitzt und/oder ein Gepäckstück abgelegt ist. Des Weiteren sind in den einzelnen Wagen 10 des Schienenfahrzeugs 8 jeweils mehrere Videokameras 18 angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich im Schienenfahrzeug 8 mehrere Fahrgäste 20, die jeweils auf einem der Fahrgastsitze 14 des Schienenfahrzeugs 8 sitzen, wobei nur ein Teil der Fahrgäste 14 des Schienenfahrzeugs 8 durch die Fahrgäste 20 belegt ist.
  • Weiterhin ist ein Informationssystem 22 zum Bereitstellen von Reiseinformationen dargestellt. Das Informationssystem 22 umfasst einen stationären Zentralrechner 24, der am Bahnhof 2 in der Nähe des Bahnsteigs 6 angeordnet ist. Das Informationssystem 22 umfasst außerdem mehrere voneinander beabstandete sowie ortsfest am Bahnsteig 6 angeordnete Positionseinheiten 26, die dazu eingerichtet sind, Funksignale zu senden und zu empfangen.
  • Am Bahnsteig 6 befinden sich mehrere Personen 28. Jede der Personen 28 hält ein Mobilgerät 30, das exemplarisch als Smartphone ausgestaltet ist, in ihrer Hand. Die Mobilgeräte 30 der Personen 28 sind dazu eingerichtet, drahtlos, insbesondere per W-LAN, Bluetooth und/oder Mobilfunk, Daten mit dem Zentralrechner 24 auszutauschen. Weiterhin bilden die Mobilgeräte 30 einen Teil des Informationssystems 22.
  • Darüber hinaus ist jedes der Mobilgeräte 30 mit einer Anzeigeeinheit, einer funkbasierten Datenübertragungseinheit, einem Lautsprecher, einem Mikrofon, einer Kamera und einer Vibrationseinheit ausgestattet. Die Anzeigeeinheit des jeweiligen Mobilgeräts 30 ist als Touch-Display ausgebildet und an dessen Vorderseite angeordnet. Die Kamera des jeweiligen Mobilgeräts 30 ist an dessen Rückseite angeordnet. Ferner weisen die Mobilgeräte 30 jeweils einen Magnetfeldsensor auf.
  • Weiterhin ist am Bahnsteig 6 ein Bahnhofslautsprecher 32 angeordnet, über welchen Lautsprecherdurchsagen für die Personen 28 am Bahnsteig 6 getätigt werden können.
  • Mit Hilfe der Sitzplatzsensoren 16 wird ermittelt, welche der Fahrgastsitze 14 des Schienenfahrzeugs 8 belegt bzw. welche der Fahrgastsitze 14 frei sind. Die auf diese Weise ermittelten Daten bezüglich der Sitzplatzbelegung des Schienenfahrzeugs 8 werden per Funk an den Zentralrechner 24 übermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann mithilfe der Videokameras 18 anhand einer Bilderkennung ermittelt werden, welche der Fahrgastsitze 14 belegt bzw. frei sind.
  • Falls die Personen 28, d.h. die Benutzer der Mobilgeräte 30, Reiseinformationen bezüglich eines Schienenfahrzeugs über ihre Mobilgeräte 30 vom Zentralrechner 24 bereitgestellt haben möchten oder selbst für den Zentralrechner 24 bereitstellen möchten, starten die Personen 28 auf ihren Mobilgeräten 30 ein Programm zum Bereitstellen von Reiseinformationen.
  • Die Positionseinheiten 26 senden Funksignale aus, welche von den Mobilgeräten 30 empfangen werden. Des Weiteren ermitteln die Mobilgeräte 30 für jedes von ihnen empfangene Funksignal seine Signalstärke und aus der jeweiligen Signalstärke ermitteln die Mobilgeräte 30 ihre Abstände zu den Positionseinheiten 26. Ferner übermitteln die Mobilgeräte 30 die ermittelten Abstände an den Zentralrechner 24, der aus den Abständen die Position des jeweiligen Mobilgeräts 30 ermittelt.
  • Anhand der Position des jeweiligen Mobilgeräts 30 ermittelt der Zentralrechner 24, an welchem Bahnsteig 6 und an welchem Gleis 4 sich das jeweilige Mobilgerät 30 befindet.
