DE980036C - Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut - Google Patents
Verfahren zum Wasserabstossendmachen von FasergutInfo
- Publication number
- DE980036C DE980036C DEF10176A DEF0010176A DE980036C DE 980036 C DE980036 C DE 980036C DE F10176 A DEF10176 A DE F10176A DE F0010176 A DEF0010176 A DE F0010176A DE 980036 C DE980036 C DE 980036C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zirconium
- alcoholates
- acid
- solutions
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 11
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 230000002940 repellent Effects 0.000 title description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 14
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 claims description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 claims 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 11
- -1 "methyl alcohol Chemical class 0.000 description 10
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 7
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZGSOBQAJAUGRBK-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] ZGSOBQAJAUGRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 5
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- CPGLZCPYWQALMI-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-sulfinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)=O CPGLZCPYWQALMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- LMHHRCOWPQNFTF-UHFFFAOYSA-N s-propan-2-yl azepane-1-carbothioate Chemical compound CC(C)SC(=O)N1CCCCCC1 LMHHRCOWPQNFTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N (E)-acetaldehyde oxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- CQXDDVVZHUFGSJ-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoic acid;zirconium Chemical compound [Zr].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CQXDDVVZHUFGSJ-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVEYJWQCMOVMAR-UHFFFAOYSA-N 5-Hydroxy-4-octanone Chemical compound CCCC(O)C(=O)CCC BVEYJWQCMOVMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSAVZVORKRDODB-UHFFFAOYSA-N Diethyl tartrate Chemical compound CCOC(=O)C(O)C(O)C(=O)OCC YSAVZVORKRDODB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- DCBILZQETXFXAY-UHFFFAOYSA-N butane-1-sulfinic acid Chemical compound CCCCS(O)=O DCBILZQETXFXAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVAUVEOTZNLMQL-UHFFFAOYSA-N cyclohexanesulfinic acid Chemical compound OS(=O)C1CCCCC1 RVAUVEOTZNLMQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- RQIFXTOWUNAUJC-UHFFFAOYSA-N ethanesulfinic acid Chemical compound CCS(O)=O RQIFXTOWUNAUJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICYDASAGOZFWIC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfinic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)O)=CC=CC2=C1 ICYDASAGOZFWIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOEZZCLQJVMZGY-UHFFFAOYSA-N octane-4,5-diol Chemical compound CCCC(O)C(O)CCC YOEZZCLQJVMZGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/02—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/08—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/503—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/51—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/17—Natural resins, resinous alcohols, resinous acids, or derivatives thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBENAM 6. MÄRZ 1969
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JYr. 980 036 KLASSE 8 k GRUPPE 3 INTERNAT. KLASSE D 06m
P ρ 8o 036.6-43 (F 10176)
Dr. Ludwig Orthner und Dr. Martin Reuter, 6000 Frankfurt
sind als Erfinder genannt worden
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Fasergut
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 19. Oktober 1952 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 6. Dezember 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 6. März 1969
Es ist bereits bekannt, Fasergut durch Tränken mit organische Zirkonverbindungen und Paraffinkohlenwasserstoffe
oder ähnliche hydrophobe höhermolekulare Stoffe enthaltenden Lösungen in wasserfreien
organischen Lösungsmitteln, anschließendes Trocknen, vorzugsweise unter Zufuhr von Wärme
und gegebenenfalls unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit, wasserabstoßend zu machen (Ind. Eng.
Chem. 42 [1950], 640). Dieses Verfahren ist jedoch in vielen Fällen mit erheblichem Nachteil verbunden,
z. B. beim Imprägnieren von leichtgestellten Geweben oder von konfektionierter Ware, wobei die
Stücke im Bad oder beim Trocknen erhebliche Verformungen erleiden.
Es wurde nun gefunden, daß man eine Hydrophobierung und einen guten Abperleffekt ohne Verminderung
der Luftdurchlässigkeit erhält, wenn man das Fasergut mit Lösungen behandelt von
a) Zirkonalkoholaten bzw. Mischungen von Zirkon- und Aluminiumalkoholaten, ao
b) hydrophoben Stoffen aus der Gruppe der festen bis halbfesten Paraffinkohlenwasserstoffe, natürlichen
oder synthetischen Wachse und dicköligen bis festen höhermolekularen polychlorierten
Kohlenwasserstoffe,
c) 0,5 bis 2 Mol einbasischer Carbon- oder Sulfinsäuren, bezogen auf 1 Mol des bzw. der Metallalkoholate,
und gegebenenfalls
909 610/1573
d) komplexbildenden, flüchtigen organischen Verbindungen.
An Stelle von Lösungen von Zirkonalkoholaten bzw. Mischungen aus Zirkon- und Aluminiutnalkoholaten
und Carbon- oder Sulfinsäuren kann man auch von Lösungen fertiger Umsetzungsprodukte
aus Zirkonalkoholaten und Carbon- oder Sulfinsäuren bzw.. aus Mischungen von Zirkon- und Aluminiumalkoholaten
und den genannten Säuren ausgehen.
Für diese Ausführungsform werden die Umsetzungsprodukte durch Reaktion des Zirkonalkoholats
und der Carbon- bzw. Sulfinsäuren, gegebenenfalls in Gegenwart von indifferenten Lösungs- und Verdünnungsmitteln
und gegebenenfalls unter Erhitzen des Reaktionsproduktes auf höhere Temperaturen,
erhalten, wobei die Umsetzung auch in der Weise erfolgen kann, daß man das Zirkonalkoholat zunächst
nur mit einem Teil der Säure umsetzt und ao den restlichen Teil der Säure beim Erhitzen des
Reaktionsproduktes auf höhere Temperaturen zusetzt.
Die Behandlung des Fasergutes kann bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur erfolgen. Es kann
zweckmäßig sein, die Ware nach dem Trocknen noch der Einwirkung von erhöhter Temperatur,
vorteilhaft von 80 bis 2000 C, gegebenenfalls in Anwesenheit von Feuchtigkeit, auszusetzen.
Als Zirkon- bzw. Aluminiumalkoholate kommen beispielsweise solche in Betracht, die sich von aliphatischen
Alkoholen, wie "Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Amylalkohol,
Octylalkohol u. ä., ableiten.
Als unbasische Carbonsäuren eignen sich beispielsweise aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisensäure,
Essigsäure; cycloaliphatische Carbonsäuren, wie Cyclohexancarbonsäure; aromatische Carbonsäuren,
wie Benzoesäure, Naphtoesäure. Als Sulfinsäuren seien beispielsweise genannt: aliphatisehe
Sulfinsäuren, wie Äthansulftnsäure, Butansulfinsäure, ferner Cyclohexansulfinsäure, Benzolsulfinsäure
und Naphthalinsulfinsäure. Insbesondere eignen sich höhere aliphatische und cycloaliphatische
Carbon- und Sulfinsäuren, wie z. B. ölsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oxydationsfettsäuren sowie ihre Gemische, Naphthensäure,
Harzsäuren, Montansäure, Spermölfettsäure und Sulfinsäuren, die nach bekannten Verfahren aus
Sulfochlorierungsprodukten aus fossilen und synthetischen Dieselölen u. ä. hergestellt werden.
Als hydrophobe, höhermolekulare organische Verbindungen eignen sich feste bis halbfeste Paraffinkohlenwasserstoffe,
natürliche oder synthetische Wachse- und dickölige bis feste höhermolekulare
polychlorierte Kohlenwasserstoffe, die für sich allein oder in Mischung miteinander verwendet
werden können.
Als feste bis halbfeste Paraffinkohlenwasserstoffe
eignen sich beispielsweise die verschiedenen festen Paraffinsorten, z. B. die vom Erstarrungspunkt 52
r. bis 54° C, ferner höhermolekulare synthetische Paraffmkohlenwasserstoffe
oder ihre Gemische, ferner Ceresin. Auch Gemische von festen Paraffinen mit
anderen höhermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen, wie Paraffingatsch, können verwendet
werden.
Als natürliche oder synthetische Wachse seien genannt: Carnaubawachs, Candelillawachs, Ester
von Montansäuren mit aliphatischen Polyalkoholen, Ester aus höheren Fettsäuren und höheren Fettalkoholen.
Durch die Verwendung oder Mitverwendung von Wachsen wird im allgemeinen die Reibechtheit
der Imprägnierung verbessert und die Anschmutzbarkeit des Fasergewebes beträchtlich herabgesetzt.
