DE10143256A1 - Integrierter SOI-Halbleiterschaltkreis und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Integrierter SOI-Halbleiterschaltkreis und Herstellungsverfahren hierfür

Info

Publication number
DE10143256A1
DE10143256A1 DE10143256A DE10143256A DE10143256A1 DE 10143256 A1 DE10143256 A1 DE 10143256A1 DE 10143256 A DE10143256 A DE 10143256A DE 10143256 A DE10143256 A DE 10143256A DE 10143256 A1 DE10143256 A1 DE 10143256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
trench
semiconductor
active transistor
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10143256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143256B4 (de
Inventor
Soo-Cheol Lee
Tae-Jung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10143256A1 publication Critical patent/DE10143256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143256B4 publication Critical patent/DE10143256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/66772Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78612Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device for preventing the kink- or the snapback effect, e.g. discharging the minority carriers of the channel region for preventing bipolar effect
    • H01L29/78615Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device for preventing the kink- or the snapback effect, e.g. discharging the minority carriers of the channel region for preventing bipolar effect with a body contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78618Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
    • H01L29/78621Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure with LDD structure or an extension or an offset region or characterised by the doping profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Halbleiterschaltkreis vom SOI-Typ auf einem SOI-Substrat mit einem Trägersubstrat (151), einer vergrabenen Isolationsschicht (153) und einer Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei der Schaltkreis mehrere aktive Transistorbereiche (155b), wenigstens einen aktiven Körperkontaktbereich, eine Halbleiterrestschicht (155') auf der vergrabenen Isolationsschicht zwischen den aktiven Transistorbereichen und dem aktiven Körperkontaktbereich und eine partielle Grabenisolationsschicht (155') auf der Halbleiterrestschicht beinhaltet, sowie auf ein zugehöriges Herstellungsverfahren. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird zwischen jeweils benachbarte aktive Transistorbereiche eine parallel zur isolierten Gate-Struktur (161a) verlaufende, streifenförmige vollständige Grabenisolationsschicht (157b) gebildet, die mit der vergrabenen Isolationsschicht (153) zwischen den jeweils benachbarten aktiven Transistorbereichen und mit den zur isolierten Gate-Struktur parallelen Seitenwänden der aktiven Transistorbereiche in Kontakt ist. DOLLAR A Verwendung z.B. für MOSFET-Bauelemente vom SOI-Typ.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Halbleiterschaltkreis vom Silizium-auf-Isolator(SOI)-Typ nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
In der Halbleitertechnologie wird der Reduzierung parasitärer Kapazitä­ ten und Widerstände große Aufmerksamkeit geschenkt, um die Be­ triebsgeschwindigkeit von integrierten Halbleiterschaltkreisen zu stei­ gern. Es wurde gezeigt, dass SOI-MOSFETs den MOSFETs vom Volu­ mensiliziumtyp hinsichtlich Höchstintegrations(VLSI)-Anwendungen ho­ her Geschwindigkeit und niedrigem Energieverbrauch aufgrund der ih­ nen inhärenten Eigenschaften, wie niedrigere Übergangskapazität und bessere Bauelementisolation, überlegen sind. Zudem haben SOI-Bau­ elemente zahlreiche weitere Vorteile, wie höhere Unempfindlichkeit ge­ gen Fehler durch Alphateilchen, Verringerung des dynamischen Leis­ tungsverbrauchs und Verbesserung des Latch-up-Widerstands selbst bei erhöhter Packungsdichte. Trotz den obigen, herausragenden Eigen­ schaften von SOI-Bauelementen haben integrierte SOI-Schaltkreise auf­ grund technischer Schwierigkeiten bei der Materialbearbeitung und Bauelementauslegung noch nicht den gebührenden kommerziellen Er­ folg gefunden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen herkömmlichen SOI- Transistor, Fig. 2 eine Querschnittansicht längs der Linie I-I' von Fig. 1 und Fig. 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II' von Fig. 1. Die in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichte, herkömmliche SOI-Struktur umfasst ein Trägersubstrat 1, eine vergrabene Isolationsschicht 3 auf dem Trä­ gersubstrat 1 und eine Halbleiterschicht 5 eines ersten Leitfähigkeitstyps auf der vergrabenen Isolationsschicht 3. Die Halbleiterschicht 5 bildet durch entsprechendes Ätzen einen partiellen Grabenbereich mit einer gegenüber der Dicke der Halbleiterschicht 5 geringeren Tiefe. Daher liegt ein Rest der Halbleiterschicht auch unter dem partiellen Grabenbe­ reich vor.