  • Zudem ermittelt jedes der Mobilgeräte 30 mithilfe seines Magnetfeldsensors die Orientierung des Erdmagnetfelds am Ort des Mobilgeräts 30, anhand welcher das Mobilgerät 30 dann seine räumliche Ausrichtung ermittelt. Weiterhin übermittelt jedes der Mobilgeräte 30 seine räumliche Ausrichtung an den Zentralrechner 24.
  • Der Zentralrechner 24 legt automatisch anhand der Position des jeweiligen Mobilgeräts 30 fest, zu welchem Schienenfahrzeug die Reiseinformationen für das jeweilige Mobilgerät 30 bereitgestellt werden sollen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden für die Mobilgeräte 30 Reiseinformationen zu demjenigen Schienenfahrzeug bereitgestellt, das planmäßig als nächstes an demjenigen der beiden Gleise 4 des Bahnsteigs ankommen soll, an welchem sich das jeweilige Mobilgerät 30 befindet bzw. zu welchem das jeweilige Mobilgerät 30 näher positioniert ist.
  • Gemäß 1 befinden sich vier Personen 28 mit ihren Mobilgeräten 30 näher am zeichnungsgemäß oberen der beiden Gleise 4. Diesen Personen 28 werden Reiseinformationen bezüglich eines Schienenfahrzeugs bereitgestellt, das planmäßig als nächstes am zeichnungsgemäß oberen Gleis 4 ankommen soll, d.h. bezüglich des zuvor erwähnten, abgebildeten Schienenfahrzeugs 8. Weiter befindet sich gemäß 1 eine Person 28 mit ihrem Mobilgerät 30 näher am zeichnungsgemäß unteren der beiden Gleise 4. Dieser Person 28 werden Reiseinformationen bezüglich eines Schienenfahrzeugs bereitgestellt, das planmäßig als nächstes am zeichnungsgemäß unteren Gleis 4 ankommen soll.
  • Ändert sich die Position eines der Mobilgeräte 30 werden die Reiseinformationen vom Zentralrechner 24 automatisch an die geänderte Position dieses Mobilgeräts 30 angepasst, insbesondere im Hinblick darauf, auf welches Schienenfahrzeug sich die Reiseinformationen beziehen.
  • Weiter ist es möglich, dass unter Berücksichtigung der Ausrichtung des jeweiligen Mobilgeräts 30 festgelegt wird, zu welchem Schienenfahrzeug die Reiseinformationen für das jeweilige Mobilgerät 30 bereitgestellt werden sollen. Ist zum Beispiel eins der Mobilgeräte 30 mit seiner rückseitigen Kamera auf das zeichnungsgemäß obere Gleis 4 gerichtet, können sich die Reiseinformationen auf ein Schienenfahrzeug beziehen, das planmäßig als nächstes am zeichnungsgemäß oberen Gleis 4 ankommen soll. Ist umgekehrt eins der Mobilgeräte 30 mit seiner rückseitigen Kamera auf das zeichnungsgemäß untere Gleis 4 gerichtet, können sich die Reiseinformationen auf ein Schienenfahrzeug beziehen, das planmäßig als nächstes am zeichnungsgemäß unteren Gleis 4 ankommen soll.
  • Der Zentralrechner 24 stellt für die einzelnen Mobilgeräte 30 Reiseinformationen bezüglich des jeweiligen festgelegten Schienenfahrzeugs bereit, wobei die Reiseinformationen drahtlos vom Zentralrechner 24 an die Mobilgeräte 30 übermittelt werden.
  • Diese Reiseinformationen umfassen unter anderem eine voraussichtliche Ankunfts- und Abfahrtszeit des festgelegten Schienenfahrzeugs unter Berücksichtigung einer etwaigen Verspätung, die Informationen bezüglich einer Wagenreihung des Schienenfahrzeugs sowie Informationen über Reiseziele des Schienenfahrzeugs. Weiter umfassen die Reiseinformationen Informationen bezüglich einer Sitzplatzbelegung des Schienenfahrzeugs, insbesondere Informationen über die Anzahl freier Sitzplätze pro Wagen sowie Sitzplatz- und Wagennummern der freien Sitzplätze.
  • Diese Reiseinformationen werden über die Mobilgeräte 30 ausgegeben, insbesondere optisch über die Anzeigeeinheit 34 und/oder akustisch über den Lautsprecher des jeweiligen Mobilgeräts 30 (vgl. 2) – je nach Voreinstellung im Mobilgerät 30.
  • Falls das Schienenfahrzeug, zu dem vom Zentralrechner 24 die Reiseinformationen bereitgestellt werden, an einem anderen als dem planmäßig vorgesehenen Gleis 4 ankommen wird, wird ferner über das jeweilige Mobilgerät 30 eine Meldung ausgegeben, die eine Information darüber aufweist, an welchem Gleis 4 das Schienenfahrzeug ankommen wird.
  • Weiterhin können sich die Personen 28 als Teil der Reiseinformationen auf ihren Mobilgeräten 30 zuvor über den Bahnhofslautsprecher 32 getätigte Lautsprecherdurchsagen bezüglich des jeweiligen Schienenfahrzeugs ausgeben lassen, beispielsweise in Textform und/oder akustisch. Die Lautsprecherdurchsagen werden den Mobilgeräten 30 vom Zentralrechner 24 bereitgestellt. Beispielsweise können die Lautsprecherdurchsagen Informationen über eine etwaige Verspätung oder über eine gegenüber einem Fahrplan abweichende Wagenreihung des festgelegten Schienenfahrzeugs umfassen.
  • 2 zeigt den Bahnsteig 6 des Bahnhofs 2 sowie die am Bahnsteig 6 befindlichen Personen 28 in einer Seitenansicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine der Personen 28 ein Rollstuhlfahrer 36. Der Rollstuhlfahrer 36 stellt über sein Mobilgerät 30 dem Zentralrechner 24 die Information, dass er eine Rollstuhlrampe benötigt, um in das in den Bahnhof 2 einfahrende Schienenfahrzeug 8 (vgl. 1) einsteigen zu können als Reiseinformation bereit. Das heißt, der Rollstuhlfahrer 36 übermittelt diese Information über sein Mobilgerät 30 an den Zentralrechner 24. Vom Betreiber des Schienenfahrzeugs 8 werden daraufhin entsprechende Maßnahmen eingeleitet, zum Beispiel Personal mit einer Rollstuhlrampe zu dem Rollstuhlfahrer 36 an den Bahnsteig 6 geschickt.
  • Weiterhin richten einige der Personen 28 die Kamera 38 ihres jeweiligen Mobilgeräts 30 auf eins der beiden Gleise 4 des Bahnhofs 2 (vgl. 1). Auf der Anzeigeeinheit 34 des jeweiligen Mobilgeräts 30 wird anschließend, bevor das festgelegte Schienenfahrzeug an diesem Gleis 4 ankommt eine positionsrichtige sowie perspektivisch richtige Darstellung des künftig am Gleis 4 ankommenden Schienenfahrzeugs in ein von der Kamera 38 aufgenommenes Vorschaubild eingeblendet. Die Darstellung des Schienenfahrzeugs gibt dessen voraussichtliche Stillstandposition am Gleis 4 wieder, wobei Informationen zur voraussichtlichen Stillstandposition einen Bestandteil der Reiseinformationen sind.
  • Die Darstellung des Schienenfahrzeugs auf der Anzeigeeinheit 34 des jeweiligen Mobilgeräts 30 hängt von der Position und der Ausrichtung des Mobilgeräts 30 ab. Wird die Position und/oder die Ausrichtung des jeweiligen Mobilgeräts 30 geändert, so ändert sich auch die Darstellung des Schienenfahrzeugs automatisch, sodass die Darstellung auf der Anzeigeeinheit 34 stets positionsrichtig und perspektivisch richtig bleibt. Auf diese Weise können die Personen 28 – wenn sie ihr Mobilgerät 30 entlang des Gleises 4 schwenken – erkennen, wie die Wagenreihung des Schienenfahrzeugs in seiner voraussichtlichen Stillstandposition aussehen wird und/oder wo die nächstgelegene Einstiegstür des Schienenfahrzeugs positioniert sein wird. Weiterhin werden freie Fahrgastsitze 14 positionsrichtig und farblich hervorgehoben in die Darstellung des Schienenfahrzeugs eingeblendet, sodass die Personen 28 bereits vor der Ankunft des Schienenfahrzeugs bei ihrer Entscheidung, in welchen Wagen des Schienenfahrzeugs sie einsteigen wollen, die Sitzplatzbelegung des Schienenfahrzeugs berücksichtigen können.
