DE977450C - Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut - Google Patents

Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut

Info

Publication number
DE977450C
DE977450C DEF9401A DEF0009401A DE977450C DE 977450 C DE977450 C DE 977450C DE F9401 A DEF9401 A DE F9401A DE F0009401 A DEF0009401 A DE F0009401A DE 977450 C DE977450 C DE 977450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
advantageously
material water
water repellent
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9401A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF9401A priority Critical patent/DE977450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977450C publication Critical patent/DE977450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/503Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom

Description

AUSGEGEBEN AM 23. JUNI 1966
F 9401IV c 18k
Zusatz zum Zusatzpatent 977
Gegenstand des Patents 976 508 ist ein Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Fasergut, wobei man dieses mit Lösungen von Umsetzungsprodukten aus ι Mol Aluminiumalkoholat mit 0,2 bis 2,5 McI, vorteilhaft 0,3 bis 0,8 McI, höhermclekularer Carbonsäuren und von festen bis halbfesten Paraffin-Kohlenwasserstoffen in wasserfreien organischen Lösungsmitteln behandelt und anschließend trocknet. Nach dem Trocknen wird die Ware vorteilhaft noch der Einwirkung von höherer Temperatur, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, ausgesetzt.
Gegenstand des Patents 977 270 ist eine Ausbildung dieses Verfahrens, wobei man das Fasergut mit Lösungen von 1 Mol Aluminiumalkoholat, von 0,2 bis 2,5 Mol, vorteilhaft 0,3 bis 0,8 Mol, höhermolekularer Carbonsäuren und von festen bis halbfesten Paraffin-Kohlenwasserstoffen in wasserfreien organischen Lösungsmitteln behandelt, anschließend trocknet und vorteilhaft der Einwirkung von erhöhter Temperatur, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, aussetzt.
Es wurde gefunden, daß man eine gute wasserabweisende Wirkung erzielt, wenn man an Stelle der Aluminiumalkoholate ihre Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Additionsprodukte (vgl. Tischtschenkc, Chem. Zentralblatt, 1900, L, S. 585) zur Herstellung der Aluminiumalkoholat-Lösungen
609 611/3
verwendet. Nach der Erfindung wird somit das Fasergut mit Lösungen von ι Mol Aluminiumalkoholat, hergestellt durch Auflösen der Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Additionsprodukte dieser Alkoholate, vorteilhaft unter Erwärmen, von 0,2 bis 2,5 Mol, vorteilhaft 0,3 bis 0,8 Mol, höhermolekularer Carbonsäuren und von festen bis halbfesten Paraffin-Kohlenwasserstoffen in wasserfreien organischen Lösungsmitteln behandelt, anschließend getrocknet und vorteilhaft der Einwirkung von erhöhter Temperatur, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, ausgesetzt.
Die Verwendung der Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Additionsprodukte der Aluminiumalkoholate ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, wo die Anwendung lagerbeständiger Alkoholatlösung geboten ist. Beim Auflösen der Additionsverbindungen, insbesondere in der Wärme, in inerten Lösungsmitteln bilden sie unter Abspaltung von CO2 bzw. SO2 die Alkoholate zurück.
Beispiel
Lufttrockene Popeline-Mäntel aus Baumwolle werden 5 bis 10 Minuten bei 500 C im Flottenverhältnis 1:10 mit einer Lösung imprägniert, welche folgendermaßen hergestellt wird: 1 kg Kohlendioxyd-Additionsverbindung von Aluminiumäthylat wird in 20 kg Xylol unter Erwärmen gelöst, dann die Lösung von 1 kg handelsüblich gereinigter Stearinsäure (E. P. 550 C) und 2 kg Paraffin (E. P. 52 bis 54° C) in 10 kg warmem Xylol zugemischt und mit 100 kg Tetrachlorkohlenstoff verdünnt.
Nach der Imprägnierung wird die Ware abgeschleudert und das Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur abdestilliert. Schließlich wird mit Warmluft von 30% relativer Luftfeuchtigkeit 1A Stunde bei 6o° C behandelt und anschließend durch Bügeln fertiggestellt. Man erzielt auf diese Weise einen vorzüglichen Abperleffekt und erhält auch bei der Muldenprobe sehr gute Resultate.
Ersetzt man bei der Herstellung der Imprägnierflotte die Kohlendioxyd-Additionsverbindung des Aluminiumäthylates durch die Schwefeldioxyd-Additionsverbindung und arbeitet im übrigen in der gleichen Weise, so erhält man ebenfalls vorzügliche Hydrophobiereffekte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Ausbildung des Verfahrens zum Wasserabstoßendmachen von Fasergut nach Patent 977 270, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut mit Lösungen von 1 Mol Aluminiumalkoholat, welche durch Auflösen der Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Additionsverbindüngen dieser Aluminiumalkoholate, vorteilhaft unter Erwärmen, hergestellt werden, von 0,2 bis 2,5 Mol, vorteilhaft 0,3 bis 0,8 Mol, höhermolekularer Carbonsäuren und von festen bis halbfesten Paraffin-Kohlenwasserstoffen in wasserfreien organischen Lösungsmitteln behandelt, anschließend trocknet und vorteilhaft der Einwirkung von erhöhter Temperatur, gegebenenfalls bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, aussetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 496 444.
    © 509 700/462 3.56 (609 611/3 6. 66)
DEF9401A 1952-03-15 1952-07-03 Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut Expired DE977450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9401A DE977450C (de) 1952-03-15 1952-07-03 Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317326X 1952-03-15
DE315790X 1952-04-08
DE333882X 1952-04-09
DE260452X 1952-04-26
DE60652X 1952-06-06
DE315055X 1952-06-28
DE20752X 1952-07-02
DEF9401A DE977450C (de) 1952-03-15 1952-07-03 Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE40752X 1952-07-04
DE70752X 1952-07-07
DE40353X 1953-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977450C true DE977450C (de) 1966-06-23

Family

ID=27581442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9401A Expired DE977450C (de) 1952-03-15 1952-07-03 Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977450C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496444C (de) * 1927-03-01 1930-04-22 J P Bemberg Akt Ges Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496444C (de) * 1927-03-01 1930-04-22 J P Bemberg Akt Ges Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE1017133B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasermaterialien
DE1418521A1 (de) Zum UEberziehen hydrophiler Oberflaechen geeignete chlorhaltige Chromkoordinationskomplexe von Perfluormonocarbonsaeuren
DE1419498A1 (de) Verwendung der Homo- und Mischpolymerisate von Perfluoralkylfettsaeurevinyl- und allylestern als Impraegnier- bzw. UEberzugsmittel
DE977450C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE756904C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
DEF0009401MA (de)
DE1004134B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE837924C (de) Verfahren zum Impraegnieren
DE977270C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE980038C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE553005C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide
DE901372C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Papiere
DE807204C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Quellwertes von Substanzen mit hohem Quellwert
DE2151409C3 (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Leder- oder Lederaustauschstoffen
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
DE1215641B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien
DE977044C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergebilden
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
DE980036C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE435700C (de) Verfahren zur Vereinigung von Leder und Gummi
DE974627C (de) Verfahren zur Herstellung eines Teerimpraegnieroels
DE924861C (de) Verfahren zum Erhoehen der Knitterfestigkeit von Fasern und Geweben
DE640152C (de) Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren