DE102004016218A1 - Vorrichtung zum Verlagern einer Schwerlast - Google Patents

Vorrichtung zum Verlagern einer Schwerlast Download PDF

Info

Publication number
DE102004016218A1
DE102004016218A1 DE102004016218A DE102004016218A DE102004016218A1 DE 102004016218 A1 DE102004016218 A1 DE 102004016218A1 DE 102004016218 A DE102004016218 A DE 102004016218A DE 102004016218 A DE102004016218 A DE 102004016218A DE 102004016218 A1 DE102004016218 A1 DE 102004016218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy load
mobile element
movement
mobile
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004016218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016218B4 (de
Inventor
Buonomo Marc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE FRANCAISE EIFEL CONSTRUCTI
Francaise Eifel Construction Metallique Cie
Original Assignee
CIE FRANCAISE EIFEL CONSTRUCTI
Francaise Eifel Construction Metallique Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE FRANCAISE EIFEL CONSTRUCTI, Francaise Eifel Construction Metallique Cie filed Critical CIE FRANCAISE EIFEL CONSTRUCTI
Publication of DE102004016218A1 publication Critical patent/DE102004016218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016218B4 publication Critical patent/DE102004016218B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/005Lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0658Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity specially adapted for cooking pizza
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/048Bearings being adjustable once installed; Bearings used in incremental launching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0871Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Um eine Fahrbahnplatte (1) einer Brücke anzubringen, verwendet man Betätigungseinheiten (3), die an den Pfeilern der Brücke angeordnet sind und die jeweils einen feststehenden Träger (10) aufweisen, sowie einen Keil (18) und eine Gleitbahn (21), die wechselseitig übereinander gelagert sind. Der Keil (18) und die Gleitbahn (21) führen unter der Wirkung von Hebevorrichtungen (30, 31) zyklische Vor- und Rückwärtsbewegungen aus, während derer sich die Gleitbahn (21) anhebt und mit sich die Fahrbahnplatte (1) anhebt, die anfänglich auf dem Träger (10) ruhte, sich anschließend mit der Fahrbahnplatte in der Längsrichtung der Fahrbahnplatte verlagert und sich schließlich absenkt, indem sie die Fahrbahnplatte auf dem Träger absetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verlagerung von Schwerlasten.
  • Es ist bekannt, die Fahrbahnplatte einer Brücke zu montieren, indem die Fahrbahnplatte in ihrer Längsrichtung ausgehend von einer Position geschoben wird, in der sie sich im wesentlichen in der Verlängerung ihrer Endposition befindet, an einem der Ufer oder zur Hälfte an einem jeden der Ufer der Senke, die von der Brücke überwunden werden soll, wobei sich die Fahrbahnplatte auf einer zunehmenden Anzahl von Pfeilern im Maße ihres Vorrückens stützt. Diese Vorgehensweise ist nicht mehr brauchbar, wenn die Pfeiler sehr hoch sind, da diese drohen, unter dem Horizontalschub, der auf sie durch die Bewegung der Fahrbahnplatte übertragen wird, verformt zu werden oder zu Bruch zu gehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Anbringung der Fahrbahnplatte einer Brücke an Pfeilern unabhängig von deren Höhe zu gestatten.
  • Im allgemeineren Sinne besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, um eine beliebige Schwerlast gemäß einer horizontalen oder schrägen Bewegung zu verlagern.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um einer Schwerlast eine Bewegung aufzudrücken, die mindestens eine Horizontalkomponente aufweist, wobei die Vorrichtung mindestens eine Betätigungseinheitumfasst, die aufweist:
    • – einen horizontal unbeweglichen Träger, der geeignet ist, die Schwerlast zu tragen;
    • – ein erstes mobiles Element, das geeignet ist, bezogen auf den Träger gemäß einer Vor- und Rückwärtsbewegung zu gleiten, die eine Horizontalkomponente und eine Vertikalkomponente aufweist;
    • – ein zweites mobiles Element, das durch das erste mobile Element getragen wird und geeignet ist, bezogen auf dieses erste mobile Element gemäß einer Vor- und Rückwärtsbewegung zu gleiten, die im wesentlichen parallel zu der Bewegung ist, die der Schwerlast aufzudrücken ist und
    • – Mittel, um das Gleiten des ersten und zweiten mobilen Elements gemäß aufeinanderfolgender Zyklen zu steuern, von denen ein jeder aufweist: – einen ersten Schritt, in welchem das erste mobile Element einen Gleitweg in aufsteigender Richtung ausführt und das zweite mobile Element aufnimmt, das im wesentlichen horizontal unbeweglich gehalten wird und selbst die Schwerlast vom Träger aufnimmt; – einen zweiten Schritt, in welchem das erste mobile Element im wesentlichen unbeweglich gehalten wird und das zweite mobile Element zusammen mit der Schwerlast, die von dem zweiten mobilen Element getragen wird, einen Gleitweg in der Richtung der Bewegung ausführt, die der Schwerlast aufzudrücken ist; – einen dritten Schritt, in welchem das erste mobile Element einen Gleitweg in Abwärtsrichtung ausführt und das zweite mobile Element absenkt, das im wesentlichen horizontal unbeweglich gehalten wird und selbst die Schwerlast absenkt, um sie auf dem Träger abzulegen und – einen vierten Schritt, in welchem das erste mobile Element im wesentlichen unbeweglich gehalten wird und das zweite mobile Element allein einen Gleitweg in entgegengerichteter Richtung zu der Bewegung ausführt, die der Schwerlast aufzudrücken ist.