  • Weiter nimmt eine der Personen 28 mithilfe ihres Mobilgeräts 30 ein Bild von ihrem Fahrschein 40 mit Sitzplatzreservierung für das zuvor erwähnte, einfahrende Schienenfahrzeug 8 auf. Für das Bild des Fahrscheins 40 wird vom Mobilgerät 30 dieser Person 28 eine Bilderkennung durchgeführt, bei welcher eine Kennung des Schienenfahrzeugs 8 sowie eine Wagen- und Sitzplatznummer des reservierten Fahrgastsitzes 14 ermittelt werde, wobei die Kennung und die Wagen- und Sitzplatznummer vom Mobilgerät 30 an den Zentralrechner 24 übermittelt werden. Im vorliegenden Fall wird anhand der Bilderkennung festgelegt, dass Reiseinformationen zu besagtem Schienenfahrzeug 8 bereitgestellt werden sollen.
  • Vom Zentralrechner 24 werden an das Mobilgerät 30 der besagten Person 28 bereits vor dem Stillstand des Schienenfahrzeugs 8 Lokalisierungsinformationen als Teil der Reiseinformationen übermittelt, die über das Mobilgerät 30 dieser Person 28 ausgegeben werden. Die Lokalisierungsinformationen dienen dazu, den reservierten Fahrgastsitz 14 sowie den Wagen 10 des Schienenfahrzeugs 8, in welchem sich der reservierte Fahrgastsitz 14 befindet, zu lokalisieren und beziehen sich auf die voraussichtliche Stillstandposition des Schienenfahrzeugs 8 am Bahnsteig 6. Weiterhin sind die Lokalisierungsinformationen von der Position und der Ausrichtung des Mobilgeräts 30 dieser Person 28 abhängig. Das heißt, ändert sich die Position und/oder die Ausrichtung des Mobilgeräts 30, werden vom Zentralrechner 24 automatisch angepasste Lokalisierungsinformationen an das Mobilgerät 30 übermittelt.
  • Die Lokalisierungsinformationen können z.B. in Form eines Vibrationssignals ausgegeben werden. Bewegt sich die Person 28 beispielsweise in Richtung des reservierten Fahrgastsitzes 14 (in Bezug auf die voraussichtliche Stillstandposition des Schienenfahrzeugs 8) kann das Vibrationssignal z.B. pulsierend sein. Entfernt sich die Person 28 vom reservierten Fahrgastsitz 14 kann das Vibrationssignal hingegen z.B. ein dauerhaftes Vibrationssignal sein. Alternativ oder zusätzlich können auf der Anzeigeeinheit 34 des Mobilgeräts 30 Richtungspfeile zum Lokalisieren des reservierten Fahrgastsitzes 14 angezeigt werden oder der reservierte Fahrgastsitz 14 farblich hervorgehoben in zuvor erwähnte Darstellung des Schienenfahrzeugs 8 eingeblendet werden.
  • Steigt die Person 28 nicht in denjenigen Wagen 10 des Schienenfahrzeugs 8 ein, in welchem sich der reservierte Fahrgastsitz 14 befindet, sondern in einen anderen Wagen 10 des Schienenfahrzeugs 8, wird dieser Person 28 über ihr Mobilgerät 30 eine Warnmeldung ausgegeben.
  • Falls eine der Personen 28 keinen Fahrschein und/oder keine Sitzplatzreservierung für ein Schienenfahrzeug besitzt, welches diese Person 28 nutzen möchte, kann die Person 28 mithilfe ihres Mobilgeräts 30 während das Schienenfahrzeug in den Bahnhof 2 einfährt oder während sich das Schienenfahrzeug bereits am Bahnhof 2 befindet, einen Fahrschein und/oder eine Sitzplatzreservierung für das Schienenfahrzeug buchen und über ein Online-Bezahlsystem bezahlen. In solch einem Fall werden vom Mobilgerät 30 dieser Person 28 Reiseinformationen im Hinblick auf die Buchung an den Zentralrechner 24 übermittelt. Auf welches Schienenfahrzeug sich die Buchung bezieht, kann zum Beispiel anhand der oben beschriebenen Positionserkennung ermittelt werden, bei welcher ermittelt wird, an welchem Gleis 4 sich das Mobilgerät 30 befindet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch das offenbarte Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 [0029]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen, bei dem Reiseinformationen bezüglich eines Fahrzeugs (8) bereitgestellt werden, welche zwischen einem Mobilgerät (30) und einem Zentralrechner (24) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des Mobilgeräts (30) vor dem Bereitstellen der Reiseinformationen automatisiert festgelegt wird, zu welchem Fahrzeug (8) die Reiseinformationen bereitgestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen, zu welchem Fahrzeug (8) die Reiseinformationen bereitgestellt werden, anhand einer Bilderkennung erfolgt, wobei mithilfe des Mobilgeräts (30) von einem Objekt, welches eine Information bezüglich des Fahrzeugs (8) aufweist, insbesondere von einer Anzeigetafel oder einem Fahrschein (40), ein Bild aufgenommen wird, die Bilderkennung für dieses Bild durchgeführt wird, und anhand der Bilderkennung das Fahrzeug (8) identifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen, zu welchem Fahrzeug (8) die Reiseinformationen bereitgestellt werden, anhand einer funkbasierten Positionserkennung erfolgt, bei welcher eine Position des Mobilgeräts (30) ermittelt wird, wobei anhand der Position des Mobilgeräts (30) ermittelt wird, an welchem Bahnsteig (6) oder an welcher Haltestelle sich das Mobilgerät (30) befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Reiseinformationen für das Mobilgerät (30) bereitgestellt wird und dieser Teil der Reiseinformationen optisch, akustisch und/oder in Form eines Vibrationssignals über das Mobilgerät (30) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position und/oder eine Ausrichtung des Mobilgeräts (30) ermittelt wird, zumindest ein Teil der Reiseinformationen von der Position und/oder der Ausrichtung des Mobilgeräts (30) abhängig ist und dieser Teil der Reiseinformationen automatisch angepasst wird, wenn sich die Position und/oder die Ausrichtung des Mobilgeräts (30) verändert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reiseinformationen Informationen bezüglich einer Sitzplatzbelegung des Fahrzeugs (8) umfassen und diese Informationen über das Mobilgerät (30) ausgegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatzbelegung des Fahrzeugs (8) mithilfe von Sitzplatzsensoren (16), welche in Sitzen (14) des Fahrzeugs (8) angeordnet sind, und/oder mithilfe von Kameras (18), die im Fahrzeug (8) angeordnet sind, ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reiseinformationen eine an einem Bahnhof (2) ausgegebene Auskunft bezüglich des Fahrzeugs (8), insbesondere eine zuvor in Form einer Lautsprecherdurchsage über einen Bahnhofslautsprecher (32) ausgegebene Auskunft, umfassen und die Auskunft in Textform und/oder akustisch über das Mobilgerät (30) ausgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Reiseinformationen in ein von einer Kamera (38) des Mobilgeräts (30) aufgenommenes Bild, das auf einer Anzeigeeinheit (34) des Mobilgeräts (30) dargestellt wird, eingeblendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (8) ein Schienenfahrzeug ist, ein Benutzer (28) des Mobilgeräts (30), bevor das Fahrzeug (8) an einem Bahnhof (2) ankommt, eine Kamera (38) des Mobilgeräts (30) auf ein Gleis (4) des Bahnhofs (2) richtet und auf einer Anzeigeeinheit (34) des Mobilgeräts (30) eine positionsrichtige sowie perspektivisch richtige Darstellung des Fahrzeugs (8) eingeblendet wird, welche eine voraussichtliche Stillstandposition des Fahrzeugs (8) an dem Gleis (4) wiedergibt, wobei die Reiseinformationen eine Information bezüglich der voraussichtlichen Stillstandsposition des Fahrzeugs (8) an diesem Gleis (4) umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Darstellung des Fahrzeugs (8) Informationen bezüglich einer Sitzplatzbelegung des Fahrzeugs (8) angezeigt werden, insbesondere freie Sitzplätze (14) positionsrichtig und farblich hervorgehoben in die Darstellung des Fahrzeugs (8) eingeblendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reiseinformationen Lokalisierungsinformationen zum Lokalisieren eines reservierten Sitzplatzes (14), zum Lokalisieren eines Wagens (10) des Fahrzeugs (8) und/oder zum Lokalisieren der relativ zum Mobilgerät (30) nächstgelegenen Einstiegstür des Fahrzeugs (8) umfassen und die Lokalisierungsinformationen über das Mobilgerät (30) ausgegeben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lokalisierungsinformationen von einer Position und/oder Ausrichtung des Mobilgeräts (30) abhängig sind und sich auf eine voraussichtliche Stillstandposition des Fahrzeugs (8) an einem Bahnhof (2) beziehen.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reiseinformationen Informationen darüber umfassen, welche Art von Hilfe und/oder welche Hilfsmittel eine Person (28) benötigt, um zu dem Fahrzeug (8) gelangen und/oder in das Fahrzeug (8) einsteigen zu können, und diese Information vom Mobilgerät (30) an den Zentralrechner (24) übermittelt wird.
  15. Informationssystem (22) zum Bereitstellen von Reiseinformationen, welches ein Mobilgerät (30) und einen Zentralrechner (24) umfasst und dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102015219692.5A 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen und Informationssystem Ceased DE102015219692A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219692.5A DE102015219692A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen und Informationssystem
RU2018113187A RU2696556C1 (ru) 2015-10-12 2016-09-16 Способ предоставления пассажирской информации и информационная система
EP16767243.5A EP3335163A1 (de) 2015-10-12 2016-09-16 Verfahren zum bereitstellen von reiseinformationen und informationssystem
PCT/EP2016/071915 WO2017063815A1 (de) 2015-10-12 2016-09-16 Verfahren zum bereitstellen von reiseinformationen und informationssystem
CN201680059483.XA CN108352048A (zh) 2015-10-12 2016-09-16 用于提供旅行信息的方法和信息系统
US15/767,697 US20180300773A1 (en) 2015-10-12 2016-09-16 Method for providing travel information, and information system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219692.5A DE102015219692A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen und Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219692A1 true DE102015219692A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=56958916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219692.5A Ceased DE102015219692A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen und Informationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180300773A1 (de)
EP (1) EP3335163A1 (de)
CN (1) CN108352048A (de)
DE (1) DE102015219692A1 (de)
RU (1) RU2696556C1 (de)
WO (1) WO2017063815A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10740632B2 (en) 2018-02-19 2020-08-11 Robert Bosch Gmbh Occupant detection system and method for transportation vehicle
DE102019218160A1 (de) * 2019-11-25 2020-11-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren und System zum Bereitstellen von Information
DE102019113810A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Innogy Se Verfahren zum Steuern eines Einsteigens in ein Schienenfahrzeug
WO2021121819A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur platzvergabe in einem landfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108986508B (zh) * 2018-07-25 2020-09-18 维沃移动通信有限公司 一种显示路线信息的方法及终端
US11834838B2 (en) 2019-05-06 2023-12-05 Richard Hoffberg Wheelchair ramp
CN110606004B (zh) * 2019-08-02 2021-06-18 上海甄汇信息科技有限公司 一种基于电子票务数据整合的智能调控系统
RU2723821C1 (ru) * 2019-10-09 2020-06-17 Леонид Львович Аронов Способ автоматического отбора информации о транспортных средствах при нахождении маломобильного пассажира на остановке транспортного средства
RU2723822C1 (ru) * 2019-10-09 2020-06-17 Леонид Львович Аронов Способ автоматического отбора информации о транспортных средствах при нахождении маломобильного пассажира на остановке транспортного средства
RU2733185C1 (ru) * 2019-10-10 2020-09-29 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Санкт-Петербургский институт информатики и автоматизации Российской академии наук (СПИИРАН) Способ совместного использования автомобиля клиентами сервисов каршеринга
RU198651U1 (ru) * 2020-03-26 2020-07-21 Общество с ограниченной ответственностью «ЮТС» Вычислительное устройство для информирования пассажиров

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE231636T1 (de) * 1996-08-13 2003-02-15 Kenneth J Schmier Ankunftsinformationssystem für fahrzeuge des öffentlichen verkehrs
JP4613511B2 (ja) * 2004-04-22 2011-01-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 経路案内方法、及びナビゲーション装置
DE102004040057A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Verkehrsleitsystem
RU43234U1 (ru) * 2004-09-07 2005-01-10 Майборода Владимир Владимирович Устройство визуального отображения информации транспортного средства
US7936285B2 (en) * 2008-06-18 2011-05-03 The Boeing Company Multipurpose information transfer medium eyepiece
US20120041675A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Steven Juliver Method and System for Coordinating Transportation Service
US20130231965A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Oren TOKATLY Transport booking management
DE102013003044A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