Der partielle Grabenbereich definiert einen aktiven Transistorbereich 5b und einen aktiven Körperkontaktbereich 5a im Abstand vom aktiven Transistorbereich 5b und ist mit einer Isolationsschicht 7 gefüllt. Über dem aktiven Transistorbereich 5b kreuzt eine isolierte Gate-Struktur 11. Die isolierte Gate-Struktur 11 ist elektrisch durch eine dielektrische Ga­ te-Schicht 9 vom aktiven Transistorbereich 5b isoliert. Im aktiven Tran­ sistorbereich 5b sind Source- und Drain-Bereiche 16 eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf den beiden Seiten der isolierenden Gate-Struktur 11 gebildet. Jeder der Source-/Drain-Bereiche 16 kann vom Typ einer Struktur mit schwach dotierter Drain-Elektrode (LDD) sein. Diese LDD- Struktur umfasst einen schwach dotierten Bereich 12 und einen stark dotierten Bereich 15, und sie kann unter Verwendung eines Abstands­ halters 13 gebildet sein, der an der Seitenwand der isolierten Gate- Struktur 11 gebildet ist. Die Source-/Drain-Bereiche 16 sind dabei derart gebildet, dass sie mit der vergrabenen Isolationsschicht 3 in Kontakt sind, um die parasitäre Kapazität zu reduzieren. In den aktiven Körper­ kontaktbereich 5a sind Störstellen des ersten Leitfähigkeitstyps implan­ tiert, um auf diese Weise einen Muldenkontaktbereich 17 im aktiven Körperkontaktbereich 5a zu erzeugen.
Die oben erläuterte, herkömmliche SOI-Technik stellt einen SOI-Transis­ tor mit hinsichtlich parasitärer Übergangskapazität verbesserten Eigen­ schaften zur Verfügung. Jedoch existiert noch immer eine Seitenwand- Kapazität, da sich die unteren Seitenwände der Source-/Drain-Bereiche in direktem Kontakt zur Halbleiterrestschicht unter der Isolationsschicht befinden, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Außerdem umgibt die Halbleiterrest­ schicht vollständig den aktiven Transistorbereich 5b, was die Latch-up- Immunität verringert. Dementsprechend besteht ein Bedarf für eine ver­ besserte SOI-Technik.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines in­ tegrierten SOI-Halbleiterschaltkreises der eingangs genannten Art und eines Verfahrens zu seiner Herstellung zugrunde, mit denen sich die oben genannten Schwierigkeiten vermeiden lassen und insbesondere ein Potentialschwebeeffekt des Körperbereiches verhindert, die parasitä­ re Übergangskapazität reduziert und die Latch-up-Immunität verbessert werden kann.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines integ­ rierten SOI-Halbleiterschaltkreises mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eines Herstellungsverfahrens hierfür mit den Merkmalen des An­ spruchs 6.
Erfindungsgemäß ist eine vollständige Grabenisolationsschicht in Kon­ takt zu den Seitenwänden der Source-/Drain-Bereiche vorgesehen, die parallel zur Gate-Struktur verläuft und daher SOI-MOSFETs isolieren kann, die in benachbarten aktiven Transistorbereichen gebildet sind. Dadurch ist es möglich, die parasitäre Übergangskapazität der Source- /Drain-Bereiche zu minimieren und die Latch-up-Immunität zu steigern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhafte, nachfolgend näher beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuterte, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen herkömmlichen SOI- MOSFET,
Fig. 2 eine Querschnittansicht längs der Linie I-I' von Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittansicht längs der Linie II-II' von Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen integrierten SOI-Schaltkreis,
Fig. 5 eine Querschnittansicht längs der Linie III-III' von Fig. 4,
Fig. 6 eine Querschnittansicht längs der Linie IV-IV' von Fig. 4,
Fig. 7A, 8A, 9A, 10A, 11A und 12A Querschnittansichten längs der Linie III-III' von Fig. 4 in aufeinanderfolgenden Stadien eines erfin­ dungsgemäßen Herstellungsverfahrens und
Fig. 7B, 8B, 9B, 10B, 11B und 12B Querschnittansichten längs der Linie IV-IV' von Fig. 4 zur Veranschaulichung der den Fig. 7A, 8A, 9A, 10A, 11A bzw. 12A entsprechenden Stadien des erfin­ dungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die entspre­ chenden Zeichnungen näher erläutert, wobei als Beispiel ein integrierter SOI-Schaltkreis mit n-MOSFETs oder p-MOSFETs herangezogen wird. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung in gleicher Weise auf integ­ rierte SOI-Schaltkreise mit CMOS-Schaltkreisen anwendbar ist, die aus p-MOSFETs und n-MOSFETs bestehen.
Fig. 4 zeigt in der Draufsicht einen erfindungsgemäßen integrierten SOI- Schaltkreis, während die Fig. 5 und 6 Querschnitte dieses Bauelements entlang der Linie III-III' bzw. IV-IV' von Fig. 4 wiedergeben.