Als höhermolekulare, polychlorierte Kohlenwasserstoffe kommen beispielsweise in Betracht: die
Chlorierungsprodukte von fossilen oder synthetischen aliphatischen Kohlenwasserstoffölen vom
Siedebereich von etwa 200 bis 4000 C, von fossilen oder synthetischen, festen Paraffinkohlenwasserstoffen
im Erstarrungsbereich von etwa 50 bis ioo° C, von fossilen oder synthetischen, halbfesten
Paraffmgatschen, ferner Chlorierungsprodukte von aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Naphthalin.
Der Chlorgehalt der Verbindungen kann je nach dem Anwendungszweck innerhalb weiter Grenzen
variieren und kann bis zu 80% betragen.
Bei der Verwendung von hochchlorierten Chlorkohlenwasserstoffen bei Abwesenheit wesentlicher go
Mengen von Paraffinen oder Wachsen, wobei man zur Imprägnierung vorteilhaft Umsetzungsprodukte
von ι Mol Zirkonalkoholat mit weniger als 0,8 Mol Carbonsäure als andere Imprägnierungskomponente
verwendet, erhält das imprägnierte Fasergut neben den wasserabweisenden Eigenschaften eine bemerkenswerte
Flammsicherheit.
Als komplexbildende flüchtige organische Verbindungen seien beispielsweise genannt: solche Verbindungen,
die eine schwach saure Gruppe enthalten, wie z. B. aliphatische Oxycarbonsäureester, wie
Weinsäurediäthylester, oder Oxime, wie beispielsweise Acetonoxim, Acetaldoxim; ferner solche Verbindungen,
die eine zur desmotropen Umlagerung in die aci-Form befähigte Gruppe enthalten, wie
z. B. Acetylaceton, Acetessigester, Malonsäuredinitril, Nitromethan, Nitropropan u. ä.; ferner solche
Verbindungen, die eine reaktionsfähige Methylengruppe enthalten, wie z. B. Malonsäureester; außerdem
kommen auch Oxyoxoverbindungen, wie z. B. Butyroin, und aliphatische Nitrile, wie Acetonitril,
in Frage.
Als organische Lösungsmittel kommen z. B. niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe oder Chlorkohlenwasserstoffe,
wie Benzin, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Perchloräthylen oder Gemische
dieser Stoffe, in Betracht.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann zur Hydrophobierung von pflanzlichen, tierischen oder
synthetischen Faserstoffen, wie Baumwolle, Leinen, iao Viskosefasergut, Kupferseide, Wolle, Seide, Caseinfasern,
Zelluloseacetatfasern, Polyamidfasern, PoIyacrylnitrilfasern, Polyesterfasern bzw. von Gemischen
aus diesen Materialien, verwendet werden. Das Fasergut kann in verarbeitetem oder unver- ias
arbeitetem Zustand vorliegen.
Man erhält bereits beim Arbeiten in verdünnten Lösungen sehr gute Effekte. Zweckmäßig verwendet
man i- bis io°/oige Lösungen. Man kann die Lösungen
so herstellen, daß man die einzelnen Komponenten für sich auflöst und dann mischt. Im Falle des
Mischens der Lösungen von Zirkonalkoholat und Carbonsäuren bzw. Sulfinsäuren tritt bereits in der
Kälte eine zu carbonsauren bzw. sulfinsäuren Zirkonalkoholaten
führende Umsetzung ein, die bei der
ίο üblichen Wärmebehandlung der Fasergebilde dann
zu Ende geführt wird.
