WO2015071176A2 - STANDFUß FÜR EINE BOHRANLAGE - Google Patents

STANDFUß FÜR EINE BOHRANLAGE Download PDF

Info

Publication number
WO2015071176A2
WO2015071176A2 PCT/EP2014/073980 EP2014073980W WO2015071176A2 WO 2015071176 A2 WO2015071176 A2 WO 2015071176A2 EP 2014073980 W EP2014073980 W EP 2014073980W WO 2015071176 A2 WO2015071176 A2 WO 2015071176A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
guide element
stand
carrier
sole
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073980
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015071176A3 (de
Inventor
Achim Nordbeck
Andreas Nakken
Malte Cordes
Original Assignee
Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems filed Critical Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems
Priority to EP14799701.9A priority Critical patent/EP3068965A2/de
Publication of WO2015071176A2 publication Critical patent/WO2015071176A2/de
Publication of WO2015071176A3 publication Critical patent/WO2015071176A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/003Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts adapted to be moved on their substructure, e.g. with skidding means; adapted to drill a plurality of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/032Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members with alternately or sequentially lifted supporting base and legs; with alternately or sequentially lifted feet or skid

Definitions

  • the invention relates to a base for a drilling rig, namely a base for moving a drilling rig, or generally a base for heavy duty applications.
  • a stand for a drilling rig is known, for example, from US 5,921,336 A and US 2002/185319 A.
  • Such a base is used to move a drilling rig - in a nutshell - in the following manner:
  • a pedestal is attached at the corners of a substructure for a drilling rig.
  • Each stand is movable in vertical direction and horizontally.
  • the drilling rig is then in contact with the ground only with a sole part of the feet.
  • the horizontal mobility of the feet is used to move the rig itself, namely also in the horizontal direction.
  • the drilling rig is set down again until an underside of the substructure is again in contact with the ground, thus absorbing the weight of the drilling rig.
  • the remote state of the rig can be raised due to the vertical mobility of the feet their respective sole parts until they are free from the ground.
  • the substructure is raised again.
  • the above-described horizontal movement of the feet occurs again.
  • the drilling rig is lowered again and the sole parts of the feet are moved in the horizontal direction back to the original configuration. Now the rig can be raised again and the cycle begins again until the desired new position of the rig is reached.
  • walking substructure device comprises a hydraulic cylinder as lifting mechanism and a pulling and pushing mechanism with two vertically oriented
  • Hydraulic cylinders and in an endless chain a plurality of cylindrical rolling elements With the lifting mechanism, the above-described vertical mobility of the stand is realized. With the pulling and pushing mechanism, the horizontal mobility described above is realized.
  • the rolling elements absorb the weight of the raised drilling rig.
  • DE 22 26 159 C3 a steering wharf for moving ship sections is known.
  • the steering whip comprises a plurality of feet and these in turn each a guide element in the form of a sliding block and one of a acting as a sole part of the support shoe sliding surface.
  • the sliding block and the sliding surface together form a dry running plain bearing.
  • US 3,576,225 is a base for moving heaviest loads known.
  • a guide element encompassed by a base part and a sliding surface encompassed by the sole part together form a dry running sliding bearing.
  • An object of the present invention is to provide a further, improved embodiment of a stand for a drilling rig, namely a stand for moving a drilling rig, or generally a stand for heavy duty applications.
  • the base comprises a base part and a sole part and a lifting mechanism and a movement mechanism for vertical or horizontal movement of the sole part and that a guide element formed in the base part and a sliding surface covered by the sole part are designed in that they together form a dry running plain bearing.
  • Stand could also be referred to as a running foot or as a standing and running foot. In the following, only the name is used as a stand.
  • Lubrication of the guide element and the sliding surface is not required. This saves time and resources.
  • lubricants when used, they often get into the environment as pollution, for example into the surrounding soil. After all, a lubricant is often ineffective after a short time due to the location of use of a drilling rig, because the lubricant mixes with desert sand, for example, and then the actually intended lubricating effect is no longer present and often even the lubricant and the grains of sand taken up lead to increased friction and thus increased wear.
  • the guide member and the sliding surface may be cleaned or blown free with a high-pressure air or water jet or the like generated by a compressor to remove impurities thereon. Afterwards, the stand can be used directly again.
  • the movement process is briefly interrupted and the impurities are removed again with, for example, a high-pressure air or - water jet.
  • the guide element formed in the base part and the sliding surface encompassed by the sole part are designed such that they together form a dry-running and corrosion-protected plain bearing, the base can be used even more simply and maintenance-free.
  • the guide element formed in the base part has at least one sliding element pointing in the direction of the sliding surface.
  • the guide element can be executed with the necessary stability.
  • the sliding element can be selected with respect to the lowest possible friction with the sliding surface of the sole part.
  • the or each sliding element is mounted in a carrier detachably connectable to the guide element.
  • the or each sliding element is then easily exchangeable by releasing the carrier, which can be detachably connected to the guide element, and removing it from the guide element.
  • a carrier can be used with a new sliding element or new sliding elements and the base is directly and easily reusable.
  • the guide element has a plurality of sliding elements, in particular a plurality of sliding elements arranged side by side and one above the other in a matrix-like structure.
  • Several individual sliding elements each have a smaller area and smaller lateral dimensions than a large sliding element having the same area of the entirety of the individual sliding elements.
  • a forward or return stroke of the movement mechanism tends a large sliding member under pressure tends to deform in the form of buckling or the like.
  • Several sliding elements each with a smaller area avoid such deformation. Without such a deformation results in a lower wear of the sliding elements and the dry running sliding bearing thus formed is low maintenance and overall longer usable.
  • the arrangement of a plurality of sliding elements in a matrix-like structure ensures that the effective portion of the guide element is uniformly occupied by sliding elements.
  • the or each sliding element is made of a material made of a particular polytetrafluoroethylene (PTFE), brass, copper and sintered materials comprising material group.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Sliding element or sliding elements made of such a material forms or form, together with a sliding surface made, for example, of stainless steel, a dry-running slide bearing and here even a dry-running and corrosion-protected slide bearing. Other than the materials explicitly mentioned above are also considered for the formation of the sliding bearing. The focus is on the lowest possible friction coefficient.
  • the carrier releasably connectable with the guide member for receiving the or each sliding member each have a recess in the form of a recess which limits the respective sliding element laterally at least in sections.
  • the or each recess / recess formed in the carrier facilitates the correct positioning of the or each slide member.
  • the carrier in a further embodiment, can be inserted into the guide element in the manner of a drawer and can be removed from the guide element.
  • a translational mobility of the carrier allows particularly simple handling steps for the operating personnel when exchanging a carrier and / or the or each sliding element comprised thereof.
  • a comparatively easy to implement yet sufficiently resilient manner for realizing a usable in the manner of a loading in the guide element and removable from the guide element carrier is that the guide element lateral recesses for inserting the carrier in the guide member and for removing the carrier from the Having guide element.
  • the lateral recesses extend in the longitudinal direction of the guide element, so that the insertion of the carrier and the
  • Removing the carrier also takes place in a direction parallel to the longitudinal direction of the guide element.
  • the longitudinally extending lateral recesses in the guide element are positioned and selected in their width so that the guided in the recesses longitudinal sides (edges) of the carrier during operation of the movement mechanism are load-free.
  • the longitudinally extending lateral recesses in the guide element are aligned with a downwardly facing surface of the guide element (inner surface of the guide element).
  • the sliding surface for example a sliding surface in the form of a polished stainless steel plate, is detachably connected to the sole part, so that these too can easily be exchanged in the event of wear.
  • the guide element can also have a releasably connected sliding surface, especially if the sole part has the sliding elements otherwise described here as being located on the guide element.
  • the invention is also a drilling rig with a base on which such feet are attached.
  • FIG. 1 shows a substructure of a drilling rig with feet
  • FIG. 6 shows a carrier with sliding elements that can be attached in a guide element according to FIG. 3, FIG. 4, and FIG. 7 shows a cross section through a guide element according to FIG.
  • FIG. 4 and a sole part according to FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a substructure 10 of a drill rig (not shown) known per se in the form of two substructure modules 12, 14 arranged in parallel and likewise known per se (cf., for example, DE 10 2012 209 988 A1 "substructure module for a mobile drilling machine and method for assembling and dismantling such sub-modules of the same Applicant.)
  • At the ends of the sub-module 12, 14 and thus at the corners of the substructure 10 are feet 16.
  • the base 16 includes a sole portion 18.
  • the sole 18 acts as a footing of the base 16 and is accordingly with the respective ground, so the soil, a concrete foundation, a steel beam or the like or Wooden planks, etc. in contact when the drilling rig is on the feet 16 and is moved by means of the feet 16.
  • Each pedestal 16 includes a lifting mechanism, which in the illustrated embodiment is realized in the form of a vertically oriented hydraulic cylinder 20.
  • each pedestal 16 comprises a push and pull mechanism, which in the illustrated embodiment is realized in the form of two horizontally oriented hydraulic cylinders 22, 24.
  • the push and pull mechanism is hereinafter referred to as the movement mechanism.
  • the lifting mechanism and / or the moving mechanism are not necessary by means of hydraulic cylinders 20; 22, 24 realized.
  • a spindle drive or a scissor lift mechanism or the like may also be considered.
  • the sole portion 18 of each stand 16 can be lowered from a vertical initial configuration to the ground and upon further activation of the lifting mechanism of all feet 16, this results in a lifting of the substructure 10 and lifting of the drilling rig erected on the substructure 10 as a whole.
  • the sole part 18 is movable relative to a base part 26 of the stand 16 which comprises the lifting mechanism and is attached to the substructure 10. This relative mobility is a mobility in the horizontal direction. This makes it possible to move the sole part 18, for example, in the direction of the substructure 10 (FIG. 1) or in the opposite direction. In the case of a rotatable sole part 18, corresponding directions of movement result according to the respective orientation of the sole part 18.
  • the illustration in Figure 3 and Figure 4 shows a guide member 30 of the base 16.
  • the guide member 30 is part of the base part 26 of the base 16.
  • Die Dar- Position in Figure 5 shows the sole member 18 with a provided there for guidance in the guide member 30 sliding surface 32.
  • the illustrations in Figure 3 and Figure 4 show the same guide member 30 in different views.
  • the illustration in FIG. 3 shows the guide element 30 approximately in an orientation according to FIG. 2.
  • the representation in FIG. 4 allows a view into the interior of the guide contour formed by the guide element 30. It can be seen there that the guide element 30 has a C-shaped guide contour in the broadest sense. Accordingly, a portion of the sole portion 18 carrying the sliding surface 32 is T-shaped in cross-section in the broadest sense, the horizontal leg of the T-shaped profile being enclosed by the C-shaped guide element 30.
  • a forward stroke of the movement mechanism results in a movement that removes the sole portion 18 from the substructure 10, thus correspondingly resulting in a return stroke movement that moves the sole portion 18 toward the substructure.
  • alternating horizontal movements are possible and in interaction with the lifting mechanism.
  • the drilling rig can be moved with a plurality of such feet 16 in a manner known per se.
  • the force transmission from the base part 26 of the pedestal 16 to the guide element 30 comprises a convex section which cooperates with a correspondingly shaped concave section.
  • a connected to the guide member 30, mushroom-shaped portion 38 is shown, which has a convex surface at its free end.
  • the guide element 30 and the sliding surface 32 are designed so that they together form a dry-running sliding bearing, in particular a dry-running and corrosion-protected sliding bearing.
  • the sliding surface 32 has a corresponding surface quality and thus can act as a low-friction sliding surface.
  • the guide element 30 has at least one sliding element 40, which interacts with its surface with the surface of the sliding surface 32.
  • FIG. 6 a support 42 is shown, on which a plurality of sliding elements 40, here four sliding elements 40 in a matrix-like 2 ⁇ 2 structure, are attached.
  • a plurality of sliding elements 40 here four sliding elements 40 in a matrix-like 2 ⁇ 2 structure.
  • FIG. 6 shows a view of the underside of the carrier 42. With this underside, the carrier 42 points in the direction of the sliding surface 32, so that the free surfaces of the sliding elements 40 can come into contact with the surface of the sliding surface 32.
  • the carrier 42 in the perspective selected there, the carrier 42 can likewise be seen in a state mounted in the guide element 30.
  • each sliding element 40 is mounted in a recess formed in the carrier 42 and fixed there, for example screwed.
  • a depression causes, for example, that the edge of the depression under pressure basically in the broadest sense liquefying material of the sliding member 40, for example, PTFE, and thus counteracts the generally increasing under pressure plasticity of the material and increases the yield strength of the material.
  • the advantage of using a carrier 42 for receiving the or each sliding member 40 is that in case of wear, the sliding member 40 or a plurality of sliding members 40 can be easily replaced.
  • the carrier 42 is movable in a translatory movement along the extension of the guide profile in the guide member 30 in the manner of a drawer and has for example lateral gripping elements 44, 45 on.
  • FIG. 7 shows a sectional view through the base 16 and a section of the guide element 30 and a section of the sole part 18.
  • the C-shaped guide contour of the guide element 30 and the T-shaped configuration of the sliding surface 32 are visible Section of the sole part 18.
  • the carrier 42 is mounted with its longitudinal sides (edges) in lateral recesses in the guide contour of the guide element 30.
  • the recesses for receiving the longitudinal sides of the carrier 42 extend in the longitudinal direction through the entire guide member 30, so that the carrier 42 can be removed on both sides of the guide member 30, which is particularly advantageous in rotatable feet 16.
  • the recesses can also be designed so that the carrier 42 can be removed only on one side of the guide element 30.
  • the end of the recesses in the guide member 30 acts as a stop for a carrier introduced there 42.
  • a removable stop 48 (Fig. 3, Fig. 4) the support 42 used in the guide member 30th For removing the stopper 48 may be provided that this screwed to the end faces of the guide member 30 or in other ger way releasably fixed.
  • the longitudinally extending side recesses in the guide member 30 are aligned with the downwardly facing surface (inner surface) of the guide member 30.
  • a carrier used in the guide member 30 42 are then during operation of the movement mechanism, ie the forward or return stroke the movement mechanism, the guided in the recesses edges of the carrier 42 load-free, because the carrier 42 rests with its entire surface on the inner surface of the guide member 30.
  • the illustration in FIG. 7 also shows, with the cross section through the sole part 18, that the sliding surface 32 can be placed on the other material of the sole part 18.
  • the sliding surface 32 is a polished steel plate, in particular a polished stainless steel plate (VA steel) into consideration.
  • VA steel polished stainless steel plate
  • the sliding surface 32 can also - as the carrier 42 - are removed in a translational movement when replacement is required due to wear.
  • the movement mechanism (FIG. 2) is released on the base part 26 and / or on the sole part 18, whereupon the entire sole part 18 can be removed from the guide element 30.
  • a sliding surface 32 screwed onto the sole part 18 can be removed from the sole part 18 in a translatory movement and exchanged for a new sliding surface 32.
  • FIG. 7 also shows a possible embodiment of the self-pedestal base 16.
  • the sole part 18 When moving the drilling rig, it may well, for example, to a slight rotation of the sole member 18 relative to the base member 26 and the guide member 30 of the base member 26 come. Likewise or additionally, the position of the sole part 18 can be shifted transversely to the longitudinal extent of the guide element 30. In the case of a twisted sole part 18, a subsequent translatory movement of the sole part 18 in the guide element 30 can lead to tilting, in any case to unnecessary friction and thus wear. In the case of a sole part 18 displaced transversely to the longitudinal extension of the guide element 30 in the guide element 30, it may happen that the sole part 18 abuts the side of one of the side surfaces of the C-shaped guide contour of the guide element 30 on one side. This also leads in a disadvantageous way at least to unnecessary friction and wear.
  • the Caribbeanj ust mich of the base 16 namely the self-adjustment of the sole member 18 relative to the guide member 30, counteracts such misalignments of the sole member 18.
  • the sole member 18 in the guide member 30 When moving the drilling rig hangs in a raised base 16, the sole member 18 in the guide member 30 and is insofar movable to some extent.
  • the adjusting means are a first adjusting profile 50 formed in the guide element 30 and a corresponding, second adjusting profile 52 on the sole part 18.
  • the two adjusting profiles 50, 52 are bevels and Lifting the base 16 comes the Justierprofil 52 of the sole member 18 with the Justierprofil 50 of the guide member 30 in contact. Due to the effective width of the profiles 50, 52 and the orientation of the effective profile surfaces, this leads to a centering of the sole member 18 relative to the guide member 30. Because the Justierprofile 50, 52 along the longitudinal extent of the guide member 30 and the sole member 18 or at least substantially along As a result of the adjusting profiles 50, 52, an alignment of the sole part 18 takes place in accordance with the orientation of the guide element 30.
  • the adjustment is automatic, so that the resulting adjustment can be called self-unloading.
  • the sole member 18 slides on the slopes in the respective position, so that the next movement step with a suitably aligned and centered sole member 18 can be done.
  • a stand 16 of the type presented here is a further development of a stand, as used in known rig-walking systems.
  • the base 16 described here is not bound to rails or so-called skidding mats and allows movement of the drilling rig in several directions (forward and backward).
  • rotatable feet 16 With rotatable feet 16 also a sideways movement or even a movement in any angle or on a curved path is possible. In addition, a rotation of the drilling rig can be realized on the spot. This makes it possible to change a borehole in a row of boreholes on a cluster location without dismantling.
  • a substructure 10 of the drilling rig is raised with several standing feet 16, which can also be grasped as walking units, and subsequently moved into the direction predetermined by the respective orientation of their sole part 18. It is a discontinuous process because the travel per cycle is limited by the size of the feet 16 and the stroke of the movement mechanism. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Angegeben werden ein Standfuß (16) für eine Bohranlage und eine Bohranlage mit mindestens einem derartigen Standfuß (16), wobei der Standfuß (16) ein Basisteil (26) und ein Sohlenteil (18) sowie einen Hebemechanismus und einen Bewegungsmechanismus zum vertikalen und horizontalen Bewegen des Sohlenteils (18) umfasst und sich dadurch auszeichnet, dass ein im Basisteil (26) gebildetes Führungselement (30) und eine vom Sohlenteil (18) umfasste Gleitfläche (32) so ausgeführt sind, dass diese zusammen ein trockenlaufendes Gleitlager bilden.

Description

Beschreibung
Standfuß für eine Bohranlage Die Erfindung betrifft einen Standfuß für eine Bohranlage, nämlich einen Standfuß zum Bewegen einer Bohranlage, oder allgemein einen Standfuß für Schwerlastanwendungen.
Ein Standfuß für eine Bohranlage ist zum Beispiel aus der US 5,921,336 A und der US 2002/185319 A bekannt. Ein solcher Standfuß wird zum Bewegen einer Bohranlage - kurz gefasst - in folgender Art und Weise verwendet: An den Eckpunkten einer Unterkonstruktion für eine Bohranlage wird jeweils ein Standfuß angebracht. Jeder Standfuß ist in vertikaler Riehtung und in horizontaler Richtung beweglich. Indem diese vertikale Beweglichkeit ausgenutzt und alle Standfüße gleichzeitig entsprechend angesteuert werden, kann die Unterkonstruktion und damit die Bohranlage insgesamt angehoben werden. Die Bohranlage ist dann nur noch mit einem Sohlent- eil der Standfüße in Kontakt mit dem Untergrund. Im angehobenen Zustand wird die horizontale Beweglichkeit der Standfüße ausgenutzt, um die Bohranlage selbst zu bewegen, nämlich ebenfalls in horizontaler Richtung. Nach dieser Bewegung, die auf den Umfang der horizontalen Beweglichkeit in- nerhalb der Standfüße beschränkt ist, wird die Bohranlage wieder abgesetzt, so lange bis eine Unterseite der Unterkonstruktion erneut in Kontakt mit dem Boden ist und so das Gewicht der Bohranlage aufnimmt. Im abgesetzten Zustand der Bohranlage können aufgrund der vertikalen Beweglichkeit der Standfüße deren jeweilige Sohlenteile angehoben werden bis diese vom Untergrund frei sind. Dann kann im Rahmen der horizontalen Beweglichkeit der Standfüße der jeweilige Sohlenteil wieder in die horizontale Ausgangslage bewegt werden. In dieser Konfiguration erfolgt ein erneutes Anheben der Unterkonstruktion. Im angehobenen Zustand erfolgt erneut die oben beschriebene horizontale Bewegung der Standfüße. Anschließend wird die Bohranlage wieder abgesenkt und die Sohlenteile der Standfüße werden in horizontaler Richtung wieder in die Ursprungskonfiguration bewegt. Jetzt kann die Bohranlage wieder angehoben werden und der Zyklus beginnt erneut, so lange bis die gewünschte neue Position der Bohranlage erreicht ist.
Ein solcher Vorgang wird in der Fachterminologie auch als „rig Walking" bezeichnet. Der Standfuß der US 5,921,336 - dort als „Walking substructure device" bezeichnet, umfasst einen Hydraulikzylinder als Hebemechanismus und einen Zug- und Schubmechanismus mit zwei senkrecht dazu orientierten
Hydraulikzylindern sowie in einer Endloskette eine Mehrzahl von zylindrischen Wälzkörpern. Mit dem Hebemechanismus wird die oben beschriebene vertikale Beweglichkeit des Standfußes realisiert. Mit dem Zug- und Schubmechanismus wird die oben beschriebene horizontale Beweglichkeit realisiert. Die Wälzkörper nehmen dabei das Gewicht der angehobenen Bohranlage auf .
In einer Recherche zu der dieser Anmeldung zugrunde liegen- den Anmeldung wurden die DE 22 26 159 C3, die US 3,576,225 und die WO 01/57319 AI ermittelt. Aus der DE 22 26 159 C3 ist ein Lenkschreitwerk zum Bewegen von Schiffssektionen bekannt. Das Lenkschreitwerk umfasst mehrere Standfüße und diese wiederum jeweils ein Führungselement in Form eines Kulissensteins und eine von einem als Sohlenteil fungierenden Tragschuh umfasste Gleitfläche. Der Kulissenstein und die Gleitfläche bilden zusammen ein trockenlaufendes Gleitlager. Aus der US 3,576,225 ist ein Standfuß zum Bewegen schwerster Lasten bekannt. Auch dort bilden ein von einem Basisteil umfasstes Führungselement und eine vom Sohlenteil umfasste Gleitfläche zusammen ein trockenlaufendes Gleitlager .
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine weitere, verbesserte Ausführungsform eines Standfußes für eine Bohranlage, nämlich eines Standfußes zum Bewegen einer Bohranlage, oder allgemein eines Standfußes für Schwerlast- anwendungen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Standfuß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem Standfuß der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Standfuß ein Basisteil und ein Sohlenteil sowie einen Hebemechanismus und einen Bewegungsmechanismus zum vertikalen bzw. horizontalen Bewegen des Sohlenteils umfasst sowie dass ein im Basisteil gebildetes Führungselement und eine vom Sohlenteil umfasste Gleitfläche so ausgeführt sind, dass diese zusammen ein trockenlaufendes Gleitlager bilden. Der
Standfuß könnte auch als Lauffuß oder als Stand- und Lauffuß bezeichnet werden. Im Folgenden wird kurz nur die Bezeichnung als Standfuß verwendet. Der Vorteil eines trockenlaufenden Gleitlagers ist offensichtlich. Eine Schmierung des Führungselements und der Gleitfläche ist nicht erforderlich. Dies spart Zeit und Rohstoffe. Darüber hinaus gelangt bei einer Verwendung von Schmiermittel dieses häufig als Verschmutzung in die Umwelt, zum Beispiel in das umgebende Erdreich. Schließlich ist ein Schmiermittel oftmals aufgrund der Einsatzorte einer Bohranlage bereits nach kurzer Zeit wirkungslos, weil sich das Schmiermittel zum Beispiel mit Wüstensand vermengt und dann die eigentlich beabsichtigte Schmierwirkung nicht mehr gegeben ist und oftmals sogar das Schmiermittel und die davon aufgenommenen Sandkörner zu einer erhöhten Reibung und damit einem erhöhten Verschleiß führen. Bei dem trockenlaufenden Gleitlager können das Führungselement und die Gleitfläche zum Beispiel mit einem mit einem Kompressor erzeugten Hochdruckluft- oder -Wasserstrahl oder dergleichen gereinigt oder freigeblasen werden, um dort befindliche Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend ist der Standfuß wieder un- mittelbar verwendbar. Wenn sich bei der Verwendung des
Standfußes wiederum Verunreinigungen anlagern, wird der Bewegungsvorgang kurz unterbrochen und die Verunreinigungen werden erneut mit zum Beispiel einem Hochdruckluft- oder - Wasserstrahl entfernt. Wenn das im Basisteil gebildete Füh- rungselement und die vom Sohlenteil umfasste Gleitfläche so ausgeführt sind, dass diese zusammen ein trockenlaufendes und korrosionsgeschütztes Gleitlager bilden, ist der Standfuß noch einfacher und wartungsfrei verwendbar. Des Weiteren ist bei dem erfindungsgemäßen Standfuß vorgesehen, dass das im Basisteil gebildete Führungselement zumindest ein in Richtung auf die Gleitfläche weisendes Gleitelement aufweist. Damit wird eine Aufteilung der Funktion des Führens und des Gleitens auf unterschiedliche Bauteile des Standfußes erreicht. Das Führungselement kann mit der notwendigen Stabilität ausgeführt werden. Das Gleitelement kann in Bezug auf eine möglichst geringe Reibung mit der Gleitfläche des Sohlenteils ausgewählt werden. Im Sinne einer kinematischen Umkehr besteht auch die Möglichkeit, dass die Gleitfläche des Sohlenteils zumindest ein derartiges Gleitelement aufweist. Auf diese Umkehrbarkeit der an dem trockenlaufenden Gleitlager beteiligten Komponenten wird im Folgenden nicht erneut hingewiesen. Dennoch ist diese Um- kehrbarkeit stets - auch im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche - mitzulesen.
Schließlich ist bei dem erfindungsgemäßen Standfuß noch vor- gesehen, dass das oder jedes Gleitelement in einem mit dem Führungselement lösbar verbindbaren Träger angebracht ist. Dann ist das oder jedes Gleitelement im Verschleißfall leicht austauschbar, indem der mit dem Führungselement lösbar verbindbare Träger gelöst und am Führungselement entnom- men wird. Dann kann ein Träger mit einem neuen Gleitelement oder neuen Gleitelementen eingesetzt werden und der Standfuß ist unmittelbar und ohne großen Aufwand wieder verwendbar. #Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstands des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
Bei einer Ausführungsform des Standfußes weist das Führungselement mehrere Gleitelemente, insbesondere mehrere in einer matrixartigen Struktur neben- und übereinander angeordnete Gleitelemente auf. Mehrere einzelne Gleitelemente weisen je für sich eine geringere Fläche und geringere seitliche Abmessungen auf als ein dieselbe Fläche der Gesamtheit der einzelnen Gleitelemente aufweisendes, großes Gleitelement. Bei einem Vor- oder Rückhub des Bewegungsmechanismus neigt ein großes Gleitelement unter Druck eher zu einer Verformung in Form eines Aufwölbens oder dergleichen. Mehrere Gleitelemente mit einer jeweils kleineren Fläche vermeiden eine solche Verformung. Ohne eine solche Verformung ergibt sich ein geringerer Verschleiß der Gleitelemente und das damit gebildete trockenlaufende Gleitlager ist wartungsarm und insgesamt länger verwendbar. Die Anordnung mehrerer Gleitelemente in einer matrixartigen Struktur gewährleistet, dass der wirksame Abschnitt des Führungselements gleichmäßig mit Gleitelementen besetzt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Standfußes ist das oder jedes Gleitelement aus einem Material aus einer insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), Messing, Kupfer und Sinterwerkstoffe umfassenden Materialgruppe gefertigt. Ein
Gleitelement oder Gleitelemente aus einem derartigen Material bildet bzw. bilden zusammen mit einer zum Beispiel aus Edelstahl gefertigten Gleitfläche ein trockenlaufendes Gleitlager und hier sogar ein trockenlaufendes und korrosi- onsgeschütztes Gleitlager. Andere als die oben explizit genannten Werkstoffe kommen zur Bildung des Gleitlagers ebenfalls in Betracht. Im Vordergrund steht dabei ein möglichst geringer Reibungskoeffizient. Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform eines Standfußes weist der mit dem Führungselement lösbar verbindbare Träger zur Aufnahme des oder jedes Gleitelements jeweils eine Ausnehmung in Form einer Vertiefung auf, die das jeweilige Gleitelement zumindest abschnittsweise seitlich begrenzt. Die oder jede im Träger gebildete Ausnehmung/Vertiefung erleichtert die korrekte Positionierung des oder jedes Gleitelements. Der zusätzliche Vorteil der seitlichen Begrenzung des oder jedes Gleitelements durch die Ränder der jeweiligen Vertiefung ist in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Standfußes ist der Träger nach Art einer Lade in das Führungselement einsetzbar und aus dem Führungselement entnehmbar. Eine solche translatorische Beweglichkeit des Trägers ermöglicht besonders einfache Handhabungsschritte für das Bedienpersonal beim Austausch eines Trägers und/oder des oder jedes davon umfassten Gleitelements.
Eine vergleichsweise einfach umzusetzende und dennoch ausreichend belastbare Art und Weise zur Realisierung eines nach Art einer Lade in das Führungselement einsetzbaren und aus dem Führungselement entnehmbaren Trägers besteht darin, dass das Führungselement seitliche Ausnehmungen zum Einsetzen des Trägers in das Führungselement und zum Entnehmen des Trägers aus dem Führungselement aufweist. Die seitlichen Ausnehmungen erstrecken sich dabei in Längsrichtung des Füh- rungselements , so dass das Einsetzen des Trägers und das
Entnehmen des Trägers ebenfalls in einer Richtung parallel zur Längsrichtung des Führungselements erfolgt. Die sich in Längsrichtung erstreckenden seitlichen Ausnehmungen im Führungselement sind dabei so positioniert und in ihrer Weite so gewählt, dass die in den Ausnehmungen geführten Längsseiten (Ränder) des Trägers beim Betrieb des Bewegungsmechanismus lastfrei sind. Eine Möglichkeit in dieser Hinsicht besteht darin, dass die sich in Längsrichtung erstreckenden seitlichen Ausnehmungen im Führungselement mit einer nach unten gewandten Oberfläche des Führungselements (Innenfläche des Führungselements) fluchten. Bei einer besonderen Ausführungsform des Standfußes ist auch die Gleitfläche, zum Beispiel eine Gleitfläche in Form einer polierten Edelstahlplatte, lösbar mit dem Sohlenteil verbunden, so dass auch diese im Verschleißfalle leicht ausge- tauscht werden kann. Hier sei nochmals auf die weiter oben erwähnte Umkehrbarkeit hingewiesen. Demnach kann im Sinne einer kinematischen Umkehr auch das Führungselement eine lösbar damit verbundene Gleitfläche aufweisen, speziell dann, wenn das Sohlenteil die hier ansonsten als am Füh- rungselement befindlich beschriebenen Gleitelemente aufweist.
Insgesamt ist die Erfindung auch eine Bohranlage mit einem Unterbau, an dem solche Standfüße angebracht sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch Abänderungen und Modifikationen möglich, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwand- lung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Arbeitsverfahren betreffen. Es zeigen
Fig. 1 eine Unterkonstruktion einer Bohranlage mit Standfüßen,
Fig. 2 einen einzelnen Standfuß,
Fig. 3 und
Fig. 4 ein Führungselement eines Standfußes,
Fig. 5 ein Sohlenteil eines Standfußes,
Fig. 6 einen in einem Führungselement gemäß Fig. 3, Fig. 4 anbringbaren Träger mit Gleitelementen und Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Führungselement gemäß
Fig. 3, Fig. 4 und ein Sohlenteil gemäß Fig. 5.
Die Darstellung in Figur 1 zeigt eine Unterkonstruktion 10 einer selbst nicht dargestellten, an sich bekannten Bohran- läge in Form zweier parallel angeordneter und ebenfalls an sich bekannter Unterbaumodule 12, 14 (vgl. zum Beispiel die DE 10 2012 209 988 AI - „Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule" derselben Anmelderin) . An den Enden der Unterbau- module 12, 14 und damit an den Ecken der Unterkonstruktion 10 befinden sich Standfüße 16.
Die Darstellung in Figur 2 zeigt einen einzelnen Standfuß 16. Der Standfuß 16 umfasst einen Sohlenteil 18. Das Sohl- enteil 18 fungiert als Standfläche des Standfußes 16 und ist demgemäß mit dem jeweiligen Untergrund, also dem Erdreich, einem Betonfundament, einem Stahlträger oder dergleichen oder Holzbohlen usw. in Kontakt, wenn die Bohranlage auf den Standfüßen 16 steht und mittels der Standfüße 16 bewegt wird. Jeder Standfuß 16 umfasst einen Hebemechanismus, der bei der dargestellten Ausführungsform in Form eines vertikal orientierten Hydraulikzylinders 20 realisiert ist. Des Weiteren umfasst jeder Standfuß 16 einen Schub- und Zugmechanismus, der bei der dargestellten Ausführungsform in Form zweier horizontal orientierter Hydraulikzylinder 22, 24 realisiert ist. Der Schub- und Zugmechanismus wird im Folgenden kurz als Bewegungsmechanismus bezeichnet. Der Hebemechanismus und/oder der Bewegungsmechanismus sind nicht notwendig mit- tels Hydraulikzylindern 20; 22, 24 realisiert. Alternativ kommt grundsätzlich auch ein Spindelantrieb oder eine Sche- renhubmechanik oder dergleichen in Betracht.
Mittels des Hebemechanismus kann das Sohlenteil 18 jedes Standfußes 16 aus einer vertikalen Anfangskonfiguration auf den Untergrund abgesenkt werden und bei weiterer Aktivierung des Hebemechanismus aller Standfüße 16 ergibt sich damit ein Anheben der Unterkonstruktion 10 und ein Anheben der auf der Unterkonstruktion 10 errichteten Bohranlage insgesamt. Mit- tels des Bewegungsmechanismus ist das Sohlenteil 18 relativ zu einem den Hebemechanismus umfassenden und an der Unterkonstruktion 10 angebrachten Basisteil 26 des Standfußes 16 beweglich. Diese relative Beweglichkeit ist eine Beweglichkeit in horizontaler Richtung. Damit wird eine Bewegung des Sohlenteils 18 zum Beispiel in Richtung auf die Unterkonstruktion 10 (Fig. 1) oder in entgegengesetzter Richtung möglich. Bei einem drehbaren Sohlenteil 18 ergeben sich entsprechende Bewegungsrichtungen gemäß der jeweiligen Orientierung des Sohlenteils 18.
Die Darstellung in Figur 3 und Figur 4 zeigt ein Führungselement 30 des Standfußes 16. Das Führungselement 30 ist Bestandteil des Basisteils 26 des Standfußes 16. Die Dar- Stellung in Figur 5 zeigt das Sohlenteil 18 mit einer dort zur Führung in dem Führungselement 30 vorgesehenen Gleitfläche 32. Die Darstellungen in Figur 3 und Figur 4 zeigen dasselbe Führungselement 30 in unterschiedlichen Ansichten. Die Darstellung in Figur 3 zeigt das Führungselement 30 in etwa in einer Orientierung gemäß Figur 2. Die Darstellung in Figur 4 erlaubt einen Blick in das Innere der durch das Führungselement 30 gebildeten Führungskontur. Dort ist zu erkennen, dass das Führungselement 30 eine im weitesten Sinne C-förmige Führungskontur aufweist. Entsprechend ist ein die Gleitfläche 32 tragender Abschnitt des Sohlenteils 18 im Querschnitt im weitesten Sinne T-förmig, wobei der horizontale Schenkel des T-förmigen Profils von dem C-förmigen Führungselement 30 umschlossen ist.
Aufgrund des Zusammenwirkens des Führungselements 30 und der dort gebildeten Führungskontur mit der Gleitfläche 32 und deren Querschnittskontur ist eine translatorische Bewegung des Sohlenteils 18 im Führungselement 30 und damit am Basis- teil 26 (Figur 2) des Standfußes 16 möglich. In Figur 5 sind seitlich am Sohlenteil 18 gebildete Laschen 34, 35 bezeichnet. An diesen greift der Bewegungsmechanismus, greifen also zum Beispiel die horizontalen Hydraulikzylinder 22, 24 an. Auf der gegenüberliegenden Seite greift der Bewegungsmecha- nismus am Basisteil 26 und dort gebildeten Laschen 36, 37 an, so dass das Sohlenteil 18 in horizontaler Richtung relativ zu dem Basisteil 26 beweglich ist. Bei einem Vorhub des Bewegungsmechanismus resultiert zum Beispiel eine Bewegung, die das Sohlenteil 18 von der Unterkonstruktion 10 entfernt, so dass entsprechend bei einem Rückhub eine Bewegung resultiert, die das Sohlenteil 18 in Richtung auf die Unterkonstruktion bewegt. Jedenfalls sind alternierende horizontale Bewegungen möglich und im Zusammenspiel mit dem Hebemecha- nismus kann die Bohranlage mit einer Mehrzahl solcher Standfüße 16 in an sich bekannter Art und Weise bewegt werden.
Zum Toleranzausgleich bei einem eventuell unebenen Unter- grund oder unebenen Untergrundabschnitten umfasst die Kraftübertragung vom Basisteil 26 des Standfußes 16 auf das Führungselement 30 einen konvexen Abschnitt, der mit einem korrespondierend geformten konkaven Abschnitt zusammenwirkt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dafür ein mit dem Führungselement 30 verbundener, pilzförmiger Abschnitt 38 gezeigt, der an seinem freien Ende eine konvexe Oberfläche aufweist. Mit dieser konvexen Oberfläche und einer korrespondierend gestalteten konkaven Oberfläche im Hebemechanismus ist eine jeweils vollflächige Auflage des Sohlenteils 18 auch auf unebenen Untergrundabschnitten gewährleistet.
Wenn das Sohlenteil 18 angehoben ist, hängt dieses aufgrund der Querschnittskontur des Sohlenteils 18 und der Gleitfläche 32 im Führungselement 30. Wenn das Sohlenteil 18 abge- senkt ist und Last aufnimmt, befinden sich eine Oberfläche der Gleitfläche 32 und eine Innenfläche des Führungselements 30 in Kontakt. Über diese beiden Flächen erfolgt der Kraft- fluss. Der Kraftfluss erfolgt ebenfalls über diese beiden Flächen, wenn das Sohlenteil 18 relativ zum Basisteil 26 bewegt wird. Die beiden Flächen stehen also in Reibkontakt und ein solcher Reibkontakt bewirkt grundsätzlich in an sich bekannter Art und Weise einen unerwünschten Verschleiß, der nach geraumer Zeit einen Austausch des Führungselements 30 und der Gleitfläche 32 notwendig macht. Um dies zu verhin- dern kommt grundsätzlich in Betracht, zwischen die beiden Oberflächen ein Schmiermittel, also zum Beispiel Fett oder dergleichen, einzubringen, um die Reibung und damit den Verschleiß zu verringern. Angesichts des üblichen Einsatzge- biets einer Bohranlage, zum Beispiel in Wüstenumgebungen, ist bereits nach kürzester Zeit mit einer Verunreinigung und damit einer stetig abnehmenden Wirksamkeit eines solchen Schmiermittels zu rechnen. Tatsächlich führt von dem
Schmiermittel gebundener Wüstensand oder dergleichen sogar zu einer erhöhten Reibung und damit zu einem erhöhten Verschleiß .
Offenbar um diesen Nachteil entgegenzuwirken, werden bei dem Ansatz in der eingangs erwähnten US 5,921,336 in einer Endloskette zusammengefasste Wälzkörper verwendet. Dies ist konstruktiv aufwändig, erfordert ebenfalls eine Schmierung, um die Beweglichkeit der Wälzkörper zu erhalten und geht mit einer ungünstigen Kraftübertragung entsprechend der linien- förmigen Auflagefläche der Wälzkörper einher.
Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird vorgeschlagen, dass das Führungselement 30 und die Gleitfläche 32 so ausgeführt sind, dass diese zusammen ein trockenlaufendes Gleitlager, insbesondere ein trockenlaufendes und korrosionsgeschütztes Gleitlager bilden. Dazu ist vorgesehen, dass die Gleitfläche 32 eine entsprechende Oberflächengüte aufweist und damit als reibungsarme Gleitfläche fungieren kann. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Führungselement 30 zumindest ein Glei- telement 40 aufweist, dass mit seiner Oberfläche mit der Oberfläche der Gleitfläche 32 zusammenwirkt.
In der Darstellung in Figur 6 ist ein Träger 42 gezeigt, an dem mehrere Gleitelemente 40, hier vier Gleitelemente 40 in einer matrixartigen 2x2-Struktur, angebracht sind. Eine Erläuterung des Vorteils einer Verwendung mehrerer kleinflächiger Gleitelemente 40 findet sich in der Beschreibungseinleitung . Die Darstellung in Figur 6 zeigt eine Ansicht der Unterseite des Trägers 42. Mit dieser Unterseite weist der Träger 42 in Richtung auf die Gleitfläche 32, so dass die freien Oberflä- chen der Gleitelemente 40 mit der Oberfläche der Gleitfläche 32 in Kontakt kommen können. In der Darstellung in Figur 4 ist bei der dort gewählten Perspektive der Träger 42 in einem im Führungselement 30 angebrachten Zustand ebenfalls erkennbar .
Als Material für das oder jedes Gleitelement 40 kommt zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE) in Betracht. Weitere in Frage kommende Materialien sind Metalle wie zum Beispiel Messing oder Kupfer und auch Sinterwerkstoffe. Jedes Glei- telement 40 ist bei der gezeigten Ausführungsform in einer im Träger 42 gebildeten Vertiefung angebracht und dort fixiert, zum Beispiel verschraubt. Eine solche Vertiefung bewirkt zum Beispiel, dass der Rand der Vertiefung ein sich unter Druck grundsätzlich im weitesten Sinne verflüssigendes Material des Gleitelements 40, zum Beispiel PTFE, stützt und damit der unter Druck grundsätzlich zunehmenden Plastizität des Materials entgegenwirkt und die Fließgrenze des Materials heraufsetzt. Der Vorteil der Verwendung eines Trägers 42 zur Aufnahme des oder jedes Gleitelements 40 besteht darin, dass im Verschleißfall das Gleitelement 40 oder eine Mehrzahl von Gleitelementen 40 leicht ausgetauscht werden kann. Dazu wird bei angehobenem Sohlenteil 18, wenn also das Sohlenteil 18 mit der Gleitfläche 32 im Führungselement 30 hängt und das oder jedes Gleitelement 40 außer Kontakt mit der Oberfläche der Gleitfläche 32 ist, der Träger 42 entfernt und ein neuer Träger 42 in das Führungselement 30 eingesetzt. Anstelle eines neuen Trägers 42 kommt grundsätzlich auch in Betracht, bei einem entnommenen Träger 42 das oder jedes Gleitelement 40 durch ein neues Gleitelement 40 zu ersetzen und anschließend denselben Träger 42 erneut zu verwenden.
Der Träger 42 ist dabei in einer translatorischen Bewegung längs zur Erstreckung des Führungsprofils im Führungselement 30 nach Art einer Schublade beweglich und weist dafür zum Beispiel seitliche Griffelemente 44, 45 auf.
Die Darstellung in Figur 7 zeigt dazu eine Schnittdarstellung durch den Standfuß 16 und dabei einen Abschnitt des Führungselements 30 und einen Abschnitt des Sohlenteils 18. Man erkennt die C-förmige Führungskontur des Führungsele- ments 30 und die T-förmige Gestalt des die Gleitfläche 32 tragenden Abschnitts des Sohlenteils 18. Der Träger 42 ist mit seinen Längsseiten (Rändern) in seitlichen Ausnehmungen in der Führungskontur des Führungselements 30 gelagert. Die Ausnehmungen zur Aufnahme der Längsseiten des Trägers 42 verlaufen in Längsrichtung durch das gesamte Führungselement 30, so dass der Träger 42 auf beiden Seiten des Führungselements 30 entnommen werden kann, was speziell bei drehbaren Standfüßen 16 vorteilhaft ist. Grundsätzlich können die Ausnehmungen auch so ausgeführt sein, dass der Träger 42 nur auf einer Seite des Führungselements 30 entnehmbar ist. Dann fungiert das Ende der Ausnehmungen im Führungselement 30 als Anschlag für einen dort eingeführten Träger 42. Am gegenüberliegenden Ende oder - bei einem beidseitig entnehmbaren Träger 42 - an beiden Enden des Führungselements 30 fixiert ein abnehmbarer Anschlag 48 (Fig. 3, Fig. 4) den in das Führungselement 30 eingesetzten Träger 42. Zum Abnehmen des Anschlags 48 kann vorgesehen sein, dass dieser an den Stirnflächen des Führungselements 30 angeschraubt oder in sonsti- ger Weise lösbar fixiert ist. Bei der gezeigten Ausführungsform fluchten die sich in Längsrichtung erstreckenden seitlichen Ausnehmungen im Führungselement 30 mit der nach unten gewandten Oberfläche (Innenfläche) des Führungselements 30. Bei einem in das Führungselement 30 eingesetzten Träger 42 sind dann beim Betrieb des Bewegungsmechanismus, also beim Vor- oder Rückhub des Bewegungsmechanismus, die in den Ausnehmungen geführten Ränder des Trägers 42 lastfrei, weil der Träger 42 mit seiner gesamten Oberfläche an der Innenfläche des Führungselements 30 anliegt.
Die Darstellung in Figur 7 zeigt mit dem Querschnitt durch das Sohlenteil 18 auch, dass die Gleitfläche 32 auf das sonstige Material des Sohlenteils 18 aufgesetzt sein kann. Als Gleitfläche 32 kommt dabei eine polierte Stahlplatte, insbesondere eine polierte Edelstahlplatte (VA-Stahl) in Betracht. Die Gleitfläche 32 kann dabei ebenso - wie der Träger 42 - in einer translatorischen Bewegung entfernt werden, wenn aufgrund von Verschleiß ein Austausch erforderlich ist. Dazu wird der Bewegungsmechanismus (Fig. 2) am Basisteil 26 und/oder am Sohlenteil 18 gelöst, woraufhin das gesamte Sohlenteil 18 aus dem Führungselement 30 entnommen werden kann. Dann kann eine am Sohlenteil 18 zum Beispiel verschraubte Gleitfläche 32 in einer translatorischen Bewe- gung vom Sohlenteil 18 entfernt und gegen eine neue Gleitfläche 32 ausgetauscht werden. Grundsätzlich kommt auch in Betracht, das Sohlenteil 18 beim Austausch der Gleitfläche 32 im Führungselement 30 zu belassen. Dann wird mit dem Hebemechanismus der Standfuß 16 so weit abgesenkt, bis das Sohlenteil 18 in Kontakt mit dem Untergrund kommt. Das Absenken des Standfußes 16 wird aber beendet, bevor die Gleitfläche 32 in Kontakt mit dem oder jedem Gleitelement 40 ist. Dann ist die Gleitfläche 32 frei und kann seitlich vom Sohl- enteil 18 und aus dem Führungselement 30 entnommen werden. Zum Fixieren der Gleitfläche 32 am Sohlenteil 18 kommt ebenfalls ein seitlicher Anschlag (nach Art des Anschlags 48) an beiden Seiten des Sohlenteils 18 oder eine Verschraubung in der Oberfläche der Gleitfläche 32, insbesondere außerhalb des mit dem oder jedem Gleitelement 40 in Kontakt kommenden Abschnitts, in Betracht.
Schließlich zeigt die Darstellung in Figur 7 auch eine mög- liehe Ausführungsform des selbst ustierenden Standfußes 16.
Beim Bewegen der Bohranlage kann es durchaus zum Beispiel zu einer leichten Verdrehung des Sohlenteils 18 relativ zum Basisteil 26 und zum Führungselement 30 des Basisteils 26 kommen. Ebenso oder zusätzlich kann es zu einer Verschiebung der Position des Sohlenteils 18 quer zur Längserstreckung des Führungselements 30 kommen. Bei einem verdrehten Sohlenteil 18 kann es bei einer anschließenden translatorischen Bewegung des Sohlenteils 18 im Führungselement 30 zu einem Verkanten, jedenfalls zu unnötiger Reibung und damit Verschleiß, kommen. Bei einem quer zur Längserstreckung des Führungselements 30 im Führungselement 30 verschobenen Sohlenteil 18 kann es dazu kommen, dass das Sohlenteil 18 einseitig seitlich an einer der Seitenflächen der C-förmigen Führungskontur des Führungselements 30 anliegt. Auch dies führt in nachteiliger Art und Weise zumindest zu unnötiger Reibung und Verschleiß.
Die Selbstj ustierung des Standfußes 16, nämlich die Selbst- justierung von dessen Sohlenteil 18 relativ zu dessen Führungselement 30, wirkt solchen Fehlstellungen des Sohlenteils 18 entgegen. Beim Bewegen der Bohranlage hängt bei einem angehobenen Standfuß 16 das Sohlenteil 18 in dem Führungselement 30 und ist insoweit in gewissem Umfang beweglich. Zur Justierung ( Selbst ustierung) , nämlich zur Zentrierung des Sohlenteils 18 im Führungselement 30 und zur Ausrichtung einer in Bewegungsrichtung verlaufenden Längsachse des Sohlenteils 18 parallel zu einer entsprechenden Längsachse des Führungselements 30, sind von dem Standfuß 16 umfasste Justiermittel vorgesehen. Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform des Standfußes 16 handelt es sich bei den Justiermitteln um ein im Führungselement 30 gebildetes erstes Justierprofil 50 und ein korrespondierendes, zweites Justierprofil 52 am Sohlenteil 18. Bei den beiden Justierprofilen 50, 52 handelt es sich um Schrägen und beim Anheben des Standfußes 16 kommt das Justierprofil 52 des Sohlenteils 18 mit dem Justierprofil 50 des Führungselements 30 in Kontakt. Aufgrund der wirksamen Breite der Profile 50, 52 und der Orientierung der wirksamen Profilflächen führt dies zu einer Zentrierung des Sohlenteils 18 relativ zum Führungselement 30. Weil sich die Justierprofile 50, 52 entlang der Längserstreckung des Führungselements 30 und des Sohlenteils 18 oder zumindest im Wesentlichen entlang dieser Längserstreckung oder abschnittsweise entlang der Längserstreckung befinden, erfolgt aufgrund der Justierprofile 50, 52 auch eine Ausrichtung des Sohlenteils 18 entsprechend des Ausrichtung des Führungselements 30. Weil dies aufgrund des Gewichts des im Führungselement 30 hängenden Sohlenteils 18 erfolgt, also unter Gra- vitationseinfluss , erfolgt die Justierung selbsttätig, so dass die resultierende Justierung als Selbst ustierung be- zeichnet werden kann. Bei dem in der dargestellten Ausführungsform als Profilflächen 50, 52 fungierenden Schrägen rutscht das Sohlenteil 18 an den Schrägen in die jeweilige Position, so dass der nächste Bewegungsschritt mit einem passend ausgerichteten und zentrierten Sohlenteil 18 erfolgen kann.
Wesentliche Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Es werden ein
Standfuß 16 für eine Bohranlage und eine Bohranlage mit solchen Standfüßen 16 oder mindestens einem derartigen Standfuß 16 angegeben, wobei der Standfuß 16 ein Basisteil 26 und ein Sohlenteil 18 sowie einen Hebemechanismus und einen Bewe- gungsmechanismus zum vertikalen und horizontalen Bewegen des Sohlenteils 18 umfasst und wobei ein im Basisteil 26 gebildetes Führungselement 30 und eine vom Sohlenteil 18 umfasste Gleitfläche 32 so ausgeführt sind, dass diese zusammen ein trockenlaufendes Gleitlager bilden. Ein Standfuß 16 der hier vorgestellten Art ist eine Weiterentwicklung eines Standfußes, wie er bei bekannten Rig-Walking-Systemen verwendet wird. Auch der hier beschriebene Standfuß 16 ist nicht an Schienen oder sogenannte Skidding-Matten gebunden und erlaubt eine Bewegung der Bohranlage in mehrere Richtungen (vorwärts und rückwärts) . Bei drehbaren Standfüßen 16 ist auch eine Seitwärtsbewegung oder sogar eine Bewegung in einem beliebigen Winkel oder auf einer Kurvenbahn möglich. Außerdem kann eine Rotation der Bohranlage auf der Stelle realisiert werden. Dadurch ist ein Wechsel eines Bohrlochs in einer Bohrlochreihe auf einer Clusterlokation ohne Abbau möglich. Für den Verfahrvorgang wird eine Unterkonstruktion 10 der Bohranlage mit mehreren auch als Walking-Einheiten auffassbaren Standfüßen 16 angehoben und anschließend in die durch die jeweilige Ausrichtung von deren Sohlenteil 18 vor- gegebene Richtung bewegt. Es handelt sich dabei um einen diskontinuierlichen Prozess, da der Verfahrweg pro Zyklus durch die jeweilige Baugröße der Standfüße 16 und den Hub des Bewegungsmechanismus begrenzt ist. Bezugszeichenliste
10 Unterkonstruktion (einer Bohranlage)
12 Unterbaumodul (einer Bohranlage)
14 Unterbaumodul (einer Bohranlage)
16 Standfuß
18 Sohlenteil
20 Hydraulikzylinder (vertikal)
22 Hydraulikzylinder (horizontal)
24 Hydraulikzylinder (horizontal)
26 Basisteil
28 (frei )
30 Führungselement
32 Gleitfläche
34, 35 Lasche
36, 37 Lasche
38 pilzförmiger Abschnitt
40 Gleitelement
42 Träger
44, 45 Griffelement
48 Anschlag
50 (erstes) Justierprofil
52 (zweites) Justierprofil

Claims

Patentansprüche 1. Standfuß (16) für eine Bohranlage,
wobei der Standfuß (16) ein Basisteil (26) und ein Sohlenteil (18) sowie einen Hebemechanismus und einen Bewegungsmechanismus zum vertikalen und horizontalen Bewegen des Sohlenteils (18) umfasst, wobei ein im Basisteil (26) gebil- detes Führungselement (30) und eine vom Sohlenteil (18) um- fasste Gleitfläche (32) so ausgeführt sind, dass diese zusammen ein trockenlaufendes Gleitlager bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungselement (30) zumindest ein in Richtung auf die Gleitfläche (32) weisendes Gleitelement (40) aufweist und
dass das oder jedes Gleitelement (40) in einem mit dem Führungselement (30) lösbar verbindbaren Träger (42) angebracht ist.
2. Standfuß (16) nach Anspruch 1, wobei das Führungselement (30) mehrere in einer matrixartigen Struktur neben- und übereinander angeordnete Gleitelemente (40) aufweist.
3. Standfuß (16) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das oder jedes Gleitelement (40) aus einem Material aus einer Poly- tetrafluorethylen, Messing, Kupfer und Sinterwerkstoffe umfassenden Materialgruppe gefertigt ist.
4. Standfuß (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger (42) zur Aufnahme des oder jedes Gleitelements (40) jeweils eine Ausnehmung in Form einer Vertiefung aufweist, die das jeweilige Gleitelement (40) zumindest abschnittsweise seitlich begrenzt.
5. Standfuß (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger (42) nach Art einer Lade in das Führungselement (30) einsetzbar und aus dem Führungselement (30) entnehmbar ist.
6. Standfuß (16) nach Anspruch 5, wobei das Führungsele- ment (30) sich in Längsrichtung erstreckende seitliche Ausnehmungen zum Einsetzen des Trägers (42) in das Führungselement (30) und zum Entnehmen des Trägers (42) aus dem Führungselement (30) aufweist.
7. Standfuß (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gleitfläche (32) lösbar mit dem Sohlenteil (18) verbunden ist.
8. Standfuß (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Mitteln (50, 52) zur Selbst ustierung des Sohlenteils
(18) relativ zum Führungselement (30) .
9. Standfuß (16) nach Anspruch 8, wobei als Mittel zur Selbst ustierung ein erstes Justierprofil (50) am Führungs- element (30) und ein zweites Justierprofil (52) am Sohlenteil (18) zusammenwirken und wobei die Selbst ustierung aufgrund von Gravitationseinfluss erfolgt.
10. Bohranlage, insbesondere Bohranlage für Tiefbohrungen, mit einem Standfuß (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche .
PCT/EP2014/073980 2013-11-12 2014-11-06 STANDFUß FÜR EINE BOHRANLAGE WO2015071176A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14799701.9A EP3068965A2 (de) 2013-11-12 2014-11-06 STANDFUß FÜR EINE BOHRANLAGE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223031 DE102013223031A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Standfuß für eine Bohranlage
DE102013223031.1 2013-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015071176A2 true WO2015071176A2 (de) 2015-05-21
WO2015071176A3 WO2015071176A3 (de) 2015-07-16

Family

ID=51905020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073980 WO2015071176A2 (de) 2013-11-12 2014-11-06 STANDFUß FÜR EINE BOHRANLAGE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3068965A2 (de)
DE (1) DE102013223031A1 (de)
WO (1) WO2015071176A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107097867B (zh) * 2017-03-06 2019-03-22 浙江大学 一种柔性连接件及使用该连接件的机器人足部结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576225A (en) * 1969-01-15 1971-04-27 Hydranautics Apparatus for moving multi-ton objects
JPS5121519B1 (de) * 1971-05-28 1976-07-02
SE402262B (sv) * 1974-10-04 1978-06-26 Anderson Ind Ab Paul Transportanordning for forflyttning av tunga laster
US5921336A (en) 1997-09-16 1999-07-13 Parker Drilling Company Walking substructure device
NL1014264C2 (nl) * 2000-02-02 2001-08-07 Hollandsche Betongroep Nv Evenementen-bouwwerk.
US6581525B2 (en) 2001-05-09 2003-06-24 Columbia Trailer Co., Inc. Method and apparatus for transporting and steering a load
US20090272540A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Mary B. Dimmitt Mobile hydraulic workover rig
CA2864487C (en) * 2012-02-14 2015-11-03 T&T Engineering Services, Inc. Drill rig moving system
DE102012209988A1 (de) 2012-03-20 2013-10-10 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule

Also Published As

Publication number Publication date
EP3068965A2 (de) 2016-09-21
WO2015071176A3 (de) 2015-07-16
DE102013223031A1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116821B1 (de) Klettereinrichtung für einen turmdrehkran
EP2308344A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
DE102015206124A1 (de) Hubvorrichtung mit Hubwerksäule und daran vertikal bewegbarem Hubschlitten
DE102004018820A1 (de) Linearführungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE102014212074B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE102004016218A1 (de) Vorrichtung zum Verlagern einer Schwerlast
EP3352923B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE60308400T2 (de) Rollenbahnvorrichtung zum bewegen einer last in einer im wesentlichen horizontalen ebene
DE102015103112A1 (de) Werkzeugschieber
DE102010032004A1 (de) Klemm- und Zugvorrichtung
EP2803443A1 (de) Höhenverstellbare Vorrichtung
EP2677094B1 (de) Oberwagen einer Befahranlage
WO2015071176A2 (de) STANDFUß FÜR EINE BOHRANLAGE
DE102011051171B4 (de) Werkstückauflage mit mehreren Auflagekomponenten und Bearbeitungsmaschine
DE102010047811B3 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Bauteils
DE102011014115B4 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
DE2930316C2 (de) Teleskop-Hubgerüst für Gabelstapler
DE102018210889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
LU102625B1 (de) Hubtisch
DE19525052B4 (de) Scherenhebebühne
DE102010046476A1 (de) Stützwalzenwechseleinrichtung
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
WO2011026777A1 (de) Aufzugsanlage mit gegengewicht
AT510360B1 (de) Führungseinheit zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus beweglichen möbelauszugs, zum beispiel einer schublade

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014799701

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014799701

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2