  • Nachfolgend werden wahlweise, ergänzende oder Substitutionsmerkale der Erfindung genannt:
    • – Die Horizontalkomponenten der Bewegungen der Schwerlast und des ersten mobilen Elements haben dieselbe Richtung.
    • – Im ersten Schritt des Zyklus ist die Horizontalkomponente der Bewegung des ersten mobilen Elements in Richtung der Horizontalkomponente der Bewegung ausgerichtet, die der Schwerlast aufzudrücken ist.
    • – Im ersten Schritt des Zyklus ist die Horizontalkomponente der Bewegung des ersten mobilen Elements in entgegengerichteter Richtung der Horizontalkomponente der Bewegung ausgerichtet, die der Schwerlast aufzudrücken ist.
    • – Der Träger weist zwei Backen auf die beiderseitige höherstehende Ränder aufweisen, um die Schwerlast gleichzeitig zu tragen, wobei die beiden Backen zwischen sich einen Kanal begrenzen, der sich im wesentlichen in der Richtung der Bewegung ausdehnt, die der Schwerlast aufzudrücken ist, in welchem Kanal die mobilen Elemente gelagert sind
    • – Die Betätigungseinheit ist geeignet, eine variable Neigung in einer vertikalen Ebene einzunehmen, die parallel zur Richtung der der Schwerlast aufzudrückenden Bewegung verläuft, um sich dem Profil der Schwerlast in der Ebene anzupassen.
    • – Die Betätigungseinheit wird durch mindestens zwei fluidtechnische Hebevorrichtungen getragen, die in der Richtung der Horizontalkomponente der der Schwerlast aufzudrückenden Bewegung ausgerichtet sind und wechselseitig in Fluidverbindung stehen.
    • – Die Mittel zum Steuern des Gleitens der mobilen Elemente weisen fluidtechnische Hebevorrichtungen auf.
    • – Es sind mindestens zwei Betätigungseinheiten vorgesehen, die voneinander in mindestens einer horizontalen Richtung beabstandet sind, wobei die Mittel zum Steuern des Gleitens der mobilen Elemente Mittel aufweisen, um die Bewegungen der mobilen Elemente der verschiedenen Betätigungseinheiten zu synchronisieren.
    • – Zwei Betätigungseinheiten befinden sich zueinander in Nachbarschaft, wobei die Horizontalkomponenten der Bewegungen ihrer ersten mobilen Elemente in entgegengerichteter Richtung zueinander ausgerichtet sind
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die Merkmale und Vorteile der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 bis 4 sind Vorderansichten einer Betätigungseinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier aufeinanderfolgenden Momenten ihres Betriebszyklus.
  • 5 ist eine zu 1 analoge Ansicht, die eine weitere Betätigungseinheit zeigt, die mit derjenigen von 1 in der Vorrichtung verbunden ist.
  • 6 ist eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von 1.
  • 7 ist ein Schema, das einen Teil einer im Bau befindlichen Brücke und einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht, die für die Montage der Fahrbahnplatte dieser Brücke benutzt wird.
  • Zunächst wird auf 7 Bezug genommen, die die Fahrbahnplatte 1 einer im Bau befindlichen Brücke und drei Pfeiler 2 zeigt, auf welchen die Fahrbahnplatte 1 ruht. Im Scheitel eines jeden der Pfeiler sind vier Einheiten zur Betätigung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht, nämlich zwei Einheiten 1, die nebeneinander an der Fläche des Pfeilers angebracht sind, der in Richtung auf das eine der Enden der Brücke gedreht ist, und zwei Einheiten 4, die nebeneinander an der entgegengesetzten Fläche des Pfeilers angebracht sind.
  • Die eine der Betätigungseinheiten 3 ist in 1 bis 4 und 6 detaillierter dargestellt. Die Einheit 3 umfasst einen Träger 10, der sich in der Längsrichtung der Brücke (nachfolgend „Längsrichtung" genannt) ausdehnt, der an den Enden der Schäfte 11 von sechs hydraulischen Hebevorrichtungen 12 befestigt ist, deren Achsen vertikal sind und wechselseitig in der Längsrichtung ausgerichtet sind, wobei die Körper 13 der Hebevorrichtungen feststehend sind Der Träger 10 ist folglich in der Längsrichtung unbeweglich, er kann jedoch eine variable Neigung in einer vertikalen Ebene einnehmen, die die Längsrichtung enthält (die Ebene von 1 bis 4) als Funktion der relativen Positionen der Schäfte 11. Der Träger 10 weist zwei seitliche Backen 14 auf, die zwischen sich einen Kanal 15 festlegen, der sich in der Längsrichtung ausdehnt und dessen ebener Boden 16 durch ein Bodenteil 17 festgelegt ist, das dem Träger angehört. Wie in 1 bis 4 erkennbar, ist der Boden 16 geneigt und erhöht sich zunehmend in Richtung auf die rechte Fläche von 1 mir einem Gefälle, das beispielsweise 4,5% beträgt. Ein Keil 18, der sich in der Längsrichtung ausdehnt, ist in dem Kanal 15 gelagert. Der Keil 18 weist eine ebene Unterseite 19, die auf dem Boden 16 ruht, und eine ebene und horizontale Oberseite 20 auf. Der Keil 18 ist durch eine Gleitbahn 21 überragt, die sich ebenfalls in der Längsrichtung ausdehnt. Die Gleitbahn 21 weist eine ebene Unterseite 22 auf, die auf der Oberseite 20 des Keils 18 ruht. Die höherstehenden Ränder 23 der Backen 14 und die Oberseite 24 der Gleitbahn 21 weisen ein Gefälle in der Ebene von 1 auf, das dem Gefälle entspricht, das die Unterseite der Fahrbahnplatte 1 an der Stelle aufweisen soll, wo sich die Einheit 3 befindet. Für die abgebildete Einheit beträgt dieses Gefälle 3,025% und ist aufsteigend von links nach rechts. Die Gleitflächen der verschiedenen Bauteile sind vorteilhafterweise mit einem Material wie PTFE mit einem geringen Reibbeiwert überzogen.
  • In dem Ausgangszustand, der in 1 dargestellt ist, befindet sich die Fläche 24 22 mm unterhalb der Ränder 23. Ein Spiel von 22 mm existiert folglich zwischen der Fahrbahnplatte 1, die auf den Rändern 23 ruht, und der Fläche 24. Im ersten Schritt des Zyklus führt die Gleitbahn 21 unter der Wirkung einer hydraulischen Hebevorrichtung 30 einen Weg von 600 mm von links nach rechts von 1 aus. Unter Berücksichtigung des Gefälles von 4,5% des Bodens 16, auf welchem der Keil 18 ruht, ist dieser Letztgenannte um 27 mm erhöht. Die Gleitbahn 21, die durch eine hydraulische Hebevorrichtung 31 in ihrer Gleitrichtung unbeweglich gehalten wird, die durch einen Doppelpfeil D angegeben ist, erhebt sich um 27 mm mit dem Keil, auf welchem sie ruht. Während dieser Bewegung gelangt die Oberseite 24 der Gleitbahn in Kontakt mit der Fahrbahnplatte 1, dass sie sich um 5 mm über den Rändern 23 erhebt. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt.
  • Während des zweiten Schritts des Zyklus verlagert sich die Gleitbahn 21 unter der Wirkung der Hebevorrichtung 31 nach links von 1 bis 4, gemäß Pfeil F1, indem sie auf der horizontalen Oberseite 20 des Keils 18 gleitet, wobei dieser Letztgenannte durch die Hebevorrichtung 30 unbeweglich gehalten wird. Die Gleitbahn nimmt die Fahrbahnplatte in dieser Verlagerung mit. Unter Berücksichtigung des Gefälles von 3,025 % der Ränder 23, erhöht sich der Abstand zwischen diesen Letztgenannten und der Unterseite der Fahrbahnplatte 1 um 18,15 mm, um 23,15 mm am Ende des Wegs zu erreichen. Dieser Zustand ist in 4 dargestellt.
  • Während des dritten Schritts des Zyklus wirkt die Hebevorrichtung 30 auf den Keil 18 ein, um ihn in seine Anfangsposition zurückzubringen. Die Gleitbahn 21 wird erneut durch die Hebevorrichtung 31 in der Längsrichtung festgesetzt und senkt sich um 27 mm. Während dieser Bewegung liegt die Fahrbahnplatte erneut auf den Rändern 23 der Backen 14 auf, wonach sich die Gleitbahn weiterhin um 3,85 mm absenkt. Die Einheit 3 nimmt nun den in 4 dargestellten Zustand ein.
  • Während des vierten Schritts des Zyklus wirkt die Hebevorrichtung 31 auf die Gleitbahn 21 gemäß Pfeil F2 ein, um sie in ihre Ausgangsposition zurückzubringen, wobei der Keil 18 durch die Hebevorrichtung 30 unbeweglich gehalten wird Der Abstand zwischen der Oberseite 24 der Gleitbahn und der Fahrbahnplatte erhöht sich um 18,15 mm, um erneut 22 mm zu erreichen. Die Fahrbahnplatte 1 bleibt an den Rändern 23 in Anlage und wird folglich unbeweglich gehalten. Der Zustand der Einheit ist erneut derjenige, der in 1 dargestellt ist.
  • Nicht dargestellte Mittel können vorgesehen sein, um die Position der Fahrbahnplatte außerhalb des zweiten Schritts zu fixieren und eine zufällige Rückbewegung, insbesondere im Fall einer aufsteigenden Bewegung zu verhindern.
  • Es können ebenfalls Hebemittel, die an und für sich bekannt sind, vorgesehen sein, um das Vorderende der Fahrbahnplatte anzuheben, wenn es in die Nähe eines Pfeilers gelangt, und um es daraufhin auf diesem abzusetzen.
  • Wie vorstehend angegeben, gestatten die Hebevorrichtungen 13, die Neigung des Trägers 10 in der Ebene von 1 zu regeln und demzufolge, falls erforderlich, das Gefälle der Ränder 23 und der Fläche 24 an dasjenige der Fahrbahnplatte 1 anzupassen. Dies kann ausgeführt werden, indem man parallel die Hebevorrichtungen 13 speist, wobei sich die Hydraulikflüssigkeit zwischen ihnen verteilt, um einen jeden Schaft herauszulassen, derart, dass die Ränder 23 oder die Fläche 24 je nach Fall automatisch mit der Fahrbahnplatte über ihre gesamte Länge in Kontakt gebracht werden.
  • Die Einheit 4, die in 5 dargestellt ist, ist ähnlich der Einheit 3 von 1, wenn man davon absieht, dass das Gefälle des Bodens 16 des Kanals in entgegengerichteter Richtung ausgerichtet ist zu demjenigen des Bodens 16 von 1, das heißt, dass der Boden 16 abwärtsführt von links nach rechts von 5. Die Höhe des Keils 18 von 5 steigt folglich von links nach rechts im Gegensatz zu 1. Die Horizontalkomponente der Vor- und Rückwärtsbewegung des Keils 18 ist ebenfalls umgekehrt, d h., dass dieser Letztgenannte sich von rechts nach links im ersten Schritt des Zyklus verlagert, und von links nach rechts im dritten Schritt. Die Entwicklung der Positionen in der Höhe der höherstehenden Ränder der Backen des Trägers und der Oberseite der Gleitbahn 21 zueinander und bezogen auf diejenige der Fahrbahnplatte ist unverändert.
  • 7 zeigt außer den bereits beschriebenen Elementen eine zentrale Steuereinheit 40, die durch Übertragungsleitungen 41 mit den Betätigungseinheiten 3 und 4 verbunden ist. Mittels Leitungen 41 sendet die Steuereinheit 40 an die Betätigungseinheiten 3, 4 Synchronisierungssignale, die gestatten, gleichzeitig die Schritte der Zyklen der verschiedenen Einheiten auszulösen und somit eine gleichmäßige Verlagerung der Fahrbahnplatte zu gewährleisten. Konkret sind die Bewegungen der Keile 18 aller Betätigungseinheiten miteinander synchronisiert und die Bewegungen der Gleitbahnen 21 aller Betätigungseinheiten sind miteinander synchronisiert. Die Steuereinheit kann außerdem die Amplitude dieser Bewegungen dank Lagesensoren steuern, derart, dass die mechanischen Spannungen begrenzt werden, die aus Amplitudendifferenzen resultieren könnten. Die Steuereinheit kann ebenfalls auf die Speisung der Hebevorrichtungen 12 einwirken, um die Neigung der wechselseitigen Gleitflächen der Keile und der Gleitbahnen und demzufolge die Vertikalkomponente der Bewegung der Schwerlast zu regeln.
  • Obwohl die Erfindung in ihrer Anwendung auf die Verlagerung der Fahrbahnplatte einer Brücke beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass sie sich auf die Verlagerung einer beliebigen Schwerlast ebenerdig oder in Höhenlage bezieht, die sich nicht nur in einer Hauptrichtung ausdehnen kann wie eine Fahrbahnplatte, sondern sich auch in zwei Richtungen erstrecken kann. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise verwendbar, um eine Last zwischen einem Straßenfahrzeug und einem Eisenbahnwaggon zu verlagern oder um ein Bauwerk zu verlagern. Im vorgenannten Fall, wo die Oberseite des ersten mobilen Elements nicht horizontal, sondern geneigt ist, weist die Bewegung der Last eine aufsteigende oder abwärts gerichtete Vertikalkomponente zusätzlich zu ihrer Horizontalkomponente auf. Ferner können gemäß den Anwendungen Mittel vorgesehen sein, um die Betätigungseinheiten um eine vertikale Achse herum zu schwenken, derart, dass die Ausrichtung der Horizontalkomponente der Bewegung der Last variiert wird.
  • 1
    Fahrbahnplatte
    3, 4
    Betätigungseinheiten
    10
    Träger
    11
    Schäfte
    12, 13, 30, 31
    Hebevorrichtungen
    14
    Backen
    15
    Kanal
    16
    Boden
    17
    Bodenteil
    18
    Keil
    19
    Unterseite des Keils
    20
    Oberseite des Keils
    21
    Gleitbahn
    22
    Unterseite der Gleitbahn
    23
    Ränder der Backen
    24
    Oberseite der Gleitbahn
    40
    zentrale Steuereinheit
    41
    Übertragungsleitungen
    D
    Richtung D
    F1
    Pfeil F1
    F2
    Pfeil F2

Claims (11)

  1. Vorrichtung, um einer Schwerlast (1) eine Bewegung aufzudrücken, die mindestens eine Horizontalkomponente aufweist, wobei die Vorrichtung mindestens eine Betätigungseinheit (3, 4) umfasst, die aufweist: – einen horizontal unbeweglichen Träger (10), der geeignet ist, die Schwerlast zu tragen; – ein erstes mobiles Element (18), das geeignet ist, bezogen auf den Träger gemäß einer Vor- und Rückwärtsbewegung zu gleiten, die eine Horizontalkomponente und eine Vertikalkomponente aufweist; – ein zweites mobiles Element (21), das durch das erste mobile Element getragen wird und geeignet ist, bezogen auf dieses erste mobile Element gemäß einer Vor- und Rückwärtsbewegung zu gleiten, die im wesentlichen parallel zu der Bewegung ist, die der Schwerlast (1) aufzudrücken ist und – Mittel (30, 31), um das Gleiten des ersten und zweiten mobilen Elements gemäß aufeinanderfolgender Zyklen zu steuern, von denen ein jeder aufweist: – einen ersten Schritt, in welchem das erste mobile Element (18) einen Gleitweg in aufsteigender Richtung ausführt und das zweite mobile Element (21) aufnimmt, das im wesentlichen horizontal unbeweglich gehalten wird und selbst die Schwerlast vom Träger (10) aufnimmt; – einen zweiten Schritt, in welchem das erste mobile Element (18) im wesentlichen unbeweglich gehalten wird und das zweite mobile Element (21) zusammen mit der Schwerlast (1), die von dem zweiten mobilen Element (21) getragen wird, einen Gleitweg in der Richtung der Bewegung ausführt, die der Schwerlast (1) aufzudrücken ist; – einen dritten Schritt, in welchem das erste mobile Element (18) einen Gleitweg in Abwärtsrichtung ausführt und das zweite mobile Element (18) absenkt, das im wesentlichen horizontal unbeweglich gehalten wird und selbst die Schwerlast (1) absenkt, um sie auf dem Träger (10) abzulegen und – einen vierten Schritt, in welchem das erste mobile Element (18) im wesentlichen unbeweglich gehalten wird und das zweite mobile Element (21) allein einen Gleitweg in entgegengerichteter Richtung zu der Bewegung ausführt, die der Schwerlast (1) aufzudrücken ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in der die Horizontalkomponenten der Bewegungen der Schwerlast (1) und des ersten mobilen Elements (18) dieselbe Richtung (D) haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, in der im ersten Schritt des Zyklus die Horizontalkomponente der Bewegung des ersten mobilen Elements in Richtung (F1) der Horizontalkomponente der Bewegung ausgerichtet ist, die der Schwerlast aufzudrücken ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, in der im ersten Schritt des Zyklus die Horizontalkomponente der Bewegung des ersten mobilen Elements in entgegengerichteter Richtung (F2) der Horizontalkomponente der Bewegung ausgerichtet ist, die der Schwerlast aufzudrücken ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der der Träger (10) zwei Backen (14) aufweist, die beiderseitige höherstehende Ränder (23) aufweisen, um die Schwerlast gleichzeitig zu tragen, wobei die beiden Backen zwischen sich einen Kanal (15) begrenzen, der sich im wesentlichen in der Richtung (D) der Bewegung ausdehnt, die der Schwerlast aufzudrücken ist, in welchem Kanal (15) die mobilen Elemente gelagert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der die Betätigungseinheit (3, 4) geeignet ist, eine variable Neigung in einer vertikalen Ebene einzunehmen, die parallel zur Richtung (D) der der Schwerlast aufzudrückenden Bewegung verläuft, um sich dem Profil der Schwerlast (1) in der Ebene anzupassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, in der die Betätigungseinheit (3, 4) durch mindestens zwei fluidtechnische Hebevorrichtungen (13) getragen wird, die in der Richtung (D) der Horizontalkomponente der der Schwerlast aufzudrückenden Bewegung ausgerichtet sind und wechselseitig in Fluidverbindung stehen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der die Mittel zum Steuern des Gleitens der mobilen Elemente fluidtechnische Hebevorrichtungen (30, 31) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der mindestens zwei Betätigungseinheiten (3, 4) vorgesehen sind, die voneinander in mindestens einer horizontalen Richtung beabstandet sind, wobei die Mittel zum Steuern des Gleitens der mobilen Elemente Mittel (40, 41) aufweisen, um die Bewegungen der mobilen Elemente (18, 21) der verschiedenen Betätigungseinheiten zu synchronisieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, der mit Anspruch 2 in Verbindung steht, in welcher Vorrichtung sich zwei Betätigungseinheiten (3, 4) zueinander in Nachbarschaft befinden, wobei die Horizontalkomponenten (F1, F2) der Bewegungen ihrer ersten mobilen Elemente in entgegengerichteter Richtung zueinander ausgerichtet sind
  11. Verfahren, um einer Schwerlast (1) eine mindestens eine Horizontalkomponente aufweisende Bewegung mithilfe einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche aufzudrücken, in welchem Verfahren das Gleiten des ersten und zweiten mobilen Elements gemäß aufeinanderfolgender Zyklen gesteuert wird, wobei ein jeder aufweist: – einen ersten Schritt, in welchem das erste mobile Element (18) einen Gleitweg in aufsteigender Richtung ausführt und das zweite mobile Element (21) aufnimmt, das im wesentlichen horizontal unbeweglich gehalten wird und selbst die Schwerlast vom Träger (10) aufnimmt; – einen zweiten Schritt, in welchem das erste mobile Element (18) im wesentlichen unbeweglich gehalten wird und das zweite mobile Element (21) zusammen mit der Schwerlast (1), die von dem zweiten mobilen Element (21) getragen wird, einen Gleitweg in der Richtung der Bewegung ausführt, die der Schwerlast (1) aufzudrücken ist; – einen dritten Schritt, in welchem das erste mobile Element (18) einen Gleitweg in Abwärtsrichtung ausführt und das zweite mobile Element (18) absenkt, das im wesentlichen horizontal unbeweglich gehalten wird und selbst die Schwerlast (1) absenkt, um sie auf dem Träger (10) abzulegen und – einen vierten Schritt, in welchem das erste mobile Element (18) im wesentlichen unbeweglich gehalten wird und das zweite mobile Element (21) allein einen Gleitweg in entgegengerichteter Richtung zu der Bewegung ausführt, die der Schwerlast (1) aufzudrücken ist.
DE102004016218A 2003-04-03 2004-04-01 Vorrichtung zum Verlagern einer Schwerlast Expired - Fee Related DE102004016218B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0304145A FR2853304B1 (fr) 2003-04-03 2003-04-03 Dispositif pour deplacer une charge lourde
FR0304145 2003-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016218A1 true DE102004016218A1 (de) 2004-10-28
DE102004016218B4 DE102004016218B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=32982205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016218A Expired - Fee Related DE102004016218B4 (de) 2003-04-03 2004-04-01 Vorrichtung zum Verlagern einer Schwerlast

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7290648B2 (de)
JP (1) JP4199153B2 (de)
KR (1) KR100984695B1 (de)
CN (1) CN100554590C (de)
BR (1) BRPI0400798B1 (de)
DE (1) DE102004016218B4 (de)
FR (1) FR2853304B1 (de)
HU (1) HU230427B1 (de)
MX (1) MXPA04003074A (de)
MY (1) MY139851A (de)
RU (1) RU2406684C2 (de)
SG (1) SG137668A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001251531A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-23 Magnetic Products, Inc. Pneumatically actuated beltless conveyor
US7650986B2 (en) * 2005-07-22 2010-01-26 Magnetic Products, Inc. Shaker conveyor assembly having an electronically controllable stroke speed
CA2634458C (en) * 2005-12-20 2013-06-18 Flatiron Constructors, Inc. Method and apparatus for bridge construction
US8752695B2 (en) 2007-04-05 2014-06-17 Magnetic Products, Inc. Electric shaker conveyor assembly
CN101906755B (zh) * 2010-09-06 2012-07-04 中铁大桥局集团有限公司 三桁式连续钢桁梁顶推装置及其布置方法
US8950574B2 (en) 2011-07-13 2015-02-10 Tipper Tie, Inc. Automated packaging systems with electric motor driven actuators for compression chambers
WO2013009808A2 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Tipper Tie, Inc. Electric motor driven pushers for automated clipping packaging apparatus
CN102561200B (zh) * 2012-01-20 2012-12-05 中铁一局集团有限公司 架桥机过路基用推行装置及架桥机过路基方法
CN102535350A (zh) * 2012-03-26 2012-07-04 无锡华联科技集团有限公司 桥梁板单元底板压紧装置
CN103358165A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 苏州久工自动化科技有限公司 机床自动送料装置
US9596865B2 (en) 2013-03-11 2017-03-21 Tipper Tie, Inc. Automated packaging systems with electric motor driven actuators for compression of target product
CN103993559B (zh) * 2014-05-16 2016-04-27 河南省交通工程加固有限责任公司 一种桥梁支座脱空的解决方法
US9950399B2 (en) * 2014-05-29 2018-04-24 Ompe S.R.L. Device and procedure for moving a load and for the control thereof
CN104340934A (zh) * 2014-09-17 2015-02-11 江苏中核利柏特股份有限公司 一种设备移动装置
CN111441259A (zh) * 2020-04-03 2020-07-24 中铁大桥局集团第五工程有限公司 一种钢板组合梁横移架设的施工方法
CN114481870B (zh) * 2022-03-19 2022-09-06 北京市市政二建设工程有限责任公司 一种桥梁支座更换装置及更换方法
CN117550532B (zh) * 2024-01-04 2024-03-12 河南丽卡数控设备有限公司 轮箱控制纠偏装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US483515A (en) * 1892-09-27 shero
US3838769A (en) * 1973-09-07 1974-10-01 C Traughber Lift-and-lay conveyor
DD117708A1 (de) * 1975-02-18 1976-01-20
SU623819A1 (ru) * 1977-02-17 1978-09-15 Предприятие П/Я В-2636 Устройство дл подъема и центрировани оборудовани
US4217113A (en) * 1977-06-13 1980-08-12 Massachusetts Institute Of Technology Aluminum oxide-containing metal compositions and cutting tool made therefrom
DE2758340A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Pfister Waagen Gmbh Hydrostatische stellvorrichtung
US4219113A (en) * 1978-06-16 1980-08-26 Fieser Arthur H Conveyor for moving heavy dense objects
SE416663B (sv) * 1979-04-11 1981-01-26 Rodoverken Handelsbolaget Unde Lyft- och forskjutningsanordning for tillverkning av cisterner enligt skruvlinjemetoden
DE3016158C2 (de) * 1980-04-26 1984-03-29 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Hubbalkenförderer
JPS59501753A (ja) * 1982-09-17 1984-10-18 ヒルマン,ゲオルグ 圧力媒体により作動する駆動装置
US4838515A (en) * 1987-05-18 1989-06-13 Teledyne, Inc. Article positioner and method
FR2616459B1 (fr) * 1987-06-15 1991-06-21 Bouygues Sa Procede et dispositif pour deplacer un pont ou autre ouvrage, par poussage, afin de le mettre en place sur des supports
JPH07421Y2 (ja) * 1988-05-31 1995-01-11 株式会社椿本チエイン シャトル式コンベヤ
US5090664A (en) * 1991-04-10 1992-02-25 General Electric Company Combination jack and roller for precision movement of heavy loads
JP3063046B2 (ja) * 1992-05-19 2000-07-12 株式会社新川 板状部材の搬送装置
US5566414A (en) * 1993-10-20 1996-10-22 Matsuo Engineering Co., Ltd. Bridge raising/supporting method and bearing device for the method
CN1154769C (zh) * 1995-03-02 2004-06-23 松尾工程技术有限公司 提升/支承桥的方法以及用该方法的装置
JPH08324981A (ja) * 1995-05-26 1996-12-10 Matsuo Eng Kk 多段式楔形ジャッキ装置
JPH08324980A (ja) * 1995-05-26 1996-12-10 Matsuo Eng Kk 楔形ジャッキ装置
US5653329A (en) * 1995-07-28 1997-08-05 Valiant Machine & Tool Inc. Accumulating lift and carry conveyer system
EP0883559B1 (de) * 1996-02-08 1999-11-24 Mannesmann Rexroth AG Transportmodul zum bewegen schwerer lasten
US6223885B1 (en) * 1997-11-25 2001-05-01 Captial Engineering, Inc. Shuttle car conveyor for conveyable material
CN2366444Y (zh) * 1999-03-08 2000-03-01 童维洲 移动式桥梁支撑塔
US6364093B1 (en) * 2000-02-25 2002-04-02 Boltech, Inc. Walking beam conveyor and method
FR2809382B1 (fr) * 2000-05-25 2002-08-30 Vai Clecim Dispositif de convoyage d'objets massifs, en particulier de bobines metalliques
US6640962B2 (en) * 2001-09-27 2003-11-04 Jerral Richardson Interlocking transfer system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016218B4 (de) 2005-09-29
BRPI0400798A (pt) 2004-12-28
BRPI0400798B1 (pt) 2015-06-02
MXPA04003074A (es) 2005-03-07
RU2406684C2 (ru) 2010-12-20
HU0400713D0 (en) 2004-06-28
JP2004308415A (ja) 2004-11-04
US20040226118A1 (en) 2004-11-18
CN100554590C (zh) 2009-10-28
HU230427B1 (hu) 2016-05-30
FR2853304B1 (fr) 2006-04-14
RU2004110093A (ru) 2005-10-20
KR20040088399A (ko) 2004-10-16
KR100984695B1 (ko) 2010-10-01
SG137668A1 (en) 2007-12-28
HUP0400713A2 (hu) 2006-04-28
FR2853304A1 (fr) 2004-10-08
MY139851A (en) 2009-11-30
US7290648B2 (en) 2007-11-06
CN1536166A (zh) 2004-10-13
JP4199153B2 (ja) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016218B4 (de) Vorrichtung zum Verlagern einer Schwerlast
DE60303597T2 (de) Kupplungsvorrichtung in einem hängefördersystem
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
DE1658604B1 (de) Brueckenlegegeraet mit dazugehoeriger Bruecke
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE2727655B2 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
WO1987003863A1 (en) Device for transport of load units
DE3025236C2 (de)
DE2604316A1 (de) Fuehrungs- und richteinrichtung fuer rueckbare ausbaueinheiten
DE2502109A1 (de) Grubendeckenabstuetzung
EP3571354B1 (de) Brückenverlegeeinrichtung zum verlegen einer insbesondere einteiligen brücke
DE4324329A1 (de) Gleisjoch-Justiereinrichtung
EP0698575B1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2460621C3 (de) Fahrzeughebevorrichtung
DE3501075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsverschieben eines langgestreckten bauwerkes
DE19724785C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Dämmen und Trassen
EP1612178B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät in Form einer Aufzugsvorrichtung
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE4419694C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial
DE102016204528A1 (de) Vorrichtung und System zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE102004048641B4 (de) Schachtbohranlage mit Hubeinrichtung
EP4209656A1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
EP3068965A2 (de) STANDFUß FÜR EINE BOHRANLAGE
DD290107A7 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage metallener temporaerer brueckenueberbauten
DE102011112899B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Bauteils und Aufrichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee