DE1017133B - Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasermaterialien - Google Patents
Verfahren zum Wasserabstossendmachen von FasermaterialienInfo
- Publication number
- DE1017133B DE1017133B DEC11086A DEC0011086A DE1017133B DE 1017133 B DE1017133 B DE 1017133B DE C11086 A DEC11086 A DE C11086A DE C0011086 A DEC0011086 A DE C0011086A DE 1017133 B DE1017133 B DE 1017133B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- carbon atoms
- water
- repellent
- condensation product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/34—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
- C08G12/42—Chemically modified polycondensates by etherifying
- C08G12/424—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
- C08G12/425—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
- C08G12/42—Chemically modified polycondensates by etherifying
- C08G12/428—Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/02—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2164—Coating or impregnation specified as water repellent
- Y10T442/2197—Nitrogen containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Paper (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
DEUTSCHES
In der belgischen Patentschrift 520 399 wird die Herstellung von härtbaren, höhermolekulare Reste
aufweisenden Derivaten eines Formaldehyd-Kondensationsproduktes eines mindestens zwei NH2-Gruppen
enthaltenden Amino-1, 3, 5-triazins beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) ein Fo*rmaldehyd-Kondensationsprodukt
eines mindestens zwei NH2-Gruppen. aufweisenden Amino-1, 3, 5-triazins, in
welchem pro NH2-Gruppe des Aminotriazins mindestens
eine Oxymethylgruppe mit einem niederen, höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkohol
veräthert ist und welches gegebenenfalls an einer oder mehreren N H2-Gruppen einen höhermolekularen Rest,
insbesondere mit hochmolekularen nicht aromatischen Carbonsäuren veresterte oder mit höhermolekularen
Alkoholen verätherte Oxymethylgruppen aufweist, mit b) Teilestern aus mehrwertigen aliphatischen
Alkoholen und mindestens 12 Kohlenstoffatome enthaltenden, nicht aromatischen, gesättigten Carbonsäuren
oder mit Teiläthern aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen und mindestens 12 Kohlenetoffatome
enthaltenden einwertigen aliphatischen Alkoholen oder — sofern die oben unter a) umschriebenen Ausgangsstoffe
mindestens einmal die Atomgruppierung
R-C
.0
Ό-
oder R—O —
(R = höhermolekularer, gegebenenfalls substituierter
Kohlenwasserstoff rest) enthalten — mit Amiden oder
N - Methylolamiden von mindestens 12 Kohlenstoffatome enthaltenden nicht aromatischen Carbonsäuren
in de: Wärme unter praktisch wasserfreien Bedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators
saureir Natur, unter Abspaltung des niedrigen, höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkohols
umsetzt und das Reaktions-gemisch vom Katalysator befreit, sofern ein solcher angewendet wurde.
Die Herstellung bestimmter Derivate dieser Zusammensetzung ist auch in der deutschen Patentanmeldung
C 7648 IVb/39 c (DAS 1009 805) beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß man Fasermaterialien wasserabstoßend ausrüsten kann, wenn man sie mit
Bädern, welche die gemäß der belgischen Patentschrift 520 399 erhältlichen Kondensationsprodukte, andere
wasserabweisende Stoffe und Härtungskatalysatoren enthalten, imprägniert und die Kondensationsprodukte
härtet.
Die Imprägnierung kann mit Hilfe von Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder mit wässerigen
Emulsionen durchgeführt werden. Werden Lösungen herangezogen, so empfiehlt es sich, solche Lösungsmittel
zu verwenden, wie sie bei der Trockenreinigung Verfahren zum Wasserabstoßendmachen
von Fasermaterialien
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. Juni 1952
Schweiz vom 4. Juni 1952
Dr. Armin Hiestand, Basel,
und Dr. Otto Albrecht, Neue Welt (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
benutzt werden, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Benzin, o-Dichlorbenzol oder Mischungen von
solchen Lösungsmitteln. Als gegebenenfalls mitzuverwendende andere wasserabweisende Stoffe eignen
sich Bienenwachs, Carnaubawachs, Montanwachs, synthetische Wachse, z. B. solche aus höhermolekularen
aliphatischen Carbonsäuren, wie Stearinsäure, Behensäure oder Montansäure, und einwertigen Alkoholen,
wie Octadecylalkohol und insbesondere Paraffin. Als Härtungskatalysatoren kommen solche in Betracht,
die in den organischen Lösungsmitteln löslich sind, z. B. stärkere organische Säuren, wie Ameisensäure,
Essigsäuire, Chloressigsäure oder in der Wärme Säure abspaltende Verbindungen wie Weinsäurediäthylester
oder Triacetin.
Werden für die Imprägnierung wässerige Emulsionen benutzt, so' werden vorteilhaft die bekannten
wasserlöslichen Härtungskatalysatoren, wie Säuren oder Ammonsalze starker Säuren', ζ. B. Ammonchlo'rid,
verwendet. Der zur Erzielung einer wasserabstoßenden Ausrüstung bestimmten Flotte können wasserlösliche
Aluminiumsalze von organischen oder anorganischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure
oder Schwefelsäure, ferner Zirkonverbindungen, ζ. Β. Zirkonsalze oder Sol© von hydratisiertem Zirkondioxyd
zugesetzt werden. Zur Herstellung der wässerigen Emulsionen können verschiedene Emulgatoren
benutzt werden. Als ganz besonders günstig hat sich erwiesen, als Emulgatoren wasserlösliche Salze von
härtbaren, basischen, ternäreni Kondensationspro-dukten
zu verwenden, die erhältlich sind, wenn man- in beliebiger Reihenfolge erstens Methylolverbindungen
von Aminotriazinen oder deren Äther mit niedrig-
709 700/403
molekularen Alkoholen, zweitens aliphatische Verbindungen,
die eine Kohlenstoffkette von mindestens 7 C-Atomen und ein an ein Heteroatom gebundenes
reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, und drittens primäre oder sekundäre Amine, oder soilche tertiäre
Amine, die im Molekül ein an ein Sauerstoff-, Schwefel- oder ein anderes, nicht basisches Stickstoffatom
gebundenes, reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, miteinander umsetzt. Diese Produkte erzeugein
bereits bei alleiniger Verwendung einen wasserabstoßenden Effekt. Ihre Herstellung ist in der
deutschen Patentschrift 956 990 beschrieben. Ein für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignetes ternäres,
basisches Kondensationsprodukt ist das Umsetzungsprodukt, das erhältlich ist, wenn man ein hoch
methyliertes Methylolmelamin zuerst mit Stearinsäure und anschließend mit Triäthanolamin kondensiert. In
Form des Acetates ist es als Emulgiermittel sehr geeignet. Der Zusatz von basischen ternären Kondensationsprodukten
ist auch bei der Verwendung von organischen Lösungen sehr vorteilhaft, in diesem Fall
ist nicht das Emulgiervermögen der Verbindung ausschlaggebend, sondern der wasserabweisende Effekt,
der zusätzlich erzielt werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Imprägnierverfahrens
besteht somit darin, daß man Bäder benutzt, die folgende drei Komponenten gelöst oder
emulgiert enthalten: Erstens ein gemäß der belgischen Patentschrift 520 399 erhältliches Kondensationsprodukt
der eingangs angegebenen Zusammensetzung, zweitens Paraffin und drittens ein basisches, ternäres
Kondensationsprodukt, wie es im vorhergehenden Absatz umschrieben wurde1, und viertens einen Härtungskatalysator. Das Mengenverhältnis zwischen den einzelnen
Komponenten kann in weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise werden auf 10 Teile des Kondensationsproduktes
(1), 10 bis 60 Teile Paraffin (2) und 20 Teile des basischen Kondensationsproduktes (3)
verwendet.
Werden als Imprägnierbäder Lösungen in organischen Lösungsmitteln herangezogen, so· können sie
durch Auflösen der einzelnen Komponenten im Lösungsmittel hergestellt, werden. Man kann aber
auch von Mischungen ausgehen, die alle Komponenten (Kondensationsprodukt, Paraffin, ternäres, basisches
Kondensationsprodukt) im geeigneten Mengenverhältnis enthalten. Das ternäre basische Kondensationsprodukt kann in diesen Mischungen als freie Base oder
als wasserlösliches Salz, z. B. als Acetat, vorhanden sein. Ferner können diese Mischungen auch noch Verdünnungs-
oder Lösungsmittel enthalten, z. B. niedrigmolekulare Alkohole, wie Äthylalkohol, Isopropylalkohol
u. a., aber auch chlorierte oder nicht chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol
oder 1, 2-DichIoräthan. Solche Mischungen sind nicht nur geeignet, um Imprägnierbäder, die organische
Lösungen sind, herzustellen. Sie können auch benutzt werden, um wässerige Bäder zuzubereiten. Zu
diesem Zweck werden die Mischungen unter Zusatz von Säuren in Wasser emulgiert und die Emulsion
auf die gewünschte Badkonzentration verdünnt.
Wässrige Imprägnierbäder können auch durch Verdünnen von konzentrierten Emulsionen unter Zugabe
eines Härtungskatalysators hergestellt -werden. Die konzentrierten Emulsionen sind vom Typ öl-in-Wasser
und enthalten alle Bestandteile außer dem Härtungskatalysator. Die Imprägnierung erfolgt unter Verwendung
der üblichen Anordnungen nach den gebräuchlichen Methoden. Ebenso die Härtung nach dem
Trocknen des Textilmaterials bzw. nach dem Verdunsten des Lösungsmittels. Sie kann z. B. bei 120 bis
150° während 5 bis 15 Minuten erfolgen. Sofern man bei niedrigerer Temperatur härtet, ist die Härtungsdauer entsprechend auszudehnen.
Nach dem Verfahren können Fasermaterialien, wie Leder, Papier und insbesondere Textilien aus Baumwolle,
regenerierter Cellulose, Celluloseester, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyacrylnitrilfasern, wasserabstoßend
ausgerüstet werden.
ίο Die nach dem erfindungsgemäßeii Verfahren erzeugte
Wasserabweisendappretur ist bei geeigneter Wahl der benutzten Produkte kochwaschbeständig und
weist einen sehr guten Abperleffekt auf.
In der schweizerischen Patentschrift 222 707 ist ein
J-5 Umsetzungsprodukt aus einem verätherten Methylolmelamin
und einem Teilester des Glycerins mit Stearinsäure und Phthalsäure beschrieben, welches zur
Appretur von Textilien dienen soll. Diese Appreturen ergeben indessen nur einen schwachen Hydrophobiereffekt.
Ferner ist in der USA.-Patentschrift 2 284 609 die Imprägnierung von Textilien mit einer Mischung be^
schrieben, die neben einem Melaminharz ein Fettsäureäthanolamid, einen wasserabweisenden Stoff wie AIuminiumstearat
und einen Härtungskatalysator enthält. Der so erhaltene Hydrophobiereffekt ist indessen nicht
gut beständig gegen die heiße alkalische Wäsche.
Demgegenüber ergibt die erfindungsgemäße Stoffkombination einen ausgezeichneten Hydrophobiereffekt,
der hervorragend beständig gegen die heiße alkalische Wäsche mit Seife und Soda ist.
In den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile.
Baumwollgabardine wird am Foulard auf etwa 100% Gewichtszunahme in einem 60 bis 65° warmen,
wässerigen Bad behandelt, das 8,8 Teile Wasser, 0,1 Teil Ammoniumchlorid und 1,1 Teile der unten
beschriebenen Emulsion enthält. Das Gewebe wird hierauf bei 80° getrocknet und anschließend während
5 bis 15 Minuten bei 120 bis 150° nachbehandelt. Das
ungewaschene, wie auch das gewaschene Gewebe weist gute wasserabweisende Eigenschaften auf.
An Stelle von Baumwollgabardine können z. B. auch Gewebe aus regenerierter Cellulose, Celluloseester,
Polyamidfasern, Wolle, Seide oder Polyacrylnitrilfasern oder entsprechende Mischgewebe oder
Papier verwendet werden.
Die verwendete Emulsion kann wie folgt hergestellt werden: Man schmilzt bei etwa 90° 20Teile des unten
beschriebenen Salzes des ternären basischen Kondensationsproduktes mit 10 Teilen Paraffin, 10 Teilen des
weiter unten beschriebenen Produktes und 1 Teil Eisessig zusammen; hierauf läßt man 70 Teile Wasser
von 70° unter kräftigem Rühren zulaufen. Die erhaltene Emulsion wird nachgerührt, bis sie Zimmertemperatur
angenommen hat; sie kann aber auch in warmem Zustand verwendet werden. Emulsionen mit
ähnlichen Eigenschaften können hergestellt werden, indem man das weiter unten beschriebene Produkt
ersetzt durch je 10 Teile der Reaktionsprodukte, hergestellt
nach den Beispielen 2 bis 6 der deutschen Patentanmeldung C 7648 IVb/39c (DAS 1 009 805).
Das verwendete Salz des basischen ternären Kondensationsproduktes wurde wie folgt hergestellt: Eine
Mischung von 15 Teilen Triäthanolamin und 90Teilen eines geschmolzenen Esters ' ajis methyliertfcäi
Methylolamin und Stearinsäure, dessen Herstellung im letzten Abschnitt dieses Beispiels beschrieben wird;
wird unter Rühren bei vermindertem Druck (10 bis 20 mm) auf 115 bis 120° erwärmt, bis eine dem
Reaktionsgefäß entnommene Probe in verdünnter, warmer Essigsäure löslich ist. Dies ist im allgemeinen
nach 1 bis 2 Stunden der Fall. Hierauf wird die Schmelze bei 70 bis 80° mit 7 Teilen Eisessig
verrührt. Man erhält eine gelbliche wachsartige Masse, welche in verdünnter Essigsäure löslich ist. Das
weiter oben genannte Produkt kann folgendermaßen gewonnen werden: In einem geschlossenen Rundkolben
werdein 81 Teile technische Stearinsäure unter Rühren auf 14O'J erwärmt. Nun werden in kleinen
Portionen insgesamt 8,11 Teile Natriumcarbonat (98%igj eingetragen bei gleichzeitigem Erhöhen der
Schmelztemperatur auf 160 bis 170°. Sobald alles Natriumcarbonat verbraucht ist, erkennbar am Aufhören
der Kohlendio'xydbildung, läßt man dieStearinsäure-Natriumstearatschmelze
vorsichtig bis auf etwa 130' erkalten. Nun werden langsam 14Teile Epichlorhydrin
zugetropft, worauf man die Schmelze wieder allmählich auf 150° erwärmt. Nachdem alles
Epichlorhydrin eingetragen ist, rührt man noch weitere 7 Stunden bei 140 bis 150°.
Wenn man aus der gut gerührten Schmelze eine Substanzprobe zieht und, nach dem Aufnehmen in
Äther und Ausschütteln mit verdünnter Säure und nachfolgendem Waschen mit destilliertem Wasser,
die Säurezahl bestimmt, so findet man eine Säurezahl
von 1 bis 3. Die Hydroxylzahl beträgt 96,5 statt 94,5, berechnet für ein Diglycerid aus technischer
Stearinsäure vom Molgewicht 270.
In die auf 120° abgekühlte Schmelze des oben beschriebenen Stearinsäure-diglycerids. werden. 67,6 Teile
des unten näher beschriebenen Esters aus hochmethyliertem Methylolmelamin und Stearinsäure eingetragen.
Bei gutem Wasserstrahlvakuum wird nun der heftig siedende Kolbeninhalt vorerst während
2 Stunden auf 120°, dann in einer Stunde auf 160° und während 2 Stunden auf 200° erwärmt.
Nach dem Ausgießen der Reaktionsmasse auf ein Blech erhält man ein sehr hartes und sprödes Produkt
vom Schmelzpunkt 41 bis 42°.
Der Ester aus dem hoehmethylierten Methylolmelamin und Stearinsäure wurde analog den in der
schweizerischen Patentschrift 251 642 beschriebenen Estern hergestellt.
Zur Gewinnung des Methylolmelaminmethyläthers werden 324 Gewichtsteile (1 Mol) feingepulvertes
Hexamethylolmelamin unter Rühren bei Raumtemperatur in 2000 Volumteilen Methylalkohol, der 100Volumteile konzentrierte Salzsäure enthält, eingetragen.
Nach 10 Minuten ist die Methylolverbindung gelöst. Die Lösung wird sofort mit etwa 160 Gewichtsteilen
calcinierter Soda verrührt, bis sie gegen Lackmus neutral reagiert. Das abgeschiedene Salz wird abfiltriert
und die Lösung im Vakuum zum Sirup eingedampft. Der auf etwa 99% eingeengte Sirup wird sodann
zwecks Entfernung des restlichen Salzes heiß filtriert.
1 Teil dieses Methylolmelaminmethyläthers wird mit 1,3 Teilen Stearinsäure bei einem Druck von
10 bis 20 mm so lange auf 180 bis 200° erhitzt, bis die Säurezahl des Produktes auf 5 bis 8 gesunken ist.
Baumwollgabardine wird am Foulard bei 60 bis 65° mit der unten näher beschriebenen Flotte behandelt,
wobei man auf 100% abquetscht. Die benutzte Flotte kann wie folgt hergestellt werden:
Bei 70° werden 20 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Salzes des ternären basischen Kondensationsprodaiktes
mit 10 Teilen Paraffin und mit 10 Teilen des am Schluß von Beispiel 1 beschriebenen Prc
duktes oder mit der gleichen Menge der nach den Beispielen 2 bis 6 der deutschen Patentanmeldung
C 7648 IVb/39 c (DAS 1 009 805) erhältlichen Produkte
unter Rühren verschmolzen. Hierauf fügt man 5 Teile Isopropylalkohol und 4 Teile Eisessig hinzu
und erhitzt unter Rühren auf 90°, bei welcher Temperatur 90' Teile Wasser von 60 bis 70° zugegeben
ίο werden. Man erhält sofort eine Emulsion, welche
nach kurzem Nachrühren in 860 Teile Wasser von 70°, das 10 Teilei Ammonchlorid enthält, gegossen
wird.
Das mit der obigen Flotte behandelte Gewebe wird hierauf bei 70 bis 90° getrocknet und anschließend
während 5 bis 15 Minuten auf 120 bis 150° erhitzt. Das gewaschene, wie auch das ungewaschene Gewebe
zeigt gute wasserabweichende Eigenschaften.
Baumwollgabardine wird am Foulard bei 20 bis 30° mit einerTetrachlorkohlenstofflösung behandelt, welche
auf 1000 Teile Lösung 20 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen ternären, basischen Kondensationsproduktes,
10 bis 60 Teile Paraffin sowie 10 Teile des am Schluß von Beispiel 1 beschriebenen Produktes
oder der nach den Beispielen 2 bis 6 der deutschen Patentanmeldung C 7648 IVb/39 c (DAS 1 009 805)
erhältlichen Produkte, neben 50 Teilen einer 10%igen Lösung von Monochloressigsäure in Äthanol enthält.
Hierauf läßt man das Lösungsmittel an der Luft verdunsten und erhitzt das Gewebe während 5 Minuten
auf 145°. Auf diese Weise erzielt man eine wasserabstoßende Ausrüstung, die kochwaschbeständig
ist.
Baumwollgabardine wird am Foulard bei 20 bis 30° mit einer Tetrachlorkohlenstofflösung (es kann
als Lösungsmittel auch Trichloräthylen, Perchloräthylen, Benzin oder ein anderer höhersiedender
Petroleumkohlenwasserstoff verwendet werden) behandelt, welche auf 1000 Teile Lösung 10 bis 5 Teile
des am Schluß von Beispiel 1 beschriebenen Produktes oder der nach den Beispielen 2 bis 6 der
deutschen Patentanmeldung C 7648IVb/39c (DAS
1 009 805) erhältlichen Produkte sowie 10 bis 60 Teile Paraffin, neben 50 Teilen einer 10%igen Lösung von
Monoebloiressigsäure in Äthanol enthält.
Hierauf läßt man das Lösungsmittel an der Luft verdunsten und erhitzt das Gewebe während 5 bis
10 Minuten auf 120 bis 145Q. Auf diese Weise erzielt
man eine wasserabstoßende Ausrüstung, die kochwaschbeständig ist. Das Baumwollgewebe hat durch
diese Behandlung einen vollen, kernigen Griff erhalten.
Wird ein Gewebe aus Wolle statt aus Baumwolle verwendet, so>
erzielt man auf ersterem eine starke Füllwirkung.
Der wasserabweisende Effekt sowie der kernige Griff auf Baumwolle bzw. die Füllwirkung auf Wolle
ist auch dann vorhanden, wenn man ohne Katalysator arbeitet.
Ein Nylongewebe wird am Foulard bei 50 bis 55° mit einer Flotte behandelt, die wie folgt hergestellt
werden kann:
Bei 70° werden 22 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen ternären, basischen Kondensationsproduktes
mit 11 Teilen Paraffin und mit 11 Teilen des am Schluß von Beispiel 1 beschriebenen Produktes oder
mit der gleichen Menge der nach den Beispielen 2 bis 6 der deutschenPatentanmeldungC7648IVb/39c
(DAS 1 009 805) erhältlichen Produkte unter Rühren verschmolzen.
Hierauf fügt man zu der Schmelze 8,5 Teile Chlorbenzol und 5 Teile Eisessig hinzu und erhitzt unter
Rühren auf 80 bis 90°, bei welcher Temperatur Teile Wasser von 60 bis 70° zugegeben werden.
Man erhält sofort eine Emulsion, die nach kurzem Nachrühren in 835 Teile Wasser von 50°, das
2,5 Teile krist. Aluminiumsulfat enthält, gegossen wird.
Das mit obiger Flotte behandelte Gewebe wird hierauf bei 80° getrocknet und anschließend während
Minuten auf 120 bis 150° erhitzt. Das in einem Bad, welches 5 g/l Seife und 2 g/l Natriumcarbonat
enthält, bei 50° gewaschene wie auch das ungewaschene Nylongewebe hat einen weichen Griff erhalten
und besitzt sehr gute wasserabweisende Eigenschaften.
An Stelle eines Gewebes aus Nylon kann auch ein Gewebe aus einer anderen Polyamidfaser oder PoIyacrylnitrilfaser
sowie ein Gewebe aus Baumwolle, aus regenerierter Cellulose, aus Celluloseester und aus
Wolle oder entsprechende Mischgewebe verwendet werden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß
man diese mit Bädern imprägniert, die neben anderen wasserabweisenden Stoffen und einem
Härtungskatalysator die Kondensationsprodukte enthalten, die man erhält, wenn man a) ein Formaldehyd-Kondensationsprodukt
eines mindestens zwei N H2-Gruppen aufweisenden Amino-1, 3, 5-triazins,
in welchem auf jede NH2-Gruppe des
Aminotriazins mindestens eine Oxymethylgruppe mit einem niederen, höchstens 4 Kohlenstoffatome
aufweisenden Alkohol veräthert ist und welches gegebenenfalls an einer oder mehreren NH2-Gruppen
einen hochmolekularen Rest enthält, insbesondere mit höhermolekularen nicht aromatischen
Carbonsäuren veresterte oder mit höhermolekularen Alkoholen verätherte Oxymethylgruppen
aufweist, mit b) Teilestern aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen und mindestens
12 Kohlenstoffatome enthaltenden nicht aromatischen, gesättigten Carbonsäuren oder mit Teiläthern
aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen und mindestens 12 Kohlenstoff atome enthaltenden
einwertigen aliphatischen Alkoholen oder — sofern die oben unter a) umschriebenen Ausgangsstoffe
mindestens einmal die Atomgruppierung ierter Kohlenwasserstoffrest) enthalten — mit
Amiden oder N-Methylolamiden von; mindestens 12 Kohlenstoffatome enthaltenden nicht aromatischen
Carbonsäuren in der Wärme unter praktisch wasserfreien Bedingungen, gegebenenfalls in
Gegenwart eines Katalysators saurer Natur, unter Abspaltung des niedrigen, höchstene 4 Kohlenstoffatome
aufweisenden Alkohols umsetzt und das Reaktionsgemisch vom Katalysator befreit, sofern ein solcher verwendet wurde, und daß man
die imprägnierten Fasermaterialien trocknet und die Kondensationsprodukte in üblicher Weise
härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserabweisenden Stoff
Paraffin mitverwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten
in einem organischen Lösungsmittel gelöst verwendet und hierbei weiterhin ein basisches, ternäres
Kondensationsprodukt mitverwendet,, das man erhält, wenn man in beliebiger Reihenfolge
erstens Methylolverbindungen von Aminatriazinm oder deren Äther mit niedrigmolekularen Alkoholen,
zweitens aliphatische Verbindungen, die eine Kohlenstoffkette von mindestens 7 C-Atomen
und ein an ein Heteroatom gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, und drittens
primäre oder sekundäre Amine oder solche tertiäre Amine, die im Molekül ein an ein Sauerstoff-,
Schwefel- oder ein anderes., nicht basisches Stickstoffatom gebundenes reaktionsfähiges
Wasserstoffatom enthalten, miteinander umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das basische Kondensationsprodukt,
das man durch Kondensation eines hochverätherten MethylolmelaminmethylätheTS mit
Stearinsäure und Triäthanolamin erhält, mitverwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß organische Lösungsmittel,
wie sie bei der Trockenreinigung verwendet werden, als Badflüssigkeit zur Anwendung kommen.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imprägnierbad
eine wässrige Emulsion verwendet, enthaltend auf 10 Teile eines Kondensationsproduktes aus einem
mit 2 Mol Stearinsäure veresterten, hochveräthertenMethylolmelaminmethyläther
und Stearinsäurediglycerid 10 Teile Paraffin und neben geringen
Mengen eines Härtungskatalysators weiterhin noch mindestens 18 Teile des Acetats des
ternären, basischen Kondensationsproduktes aus einem hochverätherten Methylolmelaminmethyläther,
Stearinsäure und Triäthanolamin.
,0
oder R —0 —
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 222 707,
60 253 938;
österreichische Patentschrift Nr. 167 124; (R = höhermolekularer, gegebenenfalls substitu- USA.-Patentschrift Nr. 2 284 609.
O —
© 709 700/403 10.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH781265X | 1952-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1017133B true DE1017133B (de) | 1957-10-10 |
Family
ID=4536230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC11086A Pending DE1017133B (de) | 1952-06-04 | 1953-05-29 | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasermaterialien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2927090A (de) |
BE (1) | BE520399A (de) |
CH (1) | CH321839A (de) |
DE (1) | DE1017133B (de) |
FR (1) | FR1108717A (de) |
GB (3) | GB781265A (de) |
NL (4) | NL178821B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032866A1 (de) * | 1998-11-28 | 2000-06-08 | Cognis Deutschland Gmbh | Hydrophobiermittel für die textilausrüstung |
WO2003078725A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik | Zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden |
DE102007020790A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik | Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden |
US8231802B2 (en) | 2003-06-03 | 2012-07-31 | Rudolf Gmbh | Preparations for making planar structures oil-repellent and water-repellent, and use thereof |
DE102013224140A1 (de) | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Rudolf Gmbh | Ausrüstungsmittel mit blockierten Polyisocyanaten |
DE102015208116B3 (de) * | 2015-04-30 | 2016-04-14 | Bernhard Sandner | Hydrophobie-verleihende Verbindung sowie Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln, deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene Substrate |
DE102016212443A1 (de) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Rudolf Gmbh | Zubereitungen als Hydrophobierungsmittel |
WO2018146016A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Evonik Degussa Gmbh | Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung |
US10683606B2 (en) | 2015-05-18 | 2020-06-16 | Teijin Aramid Gmbh | Textile fabric having a water-repellent finish and method for producing the same |
WO2022263264A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Evonik Operations Gmbh | Urethanverbindungen zur fluorfreien ausrüstung von textilen flächengebilden |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH427278A (de) * | 1959-03-13 | 1966-12-31 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Aminoplastderivaten |
DE1205048B (de) * | 1960-11-23 | 1965-11-18 | Basf Ag | Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulose enthaltendem oder aus Cellulose bestehendem Fasergut |
DE1294339B (de) * | 1962-10-29 | 1969-05-08 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zum wasserabweisenden Impraegnieren von Textilien aller Art |
CH235169D (de) * | 1968-03-16 | |||
CH545169A4 (de) * | 1969-04-09 | 1971-03-31 | ||
CA1155996A (en) * | 1978-07-21 | 1983-10-25 | Girish G. Parekh | Cross-linking agents for cationic polymers/ containing primary and/or secondary amino groups |
DE4439156A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Cassella Ag | Tränkharze für Folien und Kanten |
WO2008043700A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Basf Se | Beschichtete schaumstoffpartikel und verfahren zur herstellung von halogenfreien, feuerbeständigen partikelschaumstoffformkörpern |
PL2190939T3 (pl) * | 2007-09-14 | 2011-10-31 | Basf Se | Kompozycja powłokowa do cząstek tworzywa piankowego i sposób wytwarzania kształtek z tworzywa piankowego |
DE102008038916A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-18 | Basf Se | Expandierbare Styrolpolymere mit halogenfreier Flammschutzbeschichtung |
WO2010100230A1 (de) | 2009-03-06 | 2010-09-10 | Basf Se | Beschichtungszusammensetzung für schaumstoffpartikel |
WO2010146146A1 (de) | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Basf Se | Beschichtete schaumstoffpartikel |
RU2012126601A (ru) | 2009-11-27 | 2014-01-10 | Басф Се | Композиция для нанесения покрытия на частицы пенопласта |
EP2603550A1 (de) | 2010-08-09 | 2013-06-19 | Basf Se | Hochtemperatur- und feuchtigkeitsstabile werkstoffe mit verbesserten isolationseigenschaften auf basis von schaumstoffen und dispersen silikaten |
CN114736345B (zh) * | 2022-04-26 | 2022-12-06 | 建滔(佛冈)积层板有限公司 | 一种覆铜板用改性酚醛树脂及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284609A (en) * | 1939-01-17 | 1942-05-26 | American Cyanamid Co | Treatment of fibrous materials |
CH222707A (de) * | 1939-03-23 | 1942-07-31 | Chem Ind Basel | Verfahren zur Herstellung einer gemischten Ester-Äther-Verbindung aus einem Polyalkohol. |
CH253938A (de) * | 1942-02-07 | 1948-04-15 | American Cyanamid Co | Beständiges Mittel zum Behandeln von Textilien. |
AT167124B (de) * | 1941-07-29 | 1950-11-10 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH228440A (de) * | 1941-07-29 | 1943-08-31 | Chem Ind Basel | Verfahren zur Herstellung eines Aminotriazin-Formaldehyd-Reaktionsproduktes. |
GB611012A (en) * | 1942-02-05 | 1948-10-25 | Chem Ind Basel | Manufacture of esters of aminotriazine-formaldehyde condensation products |
US2491249A (en) * | 1945-04-30 | 1949-12-13 | American Cyanamid Co | Water repellent composition containing stearamide and methylated methylol melamine |
GB628882A (en) * | 1945-11-28 | 1949-09-07 | Ciba Ltd | Manufacture of emulsions serving as binding agents for the fixation of pigments on fibrous materials |
GB665473A (en) * | 1948-12-18 | 1952-01-23 | Leonard Winston Coveney | Modified melamine formaldehyde condensation products and the production thereof |
US2794008A (en) * | 1950-05-12 | 1957-05-28 | Allied Chem & Dye Corp | Plasticized alkoxy-substituted formaldehyde reaction products |
NL172170B (nl) * | 1951-08-31 | Procter & Gamble Europ | Werkwijze voor het bereiden van een op peroxyverbinding gebaseerd bleekmiddel. |
-
0
- NL NL107002D patent/NL107002C/xx active
- NL NL231190D patent/NL231190A/xx unknown
- BE BE520399D patent/BE520399A/xx unknown
- NL NL113592D patent/NL113592C/xx active
- NL NLAANVRAGE7603241,A patent/NL178821B/xx unknown
-
1952
- 1952-06-04 CH CH321839D patent/CH321839A/de unknown
-
1953
- 1953-05-29 GB GB1507753A patent/GB781265A/en not_active Expired
- 1953-05-29 GB GB2249855A patent/GB781266A/en not_active Expired
- 1953-05-29 GB GB2249955A patent/GB781267A/en not_active Expired
- 1953-05-29 DE DEC11086A patent/DE1017133B/de active Pending
- 1953-06-01 US US35896653 patent/US2927090A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-06-01 FR FR1108717D patent/FR1108717A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284609A (en) * | 1939-01-17 | 1942-05-26 | American Cyanamid Co | Treatment of fibrous materials |
CH222707A (de) * | 1939-03-23 | 1942-07-31 | Chem Ind Basel | Verfahren zur Herstellung einer gemischten Ester-Äther-Verbindung aus einem Polyalkohol. |
AT167124B (de) * | 1941-07-29 | 1950-11-10 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten |
CH253938A (de) * | 1942-02-07 | 1948-04-15 | American Cyanamid Co | Beständiges Mittel zum Behandeln von Textilien. |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032866A1 (de) * | 1998-11-28 | 2000-06-08 | Cognis Deutschland Gmbh | Hydrophobiermittel für die textilausrüstung |
US6506316B1 (en) | 1998-11-28 | 2003-01-14 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Waterproofing agents for textile finishing |
WO2003078725A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik | Zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden |
US7354458B2 (en) | 2002-03-15 | 2008-04-08 | Rudolf Gmbh & Co., Kg, Chemische Fabrik | Preparations based on water and/or organic solvents and their use as a finish on flat materials |
US8231802B2 (en) | 2003-06-03 | 2012-07-31 | Rudolf Gmbh | Preparations for making planar structures oil-repellent and water-repellent, and use thereof |
DE102007020790A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik | Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden |
US8703894B2 (en) | 2007-05-03 | 2014-04-22 | Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik | Fluorocarbon polymer-free preparations based on water and/or organic solvents and the use thereof as a finish on flat materials |
WO2015078811A1 (de) | 2013-11-26 | 2015-06-04 | Rudolf Gmbh | Ausrüstungsmittel mit blockierten polyisocyanaten |
DE102013224140A1 (de) | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Rudolf Gmbh | Ausrüstungsmittel mit blockierten Polyisocyanaten |
US10253450B2 (en) | 2013-11-26 | 2019-04-09 | Rudolf Gmbh | Finishing agent with blocked polyisocyanates |
DE102015208116B3 (de) * | 2015-04-30 | 2016-04-14 | Bernhard Sandner | Hydrophobie-verleihende Verbindung sowie Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln, deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene Substrate |
WO2016173805A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Bernhard Sandner | Hydrophobie-verleihende verbindung sowie fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln, deren anwendung als appretur auf flächengebilden sowie danach erhaltene substrate |
US10683606B2 (en) | 2015-05-18 | 2020-06-16 | Teijin Aramid Gmbh | Textile fabric having a water-repellent finish and method for producing the same |
DE102016212443A1 (de) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Rudolf Gmbh | Zubereitungen als Hydrophobierungsmittel |
WO2018007549A1 (de) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Rudolf Gmbh | Zubereitungen als hydrophobierungsmittel |
US10822500B2 (en) | 2016-07-07 | 2020-11-03 | Rudolf Gmbh | Preparations as hydrophobing agents |
WO2018146016A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Evonik Degussa Gmbh | Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung |
WO2022263264A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Evonik Operations Gmbh | Urethanverbindungen zur fluorfreien ausrüstung von textilen flächengebilden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL107002C (de) | 1900-01-01 |
NL113592C (de) | 1900-01-01 |
NL178821B (nl) | |
US2927090A (en) | 1960-03-01 |
BE520399A (de) | 1900-01-01 |
GB781266A (en) | 1957-08-14 |
NL231190A (de) | 1900-01-01 |
FR1108717A (fr) | 1956-01-17 |
GB781267A (en) | 1957-08-14 |
GB781265A (en) | 1957-08-14 |
CH321839A (de) | 1957-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1017133B (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasermaterialien | |
DE870544C (de) | Verfahren und Praeparat zur Erzeugung einer wasserabweisenden Ausruestung auf Fasermaterialien | |
DE2002003A1 (de) | Waesserige Emulsionen | |
CH504579A (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten | |
US2537667A (en) | Waterproofing of fibrous products | |
DE1946075C3 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien | |
EP0051138A1 (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial | |
DE3831093A1 (de) | Verfahren zur pflegeleichtausruestung von textilen materialien | |
AT154568B (de) | Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art. | |
AT211268B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art | |
DE1594965B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien | |
DE1231663B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art | |
DE2327505C3 (de) | Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung | |
DE1928610A1 (de) | Loesungen von Haertungskatalysatoren fuer Polysiloxane | |
DE980036C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut | |
DE1290518B (de) | Waessrige Katalysatordispersion zur Haertung von Organopolysiloxanen in Faserveredlungsmitteln | |
AT204522B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen | |
DE977270C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut | |
AT149654B (de) | Verfahren zum Behandeln von Faserstoffen. | |
DE977450C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut | |
DE1001665B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von wasserabstossend wirkenden Impraegnierungen gegenueber Waeschen oder Benzinbehandlungen | |
DE2127766C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Knitterfestmachen und Hydrophobieren von mindestens teilweise cellulosehaltigen Textilien | |
DE977726C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut durch Behandeln mit Loesungen von Titanverbindungen in wasserfreien organischen Loesungsmitteln | |
DE1215641B (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien | |
CH683169A5 (de) | Verschlusshaken für den Verschluss einer Sattelkupplung. |