Man kann aber auch die Komponenten gemeinsam in Lösung bringen. Ferner kann man aber auch
durch Mischen oder Zusammenschmelzen der hydrophoben, höhermolekularen organischen Verbindungen
und der carbon- bzw. sulfinsäuren Zirkonalkoholate Präparate herstellen, die für den Gebrauch in organischen Lösungsmitteln aufgelöst
werden. Nach dem Behandeln des Fasergutes mit
ao der Imprägnierungsflüssigkeit wird der Überschuß
derselben durch Ablassen, Abquetschen u. ä. entfernt und anschließend getrocknet. Bei Kleidungsstücken
kann man vorteilhaft in der Weise arbeiten, daß man die Imprägnierung in den für die chemisehe
Reinigung üblichen Maschinen vornimmt und anschließend den Überschuß der Imprägnierungsflotte
abläßt. Dann wird das imprägnierte Gut in der Maschine abgeschleudert und der größte Teil
des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur abdestilliert. Die restlichen Anteile des Lösungsmittels
werden durch Einblasen von warmer Luft, die gegebenenfalls noch einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt
besitzen kann, entfernt. Das trockene Gut kann zur Verbesserung des Hydrophobiereffektes
noch einer Wärmebehandlung in Trockenschränken und/oder durch Bügeln bzw. Heißpressen unterzogen
werden, wobei es von Vorteil sein kann, auch diese Wärmebehandlung in Gegenwart von Wasserdampf
vorzunehmen.
Die abgelassene bzw. ausgeschleuderte Imprägnierflüssigkeit kann nach dem Aufstärken mit dem
Hydrophobiermittel erneut verwendet werden.
Im allgemeinen wird die Ware zur Imprägnierung lufttrocken eingesetzt. Man kann aber auch den normalen
Feuchtigkeitsgehalt des Fasergutes vor der Imprägnierung durch Trocknen herabsetzen.
Man kann das Verfahren auch mit anderen Ausrüstungsverfahren, vorzugsweise solchen, die im
organischen Lösungsmittel vorgenommen werden, kombinieren, z. B. mit dem Mottenechtmachen oder
mit einer Nachappretur mit in organischen Lösungsmitteln löslichen thermoplastischen Kunststoffen,
z.B. Polyvinylacetat oder Polyacrylsäureestern.Das Verfahren eignet sich besonders für die Hydrophobierung
von Oberbekleidung im Anschluß an die chemische Reinigung.
Lufttrockene Popelinemäntel aus Baumwolle werden bei 6o° C mit einer Lösung von 10 g stearinsaurem
Zirkonäthylat, welches durch Umsetzung von ι Mol Zirkonäthylat mit 1 Mol technischem
Stearin (E. P. 52° C, Molgewicht 275) hergestellt wird, und von 10 g Paraffin (E. P. 520 C) pro Liter
Tetrachlorkohlenstoff, welche mit 1 g Acetylaceton gegen Zersetzung durch Feuchtigkeit stabilisiert
ist, 15 bis 20 Minuten im Flottenverhältnis 1 :10
in einer für die chemische Reinigung geeigneten Waschmaschine imprägniert. Dann wird die Flotte
abgelassen, die Ware abgeschleudert und das Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur abdestilliert.
Schließlich wird mit Warmluft von 30% relativer Luftfeuchtigkeit 1U Stunde bei 900 C getrocknet
und anschließend durch Bügeln fertiggestellt. Man erzielt auf diese Weise einen vorzüglichen Abperleffekt
und erhält auch bei der Muldenprobe sehr gute Resultate.
An Stelle des stearinsauren Zirkonäthylats läßt sich ebensogut ölsaures Zirkonäthylat oder eine Mischung
aus 5 g stearinsaurem Zirkonäthylat und 5 g stearinsaurem Aluminiumäthylat verwenden.
Garbardinegewebe aus Wolle wird bei etwa 200 C mit der nachstehend beschriebenen Lösung des Kondensationsproduktes
aus Zirkonisopropylat und Stearinsäure und Essigsäure im Flottenverhältnis
ι : 12 10 Minuten getränkt, anschließend auf etwa
100% Gewichtszunahme abgequetscht und mit Warmluft bei etwa 1200 C getrocknet. Man erzielt
auf diese Weise einen vorzüglichen Abperleffekt und erhält auch bei der Muldenprobe sehr gute Resultate
sowie eine bemerkenswerte Flammsicherheit.
Die Imprägnierlösung wurde durch Auflösen von iog Zirkonisopropylat, 8 g Stearin (E.P. 520C),2g
Eisessig, 10 g Paraffin und von 20 g Chlorparaffin (40% Chlorgehalt) pro Liter Perchloräthylen hergestellt.
Der Eisessig kann teilweise oder ganz durch die äquivalente Menge Ameisensäure ersetzt werden.
In der gleichen Weise kann auch Gewebe aus Polyamidfasergut und aus Polyesterfasergut wasserabstoßend
imprägniert werden.
Popelinegewebe aus Baumwolle wird bei etwa 20° C mit einer Lösung von dodecylsulfinsaurem
Zirkonisopropylat und Paraffin in Testbenzin nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 imprägniert und
fertiggestellt. Das Gewebe hat durch diese Behandlung gute wasserabweisende Eigenschaften erhalten.
Die Imprägnierlösung wurde durch Auflösen von 20 g des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Zirkonisopropylat
und 0,8 Mol Dodecylsulfinsäure und von 20 g Paraffin (E. P. 54° C) pro Liter Testbenzin
erhalten. Die so erhaltene Lösung kann durch Zugäbe von 5 g Acetessigester gegen Zersetzung durch
Feuchtigkeit bei gewöhnlicher Temperatur stabilisiert werden. Verwendet man statt Dodecylsulfinsäure
die äquivalente Menge Laurinsäure oder Benzoesäure und arbeitet im übrigen in gleicher Weise, ia#
so kommt man zum gleichen Ergebnis.
Popelinegewebe aus Baumwolle wird bei etwa 20° C in einem Foulard durch eine Lösung eines.
schmalzartigen Imprägniermittels aus stabilisier-
tem Zirkonisopropylat, Stearin und Paraffin in Perchloräthylen
geführt, danach abgequetscht und bei etwa no0 C in einem Trockenschrank mit Luft getrocknet.
Das Gewebe hat durch diese Behandlung sehr gute wasserabweisende Eigenschaften erhalten.
Die Imprägnierlösung wird durch Auflösen von 327 kg Zirkontetraisopropylat und 135 kg Stearin
in 1400 kg Perchloräthylen, Einwirkung von 260 kg Acetessigester bei 60° C, Einrühren von 860 kg
Paraffin (E. P. 540C) und Auflösen dieses schmalzartig
erstarrenden Gemisches in der zwanzigfachen Gewichtsmenge Perchloräthylen erhalten.
Regenschutzbekleidung aus Baumwolle, Wolle, Polyamid- oder Polyesterfasergut oder aus Mischgeweben
aus diesen Faserarten wird zuerst in üblicher Weise in aliphatischen Kohlenwasserstoffen
oder Chlorkohlenwasserstoffen chemisch gereinigt
ao und anschließend bei etwa 200 C mit der nachstehend
beschriebenen Lösung des Kondensationsproduktes aus Zirkonisopropylat mit Benzoesäure in Testbenzin
nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise imprägniert und fertiggestellt. Die Stücke
erhalten durch diese Behandlung sehr gute wasserabweisende Eigenschaften.
Die Imprägnierlösung wird durch Auflösen von 25 g des. Umsetzungsproduktes von 1 Mol Zirkontetraisopropylat
und ι Mol Benzoesäure und von 10 g Paraffin (E. P. 6o° C) pro Liter Testbenzin
bereitet. Zur Verminderung der Entflammbarkeit der Gewebe können der Imprägnierlösung noch 10 g
Chlorparaffin (40% Chlorgehalt) zugesetzt werden.
Statt ι Mol Benzoesäure kann auch 0,5 Mol Laurinsäure
oder 0,7 Mol Dodecylsulfinsäure oder stufenweise 0,3 Mol ölsäure sowie 0,3 Mol Ameisensäure
für die Umsetzung mit dem Zirkontetraisopropylat verwendet werden. Zur Stabilisierung
gegen Feuchtigkeit bei normaler Temperatur kann man dem Imprägnierbad auch noch" 1 Mol Acetessigester
oder Acetylaceton pro Mol Zirkonalkoholat zusetzen.
Popelinegewebe aus Baumwolle wird bei etwa 2O° C in einem Foulard durch eine Lösung eines
schmalzartigen Imprägniermittels aus stabilisiertem Zirkonisopropylat, Stearinsäure, 12-Oxystearinsäure
der Benzoesäure und Paraffin in Testbenzin geführt, danach abgequetscht und bei etwa 1100C
in einem Trockenschrank mit Luft getrocknet. Das Gewebe erhält durch diese Behandlung sehr gute
wasserabweisende Eigenschaften.
Die Imprägnierlösung wird durch Auflösen von kg Zirkonisopropylat in 800 kg Testbenzin,
Einwirkung von 135 kg Stearinsäure oder 12-Oxystearinsäure
oder 60 kg Benzoesäure, 73 kg 2-Äthylhexandiol-(i,3)
bei iio° C, Einrühren von 960 kg Paraffin (E. P. 540 C) und Auflösen dieses schmalzartig
erstarrenden Gemisches in der zehnfachen Gewichtsmenge Testbenzin erhalten.
Verwendet man an Stelle von 73 kg 2-Äthylhexandiol-(i,3)
die doppelte Menge hiervon oder kg 4,5-Octandiol, so wird der Abperleffekt der
Hydrophobierung noch verbessert.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Fasergut durch Tränken mit organische Zirkonverbindungen und Paraffinkohlenwasserstoffe oder ähnliche hydrophobe höhermolekulare Stoffe enthaltenden Lösungen in wasserfreien organischen Lösungsmitteln, anschließendes Trocknen, vorzugsweise unter Zufuhr von Wärme und gegebenenfalls unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut mit Lösungen behandelt vona) Zirkonalkoholaten bzw. Mischungen von Zirkon- und Aluminiumalkoholaten,b) hydrophoben Stoffen aus der Gruppe der festen bis halbfesten Paraffinkohlenwasserstoffe, natürlichen oder synthetischen Wachse und dicköligen bis festen höhermolekularen polychlorierten Kohlenwasserstoffe,c) 0,5 bis 2 Mol einbasischer Carbon- oder Sulfinsäuren, bezogen auf 1 Mol des bzw. der Metallalkoholate, und gegebenenfallsd) komplexbildenden, flüchtigen organischen Verbindungen.
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Lösungen von Zirkonalkoholaten bzw. Mischungen aus Zirkon- und Aluminiumalkoholaten und Carbon- oder Sulfinsäuren Lösungen von Umsetzungsprodukten aus Zirkonalkoholaten bzw. Mischungen von Zirkon- und Aluminiumalkoholaten und Carbon- oder Sulfinsäuren verwendet.In Betracht gezogene Druckschriften: F. Weiss, Spezial- und Hochveredelungsverfahren der Textilien aus Zellulose, 1951, S. 166;Weber-Martina, Die neuzeitlichen Textilveredelungsverfahren der Kunstfasern, 1951,8.542; The Textile Manufacturer, 1950, S. 394/395.© 609 710330 11.56 (909 610/1573 2.69)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF10176A DE980036C (de) | 1952-10-18 | 1952-10-19 | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE780967X | 1952-10-18 | ||
DEF10176A DE980036C (de) | 1952-10-18 | 1952-10-19 | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE980036C true DE980036C (de) | 1969-03-06 |
Family
ID=25948191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF10176A Expired DE980036C (de) | 1952-10-18 | 1952-10-19 | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE980036C (de) |
-
1952
- 1952-10-19 DE DEF10176A patent/DE980036C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE762964C (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern | |
DE1017133B (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasermaterialien | |
DE975736C (de) | Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben | |
US2774689A (en) | Process for rendering fibrous material water-repellent | |
DE1176302B (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von festen Materialien aller Art | |
DE980036C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut | |
DE1946075C3 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien | |
DE977726C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut durch Behandeln mit Loesungen von Titanverbindungen in wasserfreien organischen Loesungsmitteln | |
DE977044C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergebilden | |
DEF0010176MA (de) | ||
DE976508C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut | |
DEF0010490MA (de) | ||
DE2327505C3 (de) | Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung | |
DE977270C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut | |
DE968723C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut | |
DE1290518B (de) | Waessrige Katalysatordispersion zur Haertung von Organopolysiloxanen in Faserveredlungsmitteln | |
AT211268B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art | |
DE977229C (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut | |
DE946882C (de) | Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungen auf Textilien aus Cellulose | |
AT154568B (de) | Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art. | |
DEF0008783MA (de) | ||
US3220969A (en) | Composition and method for weatherproofing fabrics | |
DE732231C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilstoffen | |
DE1215641B (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien | |
DE2629537C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln |