AT510360B1 - Führungseinheit zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus beweglichen möbelauszugs, zum beispiel einer schublade - Google Patents

Führungseinheit zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus beweglichen möbelauszugs, zum beispiel einer schublade Download PDF

Info

Publication number
AT510360B1
AT510360B1 ATA1208/2011A AT12082011A AT510360B1 AT 510360 B1 AT510360 B1 AT 510360B1 AT 12082011 A AT12082011 A AT 12082011A AT 510360 B1 AT510360 B1 AT 510360B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
pull
guide unit
carcass
unit according
Prior art date
Application number
ATA1208/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510360A2 (de
AT510360A3 (de
Original Assignee
Grass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Gmbh filed Critical Grass Gmbh
Publication of AT510360A2 publication Critical patent/AT510360A2/de
Publication of AT510360A3 publication Critical patent/AT510360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510360B1 publication Critical patent/AT510360B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus beweglichen Möbelauszugs vorgeschlagen, wobei die Führungseinheit eine am Korpus anbringbare Korpusschiene (5) und eine am Möbelauszug anbringbare Auszugsschiene (1) sowie lastübertragende Lagermittel zur zueinander beweglichen Lagerung der Korpusschiene (5) und der Auszugsschiene (1) umfasst. Erfindungsgemäß nimmt die Wandstärke eines in Längserstreckung verlaufenden Abschnitts der Korpusschiene (5) und/oder der Auszugsschiene (1) entlang einer Längsachse zu, wobei die Korpusschiene (5) im vorderen Bereich (7) in der Wandstärke verstärkt ist und/oder die Auszugschiene (1) eine Verstärkung aufweist, die sich auf einen hinteren Bereich (2) der Auszugschiene (1) erstreckt.

Description

Beschreibung
FÜHRUNGSEINHEIT ZUR FÜHRUNG EINES RELATIV ZU EINEM MÖBELKORPUS BEWEGLICHEN MÖBELAUSZUGS, ZUM BEISPIEL EINER SCHUBLADE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus beweglichen Möbelauszugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
[0002] In vielen Anwendungsfällen werden Führungsschienen für Schubladen, insbesondere in einem geöffneten ausgezogenen Zustand und bei beladener Schublade vergleichsweise stark belastet. Auf den vorderen Bereich einer Korpusschiene und, sofern es sich um einen Vollauszug handelt, auf den vorderen und hinteren Bereich einer Mittelschiene sowie auf den hinteren Bereich einer Schubladen- bzw. Auszugsschiene wirken die größten Kräfte. Dies kann dazu führen, dass sich zwischen der Schubladenschiene, der Mittelschiene und der Korpusschiene eine Positionsverlagerung aus einer idealen parallelen Zuordnung der Schienen zueinander einstellt, die einen Schlupf von Lagereinheiten und eine Absenkung der Schublade über ein erwünschtes Maß zur Folge haben kann.
[0003] GB 2 290 457 A offenbart einen Schubladenauszug mit einem kanalförmigen Führungsteil, dass an einer Korpuswand eines Möbels befestigt wird.
[0004] AT 235508 B offenbart eine U-förmige Führungsleiste für ausziehbare Böden von Möbelstücken.
[0005] CN 201045960 Y offenbart eine Aussteifungsmaßnahme einer Mittelschiene durch ein Vierkanthohlprofil.
AUFGABE UND VORTEILE DER ERFINDUNG
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinheit der einleitend bezeich-neten Art bereitzustellen, die keine unerwünscht großen Positionsverlagerungen zulässt.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 16 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
[0008] Die Erfindung geht von einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus beweglichen Möbelauszugs, zum Beispiel einer Schublade, aus, wobei die Führungseinheit eine am Korpus anbringbare Korpusschiene und eine am Möbelauszug anbringbare Auszugsschiene sowie lastübertragende Lagermittel zur zueinander beweglichen Lagerungen der Schienen umfasst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Wandstärke eines in Längserstreckung verlaufenden Abschnitts zumindest einer Schiene entlang einer Längsachse zunimmt. Die Korpusschiene ist im vorderen Bereich in der Wandstärke verstärkt und/oder die Auszugschiene weist eine Verstärkung auf, die sich auf einen hinteren Bereich der Auszugschiene erstreckt. Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Absenkung der Schublade zum Beispiel im ausgezogenen Zustand einer Führungseinheit oder bei vergleichsweise schwerer Schubladenfront aus Stein oder einer vorgezogenen Front auch dadurch verursacht ist, dass besonders belastete Bereiche der Schienen der Führungseinheit unter großen Kräften nachgeben, zum Beispiel auch elastisch nachgeben und eine solche Verbiegung dann die unerwünschte Positionsverlagerung, insbesondere Absenkung der Schublade, herbeiführt. Sind solche Bereiche der Schienen in einem verstärkten Material ausgeführt, werden diese Bereiche steifer und belastungsfähiger, wodurch einer unerwünschten Verformung bei hoher Last entgegengewirkt wird. Dadurch lässt sich eine Schublade zum Beispiel dann auch in einem völlig ausgezogenen und gegebenenfalls beladenen Zustand lagestabil halten.
[0009] Zusätzlich wird durch eine bessere Parallelführung der Schienen der Führungseinheit auch im ausgezogenen Zustand unter Last gewährleistet, dass Lagermittel zwischen den
Schienen auf vorgesehenen Führungsbahnen abrollen und kein Schlupf durch angehobene bzw. aufgebogene Schienenabschnitte zwischen den Schienen auftritt.
[0010] Die Führungseinheit kann sich auch auf einen Vollauszug mit einer Korpusschiene erstrecken, die eine zwischen der Korpusschiene und der Auszugsschiene wirkende Mittelschiene besitzt. Im Sinne der Erfindung bedeutet Zunahme der Wandstärke tatsächlich eine Zunahme von einer ersten Wandstärke zu einer zweiten Wandstärke. Durchbrechungen, also Bereiche mit einer Wandstärke "0" sind erfindungsgemäß nicht als Ausgangswandstärken zu betrachten, wodurch bei Übergang zu einem vorhandenen Wandabschnitt dann eine Zunahme der Wandstärke zwar auftritt, aber nicht im Sinne der Erfindung von einer Wandstärke zu einer Zweiten. Denn das erfindungsgemäße Verständnis setzt daran an, dass immer eine Ausgangswandstärke als Bezugswandstärke vorhanden sein muss, die dann zunimmt. Durchbrechungen weisen diese Ausgangswandstärke nicht auf.
[0011] Eine bereits bekannte kleinräumige oft punktuelle Wandverstärkung durch zum Beispiel angeschweißte Haken, Anbaulaschen, Sicken oder Verstärkungsrippen soll ebenfalls nicht als Wandverstärkung im Sinne der Erfindung verstanden werden. Gleiches gilt für angebaute Dämpfungsgehäuse oder Gehäuse von Einzugsvorrichtungen. Die Wandverstärkung muss für eine Verbesserung der Belastungsfähigkeit der Führungseinheit statisch erheblich sein.
[0012] Vorteilhafterweise erstreckt sich die Wandverstärkung der Auszugschiene auf einen vorderen und hinteren Bereich.
[0013] Eine Wandstärkenzunahme entlang einer Längserstreckung einer Schiene kann allmählich bzw. kontinuierlich, insbesondere linear erfolgen. Dadurch kann einer kontinuierlich zunehmenden Belastung in einer Maximalposition der Schiene (zum Beispiel im voll ausgefahrenen Zustand) entlang der Längserstreckung der Schiene Rechnung getragen werden, indem in gleicher Weise die Wandstärke erhöht wird, um eine größere Steifigkeit zu erreichen.
[0014] In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Wandstärkenzunahme über die komplette Längserstreckung. Dabei kann die Wandstärke allmählich zunehmen oder stufenweise.
[0015] Vorzugsweise ist die Wandstärke in einem Abschnitt, der in Längserstreckung entlang eine Längsachse der Schiene verläuft, in einem Endbereich einer Schiene größer als in einem mittleren Bereich. Dadurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Belastungen in einem Endbereich einer Schiene, in welchen im ausgezogenen Zustand sich eine daran anschließende Schiene abstützt, größer sind, als in einem mittleren Bereich. Beispielsweise wird ein hinterer Bereich einer Auszugsschiene stärker ausgebildet, da in einem ausgezogenen Zustand dieser Bereich mit dem vorderen Bereich zum Beispiel einer Mittelschiene zusammenwirkt und entsprechende Kräfte aufzunehmen hat. Dementsprechend sind vorzugsweise an der Mittelschiene der vordere und hintere Bereich hinsichtlich der Wandstärke der Schiene stärker ausgebildet, da bei der Mittelschiene, insbesondere im ausgezogenen Zustand, sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich sich jeweils eine Schiene anschließt. Bei einer Korpusschiene ist vorzugsweise der vordere Bereich in der Wandstärke verstärkt. Bei einer Auszugsschiene kann sich die Verstärkung auf einen vorderen oder hinteren Bereich erstrecken oder auf beide Bereiche. Insbesondere wenn große Lasten durch schwere Schubladenfronten zu bewältigen sind, ist es bevorzugt, wenn eine Auszugsschiene im vorderen Bereich eine größere Wandstärke besitzt.
[0016] Denkbar ist beispielsweise, dass die Wandstärke der Schiene in einem mittleren Bereich von etwa einem Drittel der Länge der Schiene kleiner ist, als in einem Bereich vor einem Schienenende. Damit kann den in diesen Bereichen auftretende besondere Belastungen durch Materialverstärkung entgegengewirkt werden.
[0017] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Schiene aus Blechmaterial mit verschiedenen Wandstärken gefertigt. Zum Beispiel wird die Schiene an dem zu verstärkenden Stellen zwei oder mehrlagig aus Blechen gleicher oder verschiedener Stärke aufgebaut. Die Bleche können vor dem Biegen einer Schiene miteinander verbunden werden, das heißt, ein Blechsandwich wird in diesem Fall gemeinsam gebogen, um die Schienenform zu erhalten. Bereits beim Ausstanzen der Blechteile können mehrlagige Bleche als Ausgangsmaterial eingesetzt werden, wodurch sich der gewünschte Wandstärkenverlauf entlang der Schiene vorgeben lässt.
[0018] Besonders bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Schiene aus Blechmaterial mit verschiedenen Wandstärken gefertigt ist, wobei das Blechmaterial einstückig ist. Bei dieser Ausgestaltung wird von einem einzigen Blechmaterial ausgegangen, das in seinem Wandstärkenverlauf auf die daraus jeweils herauszuarbeitenden Schienen abgestimmt ist, so dass sich an den vollständig gefertigten Schienen dann der gewünschte Wandstärkenverlauf entlang der Schienen widerspiegelt.
[0019] Außerdem ist es bevorzugt, wenn eine Wandstärkenänderung in einem Bereich vorgesehen ist, der nicht als Führungsbahn für Lagermittel dient, so dass den Lagermitteln eine immer möglichst plane Bahn zur Verfügung gestellt ist. Vorteilhafterweise ist eine Schiene in der Wandstärke über einen Bereich von mehreren Zentimetern, insbesondere einem Bereich von größer 2, gegebenenfalls 3 cm oder 4 cm verstärkt ausgeführt. Denkbar ist, wie bereits oben beschrieben, eine Verstärkung einer Schiene über ein Drittel ihrer Länge entlang der Längserstreckung der Schiene. Eine Wandverstärkung ist vorzugsweise in Metall ausgeführt, insbesondere im gleichen Material wie die Grundschiene.
[0020] Bei einer Führungseinheit der einleitend bezeichneten Art liegt ein weiterer wesentlicher Aspekt darin, dass eine zwischen einer Auszugsschiene und einer Korpusschiene in Auszugsrichtung beweglich gelagerte Mittelschiene mindestens zwei Laufflächen für Rollenwagen für eine bewegliche Lagerung an jeweils der Auszugsschiene und der Korpusschiene aufweist, wobei sich die Laufflächen für die Rollenwagen entlang der Längsachse der Mittelschiene zu einem Ende hin einander annähern. Insbesondere ist das Längenmaß der Annäherung der Laufflächen vergleichsweise klein, z. B. unter 10 % gegenüber eines Abstandes der Laufflächen der Mittelschiene.
[0021] Vorzugsweise nähern sich die Laufflächen von einem vorderen, in Auszugsrichtung liegenden Ende der Mittelschiene hin einander, z. B. keilförmig an. Die Lagermittel an den jeweiligen Laufflächen, die beim Ausziehen an den Laufflächen z. B. entlang rollen, streben dabei in entgegengesetzte Richtungen auseinander und üben auf die Laufflächen der Korpusschiene und/oder der Auszugsschiene zur Auszugsrichtung transversale Kräfte aus. Dadurch können sie die Auszugsschiene und/oder die Korpusschiene derart unter mechanische Spannung setzen, dass einem Kippen der Schienen zueinander durch eine frontseitige Last zunehmend größere elastische Kräfte der Auszugs- und/oder Korpusschiene entgegengesetzt sind. Diese Kräfte können ein Auseinanderstemmen zweier Laufflächen an verschiedenen Schienen durch eine Hebelkraft einer z. B. frontseitigen Last an einem beweglichen Möbelelement verringern. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die beim Ausziehen zunehmenden Transversalkräfte ein selbständiges Ausfahren eines beweglichen Möbelelements abbremsen können und hierdurch die Gefahr von Kollisionen vermeidbar sind.
[0022] Weiterhin ist es bevorzugt, dass sich die Laufflächen zu einem der Auszugsrichtung entgegengesetzten Ende der Mittelschiene hin einander annähern. Dadurch ist insbesondere eine erfindungsgemäße Führungseinheit vorteilhaft mit einer Mittelschiene ausführbar, deren Laufflächen sich an unterschiedlichen Abschnitten des Querschnittsprofils der Mittelschienen befinden, insbesondere wenn die Mittelschiene die Auszugsschiene und/oder Korpusschiene zumindest teilweise umgreift.
[0023] Besonders bevorzugt ist es, wenn sich die Laufflächen an einem gemeinsamen Profilabschnitt, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten eines Profilabschnitts, der Mittelschiene befinden. Dies bietet den Vorteil, dass ein sich annähernder Verlauf der Laufflächen mit vergleichsweise hoher Genauigkeit relativ einfach ausbilden lässt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass eine Annäherung der Laufflächen zu einem Ende der Mittelschiene hin im Wesentlichen einem Verlauf der Materialstärke der Mittelschiene folgt. Dadurch lassen sich einander annähernde Laufflächen auf vorteilhaft einfache und genaue Weise hersteilen, indem eine Mittel- schiene aus einem Blech besteht, dessen Materialstärke zunimmt.
[0024] Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Laufflächen der Mittelschiene entweder keilförmig zu einem frontseitigen Ende oder einem dem frontseitigen Ende entgegengesetzten Ende zusammenlaufen, z. B. keilförmig oder auf einer gekrümmten Bahn. Um damit eine Frontabsenkung zu verhindern, ist es dann erforderlich, abhängig vom z. B. keilförmigen Verlauf die Führungseinheit nicht exakt horizontal, sondern aus der Horizontalen verkippt in einen Korpus einzubauen. Nimmt der Abstand der Laufflächen zum frontseitigen Ende hin zu, kann z. B. die Führungseinheit so eingebaut werden, dass eine untere Lauffläche im Wesentlichen horizontal verläuft. Die obere Lauffläche steigt dann zur Frontseite hin an, wodurch ein Absenken der Auszugsschiene entgegengewirkt wird.
[0025] Spreizen sich hingegen die Laufflächen nach hinten auf, ist es erforderlich, die komplette Führungsschiene nach hinten abgekippt aus der Horizontalen einzubauen, wobei die zueinander laufenden Laufflächen der Mittelschiene dann dafür sorgen, dass die Front beim Ausziehen nicht "zu weit oben" ankommt, sondern in der gewünschten Auszugsposition.
ZEICHNUNGEN
[0026] Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen: [0027] Figur 1 in einer schematisierten Seitenansicht den Verlauf einer Auszugsschie ne, [0028] Figur 2 in entsprechender schematischer Darstellung den Verlauf einer weiteren
Korpusschiene, und [0029] Figur 3 und 4 zwei Ausführungsformen einer Mittelschiene für eine Führungseinheit jeweils in einer Seitenansicht.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0030] In Figur 1 ist zum Beispiel eine Auszugsschiene 1 dargestellt. Die Auszugsschiene 1 besitzt drei Bereiche.
[0031] Einen in Einbaulage hinteren Bereich 2, einen mittleren Bereich 3 sowie einen vorderen Bereich 4. Der hintere Bereich 2 besitzt eine größere Wandstärke, zum Beispiel 2 mm, als der vordere Bereich 4 mit zum Beispiel 1 mm. Der mittlere Bereich 3 stellt einen Übergangsbereich dar, in welchem sich die Wandstärke vom hinteren Bereich 2 kontinuierlich zum vorderen Bereich 4 verkleinert. Damit ist die Auszugsschiene 1 im hinteren Bereich 2 verstärkt und steifer ausgeführt, wodurch sich an den besonders belasteten Stellen eine geringere Verbiegung einstellt, was letztlich eine geringere Absenkung eines Auszugs, zum Beispiel einer Schublade im vollständig ausgezogenen Zustand der Führungseinheit bewirkt.
[0032] In Figur 2 ist eine Korpusschiene 5 dargestellt, bei welcher sich eine Wandstärke von einem Ende eines hinteren Bereichs 6 zu einem Ende eines vorderen Bereichs 7 kontinuierlich, im vorliegenden Ausführungsbeispiel linear, vergrößert.
[0033] In Figur 3 ist eine Mittelschiene 8 für eine Führungseinheit dargestellt. Die Mittelschiene 8 weist Laufflächen 9, 10 für Rollenwagen 11, 12 auf. Die Laufflächen 9, 10 laufen zu einem Ende 13, welches im eingebauten Zustand der Mittelschiene 8 zu einer Frontseite hin zeigt, auseinander. Dies ergibt sich dadurch, dass eine Wandstärke eines Profilabschnitts der Mittelschiene 8, deren Oberseite die Lauffläche 9 bildet, von einer Wandstärke di, die z.B. im Bereich von ca. 1 mm bis ca. 2 mm liegt, insbesondere von z. B. 1,5 mm auf eine Wandstärke d2, die zum Beispiel im Bereich von ca. 2 mm bis ca. 3 mm liegt, insbesondere von z. B. 2,2 mm anwächst. Der obere Profilabschnitt 14, auf deren Oberseite die Lauffläche 9 ausgebildet ist, ist dabei vorzugsweise so positioniert, dass die Erhöhung der Wandstärke von di auf d2 zu einem keilförmigen Auseinanderlaufen der Laufflächen 9, 10 bis zum Ende 13 führt.
[0034] In Figur 4 ist eine Ausführunqsform einer Mittelschiene 15 dargestellt, deren Laufflächen 9, 10 für Rollenwagen 11, 12 zu einem in einem späteren Einbauzustand frontseitigen Ende 13 sich einander keilförmig annähern. An einem Ende 16 kann der Abstand der Laufflächen 9, 10 in einem Bereich zum Beispiel von ca. 26 mm bis 30 mm liegen bzw. beträgt der Abstand der Laufflächen 9, 10 insbesondere z. B. a1 = 28,4 mm und fällt allmählich über die Längserstreckung der Mittelschiene 15 auf einen Abstand a2, der in einem Bereich von zum Beispiel ca. 25 mm bis 29 mm liegt, insbesondere zum Beispiel von 27,2 mm ab.
[0035] Dies wird bei der Mittelschiene 15 dadurch erreicht, dass der Profilabschnitt 14, auf welchem die Lauffläche 9 ausgebildet ist, sich nicht parallel zu einem Profilabschnitt 16 mit der Lauffläche 10 erstreckt, sondern der Profilabschnitt 14 mit an sich gleich bleibender Dicke so angeordnet, z. B. umgekantet ist, dass der oben beschriebene, keilförmige Verlauf mit einem Anfangsabstand von a1 und einem kleineren Abstand am Ende 13 mit a2 zustande kommt. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Auszugsschiene 2 hinterer Bereich 3 mittlerer Bereich 4 vorderer Bereich 5 Korpusschiene 6 hinterer Bereich 7 vorderer Bereich 8 Mittelschiene 9 Lauffläche 10 Lauffläche 11 Rollenwagen 12 Rollenwagen 13 Ende 14 Profilabschnitt 15 Mittelschiene 16 Profilabschnitt

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1. Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus beweglichen Möbelauszugs, z. B. einer Schublade, wobei die Führungseinheit eine am Korpus anbringbare Korpusschiene (5) und eine am Möbelauszug anbringbare Auszugsschiene (1) sowie lastübertragende Lagermittel zur zueinander beweglichen Lagerung der Korpusschiene (5) und der Auszugsschiene (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke eines in Längserstreckung verlaufenden Abschnitts der Korpusschiene (5) und/oder der Auszugsschiene (1) entlang einer Längsachse zunimmt, wobei die Korpusschiene (5) im vorderen Bereich (7) in der Wandstärke verstärkt ist und/oder die Auszugschiene (1) eine Verstärkung aufweist, die sich auf einen hinteren Bereich (2) der Auszugschiene (1) erstreckt.
  2. 2. Führungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandverstärkung der Auszugschiene (1) und/oder der Korpusschiene (5) auf einen vorderen Bereich (4) und einen hinteren Bereich (2) erstreckt.
  3. 3. Führungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärkenzunahme kontinuierlich, insbesondere linear erfolgt.
  4. 4. Führungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärkenzunahme über die komplette Längserstreckung der Korpusschiene (5) und/oder der Auszugsschiene (1) verläuft.
  5. 5. Führungseinheit nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Wandstärke in mindestens einer Stufe erfolgt.
  6. 6. Führungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke in einem Abschnitt, der in Längserstreckung entlang einer Längsachse der Korpusschiene (5) und/oder der Auszugsschiene (1) verläuft, in einem Endbereich einer Korpusschiene (5) und/oder Auszugsschiene (1) größer ist als in einem mittleren Bereich der Korpusschiene (5) und/oder einem mittleren Bereich (3) der Auszugsschiene (1).
  7. 7. Führungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke in einem Abschnitt, der in Längserstreckung entlang einer Längsachse der Korpusschiene (5) und/oder der Auszugsschiene (1) verläuft, in einem auf die Einbaulage bezogenen vorderen Bereich (7) der Korpusschiene (5) und/oder in einem auf die Einbaulage bezogenen vorderen Bereich (4) der Auszugsschiene (1) größer ist, als in einem hinteren Bereich (2) der Auszugsschiene (1), beziehungsweise einem hinteren Bereich (6) der Korpusschiene (5) und/oder einem mittleren Bereich (3) der Auszugsschiene (1) beziehungsweise einem mittleren Bereich der Korpusschiene (5).
  8. 8. Führungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Korpusschiene (5) und/oder der Auszugsschiene (1) in einem mittleren Bereich der Korpusschiene (5) und/oder einem mittleren Bereich (3) der Auszugsschiene (1) von etwa einem Drittel der Länge der Korpusschiene (5) und/oder der Auszugsschiene (1) kleiner ist, als in einem Bereich vor einem Schienenende.
  9. 9. Führungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene (1) und/oder die Korpusschiene (5) aus Blechmaterial mit verschiedenen Wandstärken gefertigt ist.
  10. 10. Führungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschiene (1) und/oder die Korpusschiene (5) einstückig aus Blechmaterial ausgebildet ist.
  11. 11. Führungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Auszugsschiene (1) und der Korpusschiene (5) in Auszugsrichtung beweglich gelagerte Mittelschiene (8, 15) mindestens zwei Laufflächen (9, 10) für Rollenwagen (11, 12) für eine bewegliche Lagerung an jeweils der Auszugsschiene (1) und der Korpusschiene (5) aufweist, wobei sich die Laufflächen (9, 10) für die Rollenwagen (11, 12) entlang der Längsachse der Mittelschiene (8, 15) zu einem Ende (13) hin annähern.
  12. 12. Führungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufflächen (9, 10) zu einem vorderen Ende (13) der Mittelschiene (15) hin einander annähern.
  13. 13. Führungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufflächen (9, 10) zu einem hinteren Ende der Mittelschiene (8) hin annähern.
  14. 14. Führungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufflächen (9, 10) an einem gemeinsamen Profilabschnitt der Mittelschiene (8, 15) befinden.
  15. 15. Führungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Annäherung der Laufflächen (9, 10) zu einem Ende (13) der Mittelschiene (8) hin sich im Wesentlichen aufgrund des Verlaufs einer Materialstärke der Mittelschiene (8) ergibt.
  16. 16. Möbel mit einer Führungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
ATA1208/2011A 2010-08-25 2011-08-23 Führungseinheit zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus beweglichen möbelauszugs, zum beispiel einer schublade AT510360B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011853U DE202010011853U1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus beweglichen Möbelauszugs, zum Beispiel einer Schublade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT510360A2 AT510360A2 (de) 2012-03-15
AT510360A3 AT510360A3 (de) 2016-04-15
AT510360B1 true AT510360B1 (de) 2018-03-15

Family

ID=45403287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1208/2011A AT510360B1 (de) 2010-08-25 2011-08-23 Führungseinheit zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus beweglichen möbelauszugs, zum beispiel einer schublade

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510360B1 (de)
DE (1) DE202010011853U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT235508B (de) * 1962-05-09 1964-09-10 Osta Werke Gmbh Führungsleiste für ausziehbare Böden von Möbelstücken
GB2290457A (en) * 1994-06-11 1996-01-03 Pritchard Drawer runners
CN201045960Y (zh) * 2006-10-18 2008-04-16 罗志坚 伸缩式三节导轨

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238317U (de) * 1973-03-22 Interluebke Gebr Luebke Kg Führungsschiene für ausziehbare Möbelteile
DE3923776A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Salice Arturo Spa Ausziehfuehrung fuer schubkaesten oder dgl.
AT710U1 (de) * 1994-02-25 1996-04-25 Blum Gmbh Julius Tragschienenbeschlag
AT406330B (de) * 1996-01-16 2000-04-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
PL1591039T3 (pl) * 2004-04-26 2010-10-29 Peka Metall Ag Urządzenie do wyciągania z szafki narożnej
DE202004008585U1 (de) * 2004-05-29 2005-10-13 Alfit Ag Befestigungsanordnung der Führungsschiene einer Schubladen-Ausziehführung
US7331644B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-19 Mark Jeffrey Lowe Stay-closed drawer slide with socket
DE202008004597U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführungsschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT235508B (de) * 1962-05-09 1964-09-10 Osta Werke Gmbh Führungsleiste für ausziehbare Böden von Möbelstücken
GB2290457A (en) * 1994-06-11 1996-01-03 Pritchard Drawer runners
CN201045960Y (zh) * 2006-10-18 2008-04-16 罗志坚 伸缩式三节导轨

Also Published As

Publication number Publication date
AT510360A2 (de) 2012-03-15
AT510360A3 (de) 2016-04-15
DE202010011853U1 (de) 2011-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
EP1571357B1 (de) Teleskopschiene mit Gleitern
DE3540787A1 (de) Unterflur-fuehrungsschienengarnitur
AT518049B1 (de) Schubladenanordnung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
AT929U1 (de) Schubladenführung
DE102010060538B4 (de) Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
DE102017128750A1 (de) Führungsschiene eines Führungssystems, Führungssystem und Möbel
EP3079526B1 (de) Führungsvorrichtung für linear bewegbare bauteile
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP1277422B1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
WO2017106890A1 (de) Schubladenseitenwand
EP3676505A1 (de) Schubladenausziehführung
AT510360B1 (de) Führungseinheit zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus beweglichen möbelauszugs, zum beispiel einer schublade
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
AT520689B1 (de) Führungsschiene eines Führungssystems, Führungssystem, Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene und Möbel
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE2811964A1 (de) Hubgeruest, insbesondere fuer regalstapelfahrzeuge
DE19962259B4 (de) Lagergutträger sowie Regal mit mindestens einem derartigen Lagergutträger
AT514810B1 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
AT312850B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möhbelteile
EP4110138B1 (de) Auszugsführung