US9547917B2 (en) * 2013-03-14 2017-01-17 Paypay, Inc. Using augmented reality to determine information
US10026226B1 (en) * 2014-06-10 2018-07-17 Ripple Inc Rendering an augmented reality object

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Bahn: DB Navigator App. 10.08.2015, Apple iTunes App Store [online]. *
IEEE 802.11
Kaufmann, J., Stelzel-Morawietz, P.: Augmented Reality: die besten Apps für Android und iPhone. 28.07.2011, ZDNet, Online Nachrichtendienst (DE-Edition) [online]. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10740632B2 (en) 2018-02-19 2020-08-11 Robert Bosch Gmbh Occupant detection system and method for transportation vehicle
DE102019202169B4 (de) 2018-02-19 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Insassendetektionssystem und -verfahren für ein beförderungsfahrzeug
DE102019113810A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Innogy Se Verfahren zum Steuern eines Einsteigens in ein Schienenfahrzeug
DE102019218160A1 (de) * 2019-11-25 2020-11-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren und System zum Bereitstellen von Information
WO2021121819A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-24 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur platzvergabe in einem landfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20180300773A1 (en) 2018-10-18
CN108352048A (zh) 2018-07-31
EP3335163A1 (de) 2018-06-20
WO2017063815A1 (de) 2017-04-20
RU2696556C1 (ru) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219692A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Reiseinformationen und Informationssystem
EP3478535B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
EP3119640A1 (de) Leitung von fahrgästen
EP3009993B1 (de) Verfahren und System zur Erhöhung der Sicherheit im Einsteigebereich und zur Optimierung der Ausnutzung der Kapazität bei Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteigebereich aufweisen
WO2016023546A1 (de) Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel
DE102016200706A1 (de) Fußgängernavigation in einem Parkhaus
DE102017101494A1 (de) Systeme und verfahren zur sicherheit bei fahrzeug-fahrten und sicherheit für personen und eigentum
WO2019110584A1 (de) Verfahren zur organisation mehrerer fahrzeuge einer fahrzeugflotte zur personenbeförderung und servereinrichtung zum durchführen des verfahrens
EP3453567A1 (de) Fahrerassistenzsystem, servicemobil und verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten dienstleistung in einem fahrzeug während einer fahrt des servicemobils
EP3741644B1 (de) Verfahren zum steuern eines einsteigens in ein schienenfahrzeug
DE102020211235A1 (de) Verfahren zur Parkflächenauswahl und Parkflächenauswahlsystem
DE102014222204A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Verkehrsmittelinformation
DE102018008997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Nutzern über vergesssene Gegenstände oder Verschmutzungen
WO2021037409A1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zum positionieren eines automatisiert fahrfähigen fortbewegungsmittels
WO2021058239A1 (de) Verfahren und fahrzeug mit einer einrichtung zum auffinden des fahrzeugs
EP3573860B1 (de) Darstellen eines soll-fahrzeugöffnungsvorfelds eines automatisierten fahrzeugs
CH699676B1 (de) Verfahren zur Wegleitung eines Benutzers in einem Gebäude.
DE102016210494A1 (de) Verfahren zum Abstimmen eines Treffpunktes eines automatisiert fahrenden Kraftfahrzeuges und einem Nutzer
DE102016216247A1 (de) Verfahren zur automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs
DE102014213058A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Fahrzeuginformation
EP2919199B1 (de) Verfahren und System zur Kontrolle der Zugangsberechtigung bei getaktet fahrenden Transportmitteln, welche zumindest einen örtlich festgelegten Einsteige- und zumindest einen örtlich festgelegten Aussteigebereich aufweisen
DE102019208752B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3414836B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer ausgabelautstärke wenigstens einer akustischen ausgabeeinrichtung
DE102019134864A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Warteschlange zum Eintreten in ein Verkehrsmittel
DE102018222666A1 (de) Autonom fahrendes Taxi

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final