Wie aus den Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich, ist bei dem erfindungsgemäßen Bauelement eine partielle Grabenisolationsschicht 157a in einem vorge­ gebenen Bereich einer Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps gebildet. Der erste Leitfähigkeitstyp ist vom p- oder n-leitenden Typ. Die Halbleiterschicht, z. B. eine Siliziumschicht, ist auf eine vergrabene Isola­ tionsschicht 153 gestapelt, und die vergrabene Isolationsschicht 153 ist auf einem Trägersubstrat 151 angeordnet. Die partielle Grabenisolati­ onsschicht 157a definiert eine Mehrzahl von aktiven Transistorbereichen 155b und wenigstens einen aktiven Körperkontaktbereich 155a im Ab­ stand von den aktiven Transistorbereichen 155b. Eine Halbleiterrest­ schicht 155' befindet sich zwischen der partiellen Grabenisolations­ schicht 157a und der vergrabenen Isolationsschicht 153 und ist dünner als der aktive Körperkontaktbereich 155a und die aktiven Transistorbe­ reiche 155b.
Eine streifenförmige vollständige Grabenisolationsschicht 157b, die pa­ rallel zu einer x-Achse verläuft, befindet sich zwischen jeweils benach­ barten aktiven Transistorbereichen 155b. Die vollständige Grabenisola­ tionsschicht 157b ist in Kontakt mit Seitenwänden der jeweils benach­ barten aktiven Transistorbereiche 155b. Außerdem ist die vollständige Grabenisolationsschicht 157b mit der vergrabenen Isolationsschicht 153 zwischen den jeweils benachbarten aktiven Transistorbereichen 155b in Kontakt. Als Ergebnis hiervon sind die jeweils benachbarten aktiven Transistorbereiche 155b, die entlang einer zu einer y-Achse parallelen Linie angeordnet sind, voneinander durch die vollständige Grabenisola­ tionsschicht 157b getrennt. Die partielle Grabenisolationsschicht 157a und die vollständige Grabenisolationsschicht 157b bilden eine Isolati­ onsschicht 157. Von allen Seitenwänden der aktiven Transistorbereiche 155b sind die zur y-Achse parallelen Seitenwände in Kontakt mit der Halbleiterrestschicht 155'. Dementsprechend sind die aktiven Transis­ torbereiche 155b elektrisch mit dem aktiven Körperkontaktbereich 155a über die Halbleiterrestschicht 155' verbunden.
Eine isolierte Gate-Struktur 161a ist derart angeordnet, dass sie den je­ weiligen aktiven Transistorbereich 155b kreuzt und mit der partiellen Grabenisolationsschicht 157a überlappt. Die isolierte Gate-Struktur 161a ist parallel zur vollständigen Grabenisolationsschicht 157b angeordnet. Außerdem ist sie vom jeweiligen aktiven Transistorbereich 155b durch eine zwischenliegende dielektrische Gate-Schicht 159 getrennt.
In den aktiven Transistorbereichen 155b sind beidseits der isolierten Ga­ te-Struktur 161a jeweilige Source-/Drain-Bereiche 166 gebildet. Diese sind von einem dem ersten entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitstyp. Vorzugsweise sind die Source-/Drain-Bereiche 166 in Kontakt mit der vergrabenen Isolationsschicht 153. Die Source-/Drain-Bereiche 166 können von einer Struktur mit schwach dotierter Drain-Elektrode (LDD) sein, die einen schwach dotierten Bereich 162 und einen stark dotierten Bereich 165 beinhaltet. Diese Source-/Drain-Bereiche 166 mit LDD- Struktur können unter Verwendung eines Abstandhalters 163 realisiert sein, der an der Seitenwand der isolierten Gate-Struktur 161a gebildet ist. Als Ergebnis hiervon sind diejenigen Seitenwände der Source- /Drain-Bereiche 166, die parallel zur Gate-Struktur sind, in Kontakt mit der vollständigen Grabenisolationsschicht 157b, und die Unterseiten der Source-/Drain-Bereiche 166 sind in Kontakt mit der vergrabenen Isolati­ onsschicht 153. Demgemäß ist die Source-/Drain-Übergangskapazität verglichen mit der herkömmlichen SOI-Technik beträchtlich reduziert. Zusätzlich ist die Latch-up-Immunität durch das Vorhandensein der voll­ ständigen Grabenisolationsschicht 157b zwischen den jeweils benach­ barten aktiven Transistorbereichen 155b erhöht.
Im jeweiligen aktiven Körperkontaktbereich 155a ist ein Muldenkontakt­ bereich 167 vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet. Der Muldenkontaktbe­ reich 167 ist somit elektrisch mit den aktiven Transistorbereichen 155b, d. h. Körperbereichen, zwischen den Source-/Drain-Bereichen 166 über die Halbleiterrestschicht 155' verbunden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung derartiger integrierter SOI-Schaltkreise wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 7A bis 12A und 7B bis 12B erläutert, die jeweilige Querschnitte in aufeinan­ derfolgenden Herstellungsstadien entlang der Linie III-III' bzw. IV-IV' von Fig. 4 zeigen.
Wie aus den Fig. 7A und 7B ersichtlich, wird auf einem SOI-Substrat, das ein Trägersubstrat 151, eine vergrabene Isolationsschicht 153 auf dem Trägersubstrat 151 und eine Halbleiterschicht des ersten Leitfähig­ keitstyps, z. B. vom p-leitenden Typ, auf der vergrabenen Isolations­ schicht 153 umfaßt, eine erste Grabenmaskenstruktur MK1 erzeugt. Die Halbleiterschicht kann hierbei eine Siliziumschicht sein, und die erste Grabenmaskenstruktur MK1 wird auf die Halbleiterschicht aufgebracht. Die Halbleiterschicht wird unter Verwendung der ersten Grabenmasken­ struktur MK1 als Ätzmaske geätzt, wodurch ein partieller Grabenbereich T1 gebildet wird und gleichzeitig wenigstens ein aktiver Körperkontakt­ bereich 155a und mehrere aktive Transistorbereiche 155b im Abstand vom aktiven Körperkontaktbereich 155a erzeugt werden. Die Tiefe des partiellen Grabenbereiches T1 ist geringer als die Dicke der Halbleiter­ schicht. Folglich liegt unter dem partiellen Grabenbereich T1 eine Halb­ leiterrestschicht 155' vor, die dünner als die Halbleiterschicht ist. Die ers­ te Grabenmaskenstruktur MK1 wird durch Aufbringen einer ersten Gra­ benmaskenschicht auf die Halbleiterschicht und Strukturieren der ersten Grabenmaskenschicht erzeugt. Die erste Grabenmaskenschicht beinhal­ tet eine Oxid- und eine Nitrid-Auflageschicht, die sequentiell aufeinan­ dergestapelt werden.
Im Herstellungsstadium der Fig. 8A und 8B wird eine zweite Graben­ maskenschicht ganzflächig auf dem Substrat einschließlich dem partiel­ len Grabenbereich T1 und der ersten Grabenmaskenstruktur MK1 gebil­ det. Die zweite Grabenmaskenschicht besteht vorzugsweise aus einer Photoresistschicht. Sie wird unter Verwendung eines herkömmlichen Photolithographieprozesses strukturiert, um eine zweite Grabenmasken­ struktur MK2 zu erzeugen, welche die Halbleiterrestschicht 155' zwi­ schen den aktiven Transistorbereichen 155b freilegt. Außerdem kann die erste Grabenmaskenstruktur MK1, die auf den aktiven Transistorbe­ reichen 155b angeordnet ist, durch die zweite Grabenmaskenstruktur MK2 freigelegt sein. Unter Verwendung der ersten und der zweiten Gra­ benmaskenstruktur MK1, MK2 als Ätzmasken wird die freiliegende Halb­ leiterrestschicht 155' geätzt, bis die vergrabene Isolationsschicht 153 freiliegt. Als Ergebnis hiervon wird ein streifenförmiger vollständiger Grabenbereich T2 zwischen den aktiven Transistorbereichen 155b er­ zeugt. Der vollständige Grabenbereich T2 legt außerdem diejenigen Sei­ tenwände der aktiven Transistorbereiche 155b frei, die parallel zur x- Achse gemäß Fig. 4 verlaufen.
Im Herstellungsstadium der Fig. 9A und 9B wird die zweite Grabenmas­ kenstruktur MK2 selektiv entfernt. Eine Isolationsschicht wird ganzflächig auf der resultierenden Struktur nach Entfernung der zweiten Graben­ maskenstruktur MK2 gebildet. Die Isolationsschicht wird planarisiert, bis die erste Grabenmaskenstruktur MK1 freiliegt, wodurch eine Isolations­ schicht 157 im partiellen Grabenbereich T1 und im vollständigen Gra­ benbereich T2 gebildet wird. Die Planarisierung der Isolationsschicht kann unter Verwendung eines Prozesses mit chemisch-mechanischem Polieren (CMP) oder eines Zurückätzprozesses durchgeführt werden. Die Isolationsschicht 157 umfaßt somit die partielle Grabenisolations­ schicht 157a, die den partiellen Grabenbereich T1 füllt, und die vollstän­ dige Grabenisolationsschicht 157b, die den vollständigen Grabenbereich T2 füllt. Als Ergebnis ergibt sich der zur x-Achse parallele, streifenförmi­ ge Verlauf der vollständigen Grabenisolationsschicht 157b.
Im Herstellungsstadium der Fig. 10A und 10B wird die erste Graben­ maskenstruktur MK1 entfernt, um den aktiven Körperkontaktbereich 155a und die aktiven Transistorbereiche 155b freizulegen. Auf dem frei­ gelegten, aktiven Körperkontaktbereich 155a und den freigelegten akti­ ven Transistorbereichen 155b wird eine dielektrische Gate-Schicht 159 gebildet. Eine leitfähige Schicht 161 wird ganzflächig auf die resultieren­ de Struktur mit der dielektrischen Gate-Schicht 159 aufgebracht.
Im Herstellungsstadium der Fig. 11A und 11 B wird die leitfähige Schicht 161 zur Bildung einer isolierten Gate-Struktur 161a strukturiert, die jeden der aktiven Transistorbereiche 155b kreuzt. Die Gate-Struktur 161a ist hierbei parallel zur vollständigen Grabenisolationsschicht 157b zu bil­ den. Störstellen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, z. B. vom n-leitenden Typ, werden dann in die aktiven Transistorbereiche 155b mit einer nied­ rigen Dosis von 1 × 1012 Ionenatome/cm2 bis 1 × 1014 Ionenatome/cm2 un­ ter Verwendung der isolierten Gate-Struktur 161a als Implantationsmas­ ke implantiert. Als Ergebnis werden auf beiden Seiten der Gate-Struktur 161a schwach dotierte Bereiche 162 des zweiten Leitfähigkeitstyps er­ zeugt. Anschließend wird an den Seitenwänden der Gate-Struktur 161a ein Abstandshalter 163 gebildet.
Auf dem Substrat mit dem Abstandshalter 163 wird eine Source-/Drain- Implantationsmaske MK3 gebildet, die Öffnungen aufweist, welche die aktiven Transistorbereiche 155b freilegen. Unter Verwendung der isolier­ ten Gate-Struktur 161a, des Abstandshalters 163 und der Source-/Drain- Implantationsmaske MK3 als Implantationsmasken werden anschlie­ ßend Störstellen des zweiten Leitfähigkeitstyps in die schwach dotierten Bereiche 162 mit einer hohen Dosis von 1 × 1014 Ionenatome/cm2 bis 5 × 1015 Ionenatome/cm2 implantiert. Als Ergebnis werden auf beiden Sei­ ten der Gate-Struktur 161a stark dotierte Bereiche 165 vom zweiten Leit­ fähigkeitstyp gebildet. Der schwach dotierte Bereich 162 und der stark dotierte Bereich 165 bilden einen jeweiligen Source-/Drain-Bereich 166 mit schwach dotierter Drain(LDD)-Struktur. Die Unterseiten der Source- /Drain-Bereiche 166 sind in Kontakt mit der vergrabenen Isolations­ schicht 153. Außerdem sind die zur Gate-Struktur 161a parallelen Sei­ tenwände der Source-/Drain-Bereiche 166 in Kontakt mit der vollständi­ gen Grabenisolationsschicht 157b. Die Source-/Drain-Übergangskapazi­ tät ist somit beträchtlich reduziert.
Im Herstellungsstadium der Fig. 12A und 12B wird die Source-/Drain- Implantationsmaske MK3 entfernt. Auf der resultierenden Struktur wird nach Entfernung der Source-/Drain-Implantationsmaske MK3 eine Mul­ denkontakt-Implantationsmaske MK4 erzeugt, die den aktiven Körper­ kontaktbereich 155a frei lässt. Unter Verwendung der Muldenkontakt- Implantationsmaske MK4 als Implantationsmaske werden Störstellen des ersten Leitfähigkeitstyps in den aktiven Körperkontaktbereich 155a implantiert. Als Ergebnis wird ein Muldenkontaktbereich 167 vom ersten Leitfähigkeitstyp im aktiven Körperkontaktbereich 155a gebildet. Dem­ entsprechend ist der Muldenkontaktbereich 167 elektrisch mit den akti­ ven Transistorbereichen, d. h. mit Körperbereichen, zwischen den Sour­ ce-/Drain-Bereichen 166 über die Halbleiterrestschicht 155' verbunden.
Aus der obigen Erläuterung wird deutlich, dass die Erfindung eine be­ trächtliche Verringerung der Übergangskapazität und Steigerung der Latch-up-Immunität durch die Anwesenheit der vollständigen Grabeniso­ lationsschicht ermöglicht, die in Kontakt mit den Seitenwänden der Source-/Drain-Bereiche ist.

Claims (13)

1. Integrierter Halbleiterschaltkreis vom Silizium-auf-Isolator(SOI)-Typ, der auf einem SOI-Substrat gebildet ist, das ein Trägersubstrat (151), eine vergrabene Isolationsschicht (153) auf dem Trägersub­ strat und eine Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps auf der vergrabenen Isolationsschicht beinhaltet, mit
einer Mehrzahl von aktiven Transistorbereichen (155b) in einem vorgegebenen Bereich der Halbleiterschicht,
wenigstens einem aktiven Körperkontaktbereich (155a) im Abstand von den aktiven Transistorbereichen, der einen Teil der Halbleiter­ schicht beinhaltet,
einer Halbleiterrestschicht (155'), die ganzflächig auf der vergrabe­ nen Isolationsschicht zwischen den aktiven Transistorbereichen und dem aktiven Körperkontaktbereich angeordnet und dünner als die Halbleiterschicht ist,
einer auf der Halbleiterrestschicht angeordneten, partiellen Graben­ isolationsschicht (157a) und
einer isolierten Gate-Struktur (161a), die den jeweiligen aktiven Transistorbereich überkreuzt,
gekennzeichnet durch
eine zwischen jeweils benachbarten aktiven Transistorbereichen angeordnete, streifenförmige vollständige Grabenisolationsschicht (157b), die parallel zur Gate-Struktur (161a) verläuft und mit der vergrabenen Isolationsschicht (153) zwischen den jeweils benach­ barten aktiven Transistorbereichen (155b) sowie mit zur Gate- Struktur parallelen Seitenwänden der aktiven Transistorbereiche in Kontakt ist.
2. Integrierter Halbleiterschaltkreis vom SOI-Typ nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitfähigkeitstyp ein p- oder n-leitender Typ ist.
3. Integrierter Halbleiterschaltkreis vom SOI-Typ nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht eine Siliziumschicht ist.
4. Integrierter Halbleiterschaltkreis vom SOI-Typ nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass in den akti­ ven Transistorbereichen beidseits der isolierten Gate-Struktur Sour­ ce-/Drain-Bereiche (166) von einem zum ersten entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitstyp gebildet sind, die mit der vergrabenen Iso­ lationsschicht in Kontakt sind.
5. Integrierter Halbleiterschaltkreis vom SOI-Typ nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass im aktiven Körperkontaktbereich ein Muldenkontaktbereich (167) vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines integrierten Halbleiterschaltkreises vom Silizium-auf-Isolator(SOI)-Typ auf einem SOI-Substrat mit ei­ nem Trägersubstrat (151), einer vergrabenen Isolationsschicht (153) auf dem Trägersubstrat und einer Halbleiterschicht eines ers­ ten Leitfähigkeitstyps auf der vergrabenen Isolationsschicht, gekennzeichnet durch die Schrittfolge:
  • - Ätzen eines Teils der Halbleiterschicht zur Erzeugung eines partiel­ len Grabenbereichs (T1), der mehrere aktive Transistorbereiche (155b) und wenigstens einen aktiven Körperkontaktbereich (155a) im Abstand von den aktiven Transistorbereichen definiert, wobei gleichzeitig eine Halbleiterrestschicht (155') zwischen den aktiven Transistorbereichen und dem aktiven Körperkontaktbereich belas­ sen wird, die dünner als die Halbleiterschicht ist,
  • - Ätzen eines vorgegebenen Bereichs der Halbleiterrestschicht zur Bildung eines streifenförmigen vollständigen Grabenbereichs (T2), der die vergrabene Isolationsschicht zwischen jeweils benachbarten aktiven Transistorbereichen freilegt,
  • - Erzeugen einer vollständigen Grabenisolationsschicht (157b) und einer partiellen Grabenisolationsschicht (157a) innerhalb des voll­ ständigen Grabenbereichs bzw. des partiellen Grabenbereichs und
  • - Erzeugen einer isolierten Gate-Struktur (161a), die über dem jewei­ ligen aktiven Transistorbereich kreuzt und parallel zur vollständigen Grabenisolationsschicht verläuft.
7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Erzeugung des partiellen Grabenbereichs die Bildung einer ersten Grabenmaskenstruktur (MK1) auf der Halblei­ terschicht und das Ätzen der Halbleiterschicht unter Verwendung der ersten Grabenmaskenstruktur als Ätzmaske bis zu einer vorge­ gebenen Tiefe umfasst, die kleiner als die Dicke der Halbleiter­ schicht ist.
8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Erzeugung der ersten Grabenmaskenstruktur die Bildung einer ersten Grabenmaskenschicht auf der Halbleiterschicht und die Strukturierung der ersten Grabenmaskenschicht umfasst.
9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, dass die erste Grabenmaskenschicht durch sequentielles Aufeinanderstapeln einer Oxid- und einer Nitrid-Auflageschicht auf die Halbleiterschicht gebildet wird.
10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des vollständigen Grabenbereichs die Bildung einer zweiten Grabenmaskenstruktur (MK2) mit einer streifenförmigen Öffnung, die einen Teil der Halblei­ terrestschicht zwischen den jeweils benachbarten aktiven Transis­ torbereichen frei lässt, das Ätzen der freiliegenden Halbleiterrest­ schicht unter Verwendung der ersten und der zweiten Grabenmas­ kenstruktur als Ätzmasken, bis die vergrabene Isolationsschicht frei­ liegt, und das Entfernen der zweiten Grabenmaskenstruktur um­ fasst.
11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, weiter dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Bildung der vollständigen und der partiellen Gra­ benisolationsschicht die Bildung einer Isolationsschicht, welche den vollständigen Grabenbereich und den partiellen Grabenbereich füllt, ganzflächig auf der resultierenden Struktur nach Entfernung der zweiten Grabenmaskenstruktur, die Planarisierung der Isolati­ onsschicht, bis die erste Grabenmaskenstruktur freiliegt, und das Entfernen der ersten Grabenmaskenstruktur zum Freilegen der ak­ tiven Transistorbereiche und des aktiven Körperkontaktbereichs umfasst.
12. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, weiter dadurch gekennzeichnet, dass es die Bildung von Source-/Drain- Bereichen in den aktiven Transistorbereichen auf beiden Seiten der isolierten Gate-Struktur umfasst, wobei die Source-/Drain-Bereiche mit Störstellen eines dem ersten entgegengesetzten zweiten Leitfä­ higkeitstyps dotiert werden und mit der vergrabenen Isolations­ schicht in Kontakt sind.
13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass im aktiven Körperkontaktbereich ein Muldenkontaktbereich (167) gebildet wird, der mit Störstellen des ersten Leitfähigkeitstyps dotiert wird.
DE10143256A 2001-02-07 2001-08-30 Integrierter SOI-Halbleiterschaltkreis und Herstellungsverfahren hierfür Expired - Lifetime DE10143256B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020010005976A KR100363555B1 (ko) 2001-02-07 2001-02-07 에스오아이 트랜지스터의 플로팅 바디효과를 제거하기위한 에스오아이 반도체 집적회로 및 그 제조방법
KR2001-05976 2001-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143256A1 true DE10143256A1 (de) 2002-09-12
DE10143256B4 DE10143256B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=19705460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143256A Expired - Lifetime DE10143256B4 (de) 2001-02-07 2001-08-30 Integrierter SOI-Halbleiterschaltkreis und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6573563B2 (de)
JP (2) JP2002289873A (de)
KR (1) KR100363555B1 (de)
DE (1) DE10143256B4 (de)
TW (1) TW531828B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343132A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-28 X Fab Semiconductor Foundries Isolierte MOS-Transistoren mit ausgedehntem Drain-Gebiet für erhöhte Spannungen
US7164172B2 (en) 2002-10-17 2007-01-16 Renesas Technology Corp. Semiconductor device and method of manufacturing same

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521959B2 (en) * 1999-10-25 2003-02-18 Samsung Electronics Co., Ltd. SOI semiconductor integrated circuit for eliminating floating body effects in SOI MOSFETs and method of fabricating the same
JP2002246600A (ja) * 2001-02-13 2002-08-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2004072063A (ja) * 2002-06-10 2004-03-04 Nec Electronics Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2004119884A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Toshiba Corp 半導体装置
KR100529455B1 (ko) * 2003-07-23 2005-11-17 동부아남반도체 주식회사 부분 공핍형 soi 모스 트랜지스터 및 그 제조 방법
US7078742B2 (en) * 2003-07-25 2006-07-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Strained-channel semiconductor structure and method of fabricating the same
CN101359598B (zh) * 2003-09-04 2010-06-09 台湾积体电路制造股份有限公司 应变沟道半导体结构的制造方法
US20050072975A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Shiao-Shien Chen Partially depleted soi mosfet device
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US20070105295A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Dongbuanam Semiconductor Inc. Method for forming lightly-doped-drain metal-oxide-semiconductor (LDD MOS) device
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
JP2007287747A (ja) 2006-04-12 2007-11-01 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP5042518B2 (ja) * 2006-04-12 2012-10-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP5137378B2 (ja) * 2006-10-20 2013-02-06 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
KR100967017B1 (ko) * 2008-05-28 2010-06-30 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조 방법
KR100985900B1 (ko) * 2008-08-19 2010-10-08 주식회사 번영중공업 콘크리트 암거 제조장치
US8680617B2 (en) * 2009-10-06 2014-03-25 International Business Machines Corporation Split level shallow trench isolation for area efficient body contacts in SOI MOSFETS
CN102208449B (zh) * 2011-05-24 2016-03-09 上海华虹宏力半导体制造有限公司 一种soi体接触mos晶体管及其形成方法
US9780117B2 (en) * 2014-10-22 2017-10-03 Qualcomm Incorporated Semiconductor structure with active device and damaged region
US9768130B2 (en) * 2015-10-26 2017-09-19 Texas Instruments Incorporated Integrated power package

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3189456B2 (ja) * 1992-03-09 2001-07-16 富士電機株式会社 Soi半導体装置
JP3600335B2 (ja) * 1995-03-27 2004-12-15 株式会社東芝 半導体装置
TW389999B (en) * 1995-11-21 2000-05-11 Toshiba Corp Substrate having shallow trench isolation and method of manufacturing the same
US6121661A (en) * 1996-12-11 2000-09-19 International Business Machines Corporation Silicon-on-insulator structure for electrostatic discharge protection and improved heat dissipation
JP3070501B2 (ja) * 1997-01-20 2000-07-31 日本電気株式会社 半導体装置
KR19990002942A (ko) * 1997-06-24 1999-01-15 문정환 에스오 아이(soi) 소자의 제조방법
JPH1154758A (ja) * 1997-08-01 1999-02-26 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
US6392277B1 (en) * 1997-11-21 2002-05-21 Hitachi, Ltd. Semiconductor device
KR100281109B1 (ko) * 1997-12-15 2001-03-02 김영환 에스오아이(soi)소자및그의제조방법
US6111293A (en) * 1998-02-16 2000-08-29 United Silicon Incorporated Silicon-on-insulator MOS structure
EP0989613B1 (de) * 1998-08-29 2005-05-04 International Business Machines Corporation SOI-Transistor mit einem Substrat-Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4540146B2 (ja) * 1998-12-24 2010-09-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
KR100279262B1 (ko) * 1998-12-29 2001-02-01 김영환 에스오아이 반도체 소자 및 그 제조방법
KR20000045305A (ko) * 1998-12-30 2000-07-15 김영환 완전 공핍형 에스·오·아이 소자 및 그 제조방법
JP3463593B2 (ja) * 1999-03-01 2003-11-05 日本電気株式会社 電界効果型トランジスタ及びその製造方法
JP2000294794A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
JP2001274265A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7164172B2 (en) 2002-10-17 2007-01-16 Renesas Technology Corp. Semiconductor device and method of manufacturing same
US7531878B2 (en) 2002-10-17 2009-05-12 Renesas Technology Corp. Semiconductor MIS transistor formed on SOI semiconductor substrate
DE10343132A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-28 X Fab Semiconductor Foundries Isolierte MOS-Transistoren mit ausgedehntem Drain-Gebiet für erhöhte Spannungen
DE10343132B4 (de) * 2003-09-18 2009-07-09 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Isolierte MOS-Transistoren mit ausgedehntem Drain-Gebiet für erhöhte Spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020105032A1 (en) 2002-08-08
JP2002289873A (ja) 2002-10-04
US6573563B2 (en) 2003-06-03
JP2009044170A (ja) 2009-02-26
TW531828B (en) 2003-05-11
KR100363555B1 (ko) 2002-12-05
KR20020065793A (ko) 2002-08-14
DE10143256B4 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143256A1 (de) Integrierter SOI-Halbleiterschaltkreis und Herstellungsverfahren hierfür
DE4235534C2 (de) Verfahren zum Isolieren von Feldeffekttransistoren
DE4438518B4 (de) Halbleiterbauelement mit vergrabener Bitleitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4224793C2 (de) Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür
DE10234601B4 (de) Halbleiterbauelement mit SOI-Substrat und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014207415A1 (de) Dicht gepackte Standardzellen für integrierte Schaltungsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19747776C2 (de) Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10138951A1 (de) SOI-MOSFET und Herstellungsverfahren hierfür
DE10200399A1 (de) Dreidimensional integrierte Halbleitervorrichtung
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE69627975T2 (de) MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10153765A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dram-Zelle mit einem tiefen Graben
DE19746448A1 (de) DRAM-Zelle mit einem vertikalen Kanal, welche auf einer isolierenden Schicht gebildet ist, sowie ein Herstellungsverfahren für diese DRAM-Zelle
DE19509846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4139039C2 (de) MOS-Halbleitervorrichtung
DE10208577A1 (de) Flash-Speicher mit geteilter Gate-Elektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2921010A1 (de) Verfahren zur herstellung von sowie strukturen fuer vlsi-schaltungen mit hoher dichte
DE102008062488A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelementes
DE2927824A1 (de) Halbleitervorrichtungen und ihre herstellung
DE19835891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE19832552B4 (de) Halbleitereinrichtung mit Hohlraum zwischen der Gate-Elektrode und dem Halbleitersubstrat sowie zwischen den Isolationsseitenwandstücken und dem Halbleitersubstrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19720193A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit mindestens zwei vertikalen MOS-Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE4447149A1 (de) Vollständig eingeebneter konkaver Transistor
DE4411851C2 (de) Halbleitervorrichtungen mit Grabenisolierstruktur, die einen Kanal-dotierten Bereich aufweist, und Herstellungsverfahren dafür
DE19651982C2 (de) Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right